Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   SE 300 Hydrofoil (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=23980)

Berny 04.01.2012 07:09

Den hätte ich schon mal angeschrieben, habe aber keine Antwort bekommen...

Kleinandi 04.01.2012 08:37

Zitat:

Zitat von Maxum (Beitrag 270533)
Hallo !

Das hier war sehr interessant für mich, vielleicht ja auch für andere hier ,

die dort nicht mitlesen, man kann ja nich überall mitspielen:lachen78:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Viele Grüße aus Berlin Sven

PS. Würdet ihr mir zu oder abraten?

Boot: Zodiac Futura MK3 4,70m

Motor: Yamaha 40 PS Zweitakt

habe eigentlich keine Probleme mit Gleiten etc.


Hi

Ich würde nicht dazu raten weil Du ja selber sagst das Du keine probleme mit dem gleiten hast.Und das ist bei allem anderen das Hauptargument für ein solches Foil.

Kleinandi 04.01.2012 08:39

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 270531)
Werde ich vermutlich eh machen, muß aber vorher noch die Garantiefrage klären...

Trotzdem stellt sich immer noch die Frage, warum dieses Teil das Boot Spurstabiler machen sollte.
letztlich ist der Foil beim Gleiten aus dem Wasser und es gibt ja keine Ruderwirkung, da der Foil parallel zum Wasser liegt.

Wäre also ein technisches Wunderwerk :ka5:

Bei mir ist das Foil beim gleiten definitiv nicht ganz aus dem Wasser was somit auch die seitliche abstützung und den damit verbundenen besseren geradeauslauf erklären würde.....................................

DieterM 04.01.2012 12:42

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 270658)
Bei mir ist das Foil beim gleiten definitiv nicht ganz aus dem Wasser was somit auch die seitliche abstützung und den damit verbundenen besseren geradeauslauf erklären würde.....................................

... und bei langsamer Fahrt das Boot bereits gleiten läßt und das Gieren vermeidet, das bei unseren eher schnellen Gleit-RIBs ohne diesem zusätzlichem Hydrofoil immer präsent waren.

Das bei dieser langsamern Gleitfahrt auch noch 30-40 % Spritt weniger verbraucht werden, ist ein weiterer wesntlich zu hervorhebende Vorteil. Da sind die Aufwandskosten von ca. € 60,00 schnell wieder hereingefahren! :smileys5_

Jamas100 04.01.2012 17:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Gemeinde,
ich hab jetzt umgebaut,Sport-Clip abmontiert und den Foil durch die Kaviplatte geschraubt. Wenn einer Interresse hat, kann er ihn günstig haben (PN)
Der Sport-Clip hat bei mir bestimmt 5-10 Kmh am "topspeed geklaut"
Ich hatte mich auch etwas verrückt machen lassen was das durchbohren der Kavi-Platte betrifft, aber wie Dieter schon erwähnt hat würden bei den Geschwindigkeiten andere Bauteile vorher wegfliegen bevor es das Unterwasserteil abreist.
Fazit: Foil lohnt sich :chapeau:

Wörn 04.01.2012 20:48

Zitat:

Zitat von Jamas100 (Beitrag 270689)
Hallo Gemeinde,
ich hab jetzt umgebaut,Sport-Clip abmontiert und den Foil durch die Kaviplatte geschraubt. Wenn einer Interresse hat, kann er ihn günstig haben (PN)
Der Sport-Clip hat bei mir bestimmt 5-10 Kmh am "topspeed geklaut"
Ich hatte mich auch etwas verrückt machen lassen was das durchbohren der Kavi-Platte betrifft, aber wie Dieter schon erwähnt hat würden bei den Geschwindigkeiten andere Bauteile vorher wegfliegen bevor es das Unterwasserteil abreist.
Fazit: Foil lohnt sich :chapeau:

Ist es nur der Sport-Clip oder der komplette Hydrofoil der dir die Geschwindigkeit nimmt?

the_ace 05.01.2012 04:47

Der Foil kostet immer Speed, mit Sportclip aber garantiert mehr als ohne.
Wie viel, das muss man wohl mal messen.

Coolpix 05.01.2012 07:54

.... der Sportclip alleine kostet aber keine 5 -10 km/h. Wenn weitere Bauteile montiert wären wie Echolotgeber, Geschwindigkeitsmesser, ...... würde das Boot ja gar nicht mehr ins Gleiten kommen.

... der Geschwindigkeitsverlust durch den Clip, wenn überhaupt messbar, fällt niedriger aus .

Ich hatte diesen Clip/ Foil an 2 verschiedenen Booten montiert, dann jedoch wieder demontiert. Bei beiden Booten lag der Geschwindigkeitsverlust bei 3 km/h.

Bei meinen Booten brachte der SE 300 jedoch nicht die erhofften Vorteile. Ich vermute den Grund bei der Gewichtsverteilung der Boote . ( Wiking Boote - man sitzt weiter vorne , Tank vorne , ...... )

Ich kann mir jedoch vorstellen, daß der Effekt bei Booten mit Steuerstand hinten, Gewicht hinten, schwacher Motor, ..... deutlich spürbarer ist.

Es kommt wohl immer auf die Boot- / Motor- / Gewichtverteilungskombination an .


Bei meinem Boot hat die Montage von Roca Speedrails wesentlich mehr gebracht.

Ein Bekannter wiederrum schwört auf Trimmflossen, da diese seine Shetland wesentlich früher gleiten lassen und das Boot zudem schneller läuft.

Der Nächste wiederum schwört wahrscheinlich auf ............ .



Wenn das Boot einen guten Rumpf hat und ausreichend gut motorisiert ist, wird die Montage von Hilfsmittelchen wohl eher unnötig sein.

Bei einer guten Boot/ Motorkombi würde ich Nichts anbauen.

Jamas100 05.01.2012 08:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi,
Frank hat Recht, wobei der Spot-Clip mächtig aufträgt (oben und unten an der Kavi-Platte 1,5cm) die Halterung besteht ja aus 2 Teilen + dem Foil. Hier sind 2 Bilder. Bei der montage direkt auf die Kavi-Platte schmiegt sich das Teil sauber an.
An meinem 30er Johnson (c3) hatte ich auch einen Foil, der war aber zweigeteilt und natürlich kleiner, da hat es auch richtig was gebracht.(Bild) Ich kann den Foil nur empfehlen:cool:

Jamas100 05.01.2012 08:34

@Daniel
bei mir hat es sicher 5-10 kmh ausgemacht :schlaumei
Mir ging es aber viel mehr um die langsamere Gleitfahrt, da ich öffters auch mit Booten unterwegs bin die etwas schwächer motorisiert sind als ich. Desshalb ist der Foil, meiner Meinung nach, für mich genau das Richtige.

Kleinandi 05.01.2012 09:43

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 270712)
Wenn das Boot einen guten Rumpf hat und ausreichend gut motorisiert ist, wird die Montage von Hilfsmittelchen wohl eher unnötig sein.

Bei einer guten Boot/ Motorkombi würde ich Nichts anbauen.

Hi Daniel

Mein Boot hat einen guten Rumpf und ist gut motorisiert und trotzdem hat der Foil etwas gebracht..................Das Problem bei den meisten liegt eher an der Gewichtsverteilung :schlaumei

Coolpix 05.01.2012 10:32

Guten Morgen Andi,

... mit 60 PS und 2 Personen an Bord würde ein vergleichbar großes Wega nicht so gut laufen wie Dein Marlin. Dein Boot hat somit wahrscheinlich einen günstigeren/ besseren Rumpf.

Es ist jedoch `hecklastiger´( Gewichtsverteilung ), wodurch der Foil besser wirken kann ?

Ich bin immer fasziniert, wie gut Dein Boot mit 60 PS und 2 Erwachsenen läuft. Mit 90 PS wäre es sicherlich in allen Lagen top motorisiert - die sind jedoch nicht zugelassen. 90 PS dürften das Boot richtig aus dem Wasser drücken.

Zu einer besseren Gewichtsverteilung hast Du ja selbst ordentlich beigetragen- ich bin derzeit auch auf diesem Wege.:ka5:

Es wird sicherlich noch mehr Faktoren geben, die die Wirkungsweise beeinflussen ( Neigung des Spiegels, Höhe des Spiegels, Schaftlänge ....... ).

Montieren würde ich den Foil jedoch nur,wenn ich mit einem untermotorisierten, hecklastigen Schlauchboot/ Festrumpfboot schlecht ins Gleiten käme. Da sind 60 € die preiswerteste Variante um die Fahreigenschaften zu verbessern. Ein stärkerer Motor ist da wesentlich teurer. Bei anderer Gewichtsverteilung würde ich aus eigener Erfahrung die Speedrails bevorzugen. Michael legt mir immer noch die Montage der Trimmflossen nahe.

Kommt mein Boot jedoch gut ins Gleiten und fährt sich gut, tät ich mich schwer die Kaviplatte zu durchbohren, Trimmflossen zu montieren, Speedrails anzubringen .......... - dann würd ich so wenig wie möglich verändern und den Originalzustand erhalten.

Berny 13.01.2012 12:38

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 270578)
Das hoffe ich ja doch nicht, da ich aber einen relativ neuen Motor mit Garantie habe, möchte ich vor einer Manipulation (und das Anbohren der Kaviplatte ist eine solche) das ganze abklären.
Ich habe schon eine Mail an BRP gesandt, eine Rückantwort kann aber aufgrund der Feiertage noch etwas dauern.

Auf jedenfall werde ich darüber berichten.

Hier die Antwort:
Zitat:

wir können Ihnen mitteilen, dass wir kein Problem mit der Montage dieser Hydrofoils haben.
Die Montage hat keinen Einfluss auf die Garantie.
Im Anhang finden Sie ein PDF mit Hydrofoils, die wir im Zubehör anbieten. Bitte entschuldigen Sie die Qualität des Bildmaterials, aber ich denke, Sie erkennen, was gemeint ist:-) Von uns heißen diese Zubehörteile Sting ray und diese werden nicht mit Schrauben befestigt, sondern nur geklemmt.

Ich hoffe, diese Antwort hilft Ihnen weiter.


Mit freundlichen Grüßen



BRP Germany GmbH
Stellt sich also die Frage, ob ich mir nicht die Klemmbaren Stingray Flügeln organisieren soll, zumal der Sportclip beim E-Tec nicht passt.

atmik 13.01.2012 23:43

Zitat:

Zitat von Jamas100 (Beitrag 270715)
Hi,
Frank hat Recht, wobei der Spot-Clip mächtig aufträgt (oben und unten an der Kavi-Platte 1,5cm) die Halterung besteht ja aus 2 Teilen + dem Foil. Hier sind 2 Bilder. Bei der montage direkt auf die Kavi-Platte schmiegt sich das Teil sauber an.
An meinem 30er Johnson (c3) hatte ich auch einen Foil, der war aber zweigeteilt und natürlich kleiner, da hat es auch richtig was gebracht.(Bild) Ich kann den Foil nur empfehlen:cool:

Hallo Ralf

Welche Foils waren nun besser für dich, die 300SE oder der "alte" zweiteilige und wenn der alte, warum?

Gruss

Coolpix 14.01.2012 08:20

... der SE 300 ist stabiler, bietet mehr Fläche und ist effektiver.

Jamas100 14.01.2012 09:47

Zitat:

Zitat von atmik (Beitrag 271237)
Hallo Ralf

Welche Foils waren nun besser für dich, die 300SE oder der "alte" zweiteilige und wenn der alte, warum?

Gruss

Der SE300 ist besser,
nur hinkt dieser Vergleich weil es ja 2 verschiedene Boote mit unterschiedlicher Motorisierung sind.
Aber wie schon Daniel sagt: mehr Fläche ist besser

Gruß Ralf

brbd01 14.01.2012 13:19

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 271206)
Hier die Antwort:


Stellt sich also die Frage, ob ich mir nicht die Klemmbaren Stingray Flügeln organisieren soll, zumal der Sportclip beim E-Tec nicht passt.

oh je; Stingray.... 300SE....Schrauben oder Klemmbar
ob bis dahin die Gewährleistung nicht abgelaufen ist???:lachen78:

Berny 14.01.2012 14:41

Kann schon sein, aber ich wollte mich diesbezüglich sowieso erst entscheiden, nachdem ich den Motor höher gehängt habe, und ich dann erst wirklich weiß, ob ich die Foils überhaupt montiere :ka5:

Es läuft also nix davon...

Gumminudel 14.01.2012 20:29

Auf die Vmax ist, mit Verlaub, gepfiffen!

Es wäre genauso sinnlos darüber zu diskutieren ob die Breitreifen am Auto nun 18 oder nur 9 Km/h rauben.

Vollkommen wurscht, denn die Vmax braucht man i.d.R. Relativ selten bis garnicht.
Das können sich die meiisten garnicht leisten die ganze Zeit mit Knallgas rumzustoffen.


@ berny, aber beim Fliegen reissts Dir doch den ganzen Motor samt Spiegel ab............

the_ace 14.01.2012 22:22

Zitat:

Zitat von Gumminudel (Beitrag 271272)
@ berny, aber beim Fliegen reissts Dir doch den ganzen Motor samt Spiegel ab............

Das ist meine einzige Sorge dabei. Man fällt ja doch schonmal ganz schön tief.
Kann man aber durch langsamere Fahrt weitestgehend vermeiden.
So nen 2-geteilten hab ich überigens auch noch rumfliegen, aber montiert habe ich ihn bisher nie...

Kleinandi 16.01.2012 14:41

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 271275)
Das ist meine einzige Sorge dabei. Man fällt ja doch schonmal ganz schön tief.
Kann man aber durch langsamere Fahrt weitestgehend vermeiden.
So nen 2-geteilten hab ich überigens auch noch rumfliegen, aber montiert habe ich ihn bisher nie...

Keine Sorge

Ich hab den Foil wie gesagt schon ca 6 Jahre montiert und fahr nicht unbedingt Materialschonend ..........:lachen78::ka5:

Silberfuchs 22.01.2012 07:50

Hallo
Hat vielleicht jemand den SE 200 an einem schwächeren Motor,20-30 PS,
montiert?
Bringt der kleinere Hydrofoil in dieser PS Klasse etwas?

Berny 05.02.2012 10:47

Übrigens verweist der Anbieter jetzt in seinen Beschreibungen auf die Urteile in diesem Forum.....

Hoffentlich ist ihm das auch eine Spende wert :ka5:

Kleinandi 05.02.2012 12:36

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 272409)
Übrigens verweist der Anbieter jetzt in seinen Beschreibungen auf die Urteile in diesem Forum.....

Hoffentlich ist ihm das auch eine Spende wert :ka5:

Wir sollten ihn drauf hinweisen das es was Wert ist :lachen78:

-positive Beurteilung in unabhängigen Foren Um Links zu sehen, bitte registrieren

Berny 20.02.2012 08:23

Hat jemand ein Foto, wie der SE300 auf einem E-Tec aussieht?
Insbesondere würde mich die Kaviplatte von unten interessieren.

http://www.evinrude.com/Content/Imag...NLINE_blue.png

Hier geht oberhalb der Kaviplatte, wo der SE montiert werden sollte, das Gehäuse schräg nach hinten bis zum Ende der Platte.

Hat da der SE überhaupt Platz?

Wobei, wenn ich mir Dieters Bilder ansehe, da ist der Foil auch relativ weit hinten....

DieterM 20.02.2012 12:08

Hallo Berny,

Uuups, muß mal schauen, ob ich noch das Einbaublatt habe, dann würde ich es Dir zusenden. Das der SE300 Foil relativ weit hinten angebracht ist hebt ja gerade die guten Eigenschaften hervor! :smileys5_

DieterM 20.02.2012 17:26

Hallo Berny,

leider negativ, konnte in der Garage bedauerlicherweise nichts mehr finden. Aber Du könntest den Anbieter vor dem Kauf um die Zusendung einer Einbaumaßskizze bitten.:smileys5_

Schau Dir bitte nochmal meine Beiträge 56 und 57 an, da kannst Du die genaue Positionierung nachvollziehen. Außerdem ist in Beitrag 57 das letzte Bild eine Kopie der Einbaumaßskizze. Auf den Bildern kann auch sehr gut die Positionierung nachvollzogen werden, das Teil bringt erst seinen vollen Strömungseffekt mit dem Auftrieb oberhalb vom Prop über der Antikavitationsplatte und hinter dem Antrieb. Das erklärt auch, warum dieser Foil nicht mit den schlechter wirkenden an den seiten der Kavitationsplatte befestigten geteilten altherbekannten Foils zu vergleichen ist.

Beim Einbau muß darauf geachtet werden, das

- die Löcher noch im dickeren Teil der Antikavitationsplatte gesetzt werden, jedoch nicht die Trimmanode tangieren,

- zw. dem Foil und dem senkrechten Skeg ca. 1 cm freier Raum verbleibt damit die Oberströmung frei durch kann.

Holger K. 20.02.2012 17:57

:biere:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
http://www.sesport.com/image_user/Foil_deminsions.jpg

Berny 20.02.2012 19:06

Ähm, Leute, langsam, ich hab die Maße, das ist nicht das Problem, trotzdem Danke!!!

Mir gehts eben darum, dass der Foil sehr weit hinten raussteht, und das verwunderte mich eben etwas.
Der kleine Einschnitt, der zu sehen ist, ist genau für Johnson und Evinrude, wird vermutlich eh passen....

reini0077 20.02.2012 19:13

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 273264)
Ähm, Leute, langsam, ich hab die Maße, das ist nicht das Problem, trotzdem Danke!!!

Mir gehts eben darum, dass der Foil sehr weit hinten raussteht, und das verwunderte mich eben etwas.
Der kleine Einschnitt, der zu sehen ist, ist genau für Johnson und Evinrude, wird vermutlich eh passen....

Montiers einfach, dann siehst du es.:lachen78::lachen78:

lg Reini

Rotti 20.02.2012 19:37

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 273264)
Ähm, Leute, langsam, ich hab die Maße, das ist nicht das Problem, trotzdem Danke!!!

Mir gehts eben darum, dass der Foil sehr weit hinten raussteht, und das verwunderte mich eben etwas.
Der kleine Einschnitt, der zu sehen ist, ist genau für Johnson und Evinrude, wird vermutlich eh passen....


...wennst bei de Diandl´n a so long brauchst, donn kimst nia zon Schuus:lachen78: Kafn und montia eam sunst is de saison voabei:biere::chapeau:

brbd01 20.02.2012 19:48

Mach Dir daraus eine Schablone 1:1.....und schon siehst wies ausschaut.

DieterM 20.02.2012 22:41

Hier der US Zoll-Umrechnungs-Wert:

1" inch = 25,4 mm

reini0077 21.02.2012 16:45

Zitat:

Zitat von brbd01 (Beitrag 273275)
Mach Dir daraus eine Schablone 1:1.....und schon siehst wies ausschaut.

Oder nimm ein beidseitiges Klebeband und klebe die Hydrofoils auf die Kaviplatte. :chapeau:
Dann kannst die den Motor in alle Richtungen drehen und vermessen ohne deine Heilige Kuh zu beschädigen. :lachen78::lachen78:

Kleberreste bekommst du mit Siliconentferner wieder ab ohne den Lack zu beschädigen.
Und,.............................................. ..mach vieeeeeeeeelllllllllllllllleeeeeeeeeeeeeeeeeee Bilder für uns.:chapeau::biere::lachen78::seaman:

lg Reini

Wörn 03.04.2012 19:47

So nun hab ich den Schritt auch gewagt. Bestellung ist raus. Ich werde demnächst auch meinen schönen Yamaha durchlöchern. Bin schon auf die Fahreigenschaften gespannt.

DieterM 03.04.2012 23:19

Hallo Wörn,

Du wirst echt angenehm überrascht sein!:chapeau:

Wörn 07.04.2012 17:26

Bin gerade bei der Montage und frage mich wo die stärkeren Unterleggummis hingehören.
Hat jemand einen Tip ??

Berny 07.04.2012 17:28

Nach hinten, wie in der Beschreibung steht :ka5:

YamahaFreak 27.04.2012 08:10

Ist zwar schon viel drüber geschrieben worden über den Hydrofoil, aber trotzdem habe ich mir die Mühe gemacht und einen Bericht mit ein wenig Erklärung für die Montage des SE300 geschrieben :chapeau:

Der Bericht ist wie immer auch auf meiner Homepage zu finden unter:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Alle Bilder des Berichtes (es sind noch mehr wie im Bericht alleine) findet Ihr hier:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Ab Seite 10 bis Seite 14 !

Hier dann der Bericht, leider werden beim reinkopieren die Bilder nicht übernommen :confused-

Wir haben uns nach sehr vielen positiven Berichten über den SE300 Hydrofoil entschlossen an unseren Yamaha F60CETL ebenfalls einen solchen Hydrofoil zu montieren. Der Hydrofoil wird bei Ebay angeboten und auch 1-2 andere Händler haben diesen im Programm. Da wir den Hydrofoil ggf wieder demontieren wollen, wenn er uns nicht überzeugt, haben wir die Version mit SportClip genommen.

Bestellt haben wir den Clip über eine Händler im Boote-Forum. Dort haben wir gute Konditionen bekommen, so dass ein Kauf bei Ebay nicht in Frage gekommen ist! Die Vorteile sind hinglänglich im Internet nach zu lesen. Trotzdem dazu 2-3Sätze von mir. Der Hydrofoil soll bei hecklastigen Boote dafür sorgen das bereits bei niedrigerer Geschwindigkeit eine Gleitphase erreicht werden kann. Auch soll die Spurtreue merklich ansteigen und das Gieren vermindert werden. Je eher ein Boot in Gleitfahrt kommt, desto geringer kann der Benzinverbrauch sein. Durch den Hydrofoil wird der Topspeed vermutlich minimal fallen. Aber wir wollen ja nicht den letzten km/h aus dem Boot/Motor holen, sondern wirtschaflich unterwegs sein und unseren Spass dabei haben.
Genug der grauen Theorie... machen wir uns an den Anbau:
Vorab hier zwei Youtubevideos die den Anbau sehr gut beschreiben. Alleine damit sollte die Montage kein Problem sein. Bei unserem F60CETL war es gut zu machen. 2 weitere helfende Hände schaden dabei nicht. Geht zur Not aber auch alleine.
Video1:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Video2:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da leider die Bilder nicht beim reinkopieren übernommen werden habe ich mal nur von Hand ein paar hier eingefügt....

Los geht es:

Begonnen wird bei der Montage damit, die Montagestellen gründlich zu reinigen. Etwas Wasser um den ggf vorhanden Dreck zu entfernen und dann ein Spritzer Bremsenreiniger um die Oberflächen fettfrei zu bekommen:

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...3+_Custom_.JPG

Nach der Reinigung muss der Motor nach unten getrimmt werden, damit die Kavitationsplatte gerade steht. Sonst klappt das mit dem Anbau nicht, weil die Teile immer wieder verrutschen, ist ka klar. Als erstes legt man das Oberteil des Sportclips auf die Unterseite des Hydrofoil SE300. Durch die 4 Löcher im Foil prüft man ob diese übereinstimmen. Dann legt man die beiden Teile von oben auf die Kavitationsplatte. Der Hydrofoil ist steht ein wenig über. Daher ist es wichtig diesen gut anzulegen. So das der Hydrofoil nicht am Motor anschlägt. Ist das gemacht, nimmt man den Hydrofoil wieder weg. Die Obere Platte des Sportclips verbleibt an der richtigen Stelle auf der Kavitationsplatte !!!

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...9+_Custom_.JPG

Jetzt nimmt man sich die untere Hälfte des Sportclips und hällt diese unter die Kavitationsplatte. Von oben guckt man dann drauf und richtet die untere Hälfte so aus, dass die Löcher wieder 1:1 passen! Dann nimmt man die obere Platte ab und sieht die roten Fixierungen links und rechts neben der Kavitationsplatte. An jeder dieser roten Haken macht man nun eine Markierung an der Kavitationsplatte. Dann erst nimmt man diese wieder weg ! Der nächste Schritt ist dann das lösen der Trimmfinne. ABER vorher sollte man sich noch 3-4 Markierungen an der Finne machen, damit diese bei der anschliessenden Montage auch wieder 1:1 eingestellt werden kann!, sind hier gut zu sehen:

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...8+_Custom_.JPG

Bei unserem F60CETL wird diese mit einer 12er Nuss von UNTEN gelöst. Es gibt auch Motoren, da wird die Finne von oben gelöst! Ist diese gelöst, dann wird der Metallstreifen aufgelegt. Bei kleineren Motoren, wie unserem, nimmt man das zweite kleinere Loch. Bei größeren Motoren eben das erste große Loch:

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...2+_Custom_.JPG
Diese Schiene fixiert gleich das Unterteil des Sportclip an der Kavitationsplatte und damit im NOTFALL den kompletten Hydrofoil. So sicher wie der Clip aber im Anschluss an der Platte klemmt, ist es quasi nicht möglich das dieser sich verabschiedet! Aber sicher ist eben sicher und in der Montageanleitung so vorgschrieben. Die Trimmfinne wird nun wieder angeschraubt. Das dienst mal erst nur dazu um die Metallplatte in "Form" zu bringen nicht mehr und nicht weniger.

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...4+_Custom_.JPG

Ist die Trimmfinne festgeschraubt, wird das Unterteil des Sportclips angehalten und die beiden Löcher hintereinander werden über die Löcher am Ende der Metallschiene gehalten. Das erste Loch was passt, wird gemerkt. Sollte die Platte verschoben werden müssen, weil cie Löcher nicht sofort zu 100% übereinstimmen, dann NUR NACH HINTEN !! Sonst haben wir nachher das Problem, das der Hydrofoil nichtr mehr passt, weil dieser am Motorschaft anschlägt, das sollten wir mal wirklich vermeiden ;-) - Ist das Loch gesichtet wird dies mit der kürzesten Linsenkopfmutter aus dem Sportclippaket fixiert. Dann kann das Unterteil des Clips samt Metallschiene und Trimfinne wieder entfernt werden. Ich werfe immer wieder mal in Blick in die Youtubevideos ;-) :

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...6+_Custom_.JPG

Die nur gesteckte Schraube wird nun mit einer selbstsichernden Mutter gut fixiert. Immer dran denken... nach fest kommt ab. Daher habe ich auch extra eine kleine Ratsche genommen um nicht so viel Hebelwirkung aufbauen zu können. Die Edelstahlschrauben, U.Scheiben und Muttern sind auf jeden Fall stärker wie das Plastik des Clips und des Foils. Also ein wenig aufpassen schadet nicht. Ist die Schraube fixiert wird die Trimmfinne wieder eingesetzt und dann wieder unterhalb der Kavitatiosplatte verschraubt. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen auf die am Anfang gemachten Markierungen an der Trimmflosse und der unterseite der Kavitationsplatte zu achten. So ist sichergestellt das diese wieder 1:1 an der richtigen Position sitzt und die Fahrt nicht beeinträchtigt sondern positiv unterstützt.

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...9+_Custom_.JPG

Jetzt sieht das von Oben so aus. Die roten Haken werden jetzt Kreusüber langsam festgeschraubt. und solltenn dann auf keinen Fall vor den von uns gemachten Markierungen sitzen, sondern im optimalen Fall genau passen oder ein Stück, wie bei mir, dahinter sitzen. ACHTUNG. Die Haken werden mit den seitlichen Schrauben fixiert. ABER wenn man die Schrauben "rausdreht" gehen die Haken rein und umgekehrt ;-) Greifen die Haken bei größeren Kavitationsplatte nicht direkt auf Anhieb darüber so kann das Unterteil des Sportclip noch was mit der Hand nach oben gebogen werden und dann gleichzeitig der Haken fixiert werden. Das machen wir mit allen 4 Haken. Auch hier hilt wieder: nach fest kommt ab.. Handfest anziehen, das genügt !

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...3+_Custom_.JPG

Damit haben wir eigentlich den komplizierten Teil erledigt. Jetzt kümmern wir uns um das Oberteil des Sportclip. Bei dem Sportclip sind jetzt noch 4 Schrauben (Sechskant) übrig. 2 kurze und 2 längere. Die beiden kürzeren Schrauben werden von unten HINTEN in das Oberteil des Sportclip gesteckt. Die beiden längeren Schrauben von unten VORNE eingestetzt. Beim SE300 Hydrofoil kommen die Schrauben in die äßeren Löcher, beim SE200 in die inneren Löcher !! Damit diese beim Umdrehen nicht wieder rausfallen kommt nun die Hightec 3M Klebeplatte zum Einsatz. Vorher nochmal prüfen ob die Kavitationplatte noch sauber ist und nicht wieder Dreck von den gerade durchgeführten Arbeiten dort zu finden ist. Oder fettige Fingerabdrücke. Dann lieber nochmal eben mit dem Bremsenreiniger reinigen. Es ist daraug zu achten, das die Klebefolie NICHT am Rand nach außen übersteht. Wer darauf achtet das die 3 Löcher mit denen in dem Sportclipoberteil übereinstimmen bekommt das Problem nicht. Die Klebepads haben nicht nur die Aufgabfe die eingesteckten Schraub vor dem "Ausrauschen" zu sichern, sonder fixieren den Sportclip auch nochmal zusätzlich an der Platte ! Drauf achten das die Klebestellen auch sauber bleiben, wenn die Folie abgezogen ist.

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...8+_Custom_.JPG

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...5+_Custom_.JPG

Das wiederholen wir an der anderen Seite des Sportclip auch und ziehen dann zum Schluß vorsichtig die blaue Schutzfolie ab und legen damit die zweite Klebeseite frei.

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...7+_Custom_.JPG

Jetzt schnappen wir uns die restlichen 4 Schrauben. Es sollten noch 4 Schrauben, 4 U-Scheiben, 4 selbstsichernde Muttern, 4 schwarze Gummipuffer (2 flache und 2 stärke) sowie 4 weise Plastikringe übrig sein). Die beiden kurzen der 4 Schrauben stecken wir von oben in eines der 3 Löcher auf der RECHTEN Seite ein. Ich habe das mittlere Loch gewählt, weil die Schrauben damit recht nah an der Kavitationsplatte sitzen udn einen guten Halt beim klemmen erzeugen können. Die beiden Langen Schrauben kommen dann in die passenden Löcher auf der LINKEN Seite. Die Unterschiedliche Schraubenlänge hat gleich beim fixieren einen großen Vorteil. Bedeutet aber nach der Montage das die Schrauben auf der linken Seite unterhalb der Kavitationsplatte ca. 3-4mm weiter rausgucken wie die kürzeren auf der rechten Seite. Sind die 4 Schrauben an der richtigen Stelle kommt auf jede Schraube einer der 4 weissen Plastikringe (Plasikunterlegscheiben / Plastikabstandhalter) Die bleiben dank der 3M Klebefolie an Ort und Stelle ! Wer sich hier wieder unsicher ist wirft noch einen Blick in die Videos. Aber es ist eigentlich recht gut zu machen.

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...2+_Custom_.JPG

VORSICHTIG, wirklich GANZ Vorsichtig legen wir nun die Oberseite des Sportclip auf die Kavitationsplatte und prüfen zur Sicherheit nochmal ob die 4 Schrauben auch in die 4 passenden darunter liegenden Löcher des Unterteil vom Sportclip passen / rutschen. Sollten wir uns vertan haben können wir diese noch ein Loch weiter rein oder raus stecken. Liegt die obere Platte mit der Klebefolie aber auf ist es recht schwer diese zu verschieben oder nochmal abzunehmen. Bei mir passt es und ich lege die Oberseite vorsichtig auf. Nun sieht das so aus:

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...4+_Custom_.JPG

Begonnen wird auf der RECHTEN Seite wo die 4 kurzen Schrauben sind. Je eine U-Scheibe und eine selbstsichernde Mutter wird von unten aufgelegt und HANDFEST, ohne Werkzeug angezogen. Jetzt kommt die LINKE Seite mit den längeren Löchern. Hier muss die Platte was heruntergedrückt werden, da diese sich etwas biegen muss. Jetzt ist es von Vorteil das die Schrauben was länger sind. Werdet Ihr merken beim runterdrücken. U-Scheibe und Mutter dran... Über Kreuz werden die 4 Schrauben nun angezogen. Nicht zu fest ! Aber so fest, dass das Gewinde durch die selbstsichernden Muttern guckt und die Seiten des Sportclip sich berühren / geschlossen sind. Die roten Haken dürfen durch den Schlitz nicht mehr zu sehen sein. Sieht dann so aus:

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...6+_Custom_.JPG

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...8+_Custom_.JPG

Noch schnell ein Blick in das Video und die nächsten und letzten Schritte sind klar! Auf die 4 Schrauben die nun nach oben rausgucken kommen die 4 Gummischeiben. Die beiden DICKEN kommen nach VORNE. Die beiden DÜNNEN Scheiben kommen nach HINTEN !

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...4+_Custom_.JPG

Erledigt ! Jetzt wird endlich der Hydrofoil SE300 / SE200 aufgelegt und wenn alles richtig gemacht wurde passen die 4 Schrauben super in die 4 Löcher des Hydrofoil. Das wären auch die Schrauben, die man durch die Kavitationsplatte schieben müsste, wenn man dort 4 Löcher zur Fixierung reingebohrt hätte. Das kommt aber bei uns auf keinen Fall in Frage!

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...6+_Custom_.JPG

Jetzt kommt der letzte Schritt. 4 U-Scheiben und 4 selbstsichernde Muttern auflegen und wieder über Kreuz anziehen. Auch heir aist drauf zu achten, das ein kleines Stück des Schraubengewinde aus der Mutter oben rausguckt. Das reicht dann schon. Gewalt beim Anziehen ist hier total unnötig.

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...7+_Custom_.JPG

Fertig und wir können unsere Arbeit der letzten 70-90 Minuten begutachten. Ist doch gar nicht so schlecht geworden. Wir haben vertrauen in die Konstruktion. Ein Praxistest steht zum Glück schon am kommenden Wochenende an. Wir sind 2 Tage auf der Mosel unterwegs und werden dann nach der Rückkehr darüber berichten. Ich hoffe der Bericht bringt ein wenig Licht in den Vorgang der Montage des Hydrofoil SE300 / 200 mit Sportclip :-)

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...1+_Custom_.JPG

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...9+_Custom_.JPG

http://www.yamaha-freak.de/yamaha-fr...0+_Custom_.JPG

AndreasHH 27.04.2012 09:00

Super Anleitung, vielen Dank!:chapeau:

Bekommen wir am Montag erste praktische Testergebnisse?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com