Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Wie viele aktive "Wikinger" gibt es noch im Forum? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=20689)

Stryker 04.03.2016 20:05

Vorne im Cat 380 sind mehrer Stangen. Eine, die die "Persenning stützt (und die Gummipellen spreizt), und eine "Stangenkombi" die verbunden ist ( eine Länge X, die andere Länge X/2) und nicht zu trennen ist. Diese kurze Stange davon wird unten im Boden in eine Loch gesteckt, die andere geht an das geknickte "W" von der Oberen, bis zur unteren Querverbindung - beschissen zu schreiben, aber ich könnte Bilder davon machen, wenn du möchtest, und das ganze (für dich zum Nachbauen) auch noch bemaßen.

Gruß Sandro

kaja 05.03.2016 07:54

Hi und moin
das wäre super und sehr hilfreich.
wenn es dir keine umstände machen tut.
würde ich dein angebot gerne annehmen.
würde zu gerne wissen wie der bug aufgebaut wird.
ach so werden die bootsbodenplatten auch irgendwie verschraubt,oder halten das nur die gummikeile
mfg und verneigung kay
Zitat:

Zitat von Stryker (Beitrag 386267)
Vorne im Cat 380 sind mehrer Stangen. Eine, die die "Persenning stützt (und die Gummipellen spreizt), und eine "Stangenkombi" die verbunden ist ( eine Länge X, die andere Länge X/2) und nicht zu trennen ist. Diese kurze Stange davon wird unten im Boden in eine Loch gesteckt, die andere geht an das geknickte "W" von der Oberen, bis zur unteren Querverbindung - beschissen zu schreiben, aber ich könnte Bilder davon machen, wenn du möchtest, und das ganze (für dich zum Nachbauen) auch noch bemaßen.

Gruß Sandro


Stryker 06.03.2016 10:06

Bilder kommen vom gesamten Innenleben - braucht nur ein paar Tage, da ich nicht zu denen gehöre, die das Böötle über Winter im Wohnzimmer aufgebaut haben. :lachen78:


Gruß Sandro

MarcFdlr 22.06.2017 10:46

Servus,

habe eine Frage, ich habe ein C330 und suche eine passende Sitzbank. Kann mir jemand sofern er das selbe hat oder die Bänke identisch waren, mal die Aufhänung fotografieren?

Danke

wiggerl 30.07.2017 21:58

hier noch ein wikinger,
hab ein wiking komet bj. 63 mit 35 ps evinrude bj. 85
jedes jahr unterwegs in HR

PinzMax 24.10.2017 21:06

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 339091)
Schau meinen Youtube Video Kanal unter: rg3226 oder reinergrundke
Dort sind einige Filmchen wo man eventuell so ein Wiking in dieser Größe in Aktion sehen kann.
Ein vor kurzem gefertigten Film von den Grauen Bär (Stefan)
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Ich hab mir die YT-Videos angesehen und bin begeistert!
Seit ich mich in diesem Forum angemeldet habe, haben sich auch meine Pläne etwas geändert.
Das Boot, das ich ursprünglich kaufen wollte, fällt schonmal flach, weil ich gemerkt habe, dass ich mit 35PS wohl nicht happy werde.

Ein wirklich schnelles Boot wird es zwar nicht werden, aber im Moment habe ich ein Angebot für ein Wiking Komet GTS mit 50 PS Mercury.

Das Boot ist Baujahr 89, also noch fast ein junger Hüpfer, wenn ich mir so ansehe, was da alles noch gefahren wird.

Ich bin also noch KEIN Wikinger, würde mich aber über Tipps und Erfahrungswerte freuen (z.B. was geht so ein Ding, wenn man mal Stoff gibt, worauf muss man beim Kauf achten, usw.).

LG
Max

rg3226 24.10.2017 21:34

Hallo Max

Schön das dir die Filme gefallen haben.
Es ist ja ein Hobby und es muß Spass machen.

Unser Wiking Seetörn FR war ja mit einem 50er E-TEC motorisiert und ist ca. knapp 60 km/h gelaufen.
Ich habe dieses boot sehr gerne gefahren...es war manchmal wie ein Gokart auf dem Wasser.
Jetzt im Alter haben wir uns ein ZAR gegönnt weil da einfach mehr Platz drauf ist.
Beim Kauf soll man natürlich auf die Dinge achten wie auch bei anderen Booten.
Die Verarbeitung bei den älteren Wiking ist eben deutsche Wertarbeit.

PinzMax 24.10.2017 21:46

Danke für die prompte Antwort.
Im Forum finde ich dazu zwar (noch) nichts, aber ich werde mich mal irgendwo einlesen um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wikingern zu erkennen.
"Mein" Motor hätte zwar 50 PS, aber der ist halt auch schon ein älteres Gerät.

Na mal sehen was sich ergibt, falls ich mir wirklich das Wiking hole, melde ich mich mit Fotos nochmal in diesem Thread.

LG
Max

Ralles 25.10.2017 07:16

Servus Max,

willst Du aufbauen oder trailern?

Wenn Du trailern willst, dann greif auf alle Fälle in die RIB-Ecke von Wiking.

Die zerlegbaren Wikings haben eine Holzkonstruktion (Kiel/Boden), die zwar sehr gut funktioniert und auch recht rauwassertauglich ist, aber unter der sich gerne etwas wasser sammelt ... von oben ... man bringt ja auch mal Wasser ins Boot. Das rauszukriegen ist schwierig, das zerlegen mühsam.

Wir hatten ein zerlegbares Draco 380 mit 40 PS Mercury und haben jetzt ein Merkur 410 (RIB) mit 50 PS Honda ... und sind begeistert vom neuen.

Falls Du doch ein zerlegbares anvisiert, achte auf den Boden ... ist der in der gleichen Farbe wie die Schläuche --> kein Problem. Die Boote mit dem dunkleren (wenn ab Werk) Boden haben oft das Problem, dass sich der Boden im Alter auflöst ... und alt sind sie alle.

Das solltest auch bei dem GTS genau anschauen.

Schau auch mal ins wsc-forum.de ... da findest die geballte Erfahrung der Alt-Wikinger.

Ciao, Ralf

PinzMax 25.10.2017 12:29

Servus!

Vielen Dank für die Infos!

Im Moment schaue ich mal auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und wenn mir die "Gummiboote" so viel Freude machen, wie ich im Moment glaube, werde ich in ein oder zwei Saisonen darüber nachdenken, ob ich aufrüste.
Ein Schlauchboot mit um die 200 PS dürfte wegen seinem geringen Gewicht eine sehr gute Alternative zu einem Runabout mit wesentlich mehr PS sein.

Ich werde mir das angebotene Boot ansehen und mache wahrscheinlich auch eine Probefahrt, am Telefon klang es jedenfalls vielversprechend ;-)

LG
Max


P.S.: im WSC bin ich seit gestern Abend

Coolpix 25.10.2017 16:20

.
... hab eben in Deinem WSC Beitrag ein paar Zeilen geschrieben. Diese sind Ralles Ausführungen sehr nahe.

... Pflege, Auf- und Abbau sehr zeitaufwendig.

... Hypalonboden bröckelig, nicht reparabel - muss erneuert werden -> die Kosten übersteigen den Wert des Boote um ein Vielfaches

... besser die Festrumpfvariante - dort gibt es jedoch einiges zu beachten. Seetörn FR und Meteor sowie Merkur bis Ende 1996 top- Merkur ab 1997 Konstruktions- / Verarbeitungsmängel -> Rümpfe brechen !!!
.

PinzMax 25.10.2017 17:13

Servus!

Danke, habe ich gerade beantwortet!

LG
Max

Ralles 26.10.2017 06:43

ich hab ja selbst ein Wiking Merkur, Bj 1998 mit Rumpf aus 2003 .... wobei der lt. Vorbesitzer durch einen Kontakt mit Felsen hinüber war und gewechselt wurde.

Ich lese jetzt immer, dass das Merkur Konstruktions und Verarbeitungsmängel hat und deshalb das Seetörn FR die bessere Wahl ist.

Ich hab jetzt Google bemüht, um was zu finden, habe aber aktuell nichts zu Problemen beim Merkur entdeckt.

Ich kann mich an einen Thread im wsc-forum erinnern, bei dem jemand an einem Merkur ein Problem hatte. Es gab aber auch schon mehrere, die Probleme mit der Laminierung beim Meteor hatten und das umfänglich saniert hatten, jedoch gilt das Meteor als eines der robustesten Wikings.

Hat jemand konkret Fälle, wo ein Merkur am Rumpf Probleme gemacht hat, die auf Verarbeitungsmängel oder Konstruktionsmängel hinweisen?

Mein Rumpf ist nun doch häufig im Einsatz gekommen, er hat auch den einen oder anderen Kratzer. Aber es gibt keine Haarrisse oder ähnliches, was auf ein Rumpfproblem hinweisen könnte. Da ich aber immer wieder höre, dass es Probleme gibt ... bin ich halt dann schon mal nervös.

Ciao, Ralf

rg3226 26.10.2017 08:26

Bei dem Merkur habe ich auch nichts gehört.

Probleme hatten damals die Rümpfe von dem 4,80er Wega gemacht.

Die besten Rümpfe sollen Titan, Meteor und der Seetörn FR haben.

Aber wie Max vorhat mit einem Wiking wie Seetörn und 5 Personen mit 50 Ps zu fahren wird vermutlich nichts.
Wir waren damals mit 4 Erwachsenen auf den Seetörn FR und mußten Kurven fahren um raus zu kommen.
Ich hatte einen 50er E-TEC verbaut.

Ralles 26.10.2017 08:36

Hallo Rainer,

das kannst aber vermutlich durch die richtige Schraube kompensieren.

Wir sind mit dem Merkur 410 mit 50 PS Honda (14" Schraube) im Urlaub Kneeboard gefahren ... und waren mit 4 Erwachsenen (naja, die 2 "Kinder", die dabei waren, waren die Jungs unserer Campingnachbarn, die waren mehr als erwachsen :D) und einem 5. auf dem Kneeboard unterwegs ... und hatten keine Probleme mit angleiten.

Das Thema zu 5. ist dann eher der Platz ... gemütlich ist anders :D.

Ich würde mir ein Wiking auch nur noch mit den total genialen Wiking-Sitzen kaufen, allein das klappen und zur Liegefläche umbauen möchte ich nicht mehr missen.

Viele zerlegbare Wikings haben die aufblasbaren Sitze, falls sie die nicht haben, leidet auch die zerlegbarkeit.

Kleinandi 26.10.2017 08:41

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 442756)
ich hab ja selbst ein Wiking Merkur, Bj 1998 mit Rumpf aus 2003 .... wobei der lt. Vorbesitzer durch einen Kontakt mit Felsen hinüber war und gewechselt wurde.

Ich lese jetzt immer, dass das Merkur Konstruktions und Verarbeitungsmängel hat und deshalb das Seetörn FR die bessere Wahl ist.

Ich hab jetzt Google bemüht, um was zu finden, habe aber aktuell nichts zu Problemen beim Merkur entdeckt.

Ich kann mich an einen Thread im wsc-forum erinnern, bei dem jemand an einem Merkur ein Problem hatte. Es gab aber auch schon mehrere, die Probleme mit der Laminierung beim Meteor hatten und das umfänglich saniert hatten, jedoch gilt das Meteor als eines der robustesten Wikings.

Hat jemand konkret Fälle, wo ein Merkur am Rumpf Probleme gemacht hat, die auf Verarbeitungsmängel oder Konstruktionsmängel hinweisen?

Mein Rumpf ist nun doch häufig im Einsatz gekommen, er hat auch den einen oder anderen Kratzer. Aber es gibt keine Haarrisse oder ähnliches, was auf ein Rumpfproblem hinweisen könnte. Da ich aber immer wieder höre, dass es Probleme gibt ... bin ich halt dann schon mal nervös.

Ciao, Ralf

Hallo
Ich bin jetzt seit 9 Jahren mit dem WSC unterwegs und ausser bei den Wegas bzw. den Böden der zerlegbaren kenne ich keine die wirklich Probleme machen.

PinzMax 26.10.2017 10:43

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 442761)
Das Thema zu 5. ist dann eher der Platz ... gemütlich ist anders :D.

Das ist bei mir egal.
Im anderen Forum habe ich es schon geschrieben...ich fahre in der Regel zwischen zwei Schleusen hin und her, habe dazwischen ein paar Stellen an denen man anlegen kann und das war´s schon wieder.
Kein Meer, kein Urlaub, kein am Boot liegen und Sonne tanken.

Für die Kinder ist nur wichtig, dass ich sie im auf einem Tube nachziehen kann und wir "unsere" Insel ansteuern können.
Die Geschwindigkeit ist also wesentlich wichtiger als der Platz.
Wenn wir zu fünft (zwei Erwachsene, der Rest ist zwischen 5 und 12) fahren, sollte es nicht nur schleichen und genau da wird es mit 50 PS vermutlich enttäuschend werden.

Sehe ich in der ersten Saison, dass mir ein Schlauchboot das bringt, was ich erhoffe (mehr Mobilität, bessere Wintertauglichkeit, witzigeres Fahrgefühl), denke ich über Aufrüstung nach. In diesem Fall wird das Komet ganz sicher ausgetauscht, weil ich dann mindestens 100 PS haben möchte (eher mehr) und die auf dem Komet nunmal nicht machbar sind.

Bringt es nicht die erhofften Vorteile, wechsle ich wieder zurück und nehme mir wieder ein Runabout oder einen Daycruiser mit ca. 200 PS, dann aber keinen Z-Trieb mehr, sondern etwas, das man auch im Winter betreiben kann.

LG
Max

Ralles 26.10.2017 13:27

Also Max: ganz ehrlich:

Da wirds gar nicht enttäuschend werden.

Wir waren dieses Jahr mit den 50 PS in Kroatien unterwegs und normale Ausflüge waren mit unseren 2 Kindern + 1 Gastkind .... also 2 Erwachsene (95+65) und 2 Kinder 12J + 9J und dann noch das Gastkind 12J ...

Mit dem 14er Prop hat der Honda immer noch fast ausgedreht (ganz ausgedreht sinds 55 km/h). Das ist jetzt sicher kein Hochgeschwindigkeitsboot, aber langweilig ist das nicht. Dafür ist die Fuhre wendiger und das muss man halt dann auch ausnutzen :).

Zum Einstieg ist das Komet wohl ok, grad wenns billig ist.

@Andi: Danke! Ich weiss echt nicht, warum das Merkur so einen schlechten Ruf hat.

Ciao, Ralf

Coolpix 26.10.2017 20:15

.
Andi,

im WSC Forum unterwegs zu sein- bedeutet nicht über alle internen Dinge informiert zu sein.:aliena_va

... auch im WSC gab es einige Merkure mit der Rumpfproblematik- die ist dort auch in einigen Beiträgen angeschnitten worden.

Fr.... , He...., Mi...S , Er.... , No.... , Mi.... + der ein oder andere ehemalige Wiking Mitarbeiter wissen um das Merkur.

AB 1997 waren die Rümpfe ca. 12 kg leichter -> so brachen sie an bestimmten Stellen. Um diesen Schäden vorzubeugen war/ ist es notwendig, seitlich im hinteren Bereich die Schalen zu öffnen und Innen- und Außenschale zu verbinden.

Ich empfahl einst jemanden ein Merkur dieser Zeit und war zu dem Zeitpunkt noch der Meinung: " ...... wenn es so viele Jahre gehalten hat, was soll da noch passieren." Bei der zweiten gemeinsamen Ausfahrt, mußte ich meinem Bekannten dann mitteilen, dass der Rumpf an den besagten Stellen gerissen war.

M. durchfuhr mit mittlerer Geschwindigkeit kleine Wellen, die keinem Boot was anhaben dürften. M. slippte aus - D. guckte sich das Boot an den besagten stellen an und entdeckte die Risse zuerst. Das war kein gutes Gefühl. M. und D. konnten nicht glauben was sie da sahen und waren fassungslos. Mit der Hilfe eines ehemaligen Wikingmitarbeiters, wußte M. wie er zu reparieren hatte.

... den Beitrag wo M...S repariert hat finde ich leider nicht mehr. Dort ist genau zu wehen, wo der Rumpf zu `sichern `ist.
... hab jeoch den gefunden: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Wegaproblematik wurde durch Schäden etwas mehr aufgebauscht und wurde somit bekannter. Es gab vor dieser Zeit jedoch schon leise `Hinweise ` auf serienmäßige Mängel.

Sehr bekannt ist der bröckelnde Hypalonboden, weniger die falsch herum verklebten Hypalonböden, ........ .


Bei VW, BMW, Mercedes, Fiat, Ford, Toyota ...... kamen und kommen solche `Produktionsfehler `auch vor. Leider bekommt man drüber erst Informationen, wenn man selbst betroffen ist und sich damit mehr auseinandersetzt, einen guten KFZ Mechaniker zur Hand hat, ...... .
.

Ralles 26.10.2017 20:27

Bis 2001, mein 2003er Rumpf sollte also passen?

Danke für die Infos.

Ciao, Ralf

rg3226 26.10.2017 21:31

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 442761)
Hallo Rainer,

das kannst aber vermutlich durch die richtige Schraube kompensieren.

Wir sind mit dem Merkur 410 mit 50 PS Honda (14" Schraube) im Urlaub Kneeboard gefahren ... und waren mit 4 Erwachsenen (naja, die 2 "Kinder", die dabei waren, waren die Jungs unserer Campingnachbarn, die waren mehr als erwachsen :D) und einem 5. auf dem Kneeboard unterwegs ... und hatten keine Probleme mit angleiten.

Das Thema zu 5. ist dann eher der Platz ... gemütlich ist anders :D.

Ich würde mir ein Wiking auch nur noch mit den total genialen Wiking-Sitzen kaufen, allein das klappen und zur Liegefläche umbauen möchte ich nicht mehr missen.

Viele zerlegbare Wikings haben die aufblasbaren Sitze, falls sie die nicht haben, leidet auch die zerlegbarkeit.

Ich brauche nichts mehr zu kompensieren.
Wir fahren jetzt ein Zar und ich würde mir kein Wiking mehr kaufen.

Die Zeit mit dem Seetörn FR war schön aber seit dem wir den ZAR haben wissen wir wie rückständig und veraltete Rümpfe die Wikings haben.
Mein Traum war immer ein Titan aber den möchte ich jetzt nicht mehr geschenkt haben.

PinzMax 26.10.2017 22:17

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 442778)
..Da wirds gar nicht enttäuschend werden...
...Mit dem 14er Prop hat der Honda immer noch fast ausgedreht (ganz ausgedreht sinds 55 km/h). Das ist jetzt sicher kein Hochgeschwindigkeitsboot, aber langweilig ist das nicht. Dafür ist die Fuhre wendiger und das muss man halt dann auch ausnutzen :)...


Servus!

Danke für die Info, das entspricht genau dem, was ich mir wünsche.
Klar, ein bisschen langsam, aber wegen der Wendigkeit und wahrscheinlich höheren Beschleunigung (weniger PS aber auch sehr viel weniger Gewicht) hoffentlich ein ordentlicher Spaßfaktor.

LG
Max

Ralles 27.10.2017 06:47

Hallo Rainer,

das war nicht zu übersehen, dass Ihr euer Wiking abgegeben habt und nun ein Zar habt :). Aber das ist halt immer, woher man kommt.

Ich hatte (und habe noch) ein zerlegbares mit Luftboden und Luftkiel und 15 PS .... und da ist das Wiking nun ein Quantensprung.

Und so ein Zar gibts halt auch nicht geschenkt, für die 4000 €, die ich investiert habe, hätte ich bei Formenti nicht wirklich viel bekommen, und mehr investieren wollte ich nicht (wenig Zeit und wir wolltens halt erst mal ausprobieren).

Ciao, Ralf

radiergummi 24.06.2018 17:37

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liebe Bootsfreunde,

seit 26 Jahren bin ich mit meinem treuen Radiergummi unterwegs, ein Wiking GTS Seetörn Bj. 85. Dieses Jahr aber (leider) zum letzten Mal. Das Boot wird uns zu klein und wir möchten auch mal am Boot übernachten. Ab nächsten Jahr fahren wir ein Hammermeister Family (GFK - sorry :ka5:).

Schöne Grüße,
Christoph

Downsauger 29.06.2018 23:11

Nach einigen Jahren auf GFK und ein paar Jahre ohne Boot, sind wir jetzt wieder Wikinger. Seit letzter Woche haben wir ein sehr gut erhaltenes Dorado.

kroate123 14.08.2018 22:05

Wiking
 
Hallo ich fahre ein Wiking Merkur Bj 1995 mit 60 PS Mercury!

lg Günther:seaman:

avionicRKA 30.08.2018 20:32

Hallo,
Ich konnte es nicht lassen und habe mir ein Wiking Merkur gekauft mit einem 50PS Zweitaktmotor Motor.
Alles Baujahr 1994.
Such jetzt noch ein WEGA!
LG
Rüdiger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com