![]() |
Sieht gut aus.. aber hättest etwas Geld sparen können und nur eine Rolle kaufen.
Die Zweirollenlösung sieht zwar super gut aus, Funktion hat aber nur die hintere Rolle, weil nach Vorne kann das Boot ja nicht kippen. |
Ich brauche sogar unbedingt zwei Rollen, denn beim Satellite kippt der gesamte Träger hinten.
Deshalb diese Lösung! Sonst würde die Traverse so weit nach kippen, bis wieder das Zink stützt! |
die neue Saison ist schon fast da!
Nachdem der Sommer immer näher rückt, muss ich mal ein paar Kleinigkeiten am Boot machen.
Der GFK-Bugspriet, der für Winter angedacht war, ist jetzt in Planung! Werde diese Tage noch Harz bestellen, und dann geht's los! Kurz zum Plan: Mühselig eine Negativ-Form bauen will ich mir sparen, darum wird das ganze als Positiv gearbeitet und abschließend mit 2K-PU-Lack versiegelt. Hab ich bei meinem Steuerstand auch so gemacht! Sieht gut aus und hält! Bin schon gespannt wie das wird! |
Morgen Leute!
Und es kommt anders als man denkt! Eigentlich wollte ich mich zuerst mal um meinen Bugspriet kümmern. Da ich meine neue Überdachung aber noch nicht fertig habe, steht das Boot nicht bei mir zu Hause, was das Arbeiten daran erschwert. Im Gespräch mit meinen zwei Damen über Winden und Co, haben sie beschlossen, mir zum Vatertag was zu einer Trailerwinde beizusteuern. :smileys5_ :banane: Also hab ich mir eine bestellt Um Links zu sehen, bitte registrieren Hab die 4500lbs Variante mit Kunststoffseil und Funkfernbedienung genommen. Bin schon gespannt! |
:cool:Die ist mächtig da musst wieder auf das Anhängegewicht an der Kupplung achten wie schwer ist die?:ka5:
|
Versandgewicht 13kg! :ka5:
|
Da hatten wir ja die gleiche Idee Schebi.
Ich habe mir diese hier zu gelegt: Um Links zu sehen, bitte registrieren Kann aber noch nichts sagen über die Qualität. Hat aber auch ein Kunststoffseil und 2x Kabelfernbedienung und 1x Funkfernbedienung dabei. Habe die Anbauplatte gerade zum Schlosser meines Vertrauens gebracht um diese ein bisschen um zu bauen. Bei mir wird die Seilwinde abnehmbar montiert, und im Auto transportiert weil ich mit dem Trailergewicht komplett am Limit bin. . |
Zitat:
|
Zitat:
Mein Hauptaugenmerk war ja wegen dem zusätzlichen Gewicht. Aber du hast recht - es ist ja ein leichtes die 4 Schrauben der Anbauplatte der Winde zu lösen und sich damit [ACHTUNG Wortwitz] abzuseilen :lachen78: . |
Ich bin schon auf deine Erfahrungen gespannt!
Das wird für viele hier sicherlich interessant werden. Was für eine Batterie hast du geplant? Wie willst du das Laden dieser realisieren? Ich dachte an eine 100Ah Autobatterie, die ich entweder zu hause lade, oder ich baue mir einen Solarladeregler ein, der die Stromstärke auf 10A begrenzt, und zweige vom Anhänger-Dauerplus über eine Sicherung ab! Das muss ich erst noch fertig denken! |
Also mein Plan sieht so aus das ich eine Batterie vom Boot
zum slippen verwende. Habe am Batteriepol Klemmen mit Flügelmuttern die sschnell abgeklemmt sind. Ich werde die Seilwinde auch für das Zuwasserlassen vom Boot (das wird mit Umlenkrolle realisiert) verwenden , da wir mein Boot beim letzten Test am Wolfgangsee nur mit drei Mann und viel Mühe vom Trailer bekamen. Danach kommt die Batterie wieder ins Boot damit sie aufgeladen wird. So wäre der Plan - obs funktioniert kann ich dir erst Mitte Juni sagen wenn wir vom ersten Urlaub zurück sind. . |
Ihr sats alles faule Hunde!!!! - Es heisst BootsSPORT!!!:lachen78:
...und beim Satelittetrailer braucht man gar keine Winde, man fährt auf den Trailer rauf & runter mitm Boot, Schebi!:biere: |
Hallo Florian,
Zitat:
Zitat:
Kenne den Satelite ja von Matthias (Rotti). Ist ein super Teil aber vom Eigengewicht schwerer als mein jetziger (370 Kilo). Der einzige der in Frage kommen würde wäre ein Wick Trailer. Wick bietet einen Tandemtrailer 2 Tonnen an der ein Eigengewicht wenn ich mich recht erinnere von 420 Kilo hat. Alles andere macht für mich keinen Sinn da ich eine Anhängelast von 2 Tonnen habe. Das mehr an Nutzlast der meisten 2 Tonnen Trailer verliere ich durch das Eigengewicht (bei fast allen um die 450 Kilo aufwärts) wieder. :cognemur: . |
Warum verstärkt man nicht den 12 Voltstecker im Auto und legt direkte Kabel, den der Kofferraum ist näher zum anstecken als der Bootsbatterieplatz.
Oder eine LiFePo in die Seitenbox des Trailers und einen stecker einbauen. |
Zitat:
|
Du musst direkt Kabel von der Auto-Batterie zum Kofferaumstecker legen mit einer Sicherung im Motorraum. Hab ich beim Opel gemacht. Dann gingen 25A auch locker.
Die Autos sind meist mit Stecker im Kofferraum mit 10A abgesichert. |
Zitat:
|
10 mm² würde voll reichen oder brennen deine Hauskabel die 2,5 mm² haben und mit 16A abgesichert sind ab?
|
10qmm! Das ist echt süß!
Die Ninja 4500 hat 1,37 kW! Bei zwölf Volt reden wir hier von 115Ampere! Ich tendiere zu 70qmm! Mit 50cm zur Batterie! Aber geregeltes Laden über Bordnetz sollte funktionieren! |
Zitat:
|
Zitat:
ein starkes Kabel zum Kofferraum habe ich mir natürlich auch überlegt. Wäre natürlich eine feine Sache. :chapeau: Dann kam der Tag an dem ich auf die Waage gefahren bin und im angehängten Zustand 1860 Kilo auf der Anzeige hatte. Also war Abspecken angesagt. Werkzeugkiste (ca. 15Kg.), Heckanker mit Kette (ca.20Kg.), Reserverad (ca. 20Kg.) und eben die zweite Batterie nach dem slippen im Auto transportieren - dann müsste auch das Trailergewicht wieder passen und ich erspare mir ein Kabel einzuziehen. Eine Steckdose habe ich im Kofferraum aber die würde wahrscheinlich nach dem einschalten der Winde gleich abrauchen. Denn Sinn dieser Kofferraumsteckdose hat sich mir so wieso noch nie erschlossen. Hatte im vorigen Auto auch eine, aber nicht ein mal gebraucht. . |
Hier .- ob es genau stimmt weis ich nicht - eine Liste aus dem Seat Forum welche Kabelquerschnitte bei 1ooo Watt notwendig sind:
https://www.seatforum.de/uploads/kab...hnitte1103.jpg Zitat von SChebi: Die Ninja 4500 hat 1,37 kW! Bei zwölf Volt reden wir hier von 115Ampere! Also mit 70mm2 , bist auf der sicheren Seite. Hier noch eine Seite mit der Umrechnung von Querschnitt auf Kabeldurchmesser: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Hab geschrieben das bei mir mit 10mm2 25 A ging, und wenn du die Tapelle auch lesen kannst, geht sich das aus:ka5::ka5: Es gibt auch andere Tabellen, die rechnen noch einen Wärmewert mit, komisch das die Stromkabel im Haushalt max 2.5 mm2 haben und teils viele Meter sind und doch nur mit 16A abgesichert sind.....und A sind A .... |
Das Ding (Um Links zu sehen, bitte registrieren) von Schebi zieht laut die Beschreibung 200A...
♦ Line Pull - Full Load: 1.5 m/min (200 Amps) |
Zitat:
|
Für alle mal ein paar Überlegungen die man mit einbeziehen muss.
Was nützen 75 mm2 wenn die Relais es nicht können oder der Kabelschuh und die Kontakte nicht den 75mm2 Querschnitt haben. Weiters werden die Winden mit Kabel ausgeliefert ...schaut euch mal diese Querschnitte an. Und es nützen auch 75mm2 nichts wenn dir die Batterie mit Dauerlast abraucht. Es ist nicht das gleiche wie beim Starten, da hat man beim wischen viel länger Belastung. Also wenn ihr so starke Windem verwendet, ist die Batteriegrösse umso wichtiger. Oder eine Lifepo verwenden...kostet aber und muss man eig. Ladegerät verwenden. Und die Lipo kosten auch. Wenn der Kabelquerschnitt geringer ist, ist nicht die Erwärmung das Problem sondern der Leistungsverlust. Kann dann schon mal 1.5 Volt weniger sein, der dann der Winde fehlt, und Leistungseinbuße ergibt. Empfehlung. Batterie nahe an Winsch....Z.b. eine zweiter GeräteBox an den Trailer, oder zweite Batterie im Kofferraum. Wer sich einlesen will, und die Offroader haben starke Winden, lest euch in Offroadforen ein. Die verwenden meist 50mm2 für noch viel stärkere Winden und auch viele Firmen verbauen nur 50mm2 bei viel stärkeren Winden. |
Zitat:
Doch wieviel BatterieKapazität braucht man? Aus einer 100 Ah Batterie Blei Nass kannst ca. die Hälfte entnehmen, das sie nicht Schaden erleidet. Sind 50 A Die Winsch zieht 200A in der Stunde 100A in 30 min und 50A in 15 Min ca. in 15 min ist sie leer die Batterie. Rein raus geht sich aus .... |
Die Tabelle fängt an mit, "...Berechnung der elektrischen Spannung, die durch das Kabel fließen kann." LÖL
Und warum zur Hölle soll sich der erforderliche Querschnitt in der ersten Zeile von ganz kurz zur nächsten Länge fast verdreifachen? Längeres Kanel bedeutet ja sogar mehr Widerstand, ergo weniger Strom. Das wäre dann eher ne Frage der Stromlieferfähigkeit der Batterie. Fragen über Fragen. Dass man bei 100A schon ordentlich Querschnitt nehmen sollte ist klar. Bitte auch an die Klemmen etc denken. |
Natürlich müssen Batterieklemmen und alle Kontakte auch dem entsprechend dimensioniert sein! Der Übergangswiderstand ist nicht zu unterschätzen.
@Visus: 35mm² würden reichen, aber warum wenn ich schon neu mache! Dann gleich 50mm² oder 70mm², der Preisunterschied bei 2x 0,5m ist vernachlässigbar! Die originalkabel der Winch sehen nach 35ern aus. Sind aber auch extra kurz gehalten. Von meiner Batterie im Bus bis hinter zur Winch wären es mit ein paar extra Metern für die Verlegung, gut 7m. Dann muss ich eine Hochstromsteckverbindung unterbringen. Und wenn ich mit einem anderen Auto slippe bin ich ange****t! :confused- Also muss eine stand-alone Lösung her! Wenn ich vom Bordnetzstecker das Dauerplus abzweige, über eine 13A Sicherung absichere und mit einem 10A strombegrenzten Laderegler die Batterie lade, dann hab ich auf Langstrecken die Batterie voll geladen, ohne viel dazu zu tun! Natürlich wird die Batterie immer zu hause angehängt. Sollte man aber mal vergessen, dann hat man wenigstens 10A pro Stunde anreise geladen! So der Plan!:gruebel: |
Meine Winch ist gekommen! :banane:
http://up.picr.de/29211770fs.jpg Leider haben sie die Funkfernbedienung vergessen. Ist aber schon unterwegs. Top Service, schnelle und gute Kommunikation. Bin schon gespannt wie die tut! |
Zitat:
|
Nö!
Aber bei den größeren Winden gibt's auch ein Modell Samurai! :chapeau: |
So, heute hab ich es endlich geschafft!
Meine Winsch ist montiert und kann morgen am Traunsee getestet werden! :banane: http://up.picr.de/29484927hp.jpg Hatte von meinem alten Boot noch diesen Batteriekasten über. Passt ganz gut oder!? http://up.picr.de/29484928qo.jpg Hab dazu einen Edelstahlwinkel gebogen und am Querträger verschraubt! http://up.picr.de/29484932hm.jpg Neue Befestigungsmöglichkeiten für die Spanngurte hab ich mir auch gebaut! http://up.picr.de/29484930ao.jpg http://up.picr.de/29484931za.jpg Bin soweit zufrieden. Morgen werd ich sehen wie es funzt! |
Fernbedienung bekommen?
Solche Winden sind schnell, das ausslippen schweissfrei, und vor allem ist alles auch bei Seitenwind allein handhabbar. Bei starkem Seitenwind um 6bft kann ich das 57er allein gerade so halten. Ohne FB bekäme ich es dann gar nicht auf den Trailer. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit. Ich bin mit meiner Winde sehr zufrieden und würde nie wieder ohne sein wollen. |
Ja, Fernbedienung bekommen!
Das beste war, dass ich die FB nachgeschickt bekommen habe, und 2 Tage später kam sie nochmal. Also wurde sie beim ersten Paket wohl vergessen, aber sofort hinterher geschickt. Nur derjenige, mit dem ich gemailt habe, wusste das auch nicht. Der meinte sie müsste im ersten Paket sein. Jetzt hab ich sie doppelt. Also eine zweite Empfangsstation und noch 2 FB's!:confused- :ka5: |
Hallo Leute!
Die Winde ist einfach der Hammer! Wie immer hab ich Esel aufs Filmen vergessen! :cognemur: Ich kann das nur jedem empfehlen. Wenn ich daran denke, wie ich im Urlaub das beladene Boot in der prallen Sonne rausgekurbelt hab! :stupid: Das wird beim nächsten mal ganz entspannt! :chapeau: |
Da ich nur zwei große Fender habe und die zwei kleineren mit meinem alten Boot mitgegangen sind, brauchte ich mal Nachschub.
Hab mir jetzt vier neue gekauft. Dabei hat sich eine Frage aufgetan. Wie weich oder hart macht ihr die Fender. Meine jetzigen waren eher weich, sodass sie vom Steg zusammengedrückt wurden. Ich dachte mir immer, dass passt schon, den in der Sonne sind sie eh ein bisschen härter. Aber wie gehört es wirklich? :confused- |
Damit es auch was zum Sehen gibt!
http://up.picr.de/29537422xm.jpg Hab mir gedacht einen Palstek hat doch jeder am Fender. Ich bisher ja auch! Jetzt hab ich mir mehr Zeit genommen! |
So, mal wieder was am basteln.
Bimini-Verdeck mit 185cm Breite und Tuchlänge 240! Das ganze auch so hoch, dass ich darunter stehen kann. Da ich mir nicht 100% sicher bin, ob das auch so passt und praktikabel ist, hab ich mich für ein Alugestänge entschieden. Sollte dann alles perfekt sein, dann kann ich es aus Niro machen! Hab mal angefangen die Rohre zu biegen. Wie immer mit Kinderarbeit! :sla: Hier mal Fotos: http://up.picr.de/29678237vv.jpg http://up.picr.de/29678239pl.jpg http://up.picr.de/29678241co.jpg Gelenke hab ich selbst geschnitzt, besser gesagt ein Kollege der grad mehr Zeit hatte! Hab ich noch keine Fotos gemacht! Kommt alles noch! |
Morgen Leute!
Endlich bin ich mal wieder zum Basteln gekommen! Da die gebogenen Rohre ja schon fertig sind, wurde es Zeit mal weiter zu machen! Rohre hab ich abgelängt und mit den Beschlägen vernietet! http://up.picr.de/29841645wv.jpg Dann alles mal zusammen gebaut. Sieht schon gut aus! http://up.picr.de/29841646ju.jpg Hier mal ein Detail des Beschlags. http://up.picr.de/29841647ni.jpg Nun gings an den Zuschnitt des Stoffes (Sattler Yachtmaster 354)! http://up.picr.de/29841649vq.jpg Zum Einfassen hab ich ein weißes Köperband genommen. http://up.picr.de/29841650gz.jpg So sieht das jetzt mal aus. http://up.picr.de/29841651fi.jpg Geplant habe ich, dass der ganze Stoff abnehmbar ist, und somit nicht direkt auf das Gestänge gefädelt wird. Dazu wird ein Gurtband direkt mit dem Stoff vernäht, mit dem das Bimini abgespannt wird. Der Stoff wird mittels Druckknöpfen am Gestänge befestigt! Sollte eigentlich funktionieren, da die Abspannung zusätzlich den Stoff runter zieht, und somit die Druckknöpfe auch zu bleiben! Wenn ich soweit bin wird berichtet! :seaman: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:55 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com