Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   E-Tec / 2-Takt DI (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=130)
-   -   Moderne 2-Takter, anderer Hersteller als Evinrude? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39478)

Robert29566 20.04.2020 17:51

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 491923)
Exakt!



Und es sind 3,4l Hubraum gegen 2,8 und einer anderen Technik. Für das Boot werden 400PS empfohlen (hab ich bei thehelltruth irgendwo gelesen wo das Video auch heftigst diskutiert wurde). Natürlich ist der 2T untenrum stärker - schreibt hier jeder und streitet niemand ab.
Aber der Test ist so völlig unsinnig. Wenn es um den Einsatz mit einer Doppelmotorisierung ginge, JA! Dann soll der eine verbleibende Motor das Boot auch ins gleiten bringen. Hier geht es aber darum, ein Boot mit ca. der Hälfte der nötigen Motorisierung zu fahren - das das tut niemand.






Klar, für den Suzuki legst Du auch 3-4 Tausend Euro mehr auf den Tisch. Der Etec ist halt sehr günstig (billig wollen wir mal nicht sagen, das kann ich nicht beurteilen).





Ach ja, wer bei wem abkupfert ist doch egal. Mir ist wichtig, dass die Kiste rennt.
Für den Kunden ist das oftmals sogar sehr gut.
Und natürlich ist das ganze innovative Zeugs nett - iTrim und iContol und iSteer, iLink und iDock - als hätte Apple es benannt (wo wir gerade beim Abkupfern sind :lachen78:).
Spricht ja so nichts dagegen und kann sehr hilfreich sein. Haben sie gut gemacht :chapeau:
Für mich ist das wieder nichts, weil diese ganzen elektronischen Helferlein auf offener See eine Gefahr darstellen - daher ist mein persönliches Interesse eher gering. Technisch definitiv - besonders für mich als ITler! ich steht ja auf sowas.
Aber auf See gilt für mich "KISS". Da hängts- wie bei der Wahl der Motortechnik - wieder davon ab was ich damit will.




Was dann passiert ist egal - der Motor passt nicht zum Boot - siehe oben. Ist also alles Unsinn.
Dass der 2T mehr Druck untenrum hat zeigt das Video - keine Frage. Ist aber auch kein Geheimnis.
Es suggeriert aber halt noch viel mehr - und damit wirkt das alles extrem unseriös.




Exakt, mit solchen Leuten brauchst nicht Diskutieren. Die verstehen gar nicht worum es geht, wie es funktioniert und haben auch kein Interesse an einem sachlichen Diskurs. Da ist jedes Wort vergebene Mühe.



Die Kommerziellen fahren nach meiner Erfahrung zu fast 100% Yamaha, einfach wegen aller hier genannten Punkte.
Da ist Verbrauch und Ersatzteilversorgung ein grosses Thema.
In Sachen Zuverlässigkeit ist Yamaha immernoch legendär, wobei die Kommerziellen da sicher ehr auf erstere Punkte achten.
Aber kannst schauen wo Du willst - da wo Profis am Werk sind hängt recht meist (nicht immer) Yamaha dran - weltweit!

Klar sieht man auch mal 2Takter- die waren dann entweder Preislich attraktiv (Sponsoring) oder der Einkauf wurde irgedndwo von Bürohengsten aus der Geschäftsführung getätigt wo man keine Ahnung von der Materie hat.
Motoren, die das ganze Jahr 6 Stunden am Tag laufen nimmt keiner als 2Takter - das wären 2200h im Jahr und damit echt teuer im Unterhalt.
Für manche Anwendungen braucht man sie auch im professionellen Bereich - einfach aufgrund ihrer Eigenschaften. Deswegen gibts selbst die alten Yamahas aus den 80ern noch in neu.



Getürkt ist da auch nichts. Aber es ist ja so: Der Test ist völlig unsinnig und das weiss man im Hause Yamaha auch. Evinrude macht sich damit, in den Augen aller die verstehen was dort passiert, selbst lächerlich.
Sowas prallt doch an denen ab.




Ach ja, der Einfluss der 2Takter auf die Gesundheit der Meere ist imho auch gleich 0. Wenn ich sehe welche Öllachen um die Ausflugsdampfer und Kutter treiben (die permanent die Rollen am Fanggeschirr fetten) mache ich mir um 2Takter überhaupt keine Sorgen.


Servus,

wie kommt ihr denn ständig auf 3,4ltr Hubraum bei 200ter E-tec....

Bitte Brille benutzen:ka5:
Es ist der " Normale 200ter " und der hat 2,7ltr Hubraum:ka5:

Erst der 200ter HO hat 3,4 ltr. Hubraum....

lg

Robert

Robert29566 20.04.2020 17:53

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 491923)
Exakt!



Und es sind 3,4l Hubraum gegen 2,8 und einer anderen Technik. Für das Boot werden 400PS empfohlen (hab ich bei thehelltruth irgendwo gelesen wo das Video auch heftigst diskutiert wurde). Natürlich ist der 2T untenrum stärker - schreibt hier jeder und streitet niemand ab.
Aber der Test ist so völlig unsinnig. Wenn es um den Einsatz mit einer Doppelmotorisierung ginge, JA! Dann soll der eine verbleibende Motor das Boot auch ins gleiten bringen. Hier geht es aber darum, ein Boot mit ca. der Hälfte der nötigen Motorisierung zu fahren - das das tut niemand.






Klar, für den Suzuki legst Du auch 3-4 Tausend Euro mehr auf den Tisch. Der Etec ist halt sehr günstig (billig wollen wir mal nicht sagen, das kann ich nicht beurteilen).





Ach ja, wer bei wem abkupfert ist doch egal. Mir ist wichtig, dass die Kiste rennt.
Für den Kunden ist das oftmals sogar sehr gut.
Und natürlich ist das ganze innovative Zeugs nett - iTrim und iContol und iSteer, iLink und iDock - als hätte Apple es benannt (wo wir gerade beim Abkupfern sind :lachen78:).
Spricht ja so nichts dagegen und kann sehr hilfreich sein. Haben sie gut gemacht :chapeau:
Für mich ist das wieder nichts, weil diese ganzen elektronischen Helferlein auf offener See eine Gefahr darstellen - daher ist mein persönliches Interesse eher gering. Technisch definitiv - besonders für mich als ITler! ich steht ja auf sowas.
Aber auf See gilt für mich "KISS". Da hängts- wie bei der Wahl der Motortechnik - wieder davon ab was ich damit will.




Was dann passiert ist egal - der Motor passt nicht zum Boot - siehe oben. Ist also alles Unsinn.
Dass der 2T mehr Druck untenrum hat zeigt das Video - keine Frage. Ist aber auch kein Geheimnis.
Es suggeriert aber halt noch viel mehr - und damit wirkt das alles extrem unseriös.




Exakt, mit solchen Leuten brauchst nicht Diskutieren. Die verstehen gar nicht worum es geht, wie es funktioniert und haben auch kein Interesse an einem sachlichen Diskurs. Da ist jedes Wort vergebene Mühe.



Die Kommerziellen fahren nach meiner Erfahrung zu fast 100% Yamaha, einfach wegen aller hier genannten Punkte.
Da ist Verbrauch und Ersatzteilversorgung ein grosses Thema.
In Sachen Zuverlässigkeit ist Yamaha immernoch legendär, wobei die Kommerziellen da sicher ehr auf erstere Punkte achten.
Aber kannst schauen wo Du willst - da wo Profis am Werk sind hängt recht meist (nicht immer) Yamaha dran - weltweit!

Klar sieht man auch mal 2Takter- die waren dann entweder Preislich attraktiv (Sponsoring) oder der Einkauf wurde irgedndwo von Bürohengsten aus der Geschäftsführung getätigt wo man keine Ahnung von der Materie hat.
Motoren, die das ganze Jahr 6 Stunden am Tag laufen nimmt keiner als 2Takter - das wären 2200h im Jahr und damit echt teuer im Unterhalt.
Für manche Anwendungen braucht man sie auch im professionellen Bereich - einfach aufgrund ihrer Eigenschaften. Deswegen gibts selbst die alten Yamahas aus den 80ern noch in neu.



Getürkt ist da auch nichts. Aber es ist ja so: Der Test ist völlig unsinnig und das weiss man im Hause Yamaha auch. Evinrude macht sich damit, in den Augen aller die verstehen was dort passiert, selbst lächerlich.
Sowas prallt doch an denen ab.




Ach ja, der Einfluss der 2Takter auf die Gesundheit der Meere ist imho auch gleich 0. Wenn ich sehe welche Öllachen um die Ausflugsdampfer und Kutter treiben (die permanent die Rollen am Fanggeschirr fetten) mache ich mir um 2Takter überhaupt keine Sorgen.


Servus,

wie kommt ihr denn ständig auf 3,4ltr Hubraum bei 200ter E-tec....

Bitte Brille benutzen:ka5:
Es ist der " Normale 200ter " und der hat 2,7ltr Hubraum:ka5:

Erst der 200ter HO hat 3,4 ltr. Hubraum....

lg

Robert

Heinz Fischer 20.04.2020 18:12

[QUOTE=the_ace;491913]

Also unter 5m würde ich mit Viertraktern nicht anfangen - einfach aus Erfahrung.
QUOTE]

Frank,
das du Erfahrung mit Viertraktern hast kann ich mir nicht vorstellen,denn dann würdest du nicht so einen unsin schreiben !

the_ace 20.04.2020 18:16

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 491970)
Servus,

wie kommt ihr denn ständig auf 3,4ltr Hubraum bei 200ter E-tec....

Bitte Brille benutzen:ka5:
Es ist der " Normale 200ter " und der hat 2,7ltr Hubraum:ka5:

Erst der 200ter HO hat 3,4 ltr. Hubraum....

Du hast Recht, entschuldige bitte. Das macht die Kraftenfaltung sogar noch beeindruckender :chapeau:

Ändert aber auch nichts daran, dass an dieses Boot stärkere Motoren gehören und darum eben der Test weiterhin unseriös (weil einseitig) daherkommt.

Wie gesagt, als Demonstration der Leistungskurve - und nur als das - hat das Aussagekraft - mehr aber nicht!

Bekommt der 200er 4T ein Boot in Gleitffahrt, fährt er dem 150er 2T in der Topspeed davon. Wäre fair gewesen das zu erwähnen, aber wenn ich nicht gepennt habe (das kann man in meinem Alter nicht ausschliessen :lachen78:) hat man das wohl vergessen. Klar, man möchte Motoren an den Mann bringen - da lässt niemand an der Konkurrenz ein gutes Haar.

Und wie Ferdi schon gesagt hat geht's ja schon ganz prinzipiell um des Kaisers Bart- dennoch finde ich die "feinen Unterschiede" für fachlich unkundige Käufer doch sehr interessant.
Meine "Mitfahrer" werden schon häufiger nach einer gmeinsamen Tour mal von ihren Frauen gefragt warum das eigene Triebwerk so brüllen und stinken muss. Da geht's dann ohne Bier ins Bett :zwinkern:

Nicht jedes meiner Worte auf die Goldwaage legen; ihr wisst ja dass ich mit spitzer Feder schreibe - ein klein wenig pedantisch bin ich im Bezug auf Technik ja auch gern. Und natürlich soll ein Forum auch unterhalten :biere:

the_ace 20.04.2020 18:24

[QUOTE=Heinz Fischer;491976]
Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 491913)

Also unter 5m würde ich mit Viertraktern nicht anfangen - einfach aus Erfahrung.
QUOTE]

Frank,
das du Erfahrung mit Viertraktern hast kann ich mir nicht vorstellen,denn dann würdest du nicht so einen unsin schreiben !

Weil? Da fehlt doch wieder die Hälfte.
Wenn Du schon anderer Meinung bist, dann lass uns an Deinem Wissen teilhaben!

Ich bin schon unzählige Bootstypen gefahren vom 5PS bis zum V8, viele davon sehr regelmässig. Viele dieser Bootstypen kenne ich mit gleicher Motorenstärke - in 2T und in 4T. Bedingt durch das Gewicht sind die kleineren Boote mit dem 2T allesamt agiler und deutlich leichtfüssiger unterwegs. 4Takter fühlen sich an leichten Gleitern (im Verlgeich) meist ziemlich beschissen an.
Und wir reden hier die ganze Zeit von Gleitern - damit wir uns da nicht missverstehen.
Sicher, es gibt auch 4T die leichter sind als 2T, oder zumindest in einer Liga spielen - das ist aber eher die Ausnahme und auch erst in jüngster Vergangenheit überhaupt ein Thema.
die 5m sind auch eher eine "Faustformel". 5m sind ja auch nicht gleich unbedingt 5m. Es geht um eine grobe Tendenz.
Damit stehe ich hier sicher nicht allein da.

Stormanimal 20.04.2020 18:25

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 491979)
Du hast Recht, entschuldige bitte. Das macht die Kraftenfaltung sogar noch beeindruckender :chapeau:

Ändert aber auch nichts daran, dass an dieses Boot stärkere Motoren gehören und darum eben der Test weiterhin unseriös (weil einseitig) daherkommt.

Wie gesagt, als Demonstration der Leistungskurve - und nur als das - hat das Aussagekraft - mehr aber nicht!

Bekommt der 200er 4T ein Boot in Gleitffahrt, fährt er dem 150er 2T in der Topspeed davon. Wäre fair gewesen das zu erwähnen, aber wenn ich nicht gepennt habe (das kann man in meinem Alter nicht ausschliessen :lachen78:) hat man das wohl vergessen. Klar, man möchte Motoren an den Mann bringen - da lässt niemand an der Konkurrenz ein gutes Haar.

Und wie Ferdi schon gesagt hat geht's ja schon ganz prinzipiell um des Kaisers Bart- dennoch finde ich die "feinen Unterschiede" für fachlich unkundige Käufer doch sehr interessant.
Meine "Mitfahrer" werden schon häufiger nach einer gmeinsamen Tour mal von ihren Frauen gefragt warum das eigene Triebwerk so brüllen und stinken muss. Da geht's dann ohne Bier ins Bett :zwinkern:

Nicht jedes meiner Worte auf die Goldwaage legen; ihr wisst ja dass ich mit spitzer Feder schreibe - ein klein wenig pedantisch bin ich im Bezug auf Technik ja auch gern. Und natürlich soll ein Forum auch unterhalten :biere:

Für mich ging es in dem Video nur darum das der 2Takter untenrum deutlich kräftiger ist als ein vergleichbarer 4Takter.
Mehr Aussagen habe ich dem Video für mich nicht entnommen.

Robert29566 20.04.2020 18:36

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 491981)
Für mich ging es in dem Video nur darum das der 2Takter untenrum deutlich kräftiger ist als ein vergleichbarer 4Takter.
Mehr Aussagen habe ich dem Video für mich nicht entnommen.

:chapeau:

Genau das sollte der Test sagen... :biere:

lg

Robert

Alpsee 20.04.2020 19:10

Ich bin letztes Jahr mit Robert so 1200 km duch Kroatien geeiert.
So toll ist das nicht hinter dem Etec.
Dauernd das 2 T gemüffel. Paar km ist mir ja Egal. Aber irgendwann Nevts.

Von der Leistung her haben sich die zwei Boote auch nicht's Geschenkt.

Er hat ein Zar53 und 90HO und meine Konsole mit Yamaha 80 und 100er Steuergerät. Vom Sprit hat sich auch nicht viel getan.
Im Standgas ist der Evinrude halt schon lauter wie der Yamaha.

Sonnst beides super Motoren. Haben mal keinen Mucks gemacht und ihre Arbeit verrichtet.

Ich hab mich für den Yamaha entschieden, da mein Nachbar eine Selva Vertretung hat und ich ans Spezialwerkzeug und an die Software umsonst komm.
Hätte auch einen Selva genommen, aber an unserem DLRG Boot war der Yamaha zu Schwach, dann hab ich den mit 3 Btr Std gekauft um kleines Geld.

Die Seva haben als 2020er Modell immer noch den alten Block vom 2016 Yamaha drinn.
Da würde der Ansaugtrakt von Backbord auf Steuerbord gebaut und ist auch 17 kg leichter geworden.

Heinz Fischer 20.04.2020 19:50

[QUOTE=the_ace;491980]
Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 491976)

Weil? Da fehlt doch wieder die Hälfte.
Wenn Du schon anderer Meinung bist, dann lass uns an Deinem Wissen teilhaben!

Ich bin schon unzählige Bootstypen gefahren vom 5PS bis zum V8, viele davon sehr regelmässig. Viele dieser Bootstypen kenne ich mit gleicher Motorenstärke - in 2T und in 4T. Bedingt durch das Gewicht sind die kleineren Boote mit dem 2T allesamt agiler und deutlich leichtfüssiger unterwegs. 4Takter fühlen sich an leichten Gleitern (im Verlgeich) meist ziemlich beschissen an.
Und wir reden hier die ganze Zeit von Gleitern - damit wir uns da nicht missverstehen.
Sicher, es gibt auch 4T die leichter sind als 2T, oder zumindest in einer Liga spielen - das ist aber eher die Ausnahme und auch erst in jüngster Vergangenheit überhaupt ein Thema.
die 5m sind auch eher eine "Faustformel". 5m sind ja auch nicht gleich unbedingt 5m. Es geht um eine grobe Tendenz.
Damit stehe ich hier sicher nicht allein da.

Frank,
ich habe selber einige Jahre ein 5m Boot mit einen 4takter gefahren und das fühlte sich nicht beschissen an.
Nur weil man mal mitgefahren ist, hat das für mich keine Aussagekraft
Hättest du selber einige Jahre einen 4 Takten gefahren, hätte ich dir Erfahrung mit dem Thema 4takter abgenommen.
Aber so, Angelesen ist nicht erfahren!

hobbycaptain 20.04.2020 20:35

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 491979)
.........................

Bekommt der 200er 4T ein Boot in Gleitffahrt,
......................................


ich glaub da ist der "casus knacksus" - das Boot ist mit einem solchen Bootor definitiv untermotorisiert, keine Frage, und wahrscheinlich kaufts auch keiner so.

Aber, bei Doppelmotorisierung schauts schon wieder anders aus. 2 von den Dingern hinten drauf, und der E-TEC bringt das Boot mit EINEM Motor noch ins Gleiten, der 4T-Yamaha nicht mehr. Damit führt sich so eine Doppelmotorisierung ad absurdum. Wozu bräuchte man die dann, wenn 1 Motor nur mehr 10 km/h mit Riesenbugwelle schafft ? Dann doch gleich einen fetten 350er oder 400er hinten drauf.
Und da werden die Props praxistauglich auch für die Doppelmotorisierung ausgelegt, also für so einen Single-zuschwach-Motor zu steil.

Fazit - bei E-TEC Doppelmotorisierung kommt das Boot mit 1 Motor allein noch in Gleitfahrt, mit dem 4-Takter nimmer.
Ich denke, genau das sollte das Video zeigen, sonst gar nix. Also Marketing at its best. Nix anderes.

the_ace 20.04.2020 21:55

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 491982)
:chapeau:

Genau das sollte der Test sagen... :biere:

lg

Robert

Das tut er schon - aber er sagt sonst nichts über das Verhalten der Motoren in einem normalen Arbeitsbereich aus. Ist doch für einen Interessenten der sich nicht auskennt keine brauchbare Aussage - zumindest nicht ohne auch die anderen Eigenschaften der Motoren zu kennen!

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 491992)

Frank,
ich habe selber einige Jahre ein 5m Boot mit einen 4takter gefahren und das fühlte sich nicht beschissen an.
Nur weil man mal mitgefahren ist, hat das für mich keine Aussagekraft
Hättest du selber einige Jahre einen 4 Takten gefahren, hätte ich dir Erfahrung mit dem Thema 4takter abgenommen.
Aber so, Angelesen ist nicht erfahren!


Nun, mein Paradebespiel ist mein Meteor mit dem 112kg schweren Yamaha (90PS) und dem Meteor meines guten freundes Zinny (hier aus dem Forum) - allerdings mit einem 165kg schweren DF70.
Ich bin ja beide Boote am gleichen Tag gefahren - nicht nur einmal.
Das waren 2 komplett unterschiedliche Boote - auch wenn der 4T sparsamer war. Fuhr sich auch so ganz passabel - fühlte sich aber im Vergleich an als würde es eine Tonne mehr wiegen- ich rede gar nicht von der Beschleunigung, sondern vom Gleitverhalten und dem Lenken.
Wenn man den Unterschied nicht erlebt hat kann man sich das sicher nicht vorstellen.
Ich bin übrigens auch schon sehr viele andere Boote mit 4T gefahren die ich auch mit 2t kenne - immer das gleiche, mal mehr mal weniger ausgeprägt.
Wirklich passabel wurde es das erste mal an einem Zar 53 mit 4T - dennoch spürbar. Ich glaube, dass man den Unterschied auch an meinem 57er noch spürt, aber lange nicht mehr so deutlich und störend.
Dazu muss ich übrigens nicht jahrelang einen 4T gefahren sein, denn den Verlgeich erlebt man am Besten beim direkten Umstieg in ein baugleiches Boot mit anderem Motor. Meiner (persönlichen) Erfahrung nach fahren sich Boote unter 5m für mich (jetzt kommt Ferdis formulierung) emotionslos und träge mit einem schweren (=4T) Motor. Je grösser das Boot desto weniger macht das Mehrgewicht etwas aus. Darfst Du ja auch gern anders sehen - aber ich schreibe von meiner persönlichen Erfahrung und meinen Eindrücken. Das als Unsinn zu verdammen finde ich daher weniger angebracht, zumal ich wirklich viele von diesen kleinen Kisten (Fletcher, Wiking in allen Grössen, Gugel, Hellwig, Quicksilver, Zodiac, DSB uvm.) in den unterschiedlichsten Konfigurationen bewegt habe.
Die 4Takter die ich am meisten bewegt habe, waren V8 IB - als Vergaser (mit Holley und Edelbrock), unter Gas (totaler Schrott) und als Einspritzer in einer Super Air Nautique. Damit war ich etliche Jahre zum Wakeboarden unterwegs. Unter anderem haben wir diese Boote auf das erzeugen einer optimalen, sauberen, steilen und progressiven Welle konfiguriert.
Ich hab mich also schon recht lange mit dem Fahrverhalten von Booten beschäftigt und ich erkenne schon aus grosser Entfernung ob ein Rumpf sauber läuft oder nicht. Das ist im Übrigen bei kleinen Booten mit einem 4T nicht immer ganz einfach weil tendenziell der Bug gern zu weit in den Himmel ragt und das Boot im Sprung nach hinten absackt wie ein Sack Zement.
Gerade bei Seegang fahren sich solche Kombis nach meinem Ermessen erschreckend unvorteilhaft.


Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 491995)
ich glaub da ist der "casus knacksus" - das Boot ist mit einem solchen Bootor definitiv untermotorisiert, keine Frage, und wahrscheinlich kaufts auch keiner so.

Daher halte ich den Test so unkommentiert wie er ist für (gewollt) irreführend.

Zitat:


Aber, bei Doppelmotorisierung schauts schon wieder anders aus. 2 von den Dingern hinten drauf, und der E-TEC bringt das Boot mit EINEM Motor noch ins Gleiten, der 4T-Yamaha nicht mehr. Damit führt sich so eine Doppelmotorisierung ad absurdum. Wozu bräuchte man die dann, wenn 1 Motor nur mehr 10 km/h mit Riesenbugwelle schafft ? Dann doch gleich einen fetten 350er oder 400er hinten drauf.
Und da werden die Props praxistauglich auch für die Doppelmotorisierung ausgelegt, also für so einen Single-zuschwach-Motor zu steil.

Fazit - bei E-TEC Doppelmotorisierung kommt das Boot mit 1 Motor allein noch in Gleitfahrt, mit dem 4-Takter nimmer.
Ich denke, genau das sollte das Video zeigen, sonst gar nix. Also Marketing at its best. Nix anderes.
Jaaaa, Ferdi! Das schrieb ich ja schon (Zu Deinem Leidwesen sicher mehrfach :lachen78:). Hier haben wir den klassischen Fall einer Fehlbesetzung mit einem 4T. Für eine Doppelmotorisieung ist er nicht geeignet - zumindest nicht in diesem Fall. Das ist auch absolut realistisch. Das hab ich aber von Anfang an so kommuniziert :ka5:

Ob das gutes Marketing ist weiss ich nicht.
Jemand der die Dimensionen des Test-Rigs abschätzen kann wird sofort feststellen, dass dieses Setup - wie Du sagst - so keiner fahren wird.
Warum sollte man das also so testen? Mir fällt nur ein Grund ein: Um den Konkurrenten mies zu machen - einen praktischen Nutzen kann man sonst (Ausser bei der Doppelmotorisierung) nicht erkennen. Und genau das hätte man, wenn man Wert drauf gelegt hätte, am Anfang es Videos erläutern müssen.

Für Menschen die ein Boot mit einem Motor fahren wollen wirkt der Test absurd. Ich kann mir vorstellen, dass sowas ohne Erläuterung auch abschreckt. So wie das Video aufgebaut ist wirkt es für mich inkompetent und manipulativ. Bei denen würde ich mangels Vertrauen nichts kaufen. Vielleicht hätte man irgendwo sagen sollen was man damit wirklich ausdrücken wollte.

Heinz Fischer 20.04.2020 22:13

Frank,
auch wenn du hier riesige Abhandlungen schreibst,auf den Punkt kommst du nicht. Und das du jahrelange Erfahrung mit 4 Takten hast kann ich da halt nicht herauslesen.
Bringe deine Meinung weiter an den Mann, ich lese ab jetzt mit ein schmunzeln mit .
Schönen Abend noch 👍

Visus1.0 20.04.2020 22:35

So jetzt will ich auch was zu dem Test sagen.

Das Testboot ist ein Boot für Big Game fishing ausgelegt, mit dem man weit von der Küste weg auf Marlin grosse Tun und Haie angelt.

In den USA ist das fast ein Massensport.

Sehr viele dieser Big Game Boote sind mit 2 bis 4 Motoren ausgelegt, vor allem wegen der Sicherheit, wenn ein Motor ausfällt, da man oft in hohen Wellen angelt, und Unwetter und Gewitter umfahren muss.

Deshalb findet man diese Art von Booten seltenst mit Singelmotorisierung.

Und dieses Boot ist für 400 PS ausgelegt.

Und der Test soll zeigen, dass die Wahl mit einem Viertakter mit 200 PS, für Big Game Boote völlig ungeeignet ist, und nicht die Sicherheit bei Ausfall eines Motors gibt, und dadurch unbrauchbar wird.

Und auf der anderen Seite nicht mal die Maximalmotorisierung mit dem Zweitakter notwendig ist, sondern nur 300 PS und da schon die Sicherheit da ist, mit einem Motor dem Gewitter bei Gefahr davon zu fahren.

Den dem Gewitter ist es egal, ob einer von zwei 4Takter ausfällt oder einer von zwei 2 Taktern.

Der Big Game Manschaft ist es sicher nicht egal.

Und dies wird in dem Test für Big Game Fishingbootkäufer gezeigt.

the_ace 20.04.2020 22:52

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 492006)
Und das du jahrelange Erfahrung mit 4 Takten hast kann ich da halt nicht herauslesen.

Wozu muss ich einen 4T jahrelag gefahren sein um zu wissen wie er läuft wenn ich doch sehr häufig fremde Boote (auch allein!) gefahren bin. Denkst Du der Eindruck den man gewinnt ist nach der 500. Tour mit dem gleichen Boot irgendwie anders?
Oder hast du Dich vielleicht an das tranige Verhalten Deines Bootes gewöhnt oder kanntest nichts Besseres? Dieser Eindruck drängt sich mir allmählich auf.

Ich bin übrigens seit meinem ersten Lebensjahr mit Booten unterwegs, viele meiner Urlaube waren 10-12 Wochen lang, bin an der Küste aufgewachsen und habe 2 Flüsse und das Meer mit unzähligen Häfen in meiner direkten Umgebung. Hier am Fluss bekommen die Kids mit 16 keinen Roller, sondern ein Boot.
Ich habe einen Grossteil meiner Freizeit seit jeher auf dem Wasser zugebracht, wann immer es möglich war.
Ich denke, dass ich durchaus genug Boot(e) gefahren bin um eine grobe Einschätzung (zuindest für mich) abzugeben. Vielleicht habe ich auch einfach nur extrem hohe Ansprüche. Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele gar nicht mitbekommen wie ihr Rumpf läuft - selbst hier an der Küste.

Johnny Walker 22.04.2020 14:21

Na der Thread hat sich ja prächtig entwickelt. Ein paar Worte zum angeblichen Oelgeruch des Evinrude. Mein ETEC rauchte die ersten 50(?) Std. etwas stärker, weil er in der Einfahrphase mehr Oel einspritzt. Wenn du also hinter einem neuen Motor fährst, hast du in der Tat mal ein Oel Wölklein. Danach ging der Oelverbrauch rapide runter, keine Oelwölklein mehr, kein Geruch mehr. Einzige Situation, in der ich heute noch einen kleinen Oelgeruch wahrnehme: Vollgas, schlagartig runter vom Gas, Standgas, Rückenwind. Das ist erklärbar, der Motor spritzt unter Volllast mehr Oel ein und kann dann nicht schlagartig reduzieren, das Oel ist ja schon im System. Er fährt also ganz kurz mit zuviel Oel. Der Oelgeruch ist wirklich minimal und ich habe ein feines Näschen. Störend ist das in keiner Weise, nicht mal die Damen an Bord haben etwas bemerkt, als ich das ein paar mal provozierte.

Zum Geräusch: im Standgas ist der ETEC eindeutig lauter (besser weniger leise) als ein Yamaha 4T, diesen Vergleich konnte ich ziehen. Der Yamaha ist halt schon flüsterleise, der ETEC nur leise. Bei Teillast und Vollgas empfinde ich das Geräusch als gleich laut. Wohlverstanden, das ist mein Empfinden, die dB Messung sagt vielleicht etwas anderes. Aber der ETEC tönt ganz einfach viel, viel schöner. Schwer zu beschreiben: kraftvoller, voluminöser, einfach viel schöner. Ich habe das Gefühl, man hört ihm die grössere Spritzigkeit an. Und das ist der grösste Unterschied: ETEC aus dem Stand Vollgas geht ab. Yamaha dito geht gar nicht ab. Im Topspeed wiederum kein Unterschied.

Für mich sehr wichtig: nur alle 3 Jahre in die Werkstatt. Ich habe nachgeschaut, mein ETEC kostet mich bis dato alle 3 Jahre im Schnitt 281 Euro in der Werkstatt, das sind knapp 100 Euro pro Jahr. Was kostet ein 4T? Ernst gemeinte Frage, ich weiss es nicht.

Klar, beim ETEC kommt das Oel dazu aber der Verbrauch ist (nach 50 Std.) nun wirklich minimal. Gemessen habe ich es nicht aber ist echt minim.

the_ace 22.04.2020 15:40

Nun, zumindest stand eine kontroverse, aber leider nicht immer sachliche Diskussion statt.
Vieles bekommt man auch sicherlich erst mit, wenn man den direkten Vergleich am selben Tag erlebt. An der Tankstelle, wo der G2 bei windstille und über 30°C im Schatten rund 10 Minuten neben uns vor sich hinlief weil alle auf das Freiwerden einer Zapfsäule gewartet haben empfanden wir (und unsere Nachbarn ein Boot weiter) den Geruch schon als äusserst kräftig und störend - dabei lagen wir ein paar Meter auseinander.

Fremde die mitfahren denken sicher das sei bei jedem Motor so und gehöre dazu.

In Fahrt bekommt man davon ja selbst eh kaum was mit - nur die, die hinterherfahren.
Das wäre mir persönlich bei Motorenkauf auch total egal :ka5::futschlac

Natürlich sind die Eindrücke von Person zu Person unterschiedlich.
Dafür gibts ja Messungen wie in diesem Test:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier wurde auch mal der G2 berücksichtigt.

Lautstärke ist ja auch immer sehr subjektiv.
Hier hilft diese Tabelle:
https://up.picr.de/38361554ld.gif
Quelle:Um Links zu sehen, bitte registrieren


https://up.picr.de/38361534an.jpg
Der G2 ist überall deutlich lauter, im Fahrbereich um 40-50km/h sind das gute 10 dB!
Bedeutet:

- 2fache Lautstärke in der Wahrnehmung (scheinen viele hier nichtmal zu merken - das ist schon hart!)
- 3,16fache Schalldruckwirkung (deutlich schnellere Schädigung durch Dauerlärm auf langen Reisen)

- 100 fache Schallintensität.

So klein wie hier immer gern gesagt wird, scheint der Unterschied also nicht zu sein. Wir reden hier von Messerten, also praktisch Fakten. Das ist nicht diskutabel. Dass es jemanden evtl nicht stört - versteh ich voll und ganz.
Ich arbeit auf einem Flughafen und da halten sich auch viele nicht die Ohren zu wenn sie 100m weit von einem Jet stehen der mit Nachbrenner startet.
Da sind wir bei ca. 130dB - das sollte eigentlich schmerzhaft sein.
Dass es das nicht ist zeigt, wie taub einige meiner Jungs inzwischen sind.

Überraschend gut finde ich die Verbrauchswerte des G2, da hat man einen klasse Job gemacht!

Überraschend sind aber auch die Beschleunigungswerte!
Der Suzuki lässt den Etec quasi stehen, der Mercury ebenso und der als emotionslos geltende Honda ist mit dem G2 gleichauf! Wo ist die 2-Takt-Power?

Nun, der Suzuki (hab ich neulich erst hier im Thread geschrieben) nutzt Vtec und dieser Motor ist ein echtes Kraftpaket - bin ihn ja auch schon gefahren.

Jeder Hersteller hat stärkere und schwächere Modelle. Der 150er Suzuki hingegen ist in Sachen Beschleunigung recht schwachbrüstig (bin ich auch selbst gefahren).
Beim Yamaha umgekehrt: Da ist der 150er recht kräftig (hab ich selbst) und der 175er dem Test nach eher enttäuschend.

Was ich sagen will: es kommt nicht nur auf die 2T oder 4T oder den Hersteller an wenn es um Kraftenfaltung geht, sondern die einzelnen Modelle in den Leistungsklassen können sich da ganz erheblich unterschiedlich zeigen.
Das zeigt aber auch, dass die Faustformel "2Takter sind immer stärker" heutzutage vielleicht doch nicht mehr allgemeingültig ist.
In der 175PS-Klasse wäre der Suzuki jedenfalls meine erste Wahl!


Was die laufenden Kosten angeht ist der Etec G2 mit 50h ja praktisch nie gelaufen. Da wäre mir ein 4T auch zu teuer.
Wartung mache ich immer selbst. Anoden, Impeller ec. ist bei beiden ca. gleich.
Öl bekommt der 4T 1x im Jahr für ca. 80€ wenn man ängstlich oder Hafenlieger ist. Schrieb ich ja alles schon - fährste viel, rechnet sich 4T besser, fährste wenig rechnet sich 2T besser.
Eine Werkstatt sieht mein Motor eigentlch nie.
Aber kannst für die Viertakter ohne Steuerkette nochmal alle 10 Jahre 350 Kröten für nen Zahnriemen draufrechnen. Das sind 35€ im Jahr.

saver_g2 22.04.2020 17:14

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 492065)
Überraschend gut finde ich die Verbrauchswerte des G2, da hat man einen klasse Job gemacht!

Überraschend sind aber auch die Beschleunigungswerte!
Der Suzuki lässt den Etec quasi stehen, der Mercury ebenso und der als emotionslos geltende Honda ist mit dem G2 gleichauf! Wo ist die 2-Takt-Power?

Nun, der Suzuki (hab ich neulich erst hier im Thread geschrieben) nutzt Vtec und dieser Motor ist ein echtes Kraftpaket - bin ihn ja auch schon gefahren.

Jeder Hersteller hat stärkere und schwächere Modelle. Der 150er Suzuki hingegen ist in Sachen Beschleunigung recht schwachbrüstig (bin ich auch selbst gefahren).
Beim Yamaha umgekehrt: Da ist der 150er recht kräftig (hab ich selbst) und der 175er dem Test nach eher enttäuschend.

Was ich sagen will: es kommt nicht nur auf die 2T oder 4T oder den Hersteller an wenn es um Kraftenfaltung geht, sondern die einzelnen Modelle in den Leistungsklassen können sich da ganz erheblich unterschiedlich zeigen.
Das zeigt aber auch, dass die Faustformel "2Takter sind immer stärker" heutzutage vielleicht doch nicht mehr allgemeingültig ist.
In der 175PS-Klasse wäre der Suzuki jedenfalls meine erste Wahl!

Danke für den Vergleich damit argumentiert sich doch gleich fundierter.

Krass wie die Lautstärke auseinander geht.

Interessant auch dass ein auf Endgeschwindigkeit getrimmter Prop nicht mehr gut beschleunigt. Das hab ich mir schon gedacht, da sind auch Kompromisse im Verbrauch. Denke da ist ein nicht ganz so auf die Endgeschwindigkeit gehendes Setup für uns Normalfahrer besser.

Suzuki ist auch durch den DuoProp sehr interessant, gibt es glaub ich erst ab 250 PS ?

the_ace 22.04.2020 17:55

Der persönliche Eindruck ist ja auch immer sehr subjektiv.
Kann gut nachvollziehen, dass der Klang der Zweitakter den meisten besser gefällt.
Ist halt brummiger und nicht so Nähmaschinen-mäßig.
Sicher ist der Etec in Fahrt auch nicht so rasselig wie ich ihn im Stand empfunden habe.
Gefahren hab ich ja noch keinen G2.
Vom Optimax - den ja alle liebevoll Rasselbox nennen - kann ich persönlich wieder sagen, dass er mir im Stand zwar etwas unrund vorkommt vom Sound, in Fahrt aber für mich persönlich sehr kernig und ausgewachsen klingt. Mag ich auch - mal von der Lautstärke abgesehen. Ist halt ein komplexes Thema dass sich nicht mit schwarz oder weiss in eine Schublade pressen lässt. Deswegen ja auch immer mein Rumreiten auf dem Anwendungsfall. Wir fahren z.B. oft über die Ebbe. Dann ist man min. 6h draussen, eher 9.
Eine normale Tour ist im Schnitt sicher 4h Gleitfahrt in 2 Etappen am Stück, auch gern mal 6. Da ist mir die Lautstärke schon wichtig. Aber das ist halt mein persönlicher Anwendungsfall.

Suzuki ist als Herseller selbst schon ein eigenes Thema wert, weil man doch einiges anders macht als ich es von anderen Motoren so kenne - fängt beim Getriebe an. Aber das passt nicht hierher.

Mal ein Video von meinem F150:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Direkt am Motor klingt es laut, da ist die GoPro daneben.
Man hört aber schön den Sound - ist nicht so kernig wie ein Zweitakter und ausserdem sind ne Menge Windgeräusche drin - daher das Rauschen.

Dann vorne im Bow hörst Du nur noch etwas Wind und das Wasser unter dem Rumpf.
Das ist am Steuerstand auch so! Man hört den Motor zwar, aber das Plätschern am Rumpf ist definitiv deutlicher zu hören - das gefällt mir echt gut daran und zeigt, wie leise er sein kann. Gegenwind und Mitwind machen aber auch viel aus - bei Mitwind finde ich den Motor schon wieder zu laut.

Ist aus dem gleichen Clip geschnitten, nur ne Minute später. Speed ist unverändert!

Off-Topic:

Was man noch sieht ist, dass mein Geber da noch ein paar Millimeter zu tief hängt - Falls der Reiner mitliest: So sieht es aus wenn der Structure Scan geber zu tief hängt. Hab ich ja bereits behoben.

Robert29566 22.04.2020 19:06

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 492065)
Nun, zumindest stand eine kontroverse, aber leider nicht immer sachliche Diskussion statt.
Vieles bekommt man auch sicherlich erst mit, wenn man den direkten Vergleich am selben Tag erlebt. An der Tankstelle, wo der G2 bei windstille und über 30°C im Schatten rund 10 Minuten neben uns vor sich hinlief weil alle auf das Freiwerden einer Zapfsäule gewartet haben empfanden wir (und unsere Nachbarn ein Boot weiter) den Geruch schon als äusserst kräftig und störend - dabei lagen wir ein paar Meter auseinander.

Fremde die mitfahren denken sicher das sei bei jedem Motor so und gehöre dazu.

In Fahrt bekommt man davon ja selbst eh kaum was mit - nur die, die hinterherfahren.
Das wäre mir persönlich bei Motorenkauf auch total egal :ka5::futschlac

Natürlich sind die Eindrücke von Person zu Person unterschiedlich.
Dafür gibts ja Messungen wie in diesem Test:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier wurde auch mal der G2 berücksichtigt.

Lautstärke ist ja auch immer sehr subjektiv.
Hier hilft diese Tabelle:
https://up.picr.de/38361554ld.gif
Quelle:Um Links zu sehen, bitte registrieren


https://up.picr.de/38361534an.jpg
Der G2 ist überall deutlich lauter, im Fahrbereich um 40-50km/h sind das gute 10 dB!
Bedeutet:

- 2fache Lautstärke in der Wahrnehmung (scheinen viele hier nichtmal zu merken - das ist schon hart!)
- 3,16fache Schalldruckwirkung (deutlich schnellere Schädigung durch Dauerlärm auf langen Reisen)

- 100 fache Schallintensität.

So klein wie hier immer gern gesagt wird, scheint der Unterschied also nicht zu sein. Wir reden hier von Messerten, also praktisch Fakten. Das ist nicht diskutabel. Dass es jemanden evtl nicht stört - versteh ich voll und ganz.
Ich arbeit auf einem Flughafen und da halten sich auch viele nicht die Ohren zu wenn sie 100m weit von einem Jet stehen der mit Nachbrenner startet.
Da sind wir bei ca. 130dB - das sollte eigentlich schmerzhaft sein.
Dass es das nicht ist zeigt, wie taub einige meiner Jungs inzwischen sind.

Überraschend gut finde ich die Verbrauchswerte des G2, da hat man einen klasse Job gemacht!

Überraschend sind aber auch die Beschleunigungswerte!
Der Suzuki lässt den Etec quasi stehen, der Mercury ebenso und der als emotionslos geltende Honda ist mit dem G2 gleichauf! Wo ist die 2-Takt-Power?

Nun, der Suzuki (hab ich neulich erst hier im Thread geschrieben) nutzt Vtec und dieser Motor ist ein echtes Kraftpaket - bin ihn ja auch schon gefahren.

Jeder Hersteller hat stärkere und schwächere Modelle. Der 150er Suzuki hingegen ist in Sachen Beschleunigung recht schwachbrüstig (bin ich auch selbst gefahren).
Beim Yamaha umgekehrt: Da ist der 150er recht kräftig (hab ich selbst) und der 175er dem Test nach eher enttäuschend.

Was ich sagen will: es kommt nicht nur auf die 2T oder 4T oder den Hersteller an wenn es um Kraftenfaltung geht, sondern die einzelnen Modelle in den Leistungsklassen können sich da ganz erheblich unterschiedlich zeigen.
Das zeigt aber auch, dass die Faustformel "2Takter sind immer stärker" heutzutage vielleicht doch nicht mehr allgemeingültig ist.
In der 175PS-Klasse wäre der Suzuki jedenfalls meine erste Wahl!


Was die laufenden Kosten angeht ist der Etec G2 mit 50h ja praktisch nie gelaufen. Da wäre mir ein 4T auch zu teuer.
Wartung mache ich immer selbst. Anoden, Impeller ec. ist bei beiden ca. gleich.
Öl bekommt der 4T 1x im Jahr für ca. 80€ wenn man ängstlich oder Hafenlieger ist. Schrieb ich ja alles schon - fährste viel, rechnet sich 4T besser, fährste wenig rechnet sich 2T besser.
Eine Werkstatt sieht mein Motor eigentlch nie.
Aber kannst für die Viertakter ohne Steuerkette nochmal alle 10 Jahre 350 Kröten für nen Zahnriemen draufrechnen. Das sind 35€ im Jahr.



FRANNNNNK,

der Test ist vom G1.... der hat nix mit dem G2 zu tun...

Ich habe das Gefühl du kannst G1 und G2 nicht voneinander unterscheiden.

Lg

Robert

Robert29566 22.04.2020 19:14

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 492065)
Nun, zumindest stand eine kontroverse, aber leider nicht immer sachliche Diskussion statt.
Vieles bekommt man auch sicherlich erst mit, wenn man den direkten Vergleich am selben Tag erlebt. An der Tankstelle, wo der G2 bei windstille und über 30°C im Schatten rund 10 Minuten neben uns vor sich hinlief weil alle auf das Freiwerden einer Zapfsäule gewartet haben empfanden wir (und unsere Nachbarn ein Boot weiter) den Geruch schon als äusserst kräftig und störend - dabei lagen wir ein paar Meter auseinander.

Fremde die mitfahren denken sicher das sei bei jedem Motor so und gehöre dazu.

In Fahrt bekommt man davon ja selbst eh kaum was mit - nur die, die hinterherfahren.
Das wäre mir persönlich bei Motorenkauf auch total egal :ka5::futschlac

Natürlich sind die Eindrücke von Person zu Person unterschiedlich.
Dafür gibts ja Messungen wie in diesem Test:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier wurde auch mal der G2 berücksichtigt.

Lautstärke ist ja auch immer sehr subjektiv.
Hier hilft diese Tabelle:
https://up.picr.de/38361554ld.gif
Quelle:Um Links zu sehen, bitte registrieren


https://up.picr.de/38361534an.jpg
Der G2 ist überall deutlich lauter, im Fahrbereich um 40-50km/h sind das gute 10 dB!
Bedeutet:

- 2fache Lautstärke in der Wahrnehmung (scheinen viele hier nichtmal zu merken - das ist schon hart!)
- 3,16fache Schalldruckwirkung (deutlich schnellere Schädigung durch Dauerlärm auf langen Reisen)

- 100 fache Schallintensität.

So klein wie hier immer gern gesagt wird, scheint der Unterschied also nicht zu sein. Wir reden hier von Messerten, also praktisch Fakten. Das ist nicht diskutabel. Dass es jemanden evtl nicht stört - versteh ich voll und ganz.
Ich arbeit auf einem Flughafen und da halten sich auch viele nicht die Ohren zu wenn sie 100m weit von einem Jet stehen der mit Nachbrenner startet.
Da sind wir bei ca. 130dB - das sollte eigentlich schmerzhaft sein.
Dass es das nicht ist zeigt, wie taub einige meiner Jungs inzwischen sind.

Überraschend gut finde ich die Verbrauchswerte des G2, da hat man einen klasse Job gemacht!

Überraschend sind aber auch die Beschleunigungswerte!
Der Suzuki lässt den Etec quasi stehen, der Mercury ebenso und der als emotionslos geltende Honda ist mit dem G2 gleichauf! Wo ist die 2-Takt-Power?

Nun, der Suzuki (hab ich neulich erst hier im Thread geschrieben) nutzt Vtec und dieser Motor ist ein echtes Kraftpaket - bin ihn ja auch schon gefahren.

Jeder Hersteller hat stärkere und schwächere Modelle. Der 150er Suzuki hingegen ist in Sachen Beschleunigung recht schwachbrüstig (bin ich auch selbst gefahren).
Beim Yamaha umgekehrt: Da ist der 150er recht kräftig (hab ich selbst) und der 175er dem Test nach eher enttäuschend.

Was ich sagen will: es kommt nicht nur auf die 2T oder 4T oder den Hersteller an wenn es um Kraftenfaltung geht, sondern die einzelnen Modelle in den Leistungsklassen können sich da ganz erheblich unterschiedlich zeigen.
Das zeigt aber auch, dass die Faustformel "2Takter sind immer stärker" heutzutage vielleicht doch nicht mehr allgemeingültig ist.
In der 175PS-Klasse wäre der Suzuki jedenfalls meine erste Wahl!


Was die laufenden Kosten angeht ist der Etec G2 mit 50h ja praktisch nie gelaufen. Da wäre mir ein 4T auch zu teuer.
Wartung mache ich immer selbst. Anoden, Impeller ec. ist bei beiden ca. gleich.
Öl bekommt der 4T 1x im Jahr für ca. 80€ wenn man ängstlich oder Hafenlieger ist. Schrieb ich ja alles schon - fährste viel, rechnet sich 4T besser, fährste wenig rechnet sich 2T besser.
Eine Werkstatt sieht mein Motor eigentlch nie.
Aber kannst für die Viertakter ohne Steuerkette nochmal alle 10 Jahre 350 Kröten für nen Zahnriemen draufrechnen. Das sind 35€ im Jahr.



FRANNNNNK,

der Test ist vom G1.... der hat nix mit dem G2 zu tun...

Ich habe das Gefühl du kannst G1 und G2 nicht voneinander unterscheiden.

Lg

Robert

Zudem ist das Diagram ein Schwachsinn...die Motoren sind laut Diagram alle über 90db...

und darunter sind dann zahlen die sich alle unter 90db bewegen..

Das " Ding " ich nicht mal den Papierwert Wert...

lg

Robert

the_ace 22.04.2020 19:35

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 492078)
FRANNNNNK,

der Test ist vom G1.... der hat nix mit dem G2 zu tun...

Wie Bitte?

https://marine.suzuki.de/fileadmin/product_images/Service_und_Kontakt/2017-10_MotorenTest_175PS.PDF

Gelesen? Es geht eindeutig um den G2 - aus diesem Artikel stammt das Diagramm, Robert!

Zitat:

Zudem ist das Diagram ein Schwachsinn...die Motoren sind laut Diagram alle über 90db...

und darunter sind dann zahlen die sich alle unter 90db bewegen..

Das " Ding " ich nicht mal den Papierwert Wert...

Überr 90dB ? Nein, sind sie nicht. Aber über 80! Das ist schon viel.
Dir ist klar was das bedeutet und welche Auswirkungen das haben kann?
Ich will hier sicher nicht den Betriebsarzt spielen, aber 10dB Differenz sind gewaltig!
Robert, das sind logarithmische Werte, keine linearen.
Hier geht es um einen Exponenten mit dem ein Wert multipliziert wird!
Mal etwas zu den Verhältnissen:

Zitat:

55 dB ist die Obergrenze für konzentriertes Arbeiten.
Ab 60 dB sind Hörschäden nach längerer Exposition möglich.
Ab 65 dB besteht bei dauernder Belastung ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Schon ab 85 dB sind Hörschäden bei Belastungen von 40 Stunden pro Woche möglich.
Beim Arbeiten in der Nähe von lauten Maschinen ist ab einer Lautstärke von 85 dB ein Gehörschutz Pflicht. Das entspricht ungefähr dem Lärm einer sehr stark befahrenen Straße.
Bitte belies' Dich bitte, bevor Du hier alles als Schwachsinn abtust.
Ich habe extra eine Tabelle beigefügt (die im mitgelieferten Link erklärt wie das alles zusammenspielt).

Kannst mir das glauben dass das stimmt; ich bin u.a. gelernter Radio- und Fernsehtechniker und habe Audioverstärker konstruiert, Radios, Funkgeräte und auch artithmetisch-logische Einheiten (ALUs - also Prozessorkerne). Engineering und Re-engineering sind noch heute mein täglich Brot, allerdings auf einem anderen Sektor.

Mir geht's gar nicht darum, dass diese Motoren generell unerträglich laut sind; das ist Ermessenssache!
Aber ich versuche, die Differenz und die Subjektivität der wahrgenommenen Lautstärke zu erklären.
Was hier nämlich gern behauptet wird - nämlich das der Unterschied marginal ist - stelle ich mal in einen Zusammenhang mit Zahlen - einfach für alle die Interesse an der Materie haben und für jene die irgendwie nicht nachvollziehen können, was ich auszudrücken versuche.
Die schreiben dann nämlich, dass alles Schwachsinn ist - behalten aber für sich, warum.

Monoposti 22.04.2020 19:38

Schade das der Test aus 2017 ist. Der neue Merc 175 hätte da als V6 bestimmt auch gerne aufgemischt ........:lachen78:

Robert29566 22.04.2020 20:11

Frank,

nachdem du mal wieder ein Grafik eingestellt hast, ohne eine Quelle zu benennen, bin ich davon ausgegangen, das diese mal wieder aus der " uralt " Quelle kommt.

Es kann ja sein das ich etwas am Auge habe... aber ich sehe auf der Grafik ein 90 db Linie... und da sind die Motoren darüber ( sorry ) das ist so.
Darunter sind dann Werte von Motor zu Motor, die um ~4 db differieren.

Das dieser Test nur als " Anhaltswert " zu sehen ist...ist schon allein in der " Flusstestphase " zu sehen.

Schallmessung im Aussenbereich... wie willst du das machen, das du jederzeit die gleichen " Verhältnisse " hast... ?
Wind/ Strömung / Wetter /Luftdruck /Fremdgeräusche....


Ich / Wir mussten Jahrelang gegenüber unserer Umweltbehörde, Regelmäßig Schallmessungen durchführen lassen und Dokumentieren, sonst wäre uns die Fahrerlaubnis zur Seenutzung mit Powerboate entzogen worden.
Messungen im freien sind wie ein Eier-ritt.

Würdest du dieses von 4 Instituten durchführen lassen... würdest du 4 unterschiedliche Ergebnisse bekommen.

Lg

Robert

the_ace 22.04.2020 20:34

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 492080)
Schade das der Test aus 2017 ist. Der neue Merc 175 hätte da als V6 bestimmt auch gerne aufgemischt ........:lachen78:

Aufgemischt hätte der ziemlich sicher 👍
Auch ein extrem interessanter Motor!

the_ace 22.04.2020 21:52

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 492083)

Es kann ja sein das ich etwas am Auge habe... aber ich sehe auf der Grafik ein 90 db Linie... und da sind die Motoren darüber ( sorry ) das ist so.
Darunter sind dann Werte von Motor zu Motor, die um ~4 db differieren.

Wir reden schon von der Grafik hier, oder?
https://up.picr.de/38361534an.jpg

Der Interessante Bereich liegt wohl bei 40-50km/h, WOT fährt niemand lange.
Da sind für mich durchaus Deltas von (grob) 10dB sichtbar.


Das dieser Test nur als " Anhaltswert " zu sehen ist...ist schon allein in der " Flusstestphase " zu sehen.

Zitat:

Schallmessung im Aussenbereich... wie willst du das machen, das du jederzeit die gleichen " Verhältnisse " hast... ?
Wind/ Strömung / Wetter /Luftdruck /Fremdgeräusche....


Ich / Wir mussten Jahrelang gegenüber unserer Umweltbehörde, Regelmäßig Schallmessungen durchführen lassen und Dokumentieren, sonst wäre uns die Fahrerlaubnis zur Seenutzung mit Powerboate entzogen worden.
Messungen im freien sind wie ein Eier-ritt.

Würdest du dieses von 4 Instituten durchführen lassen... würdest du 4 unterschiedliche Ergebnisse bekommen.
Nun, wer misst, misst Mist - so sagt man. Messtechnik ist mir als Elektroniker nicht fremd. Natürlich ist es nicht nachvollziehbar wie genau man gemessen hat, wie viele Messreichen den Mittelwert bilden etc. etc.
Aber: Auch wenn das Boote-Magazin sich (fachlich) häufig nicht mit Ruhm bekleckert traue ich diesem Ergebnis eine gewisse Belastbarkeit zu. Vergangene Tests mit dem G1 fielen übrigens ähnlich aus. Wäre ja Zufall, wenn die Streuung jedes Mal die gleiche Motortechnik benachteiligt.
Ausserdem halte ich eine solche Messung für recht gut durchführbar. Signal-Rauschabstand müsste Minimal sein.
Ist heute auch problemlos möglich, mit einem Laser ein Gespräch hinter einer Glasscheibe auf 1000m Entfernung abzuhören - in einer Qualität die einen glauben lässt man stehe daneben.
Anzweifeln kann man natürlich alles.

Was mich aber wundert:
Du zweifelst nicht an den gemessenen Beschleunigungswerten, welche mit Nachkommastellen aufwarten.
Die Trimmung erfolgte manuell, auch der Start - durch einen menschlichen Fahrer. Ob der wirklich immer optimal getrimmt hat? In den von der Redaktion veröffentlichten Testvideos ist das nicht immer so gewesen- wenn man es aber bei allen Booten gleich falsch macht ist es vielleicht nicht so schlimm :futschlac
Wurde die Messung durch Erfassung mittels Lichtschranke oder Laser gestartet oder hat da einer mit einer Stoppuhr gestanden (Letzteres ist komplett lächerlich)?
Für diese Tests hätte ich locker 20 Messungen pro Boot gemacht und dann interpoliert. Da kann so viel in die Hose gehen...
Hättest Du hier gezweifelt hätte ich das eher verstanden.

Letztlich denke ich, dass die Jungs solche Tests schon seit vielen Jahren machen und sich sicher gut überlegt haben wie man der Wahrheit möglichst nahe kommt. Mag sein, dass nicht alles unter Laborbedingungen stattgefunden hat (Wind ist auch so ein Faktor den sicher keiner gemessen und rausgerechnet hat), dennoch erscheinen mir die Ergebnisse durchaus glaubwürdig und nachvollziehbar - auch wenn sie zum Teil für mich ebenso überraschen.

Heinz-55 23.04.2020 10:06

Hallo Freunde!

Ich glaube wir müssen unbedingt eine internationale unabhängige Kommission von Motorspezialisten und Ingenieuren einsetzen um den Sachverhalt zu klären. Objektivität und Unbestechlichkeit werden vorausgesetzt!:seaman::seaman:
LG
Heinz-55:chapeau:

Comander 23.04.2020 10:37

Laß mal http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/005.gif, der Frank schüttelt seine Statements gerate zu nur so heraus :cool: mit seiner 10 Finger Technik schreibt er in Minuten Romane die wirklich lesenswert und interessant sind. Es ist ein guter spannender Dialog der bereichert weil eben interessante Punkte durch leuchtet werden.Wer sich traut macht nen Einwand, dieser wird angesprochen, begründet und weiter gehts :banane: :cool: Prima :chapeau: http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/005.gif

hobbycaptain 23.04.2020 10:51

alles Fakenews :ka5: :lachen78: :biere:

the_ace 23.04.2020 10:59

Soll ja auch etwas unterhalten, Harry.

Wir haben ja bereits festgestellt, dass alle Motoren ihre Schwächen und Stärken haben und eben auch ein optimales Einsatzspektrum. Deswegen ist eine allgemein gehaltene Beratung zu einem Motor gar nicht möglich, denn es kommt immer auf das Boot, den Einsatzzweck, das Fahrverhalten des Besitzers und persönliche Vorlieben an.
Jeder dieser Motoren ist definitiv brauchbar, sonst ließe er sich auch gar nicht verkaufen.
Trotzdem finde ich die Feinheiten sehr interessant, zumal es sehr viele Faktoren gibt die vielen gar nicht so präsent sind. Perfekt gibt es eh nicht - jeder Motor ist ein Kompromiss.
Die Kunst daran ist, diesen möglichst klein zu halten - dieser Thread könnte dabei helfen.
Ausserdem kann ich dabei auch was lernen.

the_ace 23.04.2020 11:01

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 492098)
alles Fakenews :ka5: :lachen78: :biere:

Genau so! :lachen78::smileys5_ :futschlac :biere:

Comander 23.04.2020 11:12

http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/005.gif genau-weiter so :chapeau: gute Unterhaltung :banane:

saver_g2 23.04.2020 15:37

So hier mal paar Videos extra frü Frank hochgeladen .:biere:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ausfahrt Kiefweiher bis Reffental

ist mit ner GoPro im Gehäuse aufgenommen, daher ist der Ton einfach schlecht

Um Links zu sehen, bitte registrieren
ist der Rückweg

mache leider keine Videos. Muss mal demnächst mit dem Handy was aufnehmen das ist dann hoffentlich besser.

the_ace 23.04.2020 16:16

Oh, spannend!
Gut, das Gehäuse nimmt die hohen Töne ganz schön raus; Stimmen wirken recht dumpf.
Ist natürlich so ganz schwer abzuschätzen. Insgesamt wirkt das Triebwerk aber schon sehr präsent, also ist dan der Scheibe noch recht gut zu hören.

Ich muss mal sehn ob ich heute abend noch was vom Steuerstand finde.
Hören kann man meinen Motor da auf jeden Fall auch.

Natürlich sehr subjektiver Eindruck ohne wirkliche Aussagekraft; zum echten Vergleich müsst man halt reell mitfahren.

Aber geht gut ab das Gerät! Ist auch ein schönes Boot :chapeau:


EDIT: Noch eins vom Steuerstand an der Scheibe gefunden:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Winrd hört man mal mehr mal weniger - Motor gefühlt kaum.



Da hab ich auch noch eins:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Plärrt ordentlich, aber die Kamera hing auch direkt auf dem Geräteträger über der Haube. Durch den Superweitwinkel sind die Grössenverhältnisse schon optisch sehr verzogen. Das Boot sieht auf dem video echt winzig aus.
War noch die "alte Gopro" ohne supersmooth auf einem Plastikhalter ohne Dämpfgummi - deswegen wackelt es so.


https://up.picr.de/36797971kg.jpeg

Der Motor steckt bei mir allerdings auch hinter der "Krone", dem Staufach das gleichzeitig gepolsterte Rückenlehne ist und mit Paddeln, Tubes, Tauwerk und Neoprenanzügen gefüllt ist. Davor stehen sonst die Rückenlehnen, die auf dem Bild aber nur an der Krone angelehnt sind. Dazwischen liegen normalerweise bei der Fahrt Rucksäcke oder Fender. Das Rückenschild ist wie ein Parabolspiegel geformt und wirft sicher viel Schall zurück.
Da der Motor kaum über diese Konstruktion herausschaut, ist auch da sicher noch eine enorme Dämpfung.
Das macht den "Videovergleich" sicher zusätzlich unfair.
Gerade auf meinem Video aus dem Bow hört man ja nur das Wasser plätschern. Ist in Wirklichkeit auch so, allerdings hat dasrecht sicher nicht nur was mit der 4T-Motortechnik zu tun. Ist ja nicht so, als wäre der Yammi lautlos. lautlos. Das hört man ja auch schön in dem anderen Video.

Robert29566 23.04.2020 20:09

Frank,

was soll ich jetzt dazu sagen...

Obwohl es BRP war ( keine ahnung ob die aus der USA welche ausgesendet haben, oder " Wer " das war ) haben die in meinen Augen falsch abgestimmt.

Bei 175 PS und der Getriebeübersetzung hätte ich keinen 22iger aufgezogen...

" Aber ich bin ja nur ein Hobby-Schifferlfahrer "

Lg

Robert

the_ace 24.04.2020 11:39

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 492115)
Frank,
Bei 175 PS und der Getriebeübersetzung hätte ich keinen 22iger aufgezogen...

Es kommt ja auch darauf an, wie schwer das Boot ist, dass man vor den Motor schnallt und wie die gleiteigenschften sind (planing pad oder deep V machen einen Unterschied für die Maschine). In diesem Fall hat man ja die Hellwig Mi-los V630 Cabin AB als Teestboot genommen.
Im Gegensatz zur Redaktion der "Boote" halte ich dieses Boot auch nicht für den optimalen Testkandidaten - aber ich denke, dass man das aufgrund der Topspeed so gewählt hat.

Robert, ich gebe Dir bei der Wahl des Propeller absolut recht!
Dem hätte ich auch einen etwas flacheren Drehflügel verpasst - aber ich hätte auch dem Yamaha keine 21" verpasst sondern eine mit 19" Steigung - Durchmesser passt aber mit 13 ¾" - fahr ich selbst auch bei ähnlichem Gewicht.

Das wird eingangs auch erklärt:

Zitat:

Mercury, Suzuki und Yamaha stimmten ihren Motor mit der Absicht ab, in allen Bereichen (Beschleuni-gung, Kraftstoffverbrauch, Schalldruck, Geschwindigkeit) gute und mehr als nur zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Honda legte demgegenüber Wert auf beste Kraftstoffverwertung, moderaten Schall-druck und nicht zu hohe Drehzahlen, ohne die Schnelligkeit aus dem Auge zu verlieren. Evinrude machte es einfach und ging mit dem klaren Ziel heran, der Schnellste zu sein.
Nun, so ganz stimmt das für mich nicht. 21" sind für den Yammi nicht mehr ausgewogen!
Der Yammi erreicht nur 5400rpm und war mit 84,9km/h kaum langsamer als der ETEC mit 85,7km/h. Dass der Yammi als Viertakter ohne VTEC da nicht gut beschleunigt ist glasklar! Mit einem 19" hätte er ca. 6000-6100rpm gedreht und wäre deutlich schneller abmarschiert. Dem Suzuki kann er wegen der fehlenden VTEC natürlich nicht das Wasser reichen. Die Vmax ist aber fein.

Denke dem ETEC ist es da bei der Beschleunigung änlich ergangen. Immerhin haben sie den Motor auf 5700rpm bekommen, das schon besser abgestimmt ist. Mit einer anderen Schraube hätte der Suzuki den Etec sicher nicht derart stehen lassen - allerdings sind ja die Stufungen bei den Propellern so gross, dass dann die Vmax darunter gelitten hätte.

Der Suzuki hat zwar in der Beschleunigung alle abgezogen, trotzdem kam er nur auf 81,1km/h. Er konnte bis 6100rpm ausdrehen - also absolut optimal auf Beschleunigung konfiguriert. Aber er ist schon ein beeindruckendes Kraftpaket, kenne den Motor ja! Der Sprung von 81 kmh auf 85km/h zum ETEC ist kein ganz kleiner. Mit steigender Geschwindigkeit wird der Reibungswiderstand des Bootes immer grösser und es muss für "jeden zusätzlchen km/h" nochmal mehr Energie investiert werden.
Ausserdem ist der Suzuki mit 6100rpm halt am Ende seines Drehzahlbereichs. Auch gut möglich dass er da schon über den Punkt hinaus ist, an dem 175PS an der Welle liegen - nach hinten flacht die Leistungskurve ja wieder ab.
die liegt mir jetzt auch nicht vor.
Ich denke dass mit einem anderen Propeller da auch mehr drin gewesen wäre.
Ich habe übrigens das Zar 57 mit diesem Motor bei 91km/h selbst erlebt.

wie man sieht kommt es eben auch auf die Propelleronfig an - und da machen 2" wirklich schon viel aus. Es gehört viel Testerei zum finden des richtigen Propellers - zum Leid des Skippers.
Wie oft habe ich mir schon gewünscht, dass es die Propeller in Abstufungen von 1" gibt?
Aber das lohnt sich wohl wirtschaftlich nicht.

Überhaupt wäre es für den Test wünschenswert gewesen, wenn man alle Motoren möglichst an ihre maximale Drehzahl gebracht hätte - Damit hätte man imho "gleichere" Bedinungen gehabt.
Dein Einwand ist also nicht aus der Luft gegriffen :chapeau:


Was ich persönlich für mich daraus ableiten kann (denn der 150 und der 175 sind fast baugleich):
Für mich wäre der hier gefahrene 21" ebenfalls interessant, da ich aktuell mit min. 3500rpm fahren muss um bei Seegang stabil zu gleiten - sonst bin ich zu langsam.
Wenn ich auf 3200 herunter käme wären Verbrauch und Motorengeräusch nochmal verbessert / bzw angenehmer.
Mein letztes Boot drehte beim Touren auch nur mit 3200 Umdrehungen - das ist schon eine fürs Ohr viel entspanntere Frequenz.
Zu hart darf man das "Overpropping" natürlich nicht betreiben, sonst passt die Kühlleistung nicht mehr zur Wärmeentwicklung im Motor. Der Punkt wird aber mit einem 21" bei mir ganz sicher nicht erreicht.
Aktuell ist meine Konfiguration auf "Ausdrehen" bei Vollgas optimiert, also rund 81km/h bei 6000-6100rpm. Beschleunigt schon sehr kräftig, aber lässt sich auch zum Touren noch mit moderater Drehzal bewegen.
Man muss sich halt entscheiden ob am ab und zu mal komplett ausrasten mag oder ganz aufs Touren optimiert.



Zitat:

Aber ich bin ja nur ein Hobby-Schifferlfahrer

Das sind wir wohl alle - aber 1. gibts gar nicht sooo viele professionelle und 2. fahren die idR so herum wie man denen das Boot verkauft. Die meisten kommerziellen Boote laufen eh als Dienstboote oder zumindest sitzt der Eigentümer häufig nicht selbst drauf. Deswegen beschäftigen sich viele der Leute die Beruflich ein Rib fahren sicher auch nicht so intensiv mit der Technik.

Auch glaube ich in der Regel, dass man dem Händler vertraut und im Kompetenz zugesteht - selbst wenn er alle jubeljahre mal selbst auf dem Wasser ist - wenn überhaupt. Ich glaube dass es bei den Händlern irre Unterschiede bei der Beratung und in der Kompetenz gibt.
Und viele der "Shops" werden von Geschäftsleuten betrieben die 1. selbst gar nicht die Zeit haben, ständig zu testen und die Konfigurationen auszuprobieren und 2. aus wirtschaflichen Gründen kein Interesse daran. Für viele wird das "nur ein Job" sein. Die Boote laufen ja meist mir der groben Herstellerempfehlung mehr oder weniger gut, wobei wen weniger gut imho gar nicht so oft vorkommt. Wer es absolut perfekt möchte muss idR selbst Hand anlegen und lange testen. Dann ist halt nicht nur die Steigung interessant, sondern auch cup, rake, etc.
Da greift man dann auch zu Propellern von Drittherstellern mit denen man eventuell im Bezug auf die Bootseigenschaften (Bowlifter etc.) weiter optimieren kann.
Optimierung ist für technisch interessierte halt auch Teil des Hobbys - Du gehörst ja auch zu denen, die optimiert haben.
Bei dem Test der "Boote" geh' ich auch mal davon aus, dass die Motorenhersteller ihren eigenen Propeller geliefert haben - was für den Kunden in der Realität auch das naheliegenste ist. In der Regel passen die ja recht gut zum Motor.

______________________


Was ich recht übrigens bemerkenswert finde:
Auf dem Suzuki findet man immer gewaltig grosse Propeller: 3 x 16" x 21 ½" !
16" ist im Vergleich ein gigantischer Durchmesser :confused- - das muss doch Kraft kosten - je kleiner der Durchmesser desto weniger Widerstand. Also wählt man doch den Propeller so klein wie möglich, aber so gross wie nötig - eben wegen des Schlupfs und dem Reibungswiderstand des rotierenden Metallklumpens.
Ich nehme mal an, dass das bei Suzuki mit der auch absolut aus der Reihe fallenden Getriebeübersetzung von 2,50 :1 zusammenhängt.
Warum machen die sowas? Das hat kein anderer Hersteller so umgesetzt.
Vielleicht weiss da ja jemand mehr als ich.

saver_g2 24.04.2020 13:40

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 492107)
Oh, spannend!
Gut, das Gehäuse nimmt die hohen Töne ganz schön raus; Stimmen wirken recht dumpf.
Ist natürlich so ganz schwer abzuschätzen. Insgesamt wirkt das Triebwerk aber schon sehr präsent, also ist dan der Scheibe noch recht gut zu hören.

Ich muss mal sehn ob ich heute abend noch was vom Steuerstand finde.
Hören kann man meinen Motor da auf jeden Fall auch.

Natürlich sehr subjektiver Eindruck ohne wirkliche Aussagekraft; zum echten Vergleich müsst man halt reell mitfahren.

An den Stimmen erkennt man dass das Gehäuse dämpft, klar müsste man mitfahren.
Es ist auf jeden Fall so, daß man den G2 im Vergleich zum 4T im Leerlauf hört. Das wars es aber auch. Natürlich wenn ich richtig Gas geben würde in der Box morgens wäre das unschön.

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 492107)
Aber geht gut ab das Gerät! Ist auch ein schönes Boot :chapeau:

Genau draum und um die Lenkung ging es ja


Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 492107)
EDIT: Noch eins vom Steuerstand an der Scheibe gefunden:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Winrd hört man mal mehr mal weniger - Motor gefühlt kaum.

Da hab ich auch noch eins:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Plärrt ordentlich, aber die Kamera hing auch direkt auf dem Geräteträger über der Haube. Durch den Superweitwinkel sind die Grössenverhältnisse schon optisch sehr verzogen. Das Boot sieht auf dem video echt winzig aus.
War noch die "alte Gopro" ohne supersmooth auf einem Plastikhalter ohne Dämpfgummi - deswegen wackelt es so.


https://up.picr.de/36797971kg.jpeg

Der Motor steckt bei mir allerdings auch hinter der "Krone", dem Staufach das gleichzeitig gepolsterte Rückenlehne ist und mit Paddeln, Tubes, Tauwerk und Neoprenanzügen gefüllt ist. Davor stehen sonst die Rückenlehnen, die auf dem Bild aber nur an der Krone angelehnt sind. Dazwischen liegen normalerweise bei der Fahrt Rucksäcke oder Fender. Das Rückenschild ist wie ein Parabolspiegel geformt und wirft sicher viel Schall zurück.
Da der Motor kaum über diese Konstruktion herausschaut, ist auch da sicher noch eine enorme Dämpfung.
Das macht den "Videovergleich" sicher zusätzlich unfair.
Gerade auf meinem Video aus dem Bow hört man ja nur das Wasser plätschern. Ist in Wirklichkeit auch so, allerdings hat dasrecht sicher nicht nur was mit der 4T-Motortechnik zu tun. Ist ja nicht so, als wäre der Yammi lautlos. lautlos. Das hört man ja auch schön in dem anderen Video.

Da hört man auch den Yammi sehr gut ?

Na es ist auf jeden Fall so, daß das Windgeräusch am Steuerstand präsenter ist wie der Motor. Man sieht ja auch bei uns im einem Video wie der Fahrtwind gleich aufräumt.
Ich finde den Motor nicht schlimm da wir kaum Vollgas fahren , doof ist tatsächlihc dass man durch den Wind kaum eine Unterhaltung hat.

Hinten ist der Motor bei uns ja auch durch den Kofferaum gedämpft (der ist im HR voll) auf dem Rhein mal mehr mal weniger.
Man kann sich aber vor dem Motor auf der Rückbank gut unterhalten - ebenso bzw noch besser vorne auf dem Sundeck.
Der Wind ist tatsächlich nur vom Steuerstand nach vorne oder hinten doof.

P.S: zum Test noch, klar hätte man anders abstimmen können, aber die Hellwig ist ein tolles Boot für einen AB Test , damit geht sehr sehr viel frü n Joghurtbecher. Ich finde Abstimmungen sollte alle auf Tour und Spritverbrauch gemacht werden, denn die Beschleunigung braucht man nur beim Wasserskifahren sonst ists egal bzw. Spaß , Endgeschwindigkeit ist cool aber auch nebensächlich. Da müssten für einen Test alle gleich abgestimmt werden. Na ja

the_ace 24.04.2020 18:09

Zitat:

Zitat von saver_g2 (Beitrag 492130)
An den Stimmen erkennt man dass das Gehäuse dämpft, klar müsste man mitfahren.
Es ist auf jeden Fall so, daß man den G2 im Vergleich zum 4T im Leerlauf hört. Das wars es aber auch.

Da bin ich etwas unsicher, schau Dir bitte mal das unten eingefügte Video an.
Denke da sieht und hört man, was ich meine.


Natürlich wenn ich richtig Gas geben würde in der Box morgens wäre das unschön.[/QUOTE]

Auf so eine Idee kommt ja (fast) keiner.
Im Sommer schlafen die Segler aber mit offenen Fenstern und die armen Leute wie ich im nautischen Zelt.
Vom 2T wirst halt wach, den 4T bekommst Du nicht mit wenn er vorbei schleicht.
Hab's auf Amrum erlebt - vom G2 geweckt worden, rausgeschaut und gesehen, dass der mit dem Suzuki 2 Plätze neben und weg war (musste an uns vorbei) und sogar der Seenotrettungskreuzer sich vorbeigeschlichen hatte:lachen78:
Mir viel dazu direkt die berühmte, von allen gehasste Schiebetür eines VW-Busses auf einem Campingplatz ein :futschlac
Nicht bös gemeint, aber ich bin von dem Ding echt wach geworden - waren ja 2 Übernachtungen und 2x hat der mich geweckt.


Zitat:

Genau draum und um die Lenkung ging es ja
Die Lenkung ist sicher grossartig! Hab ja eine Hydraulische die zwar genauso leicht geht wie meine Teleflex Big-T am Meteor,
aber man kurbelt sich echt tot. Wird bei der schon deutlich angenehmer sein, oder?
Die ist elektrisch, oder? Kann man die per Plotter direkt als Steuerung für den Autopiloten einbinden?
Das wäre klasse!

Zitat:

Da hört man auch den Yammi sehr gut ?

Na es ist auf jeden Fall so, daß das Windgeräusch am Steuerstand präsenter ist wie der Motor. Man sieht ja auch bei uns im einem Video wie der Fahrtwind gleich aufräumt.
Ich finde den Motor nicht schlimm da wir kaum Vollgas fahren , doof ist tatsächlihc dass man durch den Wind kaum eine Unterhaltung hat.
Ne, Vollgas fahr ich vielleicht 2x im Jahr - wenn man halt mit den Verrückten auf einem Treffen ist oder so.
Am liebsten hab ich die Drehzahl so klein wie möglich - dann ist es kaum lauter als auf einem Segler - ernst gemeint!

Das ist mit ca. 1500rpm im Hafen (oder was wir so als Hafen bezeichnen:ka5:)_
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Jetzt kommt der Knaller:

Das ist in Fahrt, so die typische Cruisingspeed, rund 3500-3600rpm:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dieses Video ist recht gut, weil es nicht so durch Windgeräusche verfälscht wird.
Wie man sehr schön hört, hört man eigentlich nichts.
Wenn wir hinter der Scheibe sitzen (das ist jetzt stehsitzen mit hochgeklappter Bank) hörst Du recht genau das was man in dem Film hört- es sei denn der Wind kommt kräftig von achtern - dann wird der Motor präsenter.
Das Gequatsche im Hintergrund ist dp07, eine Küstenfunkstelle mit dem Seewetter und nütlichen Infos.
Die Quäke sieht man auf dem Video neben dem Bier hängen - also absolut ergonomisch eingerichtet.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht mit dem Bier parliert.
Die Quetsche ist auf Zimmerlautstärke, man kann fast verstehen was er sagt - diese winzigen Lautsprecher in den Handfunken und der mäßige Empfang verleiden einem das aber auf der Aufzeichnung. Live ist es besser zu verstehen.
Off-Topic:

Für interessierte: Um Links zu sehen, bitte registrieren , in NF senden die auf Kanal 26

Ja, was soll ich schreiben? Man hört den Motor - aber man hat ihn halt auch schnell vergessen. Das ertrage ich 12h am Stück wenn es sein muss, ohne das der Motor mich nervt. Man kann sich halt echt gut unterhalten ohne die Stimme besonders erheben zu müssen.
Ein klein wenig lauter spricht man aber meist schon, allein wegen des Windes.

Früher hat's mich an meinen alten Zweitaktern auch nicht interessiert, aber wenn man weiss wie leise es sein kann und sich daran gewöhnt hat ist man auf einem anderen Boot erst mal echt überrascht wenn der 2T loslegt.


Zitat:

Hinten ist der Motor bei uns ja auch durch den Kofferaum gedämpft (der ist im HR voll) auf dem Rhein mal mehr mal weniger.
Man kann sich aber vor dem Motor auf der Rückbank gut unterhalten - ebenso bzw noch besser vorne auf dem Sundeck.
Der Wind ist tatsächlich nur vom Steuerstand nach vorne oder hinten doof.
Ja, der Wind, der Wind... Also wenn mir das rauschen auf den Keks geht, setz ich mich halt hin - dann ist Stille.
Auch ein Grund warum ich nicht so schnell fahre - weil mir der Wind zu laut und an der Küste auch ab und an mal zu kalt.

Zitat:

P.S: zum Test noch, klar hätte man anders abstimmen können, aber die Hellwig ist ein tolles Boot für einen AB Test , damit geht sehr sehr viel frü n Joghurtbecher. Ich finde Abstimmungen sollte alle auf Tour und Spritverbrauch gemacht werden, denn die Beschleunigung braucht man nur beim Wasserskifahren sonst ists egal bzw. Spaß , Endgeschwindigkeit ist cool aber auch nebensächlich. Da müssten für einen Test alle gleich abgestimmt werden. Na ja
Stimmt schon, da geb ich Dir recht. Dachte eher daran, dass man ein Boot nimmt dass man auch maximal motorisiert - so müssen die Motoren aber schon eher mit der Last bei der Beschleunigung kämpfen. Im Nachhinein hast Du mich überzeugt :biere:
Das mit der Abstimmung hab ich ja bereits erwähnt - kann's auch nicht nachvollziehen.
Eigentlich müssten alle mit dem gleichen Ziel optimieren.

Atlas 24.04.2020 19:44

Aa interessant-

auch deshalb wegen dieser Aussage
Zitat:

Na es ist auf jeden Fall so, daß das Windgeräusch am Steuerstand präsenter ist wie der Motor. Man sieht ja auch bei uns im einem Video wie der Fahrtwind gleich aufräumt.
Ich finde den Motor nicht schlimm da wir kaum Vollgas fahren , doof ist tatsächlihc dass man durch den Wind kaum eine Unterhaltung hat.
Ich frage mich mich deshalb, warum manche oder viele ihr Limit ausreizen :ka5: Ist es wichtig ob das Boot 80 oder 90 oder 95km/h geht? Oder ist es die Potenzfrage mancher Männer? Na? :ka5:

hobbycaptain 24.04.2020 20:38

Zitat:

Zitat von Atlas (Beitrag 492142)
Aa interessant-

auch deshalb wegen dieser Aussage


Ich frage mich mich deshalb, warum manche oder viele ihr Limit ausreizen :ka5: Ist es wichtig ob das Boot 80 oder 90 oder 95km/h geht? Oder ist es die Potenzfrage mancher Männer? Na? :ka5:

Auch wenn Du's nicht verstehst, es gibt durchaus unterschiedliche Zugänge zum Bootfahren.
Fürn Urlaub mit der Mama (das ist wohl Deiner, da spielt Geschwindigkeit wohl nicht so die Rolle), rein aus Spaß am Bootfahren, aus Spaß an der Geschwindigkeit, an der Technik, am Wasser ....., bei vielen wohl eine Kombination aus mehreren Faktoren.
Und manche wollen halt das Optimum aus einer Kombi herausholen, egal ob es Geschwindigkeit, Spritverbrauch, Fahrverhalten ... ist.
Wenn Du den Zugang nicht hast, auch ok, aber unterstell anderen nicht die Potenzfrage, nur weil Du's nicht verstehst.

PS: warum fährst Du 150 PS am Zar53, das für 140 ausgelegt ist ?

OLKA 24.04.2020 21:44

Zitat:

Zitat von Atlas (Beitrag 492142)
Ist es wichtig ob das Boot 80 oder 90 oder 95km/h geht

Jepp, isset.

Und dabei geht‘s nicht darum, wie oft ich die vmxax fahren werde...


...aber ich kann :banane::seaman:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com