![]() |
Eines sollte man beim `Neubeschlauchen`nicht außer Acht lassen, was ggf. für Hypalon spricht- es sind die steigenden Material- und Lohnkosten.
Wer weiß schon was die Arbeitsstunden in 5 - 10 Jahren kostet, wie sich die Preise für PVC, Kleber, ..... entwickeln. Bis dato geht es nur in eine Richtung. Es ist einem jedem selbst überlassen sich für Hypalon oder PVC zu entscheiden und vor allem sich über wie Vor- und nachteile zu informieren. Wer kauft ohne sich ein wenig anzulesen, darf sich nicht ärgern, wenn der Kauf im Nachhinein Probleme bereitet. . |
Hallo,
ich hatte vorhin noch einen alten Test vom Zephyr 504 gelesen, bei Material stand dort: Polyester-Gewebe mit Neopren und Hypalon. Ja nun, nur Hypalon war das dann ja auch nicht, ist heute auch noch Neopren mit enthalten, das Polyestergewebe ist/war ja wohl die Trägerschicht? Die damalige Qualität war ja wohl über jeden Zweifel erhaben weil die ja teilweise heute noch unterwegs sind, nach 50 Jahren, irgendwo werden immer noch welche angeboten, fahrbereit. Jetzt überlege ich, weil 111 eben schrieb "Orca und Taiwan Hypalon preislich zwei verschiedene paar Schuhe" ob es bei Hypalon auch Qualitativ noch wieder Unterschiede gibt rein vom Material, die Qualität der Verklebung mal außen vorgelassen? Und damit auch bei "Hypalon" noch Unterschiede in der Lebensdauer? Gruß Peter |
Die Vervollständigung hatte einen Satz gekillt, gerade erst gesehen, ich weiß das es hier um PVC geht, meine Frage bezog sich auf den vorhergehenden Beitrag von 111, wenn es zu O.T. ist bitte löschen und ich mache einen neuen Beitrag zu Hypalon Qualität auf.
Sorry und Danke, Gruß Peter |
Zitat:
|
Zitat:
Neopren ist der allgemein gültige Name für den Gummi, Hypolon ist ein Markenname für diesen speziellen Gummi. Ist das nicht so? Zodiac nannte das Material früher Hypalon, so wie das viele andere Hersteller auch tun. Neuerdings nennt Zodiac es Neopren, leider abgekürzt Neo, das tönt wie Neu, sehr unglücklich. Oder haben die in der Tat das Material gewechselt, von Hypalon zu Neopren? Bin verwirrt. |
Gemäss www sind Hypalon und Neopren nicht das gleiche. Aber ob das auch wirklich stimmt? Sehe immer noch nicht klar.
|
Ja, sind ganz unterschiedliche Stoffe.
Wobei es Hypalon gar nicht mehr gibt. Dem Material selbst (CSM) geben die Hersteller daher beliebige Namen. Orca, Neo, Hypalon, was weiß ich - alles das gleiche. cu martin |
Zitat:
Wieso gibt es Hypalon nicht mehr? Es gibt doch nach wie vor viele Boote, welche aus Hypalon sind. Oder irre ich auch da? |
Weil Hypalon ein Markenname von Dupont ist und Dupont die Produktion vor einigen Jahren eingestellt hat. Der Überbegriff ist CSM.
Gruß Andreas |
Neopren hat mit Hypalon nichts zu tun. Im Netz kann man sich dazu die Strukturformeln ansehen. Ganz anderes Material.
Was Zodiac da schreibt ist wirklich sehr kryptisch. Entweder verwenden sie aus irgendeinem Grund beides, oder da hat jemand schlecht übersetzt. Das mit dem Hypalon ist wie bei uns hier, wo jeder einfach Tixo sagt, wenn er ein Klebeband will. cu martin |
Wer Informationen zu CSM, Hypalon, Neopren wirklich benötigt, kann die Hersteller direkt kontaktieren, dann muss er nicht mehr rätseln und das Thema im weiter auslutschen.
L. greif zum Hörer oder schreib ne Mail! |
Das könnten wir bei allen Fragen.
Und vermutlich kann man auch jede nur erdenkliche Frage an Google und ChatGPT übergeben. Ist aber nun eine nette Diskussion geworden. Und sollte tatsächlich eine Firma mit Neopren als Außenschicht arbeiten, kann man das schon hinterfragen. Ich habe Neopren um meine Kabel zusammenzuhalten und die Abriebfestigkeit lässt da doch sehr zu wünschen übrig. Ja, kann man bei der Firma erfragen. Oder im Forum drüber plaudern. cu martin |
Um diese Diskussion um Hypalon, Neopren etc. abzukürzen kann sich jeder selber über das Material schlau machen, leider nur auf Englisch:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Und ja, die Schlauchhülle eines Hypalonbootes beinhaltet sowohl Hypalon als auch Neopren. Da es ein Mischgewebe darstellt kann es auch nicht geschweisst werden und muss geklebt werden. |
Siehst du, das ist spannend und erklärt was Zodiac schreibt.
cu martin |
Polychloropren=Neopren.
So wie ich das lese, ist aussen Hypalon, innen Neopren. Oder verstehe ich das falsch? |
Moin,
ja, das erklärt was, ich hatte ja das Thema aufgeworfen. Dann ist es ja auch möglich das es bei Hypalon oder wie auch immer man es nennt je nach Hersteller verschiedene Qualitäten gibt, aber gut, Danke! Gruß Peter |
Zitat:
|
Und ich dachte immer, dass beim Kleben von PVC die lösemittelhaltigen Klebstoffe das PVC an der Oberfläche anlösen und damit eine chemische Schweißnaht erzeugen. (...also auch"nur" schweißen...)
|
Ja, dass hatten wir schon mal und noch mal und noch mal. Du bist nach wie vor der Meinung das PVC kleben besser ist als schweißen.
|
Zitat:
|
Hi,
ich habe hier nicht alles durchgelesen, aber mein Bombard Explorer 550 ist Bj.94 und aus PVC geschweißt. es hält Luft, so daß man im Urlaub ca. alle drei vier Tage mal etwas (nicht viel) nachpumpen muss, was aber auch die Ventile sein können. Das was definitiv nicht die Zeit hält sind alle Klebenähte! Die verschweißten Schläuche müssen ja befestigt werden, zudem alle Halterungen von Griffen, Leinen etc. Dies ist alles bei mir abgefallen, also habe ich alles neu verklebt. Das Hauptproblem dabei ist das Wegbekommen vom alten Kleber! Aber die neuen Klebenähte halten schon ein paar Urlaube und zeigen keinerlei Probleme! Das einzige alte verklebte Material ist die Verbindung Schlauch zu GFK im Bugbereich, da ich das nicht abgenommen hatte um die Position des Schlauchs nicht zu verlieren und das ca. 70cm lange Stück je Seite hält auch noch sehr gut bis jetzt! Ich denke, daß die Hypalonverklebungen länger halten, weil hier kein Weichmacher aus dem Grundmaterial ausdünstet, aber trotzdem muss hier die Verklebung gut ausgeführt werden (anschleifen stc.), sonst bringt das ganze Hypalon nichts! Ingo |
hallo Ingo, da hat dein Boot ja schon ewig durchgehalten.
Danke für deinen Beitrag. Ich wollte herausfinden ob der geneigte Boots(neu)käufer in den Aufpreis für CSM/Hypalon/Orca investieren würde und ob sich das "rechnet". Bei dir sieht man wie locker man das Thema angehen kann. Es scheint für dich kein Problem zu sein hie und da mal etwas nachzukleben. Der luftführende Schlauch hält ja offenbar schon seit dreißig Jahren. Hut ab! Es ist doch augenscheinlich eine sehr individuelle Entscheidung welches Material man bevorzugt ;-) Grüße Andreas |
Das muss aber auch irgendwie an dem Material vom Explorer liegen.
Ich habe ein 500 Explorer Baujahr 98. https://up.picr.de/49173108an.jpg Ich kann die Erfahrung von Ingo (nursum) absolut bestätigen. Alles angeklebte fällt ab und der Klebstoff ist mein Freund, aber die Schläuche halten. Man findet immer wieder Mal Explorer in Anzeigenportalen die um die 90er gebaut wurden. Sind alles PVC Boote. Würde ich mir nochmal ein PVC Boot kaufen? Ich glaube nicht. Ich hatte davor ein altes Pischel Bolero aus Hypalon. Mit dem hatte ich keine Klebeprobleme. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Dirk,
die roten Haltestreifen für die Seile die bei dir abgefallen sind kenn ich!!! Das war damals der Grund warum ich die ganze Reparaturgeschichte gestartet hatte, da es ein Sicherheitsaspekt ist, sicher aufs Boot zu kommen! Diese Kleberreste kannst du mit Aceton wegkriegen und ja, das Grundmaterial wird ganz leicht angegriffen, dies ist dann aber perfekt für die Verklebung! Man darf es halt nicht übertreiben, aber die Kleberentfernung durch Schleifen funktioniert nur für den ersten groben Überstand, danach mit Aceton! Als Kleber und dessen Härter plus Verdünnung habe ich den Technicoll Kleber vom angehängten Bild verwendet. Was übrigens auch perfekt funktioniert bei diesem Kleber: Man wartet nach dem Auftragen mindestens eine halbe Stunde !!! Danach erhitzt man die Kebestelle auf ca. 90°C und verkebt dann. Dies haben wir zu zweit bei den langen roten Streifen gemacht, da wir die 15 min Vorgabe für das schnelle Verkleben nicht einhaltenkonnten. Das Einpinseln hat alleine schon ca. 10 min gedauert....und es war Hochsommer! Die Streifen halten seit einigen Jahren so gut, daß ich mich so auch an die Schlauchhalterunge gewagt hatte. Übrigens sind die roten Streifen aus neuem Material gemacht worden (verklebt, genäht und geöst), da das alte echt minderwertiges Planen PVC war und sich aufgelößt hat Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com