Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles zum Thema Trailer (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=18)
-   -   alle 2 Jahre die selbe Frage: Luftdruck Trailer (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=31623)

bolli_man 26.05.2015 00:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 356503)
Da stimmt was nicht !!!!

Die Reifengröße 185 R 14 hatte ich früher auch auf dem Wohnwagen.
Die müssen aber vollständig 185 R 14 C heißen.
Und erst dann haben diese Reifen den von Dir angegebenen Lastindex von 104 / 102 (102 gilt bei Zwillingsbereifung).
ALLE Reifen dieser Größe, mit denen ich mich damals beschäftigt habe, hatten einen Aufdruck um die 65 PSI, was dann 4,5 Bar entspricht.
Und genau 4,5 Bar gibt Harbeck für den Reifen in der Luftdrucktabelle auch an.
Mach mal ein Foto von dem noch ganzen Reifen. Ich denke, da hast Du was falsch abgelesen.
Die Angabe 40 PSI paßt eher zu einem normalen 185 R 14, der hat dann aber nicht den Lastindex 104.
Ich vermute, Du bis mit deutlich zu wenig Druck gefahren. Wenn sich das bewarheitet, würde ich den anderen Reifen zur Sicherheit auch gleich wechseln!!!

Gute und sichere Fahrt!

Rüdiger

Alter Reifen:
Anhang 18962
Anhang 18963
Neuer Reifen:
Anhang 18960
Anhang 18961

schlauchi20 26.05.2015 00:38

Hallo Alex

Du hast am alten Reifen die falsche Stelle fotografiert!!!
Da steht: never inflate over 40 PSI TO SEAT BEADS
Das hat was mit der Montage zu tun, ist nicht die vorher gesuchte Angabe!!

Beim neuen Refen hast Du die richtige Stelle getroffen:
Max Load 850kg als Singel Reifen at (bei) 65 PSI cold (entsprechend den 4,5 bar)

Guck nochmals nach. Wenn Du dich auf die fotografierte Stelle am ersten Reifen beziehst, liegst Du falsch!!!

PS: Will hier nicht der Besserwisser sein, möchte nur dass Du mit Boot sicher nach Hause kommst!!

Gruß Rüdiger

hobbycaptain 26.05.2015 12:13

ich les am alten Reifen "never inflate BEYOND 40PSI".
soviel ich englisch versteh :156:, heisst das, "niemals UNTER, (also weniger als) 40 PSI einfüllen", ist aber keine Angabe über einen maximalen Druck.

bkj5 26.05.2015 12:23

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 356647)
ich les am alten Reifen "never inflate BEYOND 40PSI".
soviel ich englisch versteh :156:, heisst das, "niemals UNTER, (also weniger als) 40 PSI einfüllen", ist aber keine Angabe über einen maximalen Druck.

beyond = jenseits, außerhalb, über etwas hinaus

d.h.:

"never inflate BEYOND 40PSI" = "niemals ÜBER, (also mehr als) 40 PSI einfüllen"

LG

Bernhard

bf109v7 26.05.2015 12:26

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 356562)
Falls der Link mal nicht mehr geht:
8 PR = 8 Ply Rating
Der Reifen hat eine höhere Lagenanzahl (8 statt 4 bei normalen PKW Reifen).
Somit ist er stabiler und kann mehr tragen, braucht aber auch einen höheren Luftdruck!

Gruß Rüdiger

Den höheren Luftdruck braucht der, um höhere Last zu tragen. Bei gleicher Beladung ist da der gleiche Druck wie bei weniger Lagen (PR) einzufüllen.
Alex

bf109v7 26.05.2015 12:32

Zitat:

Zitat von Bluebird (Beitrag 356594)
Und wenn der TüV Nord extra Vorschriften hat, kann man ja auch zur DEKRA oder einem anderen Prüfer fahren. Wobei es selten ist, dass Reifen nur bis 100 zugelassen sind.
Alex

Hallo,ich glaube nicht das die DEKRA andere Vorschriften anbietet wie Tüv oder Sonstwer:stupid:,ich gehe davon aus das der Gesetzgeber sich das ausgedacht hat:gruebel:

Gruß
Peter[/QUOTE]
Nein, das ist nicht vom Gesetzgeber, das ist TÜV Nord. Ich war damals in Deutschland auch als KFZ Sachverständiger zugelassen und dürfte so was abnehmen, hab das allerdings nur nebenbei gemacht.
Alex

dori 26.05.2015 12:50

hier der Harbeck Link für die Refengrösse-Drucktabelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

oder als copy&paste

Reifengrösse Luftdruck

4.00 x 8 4,25 bar

5.00 x 8 3,5 bar

145 - 10 2,5 bar

145 B 10 2,2 bar

145 R 10 2,4 bar

145 / 80 R 10 2,4 bar

145 / 70 R 13 2,7 bar

155 / 70 R 12 - LI 73 2,50 bar

155 / 70 R 12 C - LI 102 / 104 6,25 bar

155 / 80 R 13 2,6 bar

175 / 70 R 13 2,7 bar

175 / 70 R 14 2,7 bar

175 / 65 R 15 2,7 bar

185 / 65 R 14 2,7 bar

185 / 70 R 13 2,7 bar

185 R 14 C 4,5 bar

195 / 60 R 15 2,7 bar

195 / 70 R 14 RF 3,2 bar

195 / 50 R 13C 6,25 bar

195 / 50 B 10 6,1 bar

195 / 55 R 10 C 6,2 bar

195 R 14 C - LI 106 4,5 bar

205 / 60 R 14 2,7 bar

205 / 65 R 15 3,2 bar

205 / 65 R 15 RF 3,2 bar

205 / 70 R 14 2,7 bar

205 R 14 C 4,5 bar

225 / 55 B 12 C 6,2 bar

225 / 55 R 12 C 6,2 bar

225 / 60 R 15 2,7 bar

235 / 75 R 17.5 8,0 bar

20,5 x 8,0 - 10 - 8 PR 4,9 bar

20,5 x 8,0 - 10 - 10 PR 6,1 bar

20,5 x 10,0 - 10 6,2 bar

el greco 26.05.2015 13:00

Zitat:

Zitat von bkj5 (Beitrag 356650)
beyond = jenseits, außerhalb, über etwas hinaus

d.h.:

"never inflate BEYOND 40PSI" = "niemals ÜBER, (also mehr als) 40 PSI einfüllen"

LG

Bernhard

AUf dem reifen steht ergänzend "to seat beads"
Im ganzen bedeutet das, dass
Beim Einpassen der Wülste den Reifen nie mit mehr als 40 PSI aufpumpen

el greco 26.05.2015 13:04

Hier noch was erhellendes von der User Information von Yokohoma:
2. Never inflate beyond 275 kPa(2.75 bar, 40psi)to seat beads. After beads are fully seated,never exceed the maximum tire pressure

Also nach der Montage darf der Druck bis zum max Presure erhöht werden

sven82 26.05.2015 14:00

Zitat:

Nein, das ist nicht vom Gesetzgeber, das ist TÜV Nord. Ich war damals in Deutschland auch als KFZ Sachverständiger zugelassen und dürfte so was abnehmen, hab das allerdings nur nebenbei gemacht.
Alex
Nö Alex, das ist grundsätzlich hier so festgelegt, egal ob TÜV, DEKRA oder sonstwas!!!
Vielleicht war es ja "damals" noch anders...was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann.

bf109v7 26.05.2015 18:41

Zitat:

Zitat von sven82 (Beitrag 356663)
Nö Alex, das ist grundsätzlich hier so festgelegt, egal ob TÜV, DEKRA oder sonstwas!!!
Vielleicht war es ja "damals" noch anders...was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann.

Wo hast Du diese Information her? In der StVZO steht das nicht, und auch der VKS hat da nicht drüber rausgegeben. Und wann soll diese Änderung in Kraft getreten sein? Ich lass mich da gern belehren.
Alex

sven82 26.05.2015 18:55

Lies dir einfach Post #46 durch. Das gilt für alle Prüfstellen egal was für eine.... :dribbel:

ba0150 26.05.2015 19:04

Zitat:

Zitat von dori (Beitrag 356654)
hier der Harbeck Link für die Refengrösse-Drucktabelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

oder als copy&paste ... usw ....

Schrieb ich unter Um Links zu sehen, bitte registrieren schon.

Glaubt Ihr, dass Harbeck als Trailerhersteller seine Empfehlungen leichtfertig veröffentlicht bzw angibt ? Als Firma können Die ganz böse in Regress genommen werden, wenn "Was" passiert ...

Ich sags nochmal. Nehmt die Harbeck-Liste & e basta :biere:

bf109v7 26.05.2015 19:21

Zitat:

Zitat von sven82 (Beitrag 356691)
Lies dir einfach Post #46 durch. Das gilt für alle Prüfstellen egal was für eine.... :dribbel:

Wieso soll etwas, was der TÜV Nord herausgibt für alle Prüfstellen gelten? Das gilt nur für TÜV Nord, nicht mal für TÜV Rheinland usw.
Das der TÜV Monopol hatte und Vorschriften erlassen konnte, das war im 3. Reich so, und das ist glücklicherweise, wie anderes auch abgeschafft worden. Nur bei manchen TÜV Leuten hat man das Gefühl, die haben das noch nicht mitbekommen, so, wie die sich aufführen. Und es gibt ja auch immer noch genug Leute, mit denen die das machen können, wie ich sehe.
Klar ist das in dem Fall ziemlich unwichtig, da es kaum Reifen gibt, die nur bis 100 Km/h zugelassen sind und die für ein 100 Km/h Anhänger in Frage kommen.
Muss mich korrigieren, es steht hier
Um Links zu sehen, bitte registrieren
unter § 3.
Verständlich wird es dadurch:
wodurch der Betrieb einer Kombination bis Tempo 120 km/h im Vergleich zur Nichtausstattung
verbessert wird; nachgewiesen werden muss dies mit einem Teilegutachten

Was man ja nicht tun kann, wenn die Reifen nur 100 dürfen.
Alex

alpha 26.05.2015 22:04

Zitat:

Zitat von ba0150 (Beitrag 356696)

Glaubt Ihr, dass Harbeck als Trailerhersteller seine Empfehlungen leichtfertig veröffentlicht bzw angibt ? Als Firma können Die ganz böse in Regress genommen werden, wenn "Was" passiert ...

Ich sags nochmal. Nehmt die Harbeck-Liste & e basta :biere:

Hallo,

Frau/Herrn Richter wird es schnurzegal sein, was in einem Internetforum, auf einer Homepage geschrieben ist, wenn sich im Fall des Falles herausstellt, dass man beim Betrieb des Kraftfahrzeuges und/oder Trailers/Anhängers die Vorgaben der Hersteller nicht beachtet hat. Für die Beachtung/Einhaltung ist man als Fahrer selbst verantwortlich. Wenn am Reifen ein Maximaldruck von z.B. 40 P.S.I (entspricht 2,9 bar) angegeben ist, sollte man tunlichst diesen nicht mit 3,2 bar (wie auf der Homepage von Harbeck angeführt) beaufschlagen. Wenn man es trotzdem macht, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass ein offensichtliches "Wie will man mir das nachweisen" vor Gericht schneller als man glaubt zu einem "wir haben es nachgewiesen" wird. Jene, welche für die Angaben auf den Reifen verantwortlich sind, haben sich schon was dabei gedacht...

Kurzum, Eigenverantwortung nicht vergessen und lieber die Angaben an den Reifen ablesen und einhalten.

PS:
Das angeführte Luftdruck Beispiel ist ein reales und die Dimension 195/70 R14 RF betreffend. An meinem Harbeck sind diese montiert, mit einer Maximaldruck Angabe, welche von "Harbeckliste" um 0,3 bar abweicht. Eventuell hat Harbeck den Druck von den Schläuchen des Bootes mit eingerechnet...oder es gibt Unterschiede je nach Reifenfabrikat/Lastindex etc.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com