![]() |
Hallo Reiner, :biere:
ich bewundere deine Arbeiten sehr! Du machst das total richtig! Das ganze Boot auseinandernehmen, herrichten und wieder zusammenbauen. Nur so hast du das Boot welches du für Dich vorstellst.:chapeau: Deine Arbeiten motivieren mich es dir gleich zu tun.:gruebel: Bin schön sehr am überlegen ob ich es mit meiner Stingher genauso mache!?:gruebel: Hab schon drüber nachgedacht; Motor runter, Steuerstand und Gerätebügel runter, beide Tank raus, Boot rumdrehen und den ganzen Bug neu lackieren, dann Bilgen rausstreichen, Tanks neu einbauen, und den ganzen Kahn wieder neu aufbauen. Nur dann hast du ein gebrauchtes Boot nach deinen Vorstellungen neu aufgebaut! Frage: Kannst du den Motor noch weiter anklappen? Bei mir bleibt leider auch die Finne im Wasser. Bekomme das Teil nicht weiter angeklappt. Liebe Grüße:biere: Dirk |
Hallo Dirki
Ich habe für dich die Batterie angesetzt und hoch getrimmt. Die Edelstahl Leiste ist die Kiellinie. http://up.picr.de/28016626si.jpg Weiterhin habe ich den hinteren Stauraum gereinigt http://up.picr.de/28016685ne.jpg Dann habe ich das Kabel abgemessen bis zur Verteilerdose. http://up.picr.de/28016640kl.jpg Nach der Reinigung habe ich den hinteren Stauraum mit Autolack gestrichen. http://up.picr.de/28016688yg.jpg http://up.picr.de/28016689kd.jpg Damit alles trocknet habe ich für die Nacht eine Heizung rüber gelegt. http://up.picr.de/28016690mr.jpg Und für die Wärmeverteilung noch eine Plane darüber. http://up.picr.de/28016691jm.jpg Oh ist schon so spät….jetzt aber schnell Feierabend machen. http://up.picr.de/28016692iz.jpg |
Der Motor muss noch weiter hoch gehen...es ist entweder unten bei der Trimmung ein Plastigring da kann man das begrenzen und einstellen wie hoch der geht oder der Motor hat einen Elektonischen Begrenzer ....auch den kann man einstellen....!
|
Hallo Reiner,:biere:
ok, danke, aber die Kiellinie ist nicht die Wasserlinie wenn das Boot im Wasser liegt. Bei mir gehts auch nicht frei über die WL. Tolle Arbeit die du machst!:cool: Was machst du mit der Holzplatte am Spiegel? Bleibt die, oder machst du da eine Pom Platte hin? Denke das Holz wird irgendwann unansehnlich. Liebe Grüße:biere: Dirk |
Der AB darf aus Sicherheitsgründen aber nicht bis zum GFK hochgetrimmt werden. Da muss immer noch Platz für Wade und/oder Arm sein.
Bin ich mal vom Spezialisten darauf hingewiesen worden. |
Zitat:
Ich wüßte jetzt keinen Grund warum man den AB höher wie die Wasserlinie trimmen sollte. |
http://up.picr.de/28017110jd.jpg
Stell den Motor so ein das er so weit rauf fährt das er die Wanne gerade nicht berührt und der Versorgungsschlauch nicht knickt oder aus dem Motor rutscht.....den bei Wellen taucht die Schraube immer wieder ein und deine untere Opferanode wird gebraucht, wenn er nicht eintaucht dann die obere unter dem Trimm. Auch wenn sich ein Steckerl unter dem Trimm verfing war ich froh das ich höher trimmen konnte auch bei Reparaturen ist es von Vorteil und beim Trimmölnachfüllen! Auch wie ich den Schalter der Trimmanzeige gewechselt hab beim Suzuki war es gut das man ganz hochtrimmen konnte. |
Ist zwar nicht Rainers TOPIC aber: ich habe meine AB immer im Wasser.....im Hafen....beim Buchteln....
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Was ist denn eine Pom Platte. Ist das eine Pommes Platte:gruebel: oder:gruebel: Die Holzplatte am Spiegel ist noch gut...es gibt schlechtere. Und wenn es nötig ist wird der Motor angehoben und die Platte erneuert. Viel Arbeit aber kein Problem. Wat mutt dat mutt sagt man hier im Ruhrgebiet.:biere: |
Zitat:
|
Also bei mir passt alles.:chapeau:
Aber gut zu wissen...Danke |
Hallo Reiner,:biere:
POM Kunststoff: Um Links zu sehen, bitte registrieren zum Beispiel: Um Links zu sehen, bitte registrieren Anwendungsbeispiel: http://up.picr.de/28017664wa.jpg Dazu vielleicht noch mein Fred von Spiegelerhöhung am Booti anschauen. Mega Kunststoff! Liebe Grüße:biere: Dirk |
Wieder etwas am Zar geschafft.
Nach dem lackieren des Heckraum habe ich die Halterungen für Kabel und Verteilerdose eingeklebt. Für die dicken Batteriekabel sind Leerrohre eingeklebt worden. Die Batteriekästen stehen in angefertigten Kunstoff Rahmen. Für die Befestigung hatte ich noch Edelstahlratschen. http://up.picr.de/28057980as.jpg http://up.picr.de/28057981dk.jpg http://up.picr.de/28057982qq.jpg http://up.picr.de/28057983uh.jpg http://up.picr.de/28057984xw.jpg http://up.picr.de/28057985kj.jpg Heute habe ich von Thomas (Horscht) die Schablonen für meine fehlenden Bugpolster bekommen. Er hat neue bestellt und für mich die Schablonen geschickt das ich mir sie anfertigen kann. http://up.picr.de/28058005vl.jpg |
Wow, echt Top
|
Etwas neues von unserem Zar.
Die Kabel im hinteren Raum sind verlegt.. Es fehlen noch die Hydraulik Leitungen von der Seastar Lenkung und die Bowdenzüge der Steuerung. http://up.picr.de/28118525kg.jpg http://up.picr.de/28118526bg.jpg http://up.picr.de/28118527qf.jpg Etwas irritiert hat mich die Verlegung der Kraftstoffleitung vorher. Die war so verlegt das die Leitung vom Tank an dem Filter vorbei ging und in einem Bogen in die andere Seite eingeführt wurde. Dieser Filter ist konstruiert das man Eingang und Ausgang auf einer Seite montieren kann. Und so habe ich es natürlich gemacht. http://up.picr.de/28118583sa.jpg Das Schaltpult funktioniert bestens. Hier in meinem Gestell für die Kabelverlegung. Es ist alles so verkabelt das man es in Baugruppen einzeln herausnehmen kann. http://up.picr.de/28118654ys.jpg http://up.picr.de/28118655xz.jpg Das Elektrische Kraftstoffventil habe ich von der rechten Seite nach vorne verlegt. So ist der Kraftstoffschlauch nicht im Weg und man hat einen kleinen zusätzlichen Stauraum. http://up.picr.de/28118678uw.jpg http://up.picr.de/28118679za.jpg Die Halter für den Kraftstoffschlauch habe ich heute an dem Tank geklebt. Das muß noch aushärten. Das nächste sind die Edelstahlblenden unter dem haltet des Trägers. Hier sind Halter für das Bimini gesetzt worden aber der Nachteil ist wenn man den Träger klappt dann schrappt er immer an diesen Haltern. Es wird eine Blende aus V4A Material angefertigt die das ganze überdeckt. Die wird natürlich poliert. http://up.picr.de/28118709vv.jpg Ein Problem ist die Auflage des hinteren großen Deckel. Ich glaube da hat Zar echt gepennt. Es sind auf den unteren Flächen große Auswaschungen zu sehen. So etwas kann man mit aufgeklebten Gummi verhindern. http://up.picr.de/28118769jx.jpg http://up.picr.de/28118770sn.jpg |
Hallo
Ich habe zur Zeit einige Arbeit an meiner neuen Garage. Der Wiking stand in einer etwas größeren Garage auf einen ehemaligen Bauernhof. Der Hof ist etwa 3 km von meinem Wohnort entfernt. Die größere Garage ist nicht ganz so schön aber 9m lang. Die kann man aber schön machen und ist mit Strom. Heute habe ich Schablonen gefertigt für Edelstahlauflagen unter die Halter des Trägers. Entweder hat der Monteur eine neue Bohrmaschine bekommen und Spass an Löcher bohren gehabt oder er hat es zig mal versucht. Aber genau kann man es nicht sagen weil man die Historie des Boot nicht kennt. Weiter sind die Halter des Bimini innen vor den Träger montiert gewesen so das sie schön an den geklappten Träger kratzen. Leider habe ich auch festgestellt das eine Auflage des Zar etwa 1cm länger gefertigt ist wie die andere Seite. Deswegen muß ich eine Schablone 1cm länger fertigen. Es werden Edelstahlauflagen in 1 oder 1 1/2 mm werden die poliert werden. http://up.picr.de/28166353tf.jpg http://up.picr.de/28166354xg.jpg http://up.picr.de/28166355xq.jpg http://up.picr.de/28166356yw.jpg http://up.picr.de/28166357nx.jpg http://up.picr.de/28166358ht.jpg http://up.picr.de/28166359wu.jpg |
Es geht weiter mit unserem Geräteträger.
Mein Träger hat komischerweise eine in einer Drehbank gefertigte Verlängerung unterm Topp Licht und eine geschweißte zweite Platte unter den oberen Rohren. Ich habe jetzt von meinem Vorgänger erfahren das sich jemand das hat anfertigen lassen um Tube oder sonstiges zu ziehen. http://up.picr.de/28211797kz.jpg http://up.picr.de/28211799yl.jpg Meine Reaktion war natürlich….runter mit den Kilos…waren knapp 2 1/2 Kilo. http://up.picr.de/28211819sa.jpg Ich habe heute Abend eine Seite verschliffen und poliert….morgen geht es weiter. http://up.picr.de/28211838bc.jpg http://up.picr.de/28211840lq.jpg Ein kleiner Tipp am Rande: Ich habe die Schweißstellen mit einer Flex und 80er und 120er Schleifteller geschliffen. Danach mit der Poliermaschine und 280er und 400er Klettscheiben geschliffen. Diese Klettscheiben sind nicht billig und deshalb kann man mit Teppichklebeband und Nassschleifpapier preiswert neue herstellen. Danach mit 600er und 1200er nass schleifen und mit Wachs und Poliereinsatz in Bohrmaschine polieren. Mein gebrochener Bezel für die Seestar ist auch repariert und am Steuerstand aufgeklebt worden. Zusätzlich habe ich vor und hinter einer Schoßschraube ( die die Steuerpumpe in den Bezel pressen) eine 4mm Senkschraube eingesetzt. Zusätzlich wird die Steuerpumpe anders befestigt als vorgesehen. Die Zollschrauben wurden in metrischen Schoßschrauben getauscht. http://up.picr.de/28212006ef.jpg http://up.picr.de/28212007bo.jpg Natürlich habe ich beide Teile lackiert. Als Lack habe ich einen Basis Autolack und einen mattierten Klarlack gewählt. Mein kleines Sorgenkind…Kabeldurchführung am Plotter habe ich so gelöst. Natürlich werden die 3mm Senkschrauben in Imbus Schrauben getauscht und ein wenig gerundet und poliert. http://up.picr.de/28212062pz.jpg Unser Multifunktions Pavillon….im Moment Geräteträger Polier Raum. http://up.picr.de/28212033jw.jpg |
:gruebel: Also, ich traue mir nichts mehr rein zu stellen hier....:motz_4: Mann liegt die Latte hoch...:ka5:
Aber verdammt, Reiner, was wird das schön :chapeau: :schlaumei Denke daran das es chique aussieht wenn man alle Schrauben gleichweit reinschraubt und die Winkel vom Kreuzschlitz überall gleich hat. Oldschool eben :biere: |
So wie Reiner, kanns keiner.:chapeau::cool::biere:
|
Naja ihr Lieben....ich habe es angefangen und da muß ich jetzt durch.
Aber ich habe mich heute wieder ertappt wie ich ein kleinen Teil vom Zar poliert habe und ich mit der Hand darüber gestrichen bin. Ach ja irgendwann bin ich fertig und mache ne Probefahrt mit Mucke. Und dann ist die ganze Arbeit vergessen:chapeau: |
Zitat:
Glaube mir: wenn Du das erste Mal auf dem Boot eingenickt bist und wieder wach wirst, wirst Du sagen was ein geiles Teil. Ich hatte meines relativ neu. Wir waren auf einem der provoziert vielen Ausflüge mit Lothar am Niederrhein, Grav Insel. Wir sind mit mehreren Booten Richtung Holland in irgendeine Art See gefahren. Ich hab mich in der Nachmittagssonne hinten auf die groß gebaute Liegefläche gelegt....und bin voll eingepennt. Ich muß dabei wohl ordentlich Brennholz bereitet haben, denn mich haben alle nur angegrinst, als ich wieder wach war. Es sind Erlebnisse, die man nicht missen möchte. Über diverse Ausflüge mit diesem Boot habe ich berichtet. Den HR Trip von 2016 hast Du verfolgt und wärst ja fast dabei gewesen. Es sind Erlebnisse, die Du mit diesem Boot haben kannst, die einem keiner nehmen kann. Glaub mir, Du hast die richtige Wahl getroffen. Wir planen für 2017 wieder ne Woche nur auf dem Boot.....denk mal darüber nach:chapeau::biere: |
Hallo Rainer
Der Bügel von Rymarine ähnelt von außen sehr dem vom Garmin. Da konnte man hinten für jedes Kabel ein kleines Stück ausbrechen und dann die Kabel unter dem Halter nach unten führen. Ist da nicht vorgesehen oder wolltest du das nicht? Ach ja, nimm doch eine Inbus und keine Imbus Schraube :ka5: Gruß |
Zitat:
Im letzten Jahr, wie die Dalmatien Tour anstand, hab ich noch nicht im weitesten daran gedacht das wir jetzt einen Zar haben werden. Es ging alles relativ schnell. Ich stehe sehr oft am Heck des Zar mit Blick auf den wuchtigen Motor und natürlich der Seestar und sag mir....ich habe alles richtig gemacht. Den Träger habe ich in den letzten Tagen behandelt und poliert und er sieht fast aus wie neu. Wenn der Steuerstand lackiert ist und endgültig zusammen gebaut wird wird es noch schöner. Naja und ein wenig sägen in der Mittagssonne oder unter dem Bimini soll ja auch erlaubt sein.Wird dann eben zum Treibholz. Das schöne ist der Platz an Bord entgegen dem Wiking.:chapeau: Da brauch man nicht mehr über die ausgeklappten Sitze zu krabbeln. Ich glaube nicht das es mit der Dalmatien Tour etwas wird. Wir sind dieses Jahr im Juli 2 1/2 Wochen in Olpenitz (Schlei Ostsee) und werden zum Hamburg Treffen fahren. Geplant ist auch das Treffen von Wilfried (Grav Insel). Aber erst einmal schauen ob es alles so funktioniert. |
Zitat:
Hast recht...ist wirklich eine Inbus Schraube:chapeau: Die Kabel unterm Halter su verlesen und nach hinten raus schauen wollte ich nicht. Unterm Halter sind Verstrebungen und ich hätte ihn zu sehr geschwächt. Mit meiner Lösung kann ich die Kabel und Stecker nach unten drücken das die Stecker aufrecht stehen. So werde ich es machen wenn ich den Plotter nicht angesetzt habe. Über die aufrechten Stecker kommen dann Gummikappen. |
Weiter geht es mit den Anbauteilen.
Einfüllstutzen mußte ein wenig geändert werden. Das Stahlseil verklemmte sich beim drehen des Verschlusses zwischen der abgerundeten Verstärkung und der Wandung. Mit dieser Edelstahl Scheibe passiert es nicht mehr. http://up.picr.de/28267970af.jpg http://up.picr.de/28267971ge.jpg Dann platzte mir noch eine kleine Blase in der Tankstutzen Nische. Diese Nische ist aus GFK gefertigt. Ich hatte überlegt eine neue Nische mit Klappe einzusetzen aber dann hätte ich einen neuen abgewinkelten Stutzen bestellen müssen und der Ausschnitt im Steuerstand war zu groß. Die Stelle wurde mit Gelcoat ausgefüllt. http://up.picr.de/28267986ln.jpg http://up.picr.de/28267987rd.jpg Meine Schraubenköpfe werden poliert. http://up.picr.de/28268007jc.jpg Ich habe heute den Steuerstand abgeholt und er ist jetzt weiß. Die Kannten an den Holzauflagen werden noch nachgearbeitet und die Teak Flächen poliert. Um den Ring des Bezel wird noch eine schwarze Fuge angebracht. http://up.picr.de/28268043uh.jpg |
Hallo Reiner,
was Du da machst wertet das Boot gewaltig auf :biere: Aber ich hab mal ne Frage: Ich hab mir im Herbst (Ende September) in Tribunj eine Zar-53 geliehen und vor der Rückgabe natürlich vollgetankt. Als der Tank ca. halb voll war, ist immer wieder Benzin übergeschwappt (Wassertankstelle in Vodice) Für die letzten 40 Liter hab ich ganze 7 Minuten gebraucht :cognemur::cognemur: Ich sagte das dem Vercharterer und der antwortete mir, das das bei allen Booten so ist. Ich kann das bei meiner AGA-Marine 540 nicht sagen. Ich tanke komplett ohne Sauerei bis ganz voll. Auch von meinen GFK Booten kenne ich dieses Problem nicht. Mich wundert nur, das ausgerechnet bei einem Premium-Rib wie dem Zar 53 so was vorkommt :gruebel::gruebel::gruebel: |
Das mit dem tanken ist ein leidiges zar-thema. Darüber gibts im zar-forum endlose rhread, wobei ich das in letzter Zeit nicht mehr verfolge. Kurz gesagt: bei manchen zars ist es, bei manchen nicht. Hängt ieg ndwie vom Einbau der tankentlüftung und dem tankstutzen ab. So richtig durchschaut hat das aber noch keiner. Bei meinem 53er passierte jedenfalls nicht.
LG Martin |
Das Problem hat der Ferdi aus dem Zar Forum erkannt.
Es liegt an dem Schlauch der Tankentlüftung. Dieser Schlauch ist normal sehr tief in den Steuerstand eingeführt und geht dann erst nach oben zur Entlüftung. Ferdi hat die Durchführung etwas weiter oben angeordnet und vermeidet so eine Sackbildung des Schlauches. So kann der Kraftstoff immer zurück fließen und die Entlüftung Leitung ist immer frei. So ist es bei mir gewesen http://up.picr.de/28269251uw.jpg So wird es gemacht: An dieser schrägen Stelle wird ein Loch für dem Belüftungsschlauch gebohrt und der Schlauch wird an der linken Wand des Steuerstand nach oben verlegt und dann in einem kleinen Bogen zur Entlüftung.http://up.picr.de/28269250qt.jpg Aber wenn ich mit dem Zar fertig werde kann ich sowieso nicht mehr voll tanken:ka5: Immer nur für 10€ |
Zitat:
Ja, Rainer, was machst Du dann eigentlich????:biere: "ZAR- Veredler" wäre doch ein guter Job für Dich, das Meisterstück ist ja bald fertig.:chapeau: |
Reiner hat dann auch ein Edel-Zar!!!:biere:
|
Heute ist noch etwas gemacht worden.
Ich habe ich mir den Bügel vom Steuerstand vorgenommen. Es sind noch die alten Halterungen vorhanden die jeweils eine Edelstahlscheibe als Unterlage bekommen. Die Halter haben einen Rand der sich zu sehr ins GFK drückt. Die Scheiben werden aus einer Platte ausgeschnitten und mittels Bohrmaschine bearbeitet. http://up.picr.de/28271240cd.jpg http://up.picr.de/28271242pa.jpg http://up.picr.de/28271244hi.jpg Zu dem Problem mit dem Tankstutzen,das sich das kleine Stahlseil zwischen dem massiven Teil des Verschlusses und der Wandung verkeilt,habe ich ja die Edelstahlscheibe angefertigt. Der gute Nebeneffekt der Scheibe ist das sich das Gewinde sofort grade aufsitzt und greift. http://up.picr.de/28271389qq.jpg Der Geräteträger ist auch so wie er sein sollte. Er wird noch vernünftig verkabelt und die Pos. Leuchten bekommen Zwischenstücke das sie grade montiert werden. http://up.picr.de/28271375we.jpg |
Zitat:
An dem Boot sind jetzt wichtige Dinge wie Lenkung, Schaltung und Elektrik vernünftig gemacht worden. Ich kann es auch nicht begreifen wie man solch ein Boot mit einer normalen Teleflex Lenkung ausstattet...noch nicht mal eine NFB. Aber das ist bestimmt nicht Zar gewesen sondern irgend eine Werkstatt. Aber ich glaube es wird ganz gut werden.:chapeau: |
Reiner, kannst du ev. auch nicht sofort, so wie ich, die Frage beantworten, was du lieber machst: Am Boot basteln und es verschönern und einzigartig machen, oder damit fahren? :ka5::ka5::biere:
|
Hallo ich habe mir heute den Bügel vom Steuerstand vorgenommen und poliert.
Die Macken habe ich mit Naß Papier raus geschliffen und poliert. DiesesTeil sieht jetzt ganz gut aus. Gestern habe ich die Scheiben für die Unterlagen der Halterungen angefertigt. http://up.picr.de/28282102mb.jpg Ich habe mir heute die Scheibe vom Steuerstand vorgenommen. Es waren einige Macken in dem Acryl Glass. Aber die bekommt man sehr leicht heraus poliert. Mann kann die groben Macken mit einem Edding makieren und mit 600er Naß Papier herausschleifen. Danach mit 1200er Naß Papier und mit 3M Schleif und Polierpaste polieren. Die Plexi Glass Scheibe wird wieder wie neu. http://up.picr.de/28282172bj.jpg http://up.picr.de/28282173kn.jpg http://up.picr.de/28282174df.jpg http://up.picr.de/28282175zf.jpg http://up.picr.de/28282176yo.jpg Die linke Seite der Scheibe hatte eine Wölbung nach innen. Ich habe dieses Stück warm gemacht und mit einer Holzplatte und Zwinge grade gespannt. Nach dem Abkühlen hatte ich die Kannte von der Holzplatte in der Scheibe abgezeichnet. Ich habe es mit 120er Schleifpapier ausgeschliffen und danach 600er, 1200er naß eingesetzt und es aufpoliert. Ich muß wirklich einmal betonen das man eine ältere Plexi Glass Scheibe hervorragend aufbereiten kann. |
Gestern, 22:28
Ich habe mir heute die Scheibe vom Steuerstand vorgenommen. Es waren einige Macken in dem Acryl Glass. Aber die bekommt man sehr leicht heraus poliert. Mann kann die groben Macken mit einem Edding makieren und mit 600er Naß Papier herausschleifen. Danach mit 1200er Naß Papier und mit 3M Schleif und Polierpaste polieren. Die Plexi Glass Scheibe wird wieder wie neu. --------------------------------------------------------------- Da scheint der Vorbesitzer ohne Boots-Transportpersenning über die Autobahn geflitzt zu sein! Aufgewirbelte Stein- und Sandkörnchen von der Straße lassen auf allen Windschutzscheiben ihre Spuren, so auch auf Plexiglasscheiben. Diese kleinen Macken in der Steuerstandscheibe kann man vermeiden indem man das Boot beim Transport abdeckt! So kommt auch kein Straßendreck ins Boot.:smileys5_ |
Bester Verursacher für so eine Scheibe ist die Persenning von ZAR
|
Zitat:
Ich glaube die original Persenning hat eine Hutze für die Scheibe eingesetzt. Die originale habe ich auch noch aber mein Vorgänger hat noch kurz vorher diese fertigen lassen. http://up.picr.de/28289025yk.jpg http://up.picr.de/28289026mp.jpg Und eine neue Komplett Hülle für den Motor ist auch vorhanden. |
Ich habe heute den Steuerstand einmal ins Boot gestellt.
Die Farbe ist geringfügig heller wie das andere weiß. aber wenn alles eingebaut ist fällt es nicht mehr so auf. http://up.picr.de/28288896zm.jpg Die Schläuche der Seestar sind auch verlegt und hinten angeschlossen. Ich habe den passenden grauen Schlauch kaufen können durch den die beiden Hydraulik Schläuche verlegt wurden. Es war vorher ein größerer Schlauch für den Teleflex Zug provisorisch in die Durchführung eingesetzt. http://up.picr.de/28288897vy.jpg http://up.picr.de/28288898he.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com