![]() |
Tolles Teil Rotti aber wenn halt mal ein paar Tage an einem Ort stehen tust mit dem womo schaut es schlecht aus
|
Zitat:
|
Der Alex machts schon richtig- die batterien leiden schon ordentlich wenn sie immer wieder in Unterspannung gejagt werden- ich habs auch drei wochen geschafft mit zwei 65 Ah AGM- hab aber auch die kühlbox immer wieder abends ausgemacht. Sonst wäre es sicher auch schief gegangen. Ich finde die Idee Absolut Super - irgendwo muss die Energie ja auch herkommen...
|
Zitat:
ja äh ich hab 2 50W-Siemenssolarpanele drauf auf dem Womo, das seit 1991, immer ne volle Batterie auch bei bewölktem Himmel..... folglich bin ich auch auf Alex Seite, wenn ich net dauernd mit dem Boot fahr, aber volle Batterien haben will. |
Ich hab beides,Solar und B2B Lader.....
Leere Batterien? Hatte ich letztes Jahr auf der CMT bei -15 Grad C. ,weil es die Hersteller nicht schaffen,passende Ladegeräte zur Batterie einzurichten. Hab dann zum Rundumschlag ausgeholt und den Krempel rausgeschmissen und obiges verbaut.Jetzt kenn ich keine leere Batterien mehr, und mittels Shunt und Batt.Computer passiert mir sowas wie bei der CMT nicht mehr....... Auf den Booten würde ich mich mal mit dem Thema Leitungsquerschnitt beschäftigen, und mal messenn,was von den 54 A der Lima an der Batt ankommt........ |
Ich habe aufm womo auch 2 Platten habe immer volle Batterien war gestern erst am womo die Anzeige hält bei 13,5 Volt hatte es diesen Winter nicht einmal
Gruss Marco |
Zitat:
Am CP lasse ich den Motor sowieso nicht laufen, da steck ich immer am Strom an. |
Zitat:
:cool: |
Zitat:
54 Amp... Lichtmaschinenleistung(Wechselstromgenerator 12V 54A)... abzüglich eigenverbrauch Motor ... und das können bis zu 20Amp. sein..... Manche geben Lichtmaschinenleistung ( so Suzuki ).... andere, Ladeleistung an!! Das ist der unterschied..... LG Robert |
Hallo Mathias
die Solarpanele machen ja keinen Lärm wenn du wo stehst und wie schon geschrieben wenn man einige Tage wo steht zB. stehen wir viel vor der Therme da hatte ich auch schon mal eine leere Batt.und musste das WOMO starten:cognemur::cognemur: hatte gleich eine Aufklärung bekommen:ka5: Zum befestigen der Panele: da sind meine nur geklebt und ich habe nur 1x durch das Dach müssen mit den Kabeln bis jetzt aber alles Dicht:chapeau::chapeau: Aber muss jeder für sich selber entscheiden wie er es machen will :banane: |
schönes Wetter....da kommt doch die Lust wieder :Chapeau:
das wird meine neue rechte Seite am Steuerstand. Platte (Alu-Dibond) wird noch foliert (wie die linke Seite)...dann klebe ich alles ein. https://up.picr.de/32043990ws.jpg |
Hallo Alex, welche Stärke hast genommen vom Dibond?
|
Die dünnere mit 3 mm
|
Passt das farblich zusammen? Hast du die lackiert?
|
Es gibt verschiedene Grundfarben, meine ist die einfache weiße. Wird aber foliert.
|
Ich muss mal sehen wie ich es mache.
Entweder werde ich nach dem Umbau lackieren oder ich mache es so wie Reiner mit lackierten Teak-Platten. So eine Platte ist aber auch denkbar. Gefällt mir |
Hallo Frank
Bei dir würde auch Karbon Optik sehr gut aussehen. Passt ja zu dem Weiß und Schwarz. Die Platten aus geeignetem Material neu anfertigen, alles anpassen und mit Karbon Folie überziehen lassen. Das ganze kann man auch mit einem Klarlack abdecken. Dann sieht es richtig edel aus. Unten in der Ecke ein kleiner Schriftzug (Sea Quest). Mit einer weißen Folie wird man niemals den richtigen Ton treffen und es sieht nachgefrickelt aus. |
Ich habe ja schon die linke Seite um den Plotter foliert. In Carbon-Optik. Siehe Beitrag#100
Die Dibond Platte habe ich komplett mit den Ausschnitten bestellt. Kostet ca. 40€ und das Folieren geht in München mit einer 10€ Spende in die Kaffeekasse. Recht viel billiger ist die Folie alleine auch nicht. Ohne Lack drüber ist es schön matt....ist mein Geschmack. |
Ich meinte auch die hauchdünne Karbon Folie die auf dem Wasser Bad schwimmt.
Mit dem vorsichtigen eintauchen des Werkstückes ist diese hauchdünne Folie aufgesetzt. Und mit dem mehrmaligen Lackieren erreicht man einen richtig schön tiefen Glanz. Oder Seidenglanz. |
Hier ist dieses Verfahren beschrieben.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Mit einem 2K Klarlack sieht es bestimmt richtig gut aus. |
Und dann bekommt das Bug-Polster noch Laschen und Tenax-Knöpfe, damit es fest ist.
Der Wind fährt, vom Steuerstand kommend, unter die Polster und hebt diese an. Das passiert immer dann, wenn alle hinten sitzen. http://up.picr.de/32063612jh.jpg http://up.picr.de/32063604qu.jpg http://up.picr.de/32063603lb.jpg |
Gute Idee. Die Dinger heben sonst bei grösserer Welle eh gleich ab.:cool:
|
Gute Idee mit den Laschen:chapeau:...müßte ich auch noch ändern.
Hat Ferdi R aus dem Zar Forum auch gemacht. |
Zitat:
|
Das stimmt nicht...das passiert nicht nur ab 60 km/h.
Ja, der Wind der vom Steuerstand zurück kommt hebt die Kissen hoch. So ein Polster kann aber auch beim Beschleunigen abheben. Aber egal wann und wie....mit Druckknopf ist es eben nicht so. Die neuen ZAR, zumindest 79 SL und 85 SL habe das übrigens nun auch so gelöst. Manchmal dauert es halt länger bis so einfache Dinge gemacht werden. |
Nun, bei mir ist es so. Habe aber auch neue Klettronden.
Druckknöpfe halte ich auch für eine bessere und vor allem weitestgehend verschleissfreie Lösung. |
Muß ich Dir recht geben. Hatte von Haus aus Druckknöpfe beim Marlin und Lion. |
|
Geile Funke...:lachen78::lachen78:
|
schaut echt gut aus, kann nix negatives finden:smileys5_
|
Bin mal echtgespannt wie es eingebaut aussieht.
Carbonfolie hab ich auch noch liegen ... |
Morgen gehts weiter....heute war der Steuerstand dran...den Kompass hab ich nicht mehr geschafft.
https://up.picr.de/32451592eb.jpeg https://up.picr.de/32451593tc.jpeg https://up.picr.de/32451595ja.jpeg https://up.picr.de/32451596tk.jpeg https://up.picr.de/32451605mx.jpeg |
Die Geräte sind nicht schlecht aber es sieht alles so unaufgeräumt aus.
Ich meine links oben dunkel und rechts unten dunkel. Irgendwie passt es nicht so zusammen. Aber Boot und Technik ist bestimmt sehr gut :chapeau: |
Heute habe ich noch meine Batterien und das CYRIX neu verkabelt und noch einen Batteriemonitor Bluetooth eingebaut.
Funktioniert klasse..... http://up.picr.de/32465499oh.jpeg http://up.picr.de/32465498wa.jpeg |
Der Batt.Computer ist mit Shunt,sehe ich gerade..:cool:.Stell doch mal ne Bezugsadresse ein.......
Das Cockpit verträgt noch a bisserl.Carbon:smileys5_., unaufgeräumt ist anderst. Aber die Herren aus der Bastelabteilung proklamieren für sich ja auch.....jeder wie er will.So auch hier...:cool: Deine Verkabelung ist sehr ordentlich...gefällt mir:cool: |
Cool...Ist aber alles bisschen offen mit den Kabeln, da würd ich noch einen Deckel drauf machen...
|
Zitat:
Ein versehentliches Metallteil daran geschoben....dann wird es ein wenig warm. Ach ja...immer diese Bastler :ka5::biere: |
Gut aufgeräumt, die Verkabelung, isolieren brauchst du die Mütter aber nicht, so wie oben gemeint.
Das Aufteilung des Steuerstandes ist Geschmacksache, mir würde was in der Mitte fehlen, die runden Instrumente sind so weit auseinander....ev eine Handyhalterung in die Mitte oder IPAD als Kontrollmessung dazu. Hoffentlich ist der Batteriekasten mit Schrauben und grossen Beilagscheiben durchgeschraubt und im GFK befestigt, und der Zurrgurt hält nur den Batteriekastendeckel, da die Schnalle aus Kunststoff ist , ist dieser nur dafür geeignet, hab das schon anders gesehen... |
Zitat:
|
Die Salzwasserkorrosion wird auch aktiv werden....
habe bei mir alles in " Abzweigkästen" drinnen.... Lg Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com