Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   unser erstes Boot (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=42409)

Nagus 31.01.2025 14:01

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 551761)
Zudem meine ich gehört der gewuchtet. Mit Unwucht kannst du ein Getriebe ruinieren. Meine Empfehlung ,den Propeller überholen zu lassen,z.b Gröver :smileys5_

Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Laut Vorbesitzer hat den Anschliff eine Firma in Hamburg gemacht. Daher habe ich eine gewisse Hoffnung, dass er nach dem Anschliff auch gewuchtet wurde.
Ich werde ihn aber erst mal ausprobieren. Falls er annähernd das erhoffte Ergebnis bringt und ich ihn behalte, dann lasse ich ihn auch vorsichtshalber noch Wuchten.
Für den Schuß ins Blaue, möchte ich erst mal nicht noch mehr investieren.

Falls ich beim Testen schon Vibrationen feststelle, breche ich den Versuch natürlich ab.

Mull 04.02.2025 16:53

Zitat:

Zitat von Nagus (Beitrag 551759)

Der Propeller wurde angeschliffen, ob fachmännisch, kann ich nicht sagen.
Auf jeden Fall sah der Anschliff nicht schön aus. So kann ich damit schon aus ästhetischen Gründen nicht herumfahren :confused-
Daher habe ich die Schliffflächen poliert. (unten Vorher-/ Nachherbild)

Wenn die Kanten beim Propeller geschliffen werden sollen, dann immer die Rückseite der Blattanfangsseiten und nicht die der Vorderseite. Genau genommen hast Du nun an den geschliffenen Vorderkanten eine höhere Steigung, als das übrige Blatt. Das gehört da aber nicht hin, sondern an das Ende des Blattes und das nennt sich dann Cup, das gibt nochmal extra Schub durch die Krümmung der Kante.

Soweit jedenfalls mein Wissen darüber.

Mull 04.02.2025 16:55

Zitat:

Zitat von Nagus (Beitrag 551762)
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Laut Vorbesitzer hat den Anschliff eine Firma in Hamburg gemacht. Daher habe ich eine gewisse Hoffnung, dass er nach dem Anschliff auch gewuchtet wurde.
Ich werde ihn aber erst mal ausprobieren. Falls er annähernd das erhoffte Ergebnis bringt und ich ihn behalte, dann lasse ich ihn auch vorsichtshalber noch Wuchten.
Für den Schuß ins Blaue, möchte ich erst mal nicht noch mehr investieren.

Falls ich beim Testen schon Vibrationen feststelle, breche ich den Versuch natürlich ab.

Zieh durch den Prop eine Achse in der Größe der Zahnaufnahme und lege die Achsenden auf zwei Böcke. Dann siehst du ja ob der Propeller dazu neigt sich in eine bestimmte Endlage zu bringen.

Nagus 03.03.2025 18:00

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 551761)
Ich selber meine dass es nicht gut ist wenn Propellerflügel geschärft werden.Zudem meine ich gehört der gewuchtet. Mit Unwucht kannst du ein Getriebe ruinieren. Meine Empfehlung ,den Propeller überholen zu lassen,z.b Gröver :smileys5_

So Harry,

ich habe jetzt auf dich gehört. Der Propeller geht zum Wuchen/Prüfen zur Fa. Kirschbaum nach Wien. Das macht aus dem Propeller zwar kein Schnäppchen mehr, aber bevor ich Folgeschäden riskiere...:schlaumei

Was den Feuerlöscher angeht, komme ich gerne darauf zurück. Hast Du auch einen kleinen Schaumlöscher da? :remybussi

Außerdem habe ich auf gut Glück bei einer günstigen Gelegenheit noch einen weiteren gebrauchten Propeller erstanden: Solas Edelstahl 3x13x21

Wenn ihr alle recht habt, das 4-Blatt nichts bringt (was ich erst selbst sehen will :ka5:), dann habe ich noch eine Option zu Testen.

Nagus 19.03.2025 22:36

Hallo Freunde,

es gibt Neuigkeiten von meinem gebrauchten Edelstahlpropeller:

Diejenigen, die den Anschliff angezweifelt haben, hatten sowas von recht!
Fa. Kirschbaum hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Der Propeller ist total vermurkst.
Zitat:"Wer auch immer dieses Verbrechen an den armen Propeller verübt hat, gehört bestraft. Unglaublich was die Leute für einen Schwachsinn machen. Der Propeller sieht fürchterlich aus."

Die einzelnen Flügel waren sogar unterschiedlich groß. An Wuchten war unter diesen Umständen nicht zu denken.
Ein Versuch "der Rettung, was zu retten ist", hätte den Kaufpreis überstiegen.

Gut, dass ich den vor der Verwendung nochmal zu Überprüfung geschickt habe.
Danke für das Anmelden eurer Bedenken. :chapeau:
Die Fa. Kirschbaum kann ich sehr empfehlen. Sehr schnell, sehr kompetent, sehr freundlich und kundenorientiert. :cool:

Ich konnte den Propeller zum Glück an den Verkäufer zurückgegeben :sportschi, gegen Erstattung des Kaufpreises. Da hab ich nochmal Glück gehabt.

Ich habe schon einen anderen Vierblättrigen in Vorbereitung. Den hole ich nächste Woche ab. Spitfire Alu, 4x12,5x19 (garantiert ohne Anschliff :ka5:)
Auf jeden Fall einen Test wert.

Ralles 20.03.2025 06:04

Hallo Andreas,

teilweise machts Sinn, einen neuen Thread aufzumachen und nicht "blog-artig" alles in einen reinzuschreiben.

Ich finde das Thema mit dem Propeller interessant, aber falls irgendwer mal wieder für ein Zar 43 mit 90 PS Suzi das gleiche Problem hat, wird er das hier alles nicht wiederfinden.

Bin trotzdem schon gespannt, wie es weitergeht ;).

Nagus 20.03.2025 12:55

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 552394)
Hallo Andreas,

teilweise machts Sinn, einen neuen Thread aufzumachen und nicht "blog-artig" alles in einen reinzuschreiben.

Ich finde das Thema mit dem Propeller interessant, aber falls irgendwer mal wieder für ein Zar 43 mit 90 PS Suzi das gleiche Problem hat, wird er das hier alles nicht wiederfinden.

Hallo,

im Prinzip hast du recht. Aber in dem Thread ist schon Einiges zu dem Hintergrund verstreut, warum ich überhaupt einen anderen Propeller suche und was ich schon versucht habe.
Wenn ich vorher gewusst hätte, dass das so ein umfangreiches Extrathema wird, hätte das durchaus Sinn gemacht, einen extra Thread aufzumachen.
Jetzt im Nachhinein macht das ohne die Vorinfos nicht mehr so viel Sinn.
Wenn ich ein neues Projekt oder Problem habe, werde ich das aber machen.

Comander 29.03.2025 10:05

Na Andreas, was Neues?

Wann gehts auf Dugi Otok?

Nagus 30.03.2025 09:35

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 552600)
Na Andreas, was Neues?

Wann gehts auf Dugi Otok?

Eigentlich noch nichts Neues, was eine Meldung wert wäre. Hab den Mercury Spitfire Alu abgeholt. Ist wie neu.

Falls das Wetter passt und es mit einem Gastliegeplatz klappt, nehme ich das Boot in 2 Wochen für ein paar Tage mit an die Elbe. (Grünendeich)
Der Plan wäre, erst nochmal mit dem Serienpropeller ohne Hydrofoil zu fahren, um einen Referenzwert mit und ohne das Brett zu haben.
Zum Propellerwechsel müsste ich das Boot aber wieder rausholen. Da weiß ich noch nicht, ob ich dazu Lust habe.

Dugi Otok steht im Juli an.

Dazwischen muss ich mich noch um eine Biminierweiterung kümmern und den Rumpf aufhübschen. Auch für das Ersatzrad muss ich mir noch eine Halterung besorgen und montieren.

Nagus 15.04.2025 10:12

So Freunde, es gibt Neuigkeiten.

Ich konnte am vergangenen Wochenende, ausgedehnt auf der Unterelbe fahren, zwischen Hamburg und Cuxhaven. Landschaftlich eher enttäuschend (plattes Land, Industrieanlagen, Industriehäfen und Atomkraftwerke), nur der Stadthafen von Cuxhaven hat mir richtig gut gefallen. Habe mir einen Platz in der Citymarina gesucht.

Ich habe den Serienpropeller draufgelassen, aber wie schon oft empfohlen, das Hydrofoil demontiert.

Es gibt eine spürbare Verbesserung. Einmal ist das Boot geringfügig (ca. 3-4 km/h) schneller geworden. Die WOT-Drehzahl ist um 100-200 Umdrehungen angestiegen, liegt aber mit 5800 immer noch nicht im optimalen Bereich (6300 sind erlaubt).
Zu meinem Erstaunen gleitet das Boot jetzt auch bei etwas geringerer Drehzahl. Leider waren die Testbedingungen zu stark abweichend von meinen vorherigen Referenzfahrten um es ganz genau zu sagen. Ich hatte eine abweichende Beladung und starken Gezeitenstrom.

Eine Fahrt nur mit der Tochter (für meine Frau war es am Freitag zu windig und wellig):
Boot kommt bei 3200 U/min gerade so aus dem Wasser. Wenn man das Gas dann vorsichtig zurücknimmt, ist das Boot bei 3100 U/min gerade so in Gleitfahrt zu halten.

Tagesfahrt am Samstag bei "Ententeichwetter" mit Frau und Tochter, aber zusätzlich Schwiegervater mit dabei:
Trotz stärkerer Beladung und 2 Personen auf der Hecksitzbank fährt das Boot etwa so wie vorher mit einer Person weniger und besserer Trimmung.
Kommt bei 3800 U/min langsam aus dem Wasser und ist bei 3700 U/min gerade so in Gleitfahrt zu halten.

Vor Cuxhaven war es etwas rauh und unangenehm, aber die meiste Zeit nur Wellen von den dicken Pötten, die da mit bis zu 20 kn durchgerauscht sind. Die Wellen machen ja dem Zar nicht viel aus, auch wenn wir ein paar mal kleine Hüpfer gemacht haben. :ka5:

Meine Frau hat trotzdem Angst gehabt.
Auf der Heimfahrt im Auto meinte sie dann: "Ich glaube, wenn wir weiter Boot fahren wollen, brauchen wir ein größeres Boot." Ich hab dann erst nochmal nachgefragt, ob sie das gerade wirklich gesagt hat. Ja, hat sie! :biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com