Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles übers Bootfahren (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Fender oder nicht Fender... (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19399)

rotbart 07.08.2009 12:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 206977)
Mir wurde im letzten Jahrtausend noch eingetrichtert, dass man beim Anlegen alles was an Fendern zur Verfügung steht raushängen soll. Hat sich da ein grundlegender Wandel vollzogen, oder warum argumentierst du so vehement gegen den Bugfender?

Ich argumentiere nicht gegen den Bugfender , sondern gegen den permanent befestigten Bugfender und m.M. nach braucht man ihn wirklich nicht !!
UND das Argument, das ein richtig vertäutes Boot an die Kaimauer anstoßen kann/wird:schlaumei

Beim vertäuen muß man auf die Winkel der angebrachten Leinen achten um ein wirksames Kräfteparallelogramm zu schaffen.

Das Anfahren der Jetty / Kaimauer kommt noch, da dauert die Zeichnung länger und ich muß jetzt erst mal weg !

Aber für alle mit Interesse demnächst kommt eine Broschüre heraus Boot-Hobby für Einsteiger da steht dann so etwas auch drin :ka5::ka5::ka5:

OLKA 07.08.2009 12:51

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 206979)
UND das Argument, das ein richtig vertäutes Bootan die Kaimauer anstoßen kann/wird

Falls die Vorspring auf deinen Bildern nicht hält (durchscheuert etc.) schützt ein Fender am Bug vor Schaden. Warum also nicht diese zusätzliche Sicherungsmaßnahme nutzen?

rotbart 07.08.2009 13:45

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 206981)
Falls die Vorspring auf deinen Bildern nicht hält (durchscheuert etc.) schützt ein Fender am Bug vor Schaden. Warum also nicht diese zusätzliche Sicherungsmaßnahme nutzen?

Also durchscheuern das geht so schnell nicht, brechen OK wenn Sturm aufkommt - aber dann muß man sowieso mehr machen !!
Wenn das Boot vertäut ist, meinetwegen auch noch einen Fender, dann würde ich aber eher ein Fenderkissen nehmen (verrutscht nicht so leicht).
Aber beim Ablegen wäre das Ding sofort wieder drin (Fenderkissen lässt sich übrigens auch leichter verstauen:ka5:)

stebn 07.08.2009 18:35

...was hat der verkehrt gemacht???

Natürlich den Bugfender vergessen....jetzt ist der Anker kaputt:zwinkern::zwinkern:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

rotbart 07.08.2009 19:29

Zitat:

Zitat von stebn (Beitrag 206993)
...was hat der verkehrt gemacht???

Natürlich den Bugfender vergessen....jetzt ist der Anker kaputt:zwinkern::zwinkern:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

:gaehn::gaehn::gaehn:

Unfähige Schiffsführer gibt's in jeder Bootsklasse - dagegen helfen nur Wunder aber keine Fender !!
:seaman::seaman::seaman:

Aia 07.08.2009 19:48

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 206994)
:gaehn::gaehn::gaehn:

Unfähige Schiffsführer gibt's in jeder Bootsklasse - dagegen helfen nur Wunder aber keine Fender !!
:seaman::seaman::seaman:

Diesmal hast du die Satire Smilies vergessen.
Ein 5m Schlauchi oder Gfk Boot ist beim Anlegen mehr den "Naturgewalten" ausgeliefert wie eine 14m Yacht. Die kleinste Böe oder Wellenschlag und das "kleine" Boot steht quer. So einfach, wie du das in deiner Theorie uns hier vorgauckeln willst ist das nicht. Vor allem sind wir oft allein unterwegs, die kleinste Bewegung an Bord, verleitet das kleine Boot zum Abdriften. Eine 14m Yacht stellst du hin und die steht erstmal. Und komm jetzt nicht damit, daß ich noch nie auf einer solchen Yacht war, stimmt nicht.

Aia 07.08.2009 23:41

ja und nu, schade um das Thema:biere:

Rosko 07.08.2009 23:49

na ja der rotbart kennt leider nur die Theorie
Erzähl kann man ja viel, wenn der Tag lang ist

KlausB 07.08.2009 23:54

kann nicht mal jemand diesen völlig unnötigen Fred zumachen?

Klaus

Rosko 07.08.2009 23:56

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 207043)
kann nicht mal jemand diesen völlig unnötigen Fred zumachen?

Klaus

Klaus stimme dir da voll zu:chapeau:

thball 08.08.2009 00:15

Hallo Roland,

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 206947)
Nenne mir einen Bootstyp wo das nicht geht ( keinen 20.000 TEU Containerfrachter bitte:lachen78:)

BWA 5.10 - hier funktioniert Deine Zeichung nicht. Ich habe mittig am Bug eine Öse (von der lässt sich meistens keine Spring legen nachdem sie zu tief (oder Steg zu hoch :lachen78:) ist und auch nicht jeder Steg an der passenden Stelle eine Klampe/Ring hat. Achtern sieht es ähnlich aus. Zwei Ösen am Heck von den sich keine Spring legen lässt. Das würde alles am Schlauch scheuern.

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 206947)
Logisch bei einer Mooring oder Boje sieht es anders aus, das Prinzip ist aber das gleiche, bei der Bodensee-Box braucht man die Spring vor allem beim Ablegen.

Ehrlich gesagt noch nie. Das sogenannte "Eindampfen in die Spring" erfordert nicht zwangsweise eine. :lachen78:

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 206947)
Da gab es mal einen Griechen, der sagte : "Man gebe mir einen festen Punkt und ich hebele die Welt aus", genauso ist es hier - mit EINEM festen Punkt plus Motor kannst Du zentimergenau anlegen !!

Kann ich auch ohne... :biere:

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 206947)
Ich habe noch gelernt UNTER SEGEL rückwärts am Kai anzulegen (ohne Motor):ka5::ka5::ka5:

Naja, ob das immer so klappt - bekanntlich bricht der Bug wenn er gegen den Wind steht gerne aus. Also ich finde es da seemännisch sinnvoller beherzt rückwärts an den Kai (unter Motor), Luvleine belegen und danach leicht vorwärts. Geht schnell und zuverlässig und notfalls auch ohne fremde Hilfe.

Rosko 08.08.2009 00:21

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 207050)
Hallo Roland,



BWA 5.10 - hier funktioniert Deine Zeichung nicht. Ich habe mittig am Bug eine Öse (von der lässt sich meistens keine Spring legen nachdem sie zu tief (oder Steg zu hoch :lachen78:) ist und auch nicht jeder Steg an der passenden Stelle eine Klampe/Ring hat. Achtern sieht es ähnlich aus. Zwei Ösen am Heck von den sich keine Spring legen lässt. Das würde alles am Schlauch scheuern.



Ehrlich gesagt noch nie. Das sogenannte "Eindampfen in die Spring" erfordert nicht zwangsweise eine. :lachen78:



Kann ich auch ohne... :biere:



Naja, ob das immer so klappt - bekanntlich bricht der Bug wenn er gegen den Wind steht gerne aus. Also ich finde es da seemännisch sinnvoller beherzt rückwärts an den Kai (unter Motor), Luvleine belegen und danach leicht vorwärts. Geht schnell und zuverlässig und notfalls auch ohne fremde Hilfe.

Tom,
der Rotbart hat von praktischen Kenntnisse doch überhaupt keine Ahnung

Rotbart einfach machen lassen der weiß ja wie es geht :lachen78::lachen78::lachen78::futschlac:futschlac :futschlac

Fender 13.08.2009 18:05

Nicht das ihr mich mißbraucht
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fender kann man nie genug haben!
Aber meine kommt nicht ans Boot.
Ich kann übrigens ein paar töffte Seemannslieder

Gruß Frank

brbd01 13.08.2009 21:29

Hallo Frank,
wie wärs mit einem Tausch eine "Fender" von Dir für viele viele Fender von mir.

Michel 13.08.2009 22:33

Günter,

da musste schon so ca. 50 mittlere Fenderlein rüberschicken, dafür bekommst dann gerade mal eine "mexikanische".:lachen78:

Hab auch so ein paar Fender`s:chapeau: Strat, Teles, Paula.....ist übrigens heute 94 jährig gestorben, LES PAUL, Erfinder der gleichnamigen E-Gitarre und der Mehrspur Aufnahmetechnik


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com