![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Grüsse Heimo |
Ich habe Angst um die schnelle Meile bei so viel Epoxit-Harz:ka5:
Das wird ein Panzerwega oder ein Bodenseeeisbrecher.:lachen78: Wie wollt Ihr die Oberfläche des GFK gestalten, glattschleifen und lakieren oder mit Gelcoat beschichten? |
Zitat:
kein Epoxi alles auf Polyester, so groß ist der Geldbeutel doch nicht. auch kein Panzer und auch kein Eisbrecher, die Materialstärken sind nach gängigem Bootsbau dimensioniert, gut der Spiegel ist ein wenig stärker ausgefallen . :lachen78: aber hier wollen wir Reserve ... Als Endbeschichtung wird wohl beides verarbeitet, kommt darauf an, an welchen Stellen. |
Tolle Bilder!!! Vielen Dank.
Macht süchtig Euch regelmäßig zuzusehen. Was ich immer cool finde, sind Eure Sicherheitsschuhe. (Berufskrankheit - bin Schuhhändler). Zieht doch was an, was den Fuß ein wenig schützt gegen herunterfallendes Werkzeug und Bauteile. Son Spannt im Fuß, muß ja nich...:schlaumei |
Zitat:
Im Ernst, du hast natürlich Recht, aber wir haben hier 25°C und das Chemiezeugs stinkt schon genug:lachen78::biere: |
...ich glaube ein geschlossener Lederschuh würde schon etwas bringen. Die Aufhaltewirkung von Socken ist dagegen zu vernachlässigen. Sicherheitsschuhe hab ich schon seit vielen Jahren nicht mehr im Sortiment. Sonst ginge morgen ein Paar an Dich raus. Aber ich habe mich auf Kinderschuhe und Mode spezialisiert.
|
Martin und Manu, man sieht es euch aber an dass ihr geschafft seid. Eine riesen Leistung :chapeau:
Aber noch etwas anderes, hätte man den Riss nicht sehen müssen als der Schlauchkörper ab war? :confused- |
Zitat:
|
Hallo
Wenn ihr so weiter macht und die Temperaturen so stabil bleiben könnt ihr das Wega al Eisbrecher am Bodensee anmelden.......:biere: Weiterhin Viel Spass und ich hoffe für Euch das es den gewünschten Erfolg bringt....:chapeau: |
Familie K aus M: Meinen allerhöchsten Respekt !!!!
Nicht nur vor der geleisteten Arbeit und der noch kommenden, sondern vor allem vor der, die die ganze Familie erbringt. Leute, das sind nicht nur Manu, Martin und Role. Soetwas geht nur, wenn die ganze Familie dahinter steht !!! Ich weiß, da wohnen 3 Generationen unter einem Dach, und scheinbar stehen alle dahinter. Da ziehe ich den Hut davor...... Ich mein, ich hab auch schon mal mein Boot mit dem Trecker vom Schwiegervater vom Trailer gehoben. Meine Eltern sind auch immer begeistert, und helfen wo es geht. Aber das hier ist ne andere Hausnummer !!! Achja, Martin, grüß mal Deine Frau von uns allen und drück sie mal feste.... Familie K aus Gö freut sich schon heute auf September !!! |
Zitat:
da hast du vollkommen recht, jeder hat so seine Aufgabe bekommen, da gibts neben dem Bootsbau einige organisatorische Dinge zuerledigen die dann einfach schon erledigt sind, bis wir von der Arbeit nach Hause kommen ... allerdings ist jeder froh wenn das Boot wieder auf dem Trailer steht und Richtung Yachthafen abfährt. (geht aber noch ein paar Wochen). Zitat:
Zitat:
jetzt muss ich wieder Arbeit verteilen, dass es heut abend wieder weitergehen kann ..... :chapeau: |
inzwischen ist 150kg Harz verbaut:cool:
Wir gehen jetzt die Stringer an, da an einem Schlauchboot nicht alles rechtwinklig ist müssen wir auch mal eine Form bauen, das zieht sich:cognemur: Wir bauen uns also eine Schablone aus Pappe http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1017.jpg auch die kleine Anna muss Opfer bringen, die Bastelpappe braucht jetzt Manu http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1018.jpg mit Harz fixieren http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1019.jpg jetzt wird die Form mit Glasfaser verstärkt http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1023.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1025.jpg die Stringer werden mit Glasfaser verstärkt http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1026.jpg das sieht doch richtig wertvoll aus http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1028.jpg die Form wird verstärkt http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1029.jpg und eingewachst, eine flüssige Folie folgt http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1035.jpg die Längsstringer http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1037.jpg Querstringer für den Bug http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1038.jpg Längsstringer http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1040.jpg das Formteil wird lameniert http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1043.jpg das waren/sind alles Vorbereitungen, ich denke am Boot wird man am Sa/So mehr erkennen. Vielen Dank für Euer Feedback |
Hallo Roland, Martin und Manu ich bin auch grad von der Probe rein und sehe Bilder - danke:chapeau:
Ich trinke jetzt erst einmal ein Sternquell auf euch und euer Werk, dass es weiterhin gut gelingen möge :biere: |
Prost Tino :biere::biere:
|
Hallo Roland,
Du schrobst, dass Ihr bisher 150 Kg Harz verbaut habt....zzgl. Holz und Glasfaser. Hab Ihr schonmal gegengerechnet wieviel mehrauftireb ihr durch die Veränderungen habt? |
Zitat:
Ich müsste also zuerst das entkernte Material wiegen und das ist zu aufwendig. |
Wird scho schwemma.
Vielleicht seid ihr ja auch leichter,mit 50 PS 80 kmh:gruebel: Wär cool oder? Des bast scho Gruss Heimo |
Hallo
Das Gewicht selber sollte nicht so das Problem sein.Ich denke das schwierigste an diesem Projekt ist die gute Verteilung der Kräfte auf den gesamten Rumpf um nicht orgendwo eine Schwachstelle zu haben...... Ich drück Euch die Daumen und hoffe das wir das im Frühjahr bestaunen können. |
Zitat:
das sehen wir auch so, den Beleg können wir aber erst Morgen oder Übermorgen liefern. Wir müssen erst noch etwas Vorarbeit leisten, was heisst wir, der Manu... das Übergangsteil vom Heck zur Mitte muss ausgeformt werden, mit Wasser benetzt lässt es sich schön abnehmen http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1044.jpg immer langsam, zu schnell geht nicht http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1045.jpg so löst sich das dann, ganz einfach http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1046.jpg das fertige Produkt wird angepasst http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1049.jpg neues Material muss her http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1050.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1051.jpg Manu macht es sichtlich Spaß diesen fucking Gelcoat runterzuschleifen http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1057.jpg Gib Alles http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1058.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1059.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1061.jpg |
Zitat:
http://up.picr.de/9509904zap.jpg |
Zitat:
|
Absolut!
Noch 1, 2 mehr von der Sorte und ich sehe die Vereinsgründung. 1. SC Excenter oder Real Wabbel mit uns an der Vereinspitze im Management. |
Hallo
Für die tolle Arbeit die Manu leistet darf er mal ein anständiges Boot fahren...............mein Marlin :smileys5_:lachen78: |
Zitat:
|
Hallo ihr Oberlaminierer!
http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1045.jpg Das ganze Entformen geht auch sehr gut mit einer Pressluftpistole falls ihr einen Kompressor euer Eigen nennt. Einfach mit dem Luftstrahl zw. Form und Werkteil reinblasen. Flutsch...Versucht es mal. Wenn ihr wieder einmal so eine Schnellurform baut und hernach das Werkstück laminiert macht es sich gut dass man vor dem Trennlack am Rand von der Urform rundherum so ein braunes Verpackungsband klebt. Es braucht nur ein paar Millimeter reinstehen in die Urformfläche. Der Rest des Verpackungsbandes aussen um die Kante der Urform kleben. Ihr werdet sehen, in Zukunft flutscht jedes neue Werkstück nur so von der Urform runter. Macht mal einen Versuch. Trennmittel und Trennlack aber auf alle Fälle wie gehabt berwenden. Dieser Trick mit dem Verpackungsband funktioniert auch anders rum . So z. Bsp bei eurer Form wie oben im Bild. Einfach ein dickes Sperrholzbrett (damit erspart man sich die ganze Laminiererei und Verstärkung an der Urform) in der Größe wie ihr das Werkteil benötigt mit dem Verpackungsband überlappend abkleben, Trennwachs drüber und Trennlack auftragen. Fertig zum Laminieren. Aber bitte !!, vorher einen Versuch starten :chapeau: Dieser Trick funktioniert auch umgekehrt. WEnn ihr ein Teil am Boot abformen wollt, einfach dieses Teil mit dem Klebeband vollflächig überkleben. Trennwachs und Trennlack auftragen, fertig zum Abformen. |
Nachtrag:
Diese Bänder meine ich. Muss nicht unbedingt von Tesa sein http://www.libro.at/media/catalog/pr...ack_50_3er.jpg Entnommen von Um Links zu sehen, bitte registrieren |
ab wann feiert man beim Bootsbau Richtfest, weiß das Einer:confused-
|
beim Stapellauf! :biere:
|
Zitat:
|
Die Aufnahmen für das Oberdeck werden vorbereitet.
Auf Grund eines Mittagsschlafes fehlen die Bilder dieser genialen Manu-Konstruktion:cognemur: http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1068.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1070.jpg jetzt sind die Längsstringer dran http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1071.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1072.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1073.jpg die Aufnahme für das Oberdeck http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1075.jpg weiter mit den Stringer http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1084.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1087.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1089.jpg die Tankauflage http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1091.jpg Polyestherharz macht glücklich http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1099.jpg zuviel ist auch nicht gut, vielen Dank nochmals an Heimo (Bluewater) http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1100.jpg das muss jetzt sein, endlich Flagge zeigen, das war ein schöner emotionaler Augenblick, ehrlich:biere::biere::biere: http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1105.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1107.jpg die Inliner gibts bald günstig in der Bucht, incl. Juckreiz:chapeau: http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1111.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1117.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1119.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1121.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1122.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1128.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1131.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1131.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1133.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1135.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1136.jpg also doch ein Mädchenboot mit Plumpsklo, die Venturi-Düse mit 100mm Durchmesser müssen wir noch mit unserem Edelstahlexperten besprechen http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1147.jpg http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1148.jpg |
Echt faszinierend Eure unglaubliche Arbeit mitverfolgen zu dürfen !!!!! :chapeau::chapeau::chapeau::chapeau: |
Ähm,
verzeiht meine lainehafte Frage, aber: Wie läuft denn Wasser ab, wenn das mal ins Bootsinnere gelangen sollte. :ka5: Wie auf Bild 9 zu sehen sind "die Schotten dicht":titanic:. Kommt da zum Schluß am tiefsten Punkt aller Querstreben noch mit dem Kreisschneider ein Loch rein und am Spiegel ein Lenzventil oder Pumpe oder beides? Bei Großprojekten werden ja gerne mal Kleinigkeiten vergessen :nuts: Das ist schon der absolute Hammer, was Ihr da auf die Beine stellt, das ist schon großes Kino! :chapeau: Bin gespannt, das Ganze in Natura zu sehen!:biere: |
Zitat:
ja da kommen noch Löcher und Pumpe rein, allerdings versuchen wir schon dort kein Wasser zuhaben, wo keines hingehört |
http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1089.jpg
Habt ihr zwischen den "Schotten" in der Bilge, wenn man das so bezeichnen kann, keine Verbindung, wo eventuell eingetretenes Wasser auslaufen kann? Nur zur Überlegung: Wenn eine Kammer (zB oben) undicht wird, läuft das Wasser ein, kann aber nicht mehr raus. Wenn die Kammern ganz unten verbunden sind, kann das Wasser nach hinten auslaufen. Wenn die Kammern dicht sind, kann trotz der untenligenden Verbindung kein Wasser rein, weil ja die Luft nicht raus kann. Mir fällt das deshalb auf, weil zB bei meinem Selva alle Kammern unten mit einem Loch verbunden sind, was ja auch durchaus Sinn macht. Vielleicht kann ein Bootsbauer dazu mehr sagen... |
@Berny
Ich denke, wir hatten dieselbe Frage an Martin. Das Bild das Du zeigst ist die Nr. 9, auf die ich in meiner Frage auch Bezug genommen habe und die hat Martin im Beitrag vor Deinem beantwortet. Das hat sich zeitlich wohl irgendwie überschnitten. @Martin Zitat:
http://up.picr.de/9548775nlf.jpg kann es schon mal passieren, daß Bodensee auf diesen frommen Wunsch keine Rücksicht nimmt :lachen78: |
Ah, ok, das habe ich übersehen. :chapeau:
Wie gesagt, bei meinem Selva ist die mittlere Kammer normalerweise dicht, aber auch dort ist ein Loch in der Bilge. Nachträglich wurde dort der Halter für den Tisch eingebaut, also umso mehr ist das plötzlich wichtig. Auch beim Wega ist nicht ausgeschlossen, dass nicht irgendwo mal irgendwas nachträglich gebohrt wird, denke ich mal... |
Ich würde die Spanten auch anbohren (und dann ein Stück Plastikrohr einlaminieren. Aber so das evtl. eintretendes Wasser aus allen "Kammern" nach hinten laufen kann. Da dann eine Bilgenpumpe und an den Spiegel (tiefster Punkt) einen Ablaufstopfen (ich hab da so einen konischen aus Edelstahl :chapeau: )
Bilgepumpe wenn das Boot im Wasser liegt, Ablass wenns aus dem Wasser geht (am besten gleich am Slip aufdrehen). Mein Ribchen hatte so einen Ablass nicht und es war immer wieder Wasser im Rumpf :cognemur: Hab dann zumindest ne Bilgepumpe eingebaut... Gruß Carsten |
Zitat:
in dem Fall werde ich mal am Wochende vorbei kommen :biere: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com