![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bedenke, dass das Boot überall verstärkt ist, Um Links zu sehen, bitte registrieren Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Nachtrag:
Zitat:
Im Übrigen wäre dann noch die Frage wieviel Stauräume das Kriegsschiff hat, es ist ja relativ schmal und der IB nimmt auch noch was weg. Und wie ist das mit der Farbe: Kann man ein RIB "anders streichen"? :gruebel: |
Bin gerade draufgekommen, dass Pischel die alten Mar.Co Formen verwendet!
Das Boot ist baugleich mit dem alten Altura Serie vom Mar.Co!:schlaumei Mar.co720 EFB Um Links zu sehen, bitte registrieren Die Farbe ist ja schon ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber erst der Name " Schlammasel 3"!!!:lachen78: Da wo halt die großen Stauräume sind hat es den Motor...und die 90 Km/h mag ich auch nicht so recht glauben mit dem IB Diesel! |
Zitat:
Die neuen, von MV = Motonautica Vesuviana produzierten sind's. Aber : so ein Gespann mit einem Zugfahrzeug mit max. 2,1 t. ziehen zu wollen, selbst mit Alu Trailer : vergiss es 2. ) speed: was heisst Fahrleistungen gründlich verderben ? :gruebel:willst du permanent mit Volldampf unterwegs sein ? Das passiert doch im normalen Betrieb höchst selten. Allerdings kannst du das mit diesem Boot auch bei Welle komfortabel vorankommen. Da macht sich der Meter oder zwei länger gegenüber der 5 und 6 m Klasse echt bemerkbar. Mit diesem Boot sind sicher Marschgeschwindigeiten von 40 - 55 km/h, auch bei Seegang möglich. 3.) Farbe: hier könnte man z. B. mit wenig Aufwand zwischen den Scheuerleisten einen Streifen einkleben. Allerdings ob das dann verschlimmbessert oder gut wird ? :gruebel: Panzer bleibt Panzer, auch mit Ralleystreifen. Aber der sieht doch soweit in sich stimmig aus. 4.) Angekommen in der 7 m RIB Klasse solltest du spätestens an dieser Stelle begreifen, dass eine Investition in ein Boot eine verlorene Investition gegen hohen Erholungswert und Spass ist und damit Geldverbrennung in großem Stil darstellt. Und da die meisten, die in dieser Klasse investieren, genau wissen was sie möchten, gibt's auch nicht so viel gutes, wenig Gebrauchtes zum Schnäppchenpreis. 5.) Aber, was hier positiv mit "trailerbarkeit mit aufgeblasenen Schläuchen" angepriesen wird, ist eigentlich Murks: Die meisten der >7 m Klasse haben heute eine Breite von 2,50 m + Schläuche, d. h. im Wasser 3 m Breite. Das Aufblasen dauert doch nur ein paar Minuten... 5.) und kann mir mal irgendwer erklären wo für ein solches Boot ein Neupreis von 95.000 Teuronen herkommen soll ? |
Also wenn das alles so passt find ich den Preis für ein 3 jahre altes Boot dieser Ausstattung top.
Man muss halt den nötigen Platz + Zugfahrzeug haben. Wichtig vor allem, dass den Innborder ein Diesel ist... hab so ein ähnliches Boot dieses Jahr in einer Bucht angesteuert.. war aber über 8 Meter mit riesigem Diesel IB. Da lässt es sich schon gut Urlaub drauf machen :) |
Hi
Zitat:
Alleine der Motor mit Z-Antrieb steht für 40.000€ in der Preisliste :ka5: Viele Grüße, Oliver |
Zitat:
Grundsätzlich könnte ich zwar auch das Zugfahrzeug wechseln, aber das wollte ich eigentlich nicht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
korrigiere
Zitat:
|
Hi
Zitat:
http://img.nauticexpo.com/images_ne/...700-220079.jpg Um Links zu sehen, bitte registrieren Viele Grüße, Oliver |
Aha, also ist das sozusagen der Jeep unter den Booten, quasi ein "Geländeboot". :futschlac
Ja, zugegeben, irgendwie hat das Ding schon auch Charme, auf seine Art. Und Zinsen fürs Geld gibt die Bank ja heutzutage auch nicht mehr. Aber... :gruebel: Ich habe es ja eigentlich zum Schmunzeln gepostet, nicht mit ernsten Absichten. Meine echten Favouriten verlinke ich hier nicht. |
Hi
Zitat:
Ich persönlich könnte mit Olivgrün leben...Meine bessere Hälfte würde mir aber wohl auch den Vogel zeigen :ka5: Viele Grüße, Oliver |
Mal eine Frage, nur so: Gibt es an Bootstankstellen für Sportboote normalerweise auch Diesel?
Auf dem Bodensee / am Rhein / in Kroatien / Italien / an der Nord- und Ostsee? |
Ja sicher.
|
Die meisten Schiffe tanken Diesel, nur ein paar Freizeitboote oder Dinghys benötigen Benzin. :zwinkern:
|
Und die großen tanken an den selben Zapfsäulen wie die kleinen?
|
Zitat:
|
Noch ein paar ergänzende Infos aus berufenem Munde zur Schlamm Assl 3:
Sie ist schnell und sparsam: 25 l/h bei 45 km/h, v-max 92 km/h. Stauräume gibt es zusätzlich noch in der Badeplattform hinten, die man auf den Bildern nicht sieht. 2,3 t Anhängelast sollte man realistischerweise schon haben. (*) Die Farbe hat sich bereits im Angebotspreis erheblich niedergeschlagen. Farbliche Umgestaltung des Schlauches ohne Schlauchwechsel funktioniert nicht wirklich. (*) Im Prinzip könnte ich zu einem Q7 oder so wechseln, der letzte Autokauf ist bald 4 Jahre her. Andererseits bin ich diesmal selbst nach 4 Jahren mit meinem A6 3l TDI noch so zufrieden wie am ersten Tag, der Sinn steht mir nicht nach einem neuem (bin zeitlich frei). |
und der A6 dürfte keine 2,3T ziehen ?
|
Zitat:
An einen Q7 habe ich schon öfter gedacht, auch früher schon Probe gefahren, Grund war der Wunsch nach einem V8 Diesel den es im A6 nicht gibt. Letztlich verschlingt aber Masse und Größe des Q7 die Mehrleistung des V8 voll und ganz, und alles was bleibt ist ein deutlicher Mehrverbrauch im Vergleich zum A6, den fahre ich zügig mit 7 Liter. Will man wirklich mehr Power dann müßte es der Q7 V12 TDI sein, und so verrückt bin ich dann auch wieder nicht. :ka5: |
Zitat:
Für mehr als 2,1 t Zuglast kommen dann halt nur noch Allradautos in Frage. Für eine ausstattungsbereinigte Ersparnis gegenüber Audi, BMW, Porsche Cayenne u. Mercedes M Klasse von ca. 20 k € nimmst du den Grand Cherokee in Overland Ausstattung mit 3,5 t. Anhängelast und steckst das Ersparte in ein Boot. Oder in den schnellen Diesel-Panzer ohne Platz und falscher Farbe. Der Jeep fährt auch mit 7,5 l bei Tempo < 120. Allerdings ohne was drin und was dran... |
Zitat:
Sag uns dann bitte hier Bescheid was dabei herausgekommen ist. (Zum Verbrauch des A6 komme ich noch.) |
Zitat:
7 Liter sind Ausreißer nach unten, aber selbst bei extremer Autobahnfahrt komme ich auf einer Strecke wie von S nach HH nicht über 10, das ist faszinierend. Bei vergleichbarer Fahrweise habe ich auf der Strecke mit dem S8 20 Liter Super verbraucht, da aber der S8 ein Mal tanken muss und der TDI nicht war ich mit dem S8 noch nichtmal schneller. |
hoffentlich wird das jetzt nicht auch noch ein Verbrauchsthread :ka5:
|
Zitat:
Ging halt um das Thema eines geeigneten Zugfahrzeugs, halten wir einfach fest erstmal mit 2100 kg auszukommen. |
Zitat:
Ich schwöre:
Ja und mein Auto? Das hat 20 PS weniger als das Boot, und das Multiinstrument zeigt mir einen Verbrauch von 4 l/100km (in der 80er-Beschränkung IG-Luft rund um Graz) an, 6,7 Liter/100km im reinen Überlandverkehr ohne viel Autobahnanteil und 15 Liter bei Minusgraden im normalen Stadtverkehr zur Arbeit. Konstant 100 auf der Autobahn schaffe ich mit 6 Liter, hänge ich mein Boot hintendran stehen 11,5 auf dem Instrument. Also eigentlich nur ein paar (logische) Liter mehr oder anders: fast 100% Mehrverbrauch! Und übrigens: wenn man ein Fahrtenbuch führt kommt man drauf dass der tatsächliche Verbrauch in allen Fahrsituationen noch um einen guten Liter höher ist. Also wieviel verbraucht mein Booterl oder mein Diesel jetzt wirklich im Schnitt? :gruebel: Verbrauchsdiskussion ENDE! :lachen78::lachen78: |
In diesem Thread ist alles drinnen! Mehr als 17000 Klicks sagen alles.
Darf man da auch Witze posten?:ka5::lachen78: |
Zitat:
Vom 100 PS Bodenseefahrzeug der 5 Meter Klasse über das geeignete Zugfahrzeug bis zum 7 m RIB wird mittlerweile alles diskutiert. Nur eines nicht: die Favoriten des T. openers, die werden zurückgehalten. Lieber Spasscaptain : keine Angst, ich schnapp dir keins weg, ich habe schon ! |
Zitat:
|
Zitat:
|
*************************************************
über 2 Jahre später ************************************************* In diesem Thema (und in weiteren Themen) haben sich Viele sehr viel Mühe gegeben, mir zum passenden Boot zu verhelfen, und obwohl es zwei weitere Jahre gedauert hat, war diese Diskussion wesentlicher Beitrag zu einer nun endlich gefallenen Entscheidung. Daher erstens: Mein herzlicher Dank an Alle! Zweitens verdient das Thema bzw. alle die hier geschrieben oder mitgelesen haben ein Feedback was daraus geworden ist: Lange Zeit konnte ich mich weder gegen den Bodensee noch gegen ein größeres Boot entscheiden. Ich schielte auf einen Innenborder als Ausweg, aber das hat sich nie ergeben: die Auswahl an Gebrauchten ist einfach zu schmal und "was Richtiges" ist auch zu teuer. Letztendlich konnte ich mich dann aber doch vom Bodensee trennen, und habe mich nun für ein englisches 7 Meter Boot entschieden, das ich aber in einem extra Thema vorstellen will wenn es dann da ist, hier paßt es nicht ins Thema. Entscheidend war nicht nur das 100 PS-Limit, auch die künstlich verknappten Slipanlagen und Parkplätze gaben den Ausschlag, und nicht zuletzt ist ja auch der Fahrspaß auf 40 km/h beschränkt. Interessant fand ich zum Beispiel, dass auch Thomas (Scherzibaby) sich am Ende so entschieden und sein Bodensee-Boot verkauft hat, obwohl er 50 km näher am Bodensee ist als ich. Möge dieser Thread auch anderen helfen, die vor den selben Fragen stehen! |
Gleiches Problem im Moment......:lachen78::ka5:
|
Ich dachte du hättest das Thema längst hinter dir? :ka5:
Gibt es da noch einen Weg zurück? :gruebel: |
Na ,bin ja eigentlich erst seit gestern so richtig bootlos....:lachen78:, weils Jolly seit gestern vom Hof ist:bawling:
Jetzt geht die Sucherei wieder los, und mal gucken wieviel Kompromisse ich eingehen will, wegen dem Bodensee......ich lass es mal laufen, was der Markt hergibt. |
Zitat:
schau nach guter beleuchtung, der handstrahler ist ja jetzt in ö,:ka5: |
Zitat:
Ich will jetzt auch LED....:pfeifer::lachen78: ist ein must have:biere: |
Zitat:
Liebe Grüße:biere: Dirk |
Zitat:
nicht zu viel " Glumbert "..... Gruß Robert |
Stimmt, deswegen lass ich die Bugfender daheim, dann gehts sich s wieder aus mit der LED Funzel :grins:
|
Manchmal denke ich an den Bodensee Robert!
Ist schon schade das mein LED den niemals von innen sehen wird :gruebel: Aaaaaber dadurch habe ich einige Stellen am Rhein gesehen wo ich bisher noch nicht gekannt hatte. Würde sagen alles richtig gemacht. Ist auch alles einfacher am Rhein....Boot rein, Auto beiseite und los geht’s. Kein Betteln nötig (darf ich bitte slippen). :ka5: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com