Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Projekt:Meine Stingher 606 xs aus Rodi Gargano nach meinen Vorstellungen aufbereiten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35299)

rg3226 11.01.2019 20:48

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 467616)
Das bin ich noch am ausprobieren.
Ich habe das erstmal mit doppelseitigen Klebeband gemacht.
Es scheint zu halten.
Das Fliegengitter soll natürlich in Schwarz.


https://up.picr.de/34817074er.jpeg

https://up.picr.de/34817075oq.jpeg

Ich habe auch Kleber überlegt.
Das Netz ist dann aber schwieriger zu spannen.
Zudem härtet die Kleber durch UV. Und das Schwarze Material ist UV undurchlässig.
Ich denke ich bleibe bei Klebeband, bin aber offen für Anregungen :chapeau::biere:

Die Idee mit der Verdunkelungsklappe ist cool. :cool:

Oh...das ist aber schön geworden :chapeau:

Ja und schwarzes Fliegengitter ist unsichtbarer wie weißes.

dirki 11.01.2019 22:46

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 467616)
Das bin ich noch am ausprobieren.
Ich habe das erstmal mit doppelseitigen Klebeband gemacht.
Es scheint zu halten.
Das Fliegengitter soll natürlich in Schwarz.


https://up.picr.de/34817074er.jpeg

https://up.picr.de/34817075oq.jpeg

Ich habe auch Kleber überlegt.
Das Netz ist dann aber schwieriger zu spannen.
Zudem härtet die Kleber durch UV. Und das Schwarze Material ist UV undurchlässig.
Ich denke ich bleibe bei Klebeband, bin aber offen für Anregungen :chapeau::biere:

Die Idee mit der Verdunkelungsklappe ist cool. :cool:


Weis nicht mit dem Klebeband!:confused-
Du willst eine Idee!?
OK, nehm schwarzes Sika, spanne das Netz auf einen Holzrahmen. Dann erst die untere Seite Rahmen mit Netz, und dann das obere. Wenn fest, überstehendes Netz abschneiden, und Stirnseiten mit Sika verstreichen.
Lg. Dirk

Robert29566 11.01.2019 22:51

Spann das Mückengitter in einen " Selbsgebauten " Holzrahmen... oder benütze das einen Stickrahmen (Um Links zu sehen, bitte registrieren)

Nach dem Kleben die Ränder abschneiden ... fertig.

Zum Kleben würde ich schwarzes " Kleben und Dichten " zum bsp. " Würth " verwenden... Plexi lässt sich nicht ganz so einfach kleben.....
( Und sparsam mit dem Kleber umgehen....dann batzt es auch nix raus )
LG

Robert

Dutchrockboy 12.01.2019 12:06

Die Idee mit dem Gummirand Rundum Herum ist auch gut.:chapeau:
Dann lässt sich da noch besser Klemmen.
Hätte ich da bloß dran gedacht beim Messen.:ka5:
Jetzt wird das nicht mehr passen :motz_4:

Der richtige Kleber werde ich noch finden durch ein wenig testen.
Problem ist wirklich das Fast kein Kleber auf das Glas haftet.
Der Doppelseitige Kleber hält aber bis jetzt auch gut.

mihu 12.01.2019 15:44

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 467644)
Die Idee mit dem Gummirand Rundum Herum ist auch gut.:chapeau:
Dann lässt sich da noch besser Klemmen.
Hätte ich da bloß dran gedacht beim Messen.:ka5:
Jetzt wird das nicht mehr passen :motz_4:
.

Mach mit der Oberfräse eine Nut zwischen den beiden Platten und lege eine Rundschnur ein.
LG Michael

felzi1 12.01.2019 16:41

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 452501)
Und so sieht das Gestell aus, das sich um 3,8 m ausziehen läßt.
Die Breite ist bei 2 m, und das ganze ist schön versteckt hinter der Rollbar.
Freue mich, daß der Plan scheinbar aufgeht. Die hintere Stützstange ist ist fast wie einbetoniert durch die Versteifungselemente.
Liebe Grüße:biere:
Dirk

http://up.picr.de/32342784ca.jpg

Hallo Dirk,

verfolge deine Arbeiten auch schon seit Anfang an. Vor allem die Biegearbeiten für das Bimini finde ich echt toll. Wo beziehst du die Edelstahlrohre und die Beschlagsteile? Füllst du die Rohre beim Biegen mit Sand? Ich möchte meine Konstruktion im Frühjahr etwas korrigieren und hole mir schon da und dort Informationen und Tips.

Danke im Voraus für deine Info...:chapeau:

LG

dirki 12.01.2019 20:13

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 467644)
Die Idee mit dem Gummirand Rundum Herum ist auch gut.:chapeau:
Dann lässt sich da noch besser Klemmen.
Hätte ich da bloß dran gedacht beim Messen.:ka5:
Jetzt wird das nicht mehr passen :motz_4:

Der richtige Kleber werde ich noch finden durch ein wenig testen.
Problem ist wirklich das Fast kein Kleber auf das Glas haftet.

Der Doppelseitige Kleber hält aber bis jetzt auch gut.

Hallo Robbert,
wenn du keinen Kleber findest dann schafffe dir auf dem Plexi eine Haftfläche. !:ka5:
Wenn du die Haftseiten mit grobem Schleifpapier anschleift, und nach dem entfetten die Seiten mit Epoxitharz einstreichst, und dann mittelfeinen Quarzsand draufstreust, und das ganze nach dem trocknen mit Druckluft abbläst hast du eine Haftfläche die mit Sika schwarz oder deinem Würt Kleber bombenfest hebt.
Habe meine Halterung der Badeplattform so am GFK befestigt. Hällt wie Sau!!!

Lg. Dirk
Ps: Wenn ich Bilder schicke siehst du was ich meine!

dirki 12.01.2019 20:19

Habs gefunden!

https://up.picr.de/34825816kr.jpg

https://up.picr.de/34825820ri.jpg

https://up.picr.de/34825822os.jpg

https://up.picr.de/34825824ym.jpg

https://up.picr.de/34825825ge.jpg

https://up.picr.de/34825833is.jpg

https://up.picr.de/34825838ye.jpg

dirki 12.01.2019 22:14

Zitat:

Zitat von felzi1 (Beitrag 467658)
Hallo Dirk,

verfolge deine Arbeiten auch schon seit Anfang an. Vor allem die Biegearbeiten für das Bimini finde ich echt toll. Wo beziehst du die Edelstahlrohre und die Beschlagsteile? Füllst du die Rohre beim Biegen mit Sand? Ich möchte meine Konstruktion im Frühjahr etwas korrigieren und hole mir schon da und dort Informationen und Tips.

Danke im Voraus für deine Info...:chapeau:

LG

Hallo Peter,
schau dir mal die Beiträge 776, 877, 880, 967 an. Diese erklären sehr viel.
Die Rohre beziehe ich im Fachhandel für Heizung und Sanitär. Sind A4 Edelstahlrohre für Heizungsbau.
Alle Biegungen wurden mit der Handbiegemaschine gemacht. Kein Sand im Rohr erforderlich. Die Beschlagteile sowie Schrauben aus A4 beziehe ich über:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Lg. Dirk

mihu 12.01.2019 22:25

Solange der Biegeradius groß genug ist (ca. 10d) reicht eine Holzform um die du das Rohr biegst.

dirki 12.01.2019 22:34

Zitat:

Zitat von mihu (Beitrag 467670)
Solange der Biegeradius groß genug ist (ca. 10d) reicht eine Holzform um die du das Rohr biegst.

ok, diese vielen Biegungen hätte ich ohne die Maschine nicht hinbekommen!

mihu 14.01.2019 11:17

Hi Dirk,

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 467672)
ok, diese vielen Biegungen hätte ich ohne die Maschine nicht hinbekommen!

ich rede ja von normalen Biminis, nicht von erdebebensicherem Hausbau am Boot :-)

Da Dirks Thread ja immer mehr zur allgemeinen DIY Ideen und Know How Sammlung wird ganz kurz:

Kleine Biegeradien oder komplizierte Formen (Dirks Badeplattformhalter, Stützen, etc.) gehen ohne Biegemaschine wohl nicht, größere Radien (~10d, Bimini "Ecken") und auch sehr große Radien (Bimini Mittelteil, bei mir R ~5m) gehen aber gut und mit wenig Werkzeug, siehe Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ich habe nur Alurohre (25mm) gebogen, im Video sind es aber glaube ich Stahlrohre. Wichtig sind eine feste Werkbank und genügend Hebelarm. Bei den Radien bzw. der Rückfederung der Rohre muss man ein wenig experimentieren (weniger bei 10d, mehr bei sehr großen Radien), es funktioniert aber überraschend problemlos. Die Biegeformen habe ich aus billigen Schichtholzplatten mit senkrechten Schnitten (also wie mit der Stichsäge geschnitten, ohne Hohlkehle für´s Rohr wie im Video) angefertigt. Anders als im Video gezeigt habe ich den großen Radius in der Mitte zuerst gebogen und dann erst die kleineren Radien an den Seiten, so war es für mich einfacher die Schenkel am Ende auf den richtigen Winkel zu biegen.

LG Michael

Robert29566 14.01.2019 12:39

Servus,

der Typ im Video ist ja schon fast " perv..s", der Rohrabschneider 2".....

Das ist ja fast, wie mit dem Vorschlaghammer auf einen Bilderrahmennagel einschlagen....:ka5:

LG

Robert

dirki 14.01.2019 21:26

Zitat:

Zitat von mihu (Beitrag 467734)
Hi Dirk,



ich rede ja von normalen Biminis, nicht von erdebebensicherem Hausbau am Boot :-)

Da Dirks Thread ja immer mehr zur allgemeinen DIY Ideen und Know How Sammlung wird ganz kurz:

Kleine Biegeradien oder komplizierte Formen (Dirks Badeplattformhalter, Stützen, etc.) gehen ohne Biegemaschine wohl nicht, größere Radien (~10d, Bimini "Ecken") und auch sehr große Radien (Bimini Mittelteil, bei mir R ~5m) gehen aber gut und mit wenig Werkzeug, siehe Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ich habe nur Alurohre (25mm) gebogen, im Video sind es aber glaube ich Stahlrohre. Wichtig sind eine feste Werkbank und genügend Hebelarm. Bei den Radien bzw. der Rückfederung der Rohre muss man ein wenig experimentieren (weniger bei 10d, mehr bei sehr großen Radien), es funktioniert aber überraschend problemlos. Die Biegeformen habe ich aus billigen Schichtholzplatten mit senkrechten Schnitten (also wie mit der Stichsäge geschnitten, ohne Hohlkehle für´s Rohr wie im Video) angefertigt. Anders als im Video gezeigt habe ich den großen Radius in der Mitte zuerst gebogen und dann erst die kleineren Radien an den Seiten, so war es für mich einfacher die Schenkel am Ende auf den richtigen Winkel zu biegen.

LG Michael

Der war gut! Erdbeben auf hoher See! wenig gefährlich, bis auf den Tsunami an Land!

Kein Problem, ihr seit herzlich eingeladen!

Ich sehe jedoch den Biegeradius als zu groß an.

Hansi 15.01.2019 06:51

Hallo Robbert


versuche es bei der Firma Inotec die haben so ziemlich für alles einen Kleber


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:21 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com