Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles zum Thema Trailer (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Elektro Winde (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=37910)

rg3226 11.02.2021 20:19

Zitat:

Zitat von zinny (Beitrag 506654)
Seilende an Schraube befestigen, den Rest übernimmt die Physik beim " aufwickeln"

Wie an der Schraube befestigen.
Das Seil hat glattes Ende mit Schrumpfschlauch.

An dem Stahlseil ist ein angelötetes Auge für diese Schraube.

Wird das nicht eher so gemacht:gruebel:

https://up.picr.de/40528349so.jpg

https://up.picr.de/40528350qp.jpg

Es steht geschrieben das mindestens 5 Umdrehungen auf der Trommel verbleiben müssen.

hobbycaptain 11.02.2021 20:28

hat die Dragon keinen Freilauf?
bei meiner dient das Rad an der Seite zum "Gang rein, Gang raus". die Drehrichtung wird per Fernbedienung bestimmt.
Auf der Dragon steht "in" drauf, vermutlich ist das nicht Lesbare "out".

rg3226 11.02.2021 20:42

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 506656)
hat die Dragon keinen Freilauf?
bei meiner dient das Rad an der Seite zum "Gang rein, Gang raus". die Drehrichtung wird per Fernbedienung bestimmt.
Auf der Dragon steht "in" drauf, vermutlich ist das nicht Lesbare "out".

Die Dragon hat auch an der Seite den Drehknopf für den Freilauf.
Geht auch relativ leichtgängig.

Problem war aber wie das Kunstoffseil auf der Trommel befestigen.
Hatte ja geschrieben das das Stahlseil mit der Öse an der Schraube innen an der Trommel befestigt wird.

Das Kunstoffseil wird wohl so befestigt wie auf dem Bild.
Dann greift bei mindestens 5 verbliebenen Umdrehungen die Euler-Eytelwein-Formel.

Die Formel habe ich auch im Netz erst gefunden :ka5:

Stormanimal 11.02.2021 21:05

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506649)
Hallo

Ich muß jetzt einmal eine Frage in die Runde stellen.

Wie mache ich das Kunstoffseil aug der Trommel fest.
In der Bedienungsanleitung steht darüber nichts.

An der Trommel ist an der Seite nur eine Imbusschraube.
Ansonnsten ist sie glatt.

Wird das so gemacht wie hier.
Aber wofür ist die Schraube in der Trommel.

https://up.picr.de/40527608td.jpeg

So wird das Seil aufgewickelt.

https://up.picr.de/40527616co.jpg

:confused- In Beitrag 254 ist eine Anleitung verlinkt in der das Procedere grundsätzlich Beschrieben wird :schlaumei

rg3226 11.02.2021 21:24

Im Beitrag 254 finde ich nichts.


https://up.picr.de/40528806lx.jpg

Tom77 11.02.2021 21:44

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506661)
Im Beitrag 254 finde ich nichts.


https://up.picr.de/40528806lx.jpg

Ich habe auf das Foto im Beitrag 139 verwiesen, wo Hand- und E-Winsch hintereinander horizontal angeordnet sind.

Beschreibung ist mir auch kein Verweis aufgefallen. Würde mich aber auch interessieren, da meine 4500er ja auch in den nächsten Tagen kommen sollte, und ich vor den selben Fragen wie Reiner stehe.

rg3226 11.02.2021 21:48

Wir werden das schon irgendwie auf die Reihe bekommen.

Morgen geht es weiter :chapeau:

Stormanimal 11.02.2021 21:58

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506661)
Im Beitrag 254 finde ich nichts.


https://up.picr.de/40528806lx.jpg

Stimmt, bin in die falsche Spalte gerutscht :ka5:
Ist Beitrag 187 in diesem Trööt.

rg3226 12.02.2021 01:40

Habe die Anleitung gelesen und passt nur bedingt.

Meine Trommel hat keine Bohrung so das man das Seil durch stecken kann und über das quer gelegte Ende wickelt.

Ich werde es so machen wie auf meinem geposteten Bild.(Beitrag 281)

Seitlich um die Trommel mit Halbschlag und dann mehrere Lagen auf das quergelegte Ende des Seiles.

Darf achten das die Seillänge beim kürzen und ausgezogener Nutzlänge mindestens 5 Umdrehungen auf der Trommel verbleibt.

Stormanimal 12.02.2021 08:39

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506667)
Habe die Anleitung gelesen und passt nur bedingt.

Meine Trommel hat keine Bohrung so das man das Seil durch stecken kann und über das quer gelegte Ende wickelt.

Ich werde es so machen wie auf meinem geposteten Bild.(Beitrag 281)

Seitlich um die Trommel mit Halbschlag und dann mehrere Lagen auf das quergelegte Ende des Seiles.

Darf achten das die Seillänge beim kürzen und ausgezogener Nutzlänge mindestens 5 Umdrehungen auf der Trommel verbleibt.

Mach mal, ich sag da jetzt nichts mehr zu :ka5:

rg3226 12.02.2021 09:00

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 506670)
Mach mal, ich sag da jetzt nichts mehr zu :ka5:

Ja is ma wieder toll :gruebel: was soll ich denn machen wenn ich eine glatte Trommel habe.
Es gibt fertige Dyneema Seile mit dieser kleinen Öse am Ende wie das Stahlseil.
Da wäre es kein Problem.
Ob ich eine Öse (ähnlich Kabelöse) ansetzen kann, weiß ich nicht.

Da ich keine Bohrung in der Trommel habe muß ich es so machen.

Aber ich werde berichten wie es klappt.

Der Thomas wird das gleiche Problem haben.

Stormanimal 12.02.2021 09:49

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506671)
Ja is ma wieder toll :gruebel: was soll ich denn machen wenn ich eine glatte Trommel habe.
Es gibt fertige Dyneema Seile mit dieser kleinen Öse am Ende wie das Stahlseil.
Da wäre es kein Problem.
Ob ich eine Öse (ähnlich Kabelöse) ansetzen kann, weiß ich nicht.

Da ich keine Bohrung in der Trommel habe muß ich es so machen.

Aber ich werde berichten wie es klappt.

Der Thomas wird das gleiche Problem haben.


Reiner, gegen Deine Seilbefestigung habe ich bis auf die Anzahl der Sicherungswicklungen erst mal nichts einzuwenden.
Aber lies Dir die Anleitung mal in Ruhe komplett durch und gehe davon aus das diese von Profis erstellt wurde.
Und dann nimm die dort beschriebenen Feinheiten zur Kenntnis.
Und das verbinde mit Deiner Winde und Deinem Vorgesehenem Einsatzwunsch und den dabei auftretendem Lastfall :ka5:
Deine Winde ist mit Sicherheit ein Chinakracher, der in Polen modifiziert oder bestenfalls dort zusammengebaut wurde.
Die lasttragenden Gehäuseteile sind bestenfalls ein halbwegs ordentlicher Stahlguss, möglicherweise auch halbwegs fehlerfrei, aber mit Sicherheit nicht geschmiedet oder auf versteckte Fehler geprüft. Dazu passt der Preis nicht.
Ich könnte hier noch einiges dazu schreiben.
Darauf habe ich aber keine Lust. Insbesondere da es hier, wie auch woanders, einige Gibt die es gleich besser wissen und dieses auch lauthals kundtuen.

rg3226 12.02.2021 11:18

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 506674)
Reiner, gegen Deine Seilbefestigung habe ich bis auf die Anzahl der Sicherungswicklungen erst mal nichts einzuwenden.
Aber lies Dir die Anleitung mal in Ruhe komplett durch und gehe davon aus das diese von Profis erstellt wurde.
Und dann nimm die dort beschriebenen Feinheiten zur Kenntnis.
Und das verbinde mit Deiner Winde und Deinem Vorgesehenem Einsatzwunsch und den dabei auftretendem Lastfall :ka5:
Deine Winde ist mit Sicherheit ein Chinakracher, der in Polen modifiziert oder bestenfalls dort zusammengebaut wurde.
Die lasttragenden Gehäuseteile sind bestenfalls ein halbwegs ordentlicher Stahlguss, möglicherweise auch halbwegs fehlerfrei, aber mit Sicherheit nicht geschmiedet oder auf versteckte Fehler geprüft. Dazu passt der Preis nicht.
Ich könnte hier noch einiges dazu schreiben.
Darauf habe ich aber keine Lust. Insbesondere da es hier, wie auch woanders, einige Gibt die es gleich besser wissen und dieses auch lauthals kundtuen.

Naja :gruebel: ich glaube wir lassen es besser.

Ich wußte jetzt nicht das du auf das Billigteil hinaus wolltest.

Ich muß leider mit meinem Rentner Taschengeld sorgsam umgehen.
Da reicht es leider nur zu solch einem China Kracher.

Ach ja :gruebel: wird wohl nicht lange halten das billig Teil :ka5:
Dann werde ich wohl wieder kurbeln müssen.

So....und jetzt geht es in den warmen Keller und die Dose bauen.
Mittagsschäfchen muß ja auch noch eingehalten werden.

Trotzdem vielen Dank für deine große Hilfe :smileys5_

Stormanimal 12.02.2021 12:20

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506680)
Naja :gruebel: ich glaube wir lassen es besser.

Ich wußte jetzt nicht das du auf das Billigteil hinaus wolltest.

Ich muß leider mit meinem Rentner Taschengeld sorgsam umgehen.
Da reicht es leider nur zu solch einem China Kracher.

Ach ja :gruebel: wird wohl nicht lange halten das billig Teil :ka5:
Dann werde ich wohl wieder kurbeln müssen.

So....und jetzt geht es in den warmen Keller und die Dose bauen.
Mittagsschäfchen muß ja auch noch eingehalten werden.

Trotzdem vielen Dank für deine große Hilfe :smileys5_

Reiner, Lesen und das Gelesene umsetzen sind anscheinend zwei Dinge.
Du hast anscheinend nicht verstanden das ich einen technischen Hinweis geben wollte

Zur Klarstellung.
Es spricht nichts gegen einen China Kracher.
Man sollte sich aber über die womöglichen Qualitätsanforderungen im Klaren sein und diese berücksichtigen.


Ich denke aber inzwischen begriffen zu haben wie Du tickst.
Vermutet habe ich es schon länger.
Daher wird das hier auch mein letzter Post in diesen Fred sein.

sammy1505 12.02.2021 14:06

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 506674)
Reiner, gegen Deine Seilbefestigung habe ich bis auf die Anzahl der Sicherungswicklungen erst mal nichts einzuwenden.
Aber lies Dir die Anleitung mal in Ruhe komplett durch und gehe davon aus das diese von Profis erstellt wurde.
Und dann nimm die dort beschriebenen Feinheiten zur Kenntnis.
Und das verbinde mit Deiner Winde und Deinem Vorgesehenem Einsatzwunsch und den dabei auftretendem Lastfall :ka5:
Deine Winde ist mit Sicherheit ein Chinakracher, der in Polen modifiziert oder bestenfalls dort zusammengebaut wurde.
Die lasttragenden Gehäuseteile sind bestenfalls ein halbwegs ordentlicher Stahlguss, möglicherweise auch halbwegs fehlerfrei, aber mit Sicherheit nicht geschmiedet oder auf versteckte Fehler geprüft. Dazu passt der Preis nicht.

Ich könnte hier noch einiges dazu schreiben.
Darauf habe ich aber keine Lust. Insbesondere da es hier, wie auch woanders, einige Gibt die es gleich besser wissen und dieses auch lauthals kundtuen.


Hi Axel,

Ich hab mir vergangenes Jahr auch eine kleine Winde verbauen müssen, da ich an der Müritz die letzten Male immer kurbeln musste, und auf Grund des niedrigen Wasserstands nicht mehr direkt auf den Trailer fahren konnt. :ka5::ka5:

Meine Winde zieht laut Angabe 5000 lb und wiegt ca. 12 kg.

Ich habe bisher damit 2x geslippt, und erstaunlicher weise, das kleine Ding zieht unser 61ziger PROBLEMLOS :cool:, ohne erkenn oder hörbare Anstrengung in kürzester Zeit auf den Trailer. :schlaumei
Ich hab das Teil ganz einfach steckbar gestaltet und die Batterie (65 Ah, viel zu groß) wird je nach Bedarf aus dem Womo genommen und mit Polklemmen schnellverschüssen angetütelt, bzw. Die Winde mit Rändelmuttern.
Gekostet hat das Teil grad mal ca. 250, mit Seil, was ich von glaub 15 Meter auf 7 m gekürzt habe, und macht was es soll.

Lass doch Reiner probieren, so schwer is das 53ziger nicht, ich geh schon davon aus, das es problemlos funktioniert, auch im direkten Zug, und wenn nicht muss neu nachgedacht werden, ich war auch erst skeptisch, ob das kleine Ding es schaffen wird, aber war völlig unbegründet ;-)

https://up.picr.de/40532092al.jpeg

https://up.picr.de/40532093di.png

https://up.picr.de/40532094cs.png


Um Links zu sehen, bitte registrieren


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

rg3226 12.02.2021 14:40

Zitat:

Zitat von sammy1505 (Beitrag 506687)
Hi Axel,

Ich hab mir vergangenes Jahr auch eine kleine Winde verbauen müssen, da ich an der Müritz die letzten Male immer kurbeln musste, und auf Grund des niedrigen Wasserstands nicht mehr direkt auf den Trailer fahren konnt. :ka5::ka5:

Miene Winde zieht laut Angabe 5000 lb und wiegt ca. 12 kg.

Ich habe bisher damit 2x geslippt, und erstaunlicher weise, das kleine Ding zeiht unser 61ziger PROBLEMLOS :cool:, ohne erkenn oder hörbare Anstrengung in kürzester Zeit aus den Trailer. :schlaumei
Ich hab das Teil ganz einfach steckbar gestaltet und die Batterie (65 Ah, viel zu groß) wird je nach Bedarf aus dem Womo genommen und Polklemmen schnellverschüssen angetütelt, bzw. Die Winde mit Rändelmuttern.
Gekostet hat das Teil grad mal ca. 250, mit Seil, was ich von glaub 15 Meter auf 7 m gekürzt habe, und macht was es soll.

Las doch Reiner probieren, so schwer is das 53ziger nicht, ich geh schon davon aus, das es problemlos funktioniert, auch im direkten Zug, und wenn nicht muss neu nachgedacht werden, ich was auch erst skeptisch, ob das kleine Ding es schaffen wird, aber war völlig unbegründet ;-)

https://up.picr.de/40532092al.jpeg

https://up.picr.de/40532093di.png

https://up.picr.de/40532094cs.png


Um Links zu sehen, bitte registrieren


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielen Dank Micha

Du hast eine sehr gute Idee mit dieser Steckverbindung gehabt.
Und natürlich auch richtig gut umgesetzt.

Deine Winde ist ja auch nicht viel größer wie meine.
Der Thomas (Zinny) hat so eine wie meine für sein 57er und ist sehr zufrieden.

Ich werde es erst einmal umsetzen so wie ich geplant habe und ich bin überzeugt das es klappt.

sammy1505 12.02.2021 14:48

Und hier mal der Link, mit en gesamten Daten,


Um Links zu sehen, bitte registrieren

rg3226 12.02.2021 15:14

Zitat:

Zitat von sammy1505 (Beitrag 506692)
Und hier mal der Link, mit en gesamten Daten,


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ist mit kleinen Änderungen fast wie die 4500er Dragon.
Die Trommel scheint genau so groß zu sein und der Lieferumfang ist auch identisch.
Naja :gruebel: und sind wir mal ehrlich....was wird nicht alles in China gebaut.

Nach der Mittagspause, lecker Kaffee und Bares für Rares geht es weiter :chapeau:

Der Sommer kann schneller kommen wie man denkt :seaman::banane:

zinny 12.02.2021 16:32

Lass dich von solchen unqualifizierten Aussagen nicht entmutigen, Rainer.

Wie du ja weißt hat Frank ( the ace) eine wesentlich kleinere Dragon, ein schwereres Boot, slippt häufiger als die meisten anderen hier und vermutlich die älteste E Winde im Forum.......kann also gar nicht so schlecht sein.

ribdriver 12.02.2021 18:43

Reiner , bin sehr an dem Thema interessiert. Lese gerne deine Gedankengänge dazu.

sammy1505 12.02.2021 21:24

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506696)
Ist mit kleinen Änderungen fast wie die 4500er Dragon.
Die Trommel scheint genau so groß zu sein und der Lieferumfang ist auch identisch.
Naja :gruebel: und sind wir mal ehrlich....was wird nicht alles in China gebaut.

Nach der Mittagspause, lecker Kaffee und Bares für Rares geht es weiter :chapeau:

Der Sommer kann schneller kommen wie man denkt :seaman::banane:


Hab ich ja geschrieben Reiner, das die fast baugleich sind, und für dein Boot völlig ausreichend ist. :chapeau:

..., und das mit dem Sommer, hoffentlich in Gottes Gehörgang, genug Schnee geschippt. :ka5::ka5::biere:

rg3226 13.02.2021 09:25

Gestern habe ich die Teile der Windenkiste zugeschnitten und verleimt.

Ich hoffe das es AW 100 verleimtes Sperrholz ist sonst muß ich es vermutlich nochmal machen.
War ne Platte die ich seit Jahren in der Garage stehen hatte.

Wird heute verschliffen eine runde Kannte gefräst und mit knappen Sägeblatt den Deckel aufgeschnitten.
An der Kannte des unteren Teil werde ich ein Streifen anbringen das kein Wasser rein kommt.
Gleich geht es weiter :banane:

https://up.picr.de/40536607jr.jpeg

https://up.picr.de/40536608hz.jpeg

Abends schon einmal Fischbrötchen damit die Nahrungsumstellung im Urlaub nicht so krass wird :futschlac

https://up.picr.de/40536610wq.jpeg

Alpsee 13.02.2021 10:23

Bohr ein Wasserablaufloch. Falls mal Reinregnet oder übers Seil in die Box einbringst.

x-Napster 13.02.2021 10:55

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506720)
Gestern habe ich die Teile der Windenkiste zugeschnitten und verleimt.

Ich hoffe das es AW 100 verleimtes Sperrholz ist sonst muß ich es vermutlich nochmal machen.
War ne Platte die ich seit Jahren in der Garage stehen hatte.

Wird heute verschliffen eine runde Kannte gefräst und mit knappen Sägeblatt den Deckel aufgeschnitten.
An der Kannte des unteren Teil werde ich ein Streifen anbringen das kein Wasser rein kommt.
Gleich geht es weiter :banane:

https://up.picr.de/40536607jr.jpeg

https://up.picr.de/40536608hz.jpeg

Abends schon einmal Fischbrötchen damit die Nahrungsumstellung im Urlaub nicht so krass wird :futschlac

https://up.picr.de/40536610wq.jpeg

AW 100 im Außenbereich ist kritisch, aber ich denke mal du wirst es ja noch lackieren oder besser tauchen :ka5: dann überlebt es viele Jahre

Oder ist das nur das Modell für die Alukiste ?

das Brötchen sieht gut aus :cool:

rg3226 13.02.2021 13:36

Zitat:

Zitat von Alpsee (Beitrag 506724)
Bohr ein Wasserablaufloch. Falls mal Reinregnet oder übers Seil in die Box einbringst.

Das Seil bleibt komplett in der Box.
Es arbeitet schräg nach oben bei geöffneten Deckel zur mitleren Rolle im Bughalter.
Nach dem zu Wasser lassen wird das Seil mit der Hand zusammengewickelt und kommt wieder in der Box.
Die Rolle wird dann auch dort deponiert.
Beim rausslippen werde ich es raus nehmen und über die Rollen legen.

Man weiß nie wer um den Trailer schleicht.

Wasserablauf kommt aber auch rein.

rg3226 13.02.2021 14:11

Zitat:

Zitat von x-Napster (Beitrag 506725)
AW 100 im Außenbereich ist kritisch, aber ich denke mal du wirst es ja noch lackieren oder besser tauchen :ka5: dann überlebt es viele Jahre

Oder ist das nur das Modell für die Alukiste ?

das Brötchen sieht gut aus :cool:

Hallo Tim

Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht ob es AW 100 ist :gruebel:
Aber der Langzeittest im Wasser läuft noch :ka5:

Habe noch 2k Trppenlack fpür den 2maligen Vorstrich.
Danach die Kannten spachteln und den 2K Füller drauf.
Zuletzt diese schwarze Kunstoffbeschichtung wie auf Trailer von der Verzinkerei in Essen.
Von innen natürlich auch.

Wird schon passen :banane:

Alpsee 13.02.2021 15:53

Wenn die Kiste innen Schwarz machst, musst auch ein Licht einbauen.
Findest ja nix mehr:lachen78:

Stormanimal 13.02.2021 16:39

Einmal werde ich mich hier noch zu äußern.

Das die von Reiner ausgewählte Winde nicht ausreichend Leistung hat habe ich nie behauptet.
Im Gegenteil, ich habe hier irgendwo geäußert, das ich gesehen habe wie eine 4500 Warn ein 65 Zar problemlos auf den Trailer zieht.

Es spricht aus meiner Sicht nichts gegen Chinateile wenn Sie denn korrekt eingesetzt werden.
Ich habe lediglich Bedenken betreffend der Fertigungsqualität der Chinateile im Zusammenhang mit der von Reiner in Beitrag 153 und 273 propagierten Lösung angemeldet.
Es geht mir hierbei u.a. um die Zugrichtung des Seiles direkt an der Winde.
Die Bedenken habe ich ein wenig versteckter angemeldet, da bislang davon ausgegangen bin, das Reiner seine Beiträge in diesem Trööt noch in Erinnerung hat und er als ehemaliger Berufsfeuerwehrmann berufsbedingt das eine oder andere davon mitbekommen hat, wie ein nicht korrekter Werkzeugeinsatz ausgehen kann und daher sein Sicherheitsbewusstsein sehr hoch ist.
Wenn er sich das verlinkte PDF komplett zu Gemüte geführt und mit seiner hier veröffentlichten Bauplanung verglichen hätte, wäre er über das worauf ich hinauswollte auch gestolpert.
Das PDF gibt für relativ teure Markenwinden schon recht restriktive Montageanweisungen.
So etwas würde ich bei einem preiswerten Gerät dann erst recht umsetzen.
Ob die von Ihm geplante und veröffentlichte Montagelösung schon 1000mal funktioniert hat, dürfte Ihn mit den Vorkenntnissen, die ich Ihm aufgrund seines ehemaligen Berufes bislang unterstellt habe, nicht interessieren.
(Beim durchgehen dieses Trööts ist mir nebenbei aufgefallen das in allen anderen veröffentlichten Bildbeiträgen die Zugrichtung des Seiles zur Winde so umgesetzt wurde wie es im PDF aufgeführt ist.)

Weiterhin geht es mir um die Mindestanzahl der Wicklungen die beim Kunststoffseil auf der Trommel verbleiben müssen.
Auch das ist in dem PDF deutlich beschrieben. Ebenso die Mindestwicklungsanzahl für Stahlseile.
Wenn Leute glauben das das für sie nicht gilt sollen sie das gerne machen wie sie meinen.
Aber es darf mir auch gegönnt sein darauf hinzuweisen wie es korrekt geht.
(Manchmal halt auch ein wenig versteckter)

Bei einem Feuerwehrmann der Berufsfeuerwehr, auch wenn er nicht mehr aktiv ist, habe ich bislang in diesen Bereichen eine gewisse Sachkunde unterstellt und für diesen sollte meines Erachtens der Sicherheitsaspekt an oberster Stelle stehen.
Ich bin davon ausgegangen das ein Feuerwehrmann berufsbedingt mit Bergematerial, Hebezeugen, Winden und deren korrektem Einsatz, Wartung und Betrieb vertraut ist.
Inzwischen glaube ich aber das ich diesbezüglich, zumindest technisch, bei einigen Dingen deutlich zu hohe Vorkenntnisse und Erwartungen gesetzt habe.
Das bedaure ich und ich entschuldige ich mich dafür bei Reiner.

rg3226 13.02.2021 19:23

Die Kiste ist verschliffen und wird noch mit einm Rand von innen versehen wie an dem Probestück.
Dann kommen die Lackierarbeiten und Halter die die Elektronik und Relais halten.

Die Kannten und Risse im Holz werden verspachtelt.

An dem Deckel wird ein kleiner Gasdruckdämpfer oder ähnliches montiert.
Hinten kommen 2 Edelstahlgussscharniere und vorne eine Überfalle ais Edelstahl mit Schließzylinder.

https://up.picr.de/40540933mg.jpeg

https://up.picr.de/40540936if.jpeg

Alpsee 13.02.2021 19:41

Sieht schick aus.

Kannst mir gleich am Holzboot helfen.

rg3226 13.02.2021 19:45

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 506731)
Einmal werde ich mich hier noch zu äußern.

Das die von Reiner ausgewählte Winde nicht ausreichend Leistung hat habe ich nie behauptet.
Im Gegenteil, ich habe hier irgendwo geäußert, das ich gesehen habe wie eine 4500 Warn ein 65 Zar problemlos auf den Trailer zieht.

Es spricht aus meiner Sicht nichts gegen Chinateile wenn Sie denn korrekt eingesetzt werden.
Ich habe lediglich Bedenken betreffend der Fertigungsqualität der Chinateile im Zusammenhang mit der von Reiner in Beitrag 153 und 273 propagierten Lösung angemeldet.
Es geht mir hierbei u.a. um die Zugrichtung des Seiles direkt an der Winde.
Die Bedenken habe ich ein wenig versteckter angemeldet, da bislang davon ausgegangen bin, das Reiner seine Beiträge in diesem Trööt noch in Erinnerung hat und er als ehemaliger Berufsfeuerwehrmann berufsbedingt das eine oder andere davon mitbekommen hat, wie ein nicht korrekter Werkzeugeinsatz ausgehen kann und daher sein Sicherheitsbewusstsein sehr hoch ist.
Wenn er sich das verlinkte PDF komplett zu Gemüte geführt und mit seiner hier veröffentlichten Bauplanung verglichen hätte, wäre er über das worauf ich hinauswollte auch gestolpert.
Das PDF gibt für relativ teure Markenwinden schon recht restriktive Montageanweisungen.
So etwas würde ich bei einem preiswerten Gerät dann erst recht umsetzen.
Ob die von Ihm geplante und veröffentlichte Montagelösung schon 1000mal funktioniert hat, dürfte Ihn mit den Vorkenntnissen, die ich Ihm aufgrund seines ehemaligen Berufes bislang unterstellt habe, nicht interessieren.
(Beim durchgehen dieses Trööts ist mir nebenbei aufgefallen das in allen anderen veröffentlichten Bildbeiträgen die Zugrichtung des Seiles zur Winde so umgesetzt wurde wie es im PDF aufgeführt ist.)

Weiterhin geht es mir um die Mindestanzahl der Wicklungen die beim Kunststoffseil auf der Trommel verbleiben müssen.
Auch das ist in dem PDF deutlich beschrieben. Ebenso die Mindestwicklungsanzahl für Stahlseile.
Wenn Leute glauben das das für sie nicht gilt sollen sie das gerne machen wie sie meinen.
Aber es darf mir auch gegönnt sein darauf hinzuweisen wie es korrekt geht.
(Manchmal halt auch ein wenig versteckter)

Bei einem Feuerwehrmann der Berufsfeuerwehr, auch wenn er nicht mehr aktiv ist, habe ich bislang in diesen Bereichen eine gewisse Sachkunde unterstellt und für diesen sollte meines Erachtens der Sicherheitsaspekt an oberster Stelle stehen.
Ich bin davon ausgegangen das ein Feuerwehrmann berufsbedingt mit Bergematerial, Hebezeugen, Winden und deren korrektem Einsatz, Wartung und Betrieb vertraut ist.
Inzwischen glaube ich aber das ich diesbezüglich, zumindest technisch, bei einigen Dingen deutlich zu hohe Vorkenntnisse und Erwartungen gesetzt habe.
Das bedaure ich und ich entschuldige ich mich dafür bei Reiner.

Tja:gruebel:was soll ich dazu schreiben :gruebel: oder soll ich überhaubt etwas schreiben.

Ersteinmal ist es etwas turbulent in diesem Tread gelaufen.
Ist aber auch normal und ich sehe es gar nicht so schlimm.
Es ist doch ein Forum und dazu noch ein gutes :chapeau:
Und das viele andere Meinungen und Erfahrungen haben ist doch auch normal.

Und da sind wir bei den Erfahrungen angekommen.
Hast ja meinen ehemaligen Beruf aufgeführt.

Wir haben viel mit Bergungen zu tun gehabt und anderes Material bedient und im Gebrauch gehabt wie so eine Spielzeugwinde.

Wenn ich so etwas mache dann überlege ich es lieber 10x bevor ich zur Tat schreite.
Wie es sich dann bewährt wird sich raus stellen.

Wenn wir bei 2m hohen Wellen zum Fusselfelsen fahren können muß so eine Unterhaltung oder besser Schreiben auch möglich sein.
Und danach muß es auch schon vergessen sein.

Es muß dir nicht leid tuen und brauchst dich auch nicht entschuldigen :biere:

Ich hatte vor kurzen einmal im Neujahrsgruß geschrieben......bleibt alle so wie ihr seid sonst wäre es langweilig im Forum.

Und das meine ich grundehrlich.

schlauchi20 14.02.2021 00:49

Hallo Axel

Ich bin jetzt kein Windenspezialist, lese aber im allgemeinen Anleitungen recht aufmerksam.
Habe das auch mit der von Dir verlinkten Anleitung in #187 gemacht.
Nun ist mir aber ehrlich gesagt nicht so ganz klar, worauf Du hinaus willst mit der Zugrichtung.
Angegeben ist doch nur, dass das Seil „unten“ aufgewickelt werden soll, nicht „oben“. Und das kann bei der Installation doch gemacht werden, dass das Seil unten aufgewickelt wird.
Ich habe die Anleitung NICHT so verstanden, dass das Seil GENAU waagerecht austreten muss. Wo steht, dass es nicht auch unter einem gewissen Winkel eintreten kann?

Bitte hilf mir doch da auf die Sprünge.
Wobei meine Winde, die noch im Keller liegt, zwei von diesen „Einlaufrollen“ hat, damit sollte es dann gar kein Limit für den weiteren Seilverlauf sein.

Gruß Rüdiger

rg3226 14.02.2021 08:17

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 506740)
Hallo Axel

Ich bin jetzt kein Windenspezialist, lese aber im allgemeinen Anleitungen recht aufmerksam.
Habe das auch mit der von Dir verlinkten Anleitung in #187 gemacht.
Nun ist mir aber ehrlich gesagt nicht so ganz klar, worauf Du hinaus willst mit der Zugrichtung.
Angegeben ist doch nur, dass das Seil „unten“ aufgewickelt werden soll, nicht „oben“. Und das kann bei der Installation doch gemacht werden, dass das Seil unten aufgewickelt wird.
Ich habe die Anleitung NICHT so verstanden, dass das Seil GENAU waagerecht austreten muss. Wo steht, dass es nicht auch unter einem gewissen Winkel eintreten kann?

Bitte hilf mir doch da auf die Sprünge.
Wobei meine Winde, die noch im Keller liegt, zwei von diesen „Einlaufrollen“ hat, damit sollte es dann gar kein Limit für den weiteren Seilverlauf sein.

Gruß Rüdiger

Hallo Rüdiger

Ich glaube das der Axel die andere Belastung des Gehäuses der Winde meint.

Ich wußte auch nicht was er meinte.
Ich bin seine Anleitung durch gegangen und habe gesehen das die Rolle mit dem Seil anders belegt war.

Ich glaube das er meint wenn das Seil diese 45° Belastung bekommt dann würde es eventuell das Spritzgußgehäuse nicht aushalten.

Ich bin der Meinung das es keine große Rolle spielt bei der Belastung mit unserem Zar.

Ich werde bestimmt nie an der Grenze der Winde kommen.

Ist ja bestimmt ein Thema bei dem einige mit lesen.
Ich war vor einem Jahr auch noch nicht soweit und habe voll auf meine Handwinde gestanden.

Alpsee 14.02.2021 12:53

Ich hab auch zwei mal das Seil umgelenkt. Extra große Lager genommen.
100mm Stelness Stahl, kein VA hab damals nix besseres gefunden. Rost hält sich aber im Rahmen.

https://up.picr.de/40547419kz.png

https://up.picr.de/40547423dv.png

https://up.picr.de/40547427bj.png



Da hab ich dir gleich eine neue Idee.
Gefertigt aus 12 mm Eiche Leimbinder.
Mit LED Strip. Deckel auf Licht an. Deckel zu Licht aus.
Nachdem eh eine Batterie am Trailer ist.
Wenn ich dann 3 / 4 Wochen in HR bin Brauch ich auch etwas Bastelmaterial, sonnst wird's mir zu Langweilig

https://up.picr.de/40547430hq.png

schlauchi20 14.02.2021 14:07

So ist das mit der Zugrichtung natürlich gar kein Thema, passt!

Aber Du hast ja den Windenkasten noch vorne offen. Ist das nicht eine Riesen Sauerei, wenn es regnet?
Wobei: Am alten Trailer bei mir war die Winde offen montiert, exponierter geht es ja wohl nicht.

Gruß Rüdiger

rg3226 17.02.2021 21:14

So etwas neues von meiner Windenkiste.

Der Rand ist aufgeleimt und ich habe eine Halterung für Relais eingeklebt.
Es wurden m5 Muttern in eine Bohrung von Makrolon eingepresst.
Dieses Teil wurde dann in dem Kasten mit Adheseal von Innotec eingeklebt.

Der ganze Kasten wurde 1x mit 2K PUR Klarlack gestrichen damit die Holzfasern gebunden sind und dann leicht geschliffen werden können.

Das ist dann ein guter Untergrund zum Spachteln der Kannten und Unebenheiten.

Nach dem verschleifen der Spachtelstellen wird dieser PUR 2K Klarlack min. 2x mit der Spritzpistole lackiert.

Nach dem schleifen geht es mit einem hellgrauen PUR 2K Füller weiter.
Aber so weit bin ich noch nicht :ka5:

Einige Bilder:

https://up.picr.de/40575139kq.jpeg

https://up.picr.de/40575140sw.jpeg

https://up.picr.de/40575143sj.jpeg

Probe hat AW 100 Wassertest bestanden :banane:
AW 100 ist wasserfest verleimtes Holz

https://up.picr.de/40575146yj.jpeg

https://up.picr.de/40575147rc.jpeg

https://up.picr.de/40575149ts.jpeg

Die Buchenkannte wurde etwas abgesetzt für die Farbstärke des Deckels.

https://up.picr.de/40575151zc.jpeg

Hier mal eine Demo wie ich das mache mit dem Festpunkt für Gewindeschrauben.

https://up.picr.de/40575154xv.jpeg

https://up.picr.de/40575156zd.jpeg

Der PUR Holzlack

https://up.picr.de/40575159ty.jpeg

Der Kleber von Innotec

https://up.picr.de/40575161ps.jpeg

Morgen geht es weiter.......bleibt alle Gesund :smileys5_

Alpsee 17.02.2021 21:37

Du kannst ja doch mit Alu.

Mach eine gescheite Konterplatte, das fürs nicht die ganze Winde vom Trailer zieht.
Ich hab's an der ersten Quer Traverse eingekakt und dazu eine VA Platte unten rein. Zwischen Zink vom Trailer und VA Platte hab ich eine Gummiplatte beigelegt. ( Antirutschplatte vom LKW ).

Eigentlich hättest einen Deichselkasten nehmen können,bdie haben die gleichen Maße. Gibt's in Alu Kunststoff usw

rg3226 17.02.2021 21:47

Zitat:

Zitat von Alpsee (Beitrag 506912)
Du kannst ja doch mit Alu.

Mach eine gescheite Konterplatte, das fürs nicht die ganze Winde vom Trailer zieht.
Ich hab's an der ersten Quer Traverse eingekakt und dazu eine VA Platte unten rein. Zwischen Zink vom Trailer und VA Platte hab ich eine Gummiplatte beigelegt. ( Antirutschplatte vom LKW ).

Eigentlich hättest einen Deichselkasten nehmen können,bdie haben die gleichen Maße. Gibt's in Alu Kunststoff usw

Ach ja lieber Richard.....warum leicht wenn es auch schwer geht.

Man hat so seine Visionen die man gerne umsetzen möchte.

Und dann noch gepaart mit Altersstarrsinn :gruebel: dann kommt so etwas daraus :futschlac

Ich mache erst einmal weiter und wenn es nicht klappt habe ich eine neue Zwiebelkiste :ka5:

Alpsee 18.02.2021 00:01

GFK und Zwiebelkiste ist glaub nix.

Rotti 18.02.2021 08:51

Reiner, wie lange hält dir eine geöffnete Addesil Kartusche ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com