Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Der Eljot hat ein ZAR (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=40888)

Little1972 10.06.2022 21:17

Das ist alles überschaubar.
Hätte auch schlimmer kommen können.

Eljot 07.07.2022 07:35

servus zusammen,

nach dem urlaub is ja bekanntlich auch vor dem urlaub und schon gehts weiter mit reparatur-maßnahmen am zar57! :banane:

diesmal sind die vorderen griffe drann, nachdem der eine eingerissen ist/war.

leider hat formenti ab 2006 auf ein neues griffdesign umgestellt und die alten sind nicht mehr erhältlich. die neuen haben wohl einen kleineren footprint. wieviel kleiner weiß ich allerdings aktuell nicht.
vielleicht könnte ja mal einer der zar-istis unter uns die grundfläche des nach-2006er griffs nachmessen!? das wäre top! :chapeau:

jetzt zum eigentlichen thema: die griffe sind ab und jetzt stellt sich mir die frage wie die neuen anbringen?

bisher klebten sie im innenbereich direkt auf GFK und am rand von unten auf dem orangen zierstreifen und seitlich auf kleinen hypalon-streifen.

nachdem die neuen griffen kleiner sind von der klebefläche, habe ich überlegt quasi einen art rahmen aus schwarzem hypalon auszuschneiden um die neuen griffe um die reduzierte klebefläche schön optisch auszufüllen und der griff somit im inneren bereich trotzdem auf gfk klebt. :confused-
was hält ihr davon?

und die zweite frage: mit was klebe ich das? komplett alles mit hypalon-kleber? ist der auch geeignet für gummi-griffe auf GFK? :confused-

danke euch vorab und viele grüße, martin

p.s. man sieht auf dem foto auch recht gut, dass der orange streifen doppelt so breit ist als der im sichtbereich!


https://up.picr.de/43945200bu.jpg

https://up.picr.de/43945201yh.jpg

https://up.picr.de/43945202qm.jpg

Eljot 07.07.2022 07:41

Hier mal in blau dargestellt der geplante hypalon-streifen der den kompletten bereich vorne abdeckt (den aktuell aufgeklebten streifen in der mitte ziehe ich auch noch ab) und in rot die neuen griffe die ca. 15mm überlappend mit dem hypalon-streifen auf das gfk geklebt werden!

somit wär alles wieder tiptop! :biere:


https://up.picr.de/43945239kg.jpg

Wendigo 07.07.2022 08:32

Hast du auch schon mal überlegt, da wo die Griffe jetzt schon ab sind, da etwas anderes zu montieren? Wenn da der Fender hängen soll, kannst du ja was änliches dierekt ein einkleben, oder auch ne richtige Klampe und ggf auch in Verbidung einer Niro Platte für den Anker welche dann komplett durch das GFK von Innen befestigt wird?
Oder möchtest du so nah wie möglich am Original bleiben?

Eljot 07.07.2022 08:38

die gedanken das da vorne etwas anders zu gestalten hab ich mir auch tatsächlich schon gemacht! :stupid:
hab ein zar gesehen welches edelstahlbleche angeschraubt hatte aber komplett hässliche edelstahlgriffe! das hat beschissen ausgeschaut.
aber das mit dem anker? vielleicht keine blöde idee? hab da aber aktuell grad keine vorstellung wie das aussehen könnte?!
und die griffe sind schon praktisch an dieser stelle! :banane:
muss ich vielleicht nochmal nachdenken... :gruebel:

rg3226 07.07.2022 09:07

Die Buggriffe sind schon extrem nützlich.

Bilder von einem 53er Umbau auf Ankerhalterung mit Winde von einem Italiener:

https://up.picr.de/43945496kz.jpg

https://up.picr.de/43945497lt.jpg

https://up.picr.de/43945498ca.jpg

https://up.picr.de/43945499is.jpg

https://up.picr.de/43945500cl.jpg

https://up.picr.de/43945501gg.jpg

https://up.picr.de/43945502qs.jpg

Man kann auch eine Edelstahlblende darauf kleben und formschöne Edelstahlgriffe verschrauben.

Eljot 07.07.2022 09:24

das mit der ankerwinch is scho geil! aber ist mir wohl erstmal zuviel umbauaufwand! :ka5:

ich glaub ich mach das ganze erstmal in original-zustand.
das mit den edelstahlgriffen gefällt mir auch nicht so gut! zuviel edelstahl solls auch nicht sein am gummiboot und die gummigriffe verzeihen einen rempler leichter wie va-griffe! :chapeau:

sind die griffe auf den fotos vom umgebauten zar die neuen modelle? schauen nicht wirklich kleiner aus!

rg3226 07.07.2022 09:35

Die Griffe dürften so groß sein wie unsere.
Unser Boot ist von 2004

https://up.picr.de/43945581oj.jpg

https://up.picr.de/43945582ps.jpg

War der alte Griff denn nur eingerissen?
Gummi kann man hervoragend mit Loctite Sekundenkleber kleben.

Eljot 07.07.2022 09:49

dein prachtstück hat auch noch das alte griffdesign. die neuen sind wohl etwas "rundlicher" und eben der footprint kleiner!
hab aber noch keinen in der hand gehabt.

einer der griffe war im bereich des übergangs von griff auf klebegrundplatte nahezu komplett eingerissen.
und beim abziehen ist er noch weiter eingerissen.
da kommen zwei neue drann. man hat auch beim zweiten gemerkt, dass sich die klebung schon teilweise mittig gelöst hat!
ein heisser kroatientag, ein kräfter zug und der nächste griff wäre eingerissen.

rg3226 07.07.2022 10:01

Zitat:

Zitat von Eljot (Beitrag 528476)
dein prachtstück hat auch noch das alte griffdesign. die neuen sind wohl etwas "rundlicher" und eben der footprint kleiner!
hab aber noch keinen in der hand gehabt.

einer der griffe war im bereich des übergangs von griff auf klebegrundplatte nahezu komplett eingerissen.
und beim abziehen ist er noch weiter eingerissen.
da kommen zwei neue drann. man hat auch beim zweiten gemerkt, dass sich die klebung schon teilweise mittig gelöst hat!
ein heisser kroatientag, ein kräfter zug und der nächste griff wäre eingerissen.

Wenn die neuen rundlicher sind ist es besser.
Vor allen die hinteren seitlichen Griffe.

Ich weiß nicht wie oft ich da im Carport und in der Garage schon hängen geblieben bin.

Gummi muß immer gut gepflegt werden.
Ich reibe nach der Reinigung alle Gummiteile mit Gummipflege ein.
Vor allen die Heckkronen.

Eljot 07.07.2022 10:05

thema "heckkonen" ist ein guter punkt! die würde ich auch gerne mit einem geeignetem mittel pflegen damit sie geschmeidig bleiben!
was nimmst du da her?

rg3226 07.07.2022 10:46

Zitat:

Zitat von Eljot (Beitrag 528479)
thema "heckkonen" ist ein guter punkt! die würde ich auch gerne mit einem geeignetem mittel pflegen damit sie geschmeidig bleiben!
was nimmst du da her?

Ich nehme immer Armor All seidenmatt.
Mache ich auch die schwarze Persenning und meie Reserveradabdeckung regelmäßig.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Eljot 17.08.2022 09:20

die neuen zar-griffe im nach-2006er design sind da und werden die tage angeklebt! vom design her sind die aber irgendwie nicht so praktisch wie die alten. aber hilft ja nix! :seaman:

was anderes: pro seite habe ich ja drei ventile (2x hinten, 1x vorne)! wie sind die kammern untereinander verbunden, bzw. ist es überhaupt notwendig beim aufpumpen über alle drei zu befüllen? die luft strömt doch von einer in die andere kammer über, oder?
ruft rauslassen muss man wohl über alle drei, aber aufpumpen? :gruebel:

danke vorab und viele grüsse, martin

rg3226 17.08.2022 09:23

Zitat:

Zitat von Eljot (Beitrag 530067)
die neuen zar-griffe im nach-2006er design sind da und werden die tage angeklebt! vom design her sind die aber irgendwie nicht so praktisch wie die alten. aber hilft ja nix! :seaman:

was anderes: pro seite habe ich ja drei ventile (2x hinten, 1x vorne)! wie sind die kammern untereinander verbunden, bzw. ist es überhaupt notwendig beim aufpumpen über alle drei zu befüllen? die luft strömt doch von einer in die andere kammer über, oder?
ruft rauslassen muss man wohl über alle drei, aber aufpumpen? :gruebel:

danke vorab und viele grüsse, martin

Ist die Grundfläche denn jetzt genau so groß wie bei den alten?

Eljot 17.08.2022 09:42

Bin erst heute abend am boot! Auf den ersten blick schauen sie gleich gross aus!
Sind aber total weich und schwabbelig! Wohl ne weichere gummimischung, bzw meine alten schon mehr ausgehärtet!?

Ralles 17.08.2022 11:00

Zitat:

Zitat von Eljot (Beitrag 530067)
was anderes: pro seite habe ich ja drei ventile (2x hinten, 1x vorne)! wie sind die kammern untereinander verbunden, bzw. ist es überhaupt notwendig beim aufpumpen über alle drei zu befüllen? die luft strömt doch von einer in die andere kammer über, oder?
ruft rauslassen muss man wohl über alle drei, aber aufpumpen? :gruebel:

danke vorab und viele grüsse, martin

Servus Martin,

die 3 Ventile hab ich auch, jede Kammer ist abgeschottet. Die Zwischenwand gibt aber bissl nach.

Sprich:
Mein Ventil hinten rechts ist bissl schwach, da muss ich alle 2 Wochen mal nachpumpen (muss das Ventil mal austauschen oder gründlich reinigen).

Jetzt haben die ersten 2 Kammern etwa 0,2 bar, die hintere 0,1 bar ... wenn ich die hintere auf 0,25 bar aufpumpe, wird die Zwischenwand in Richtung der vorderen Kammern gedrückt und dort erhöht sich der Druck, dass ich für 0,25 bar fast nix mehr reinbekomme.

Also: Die Luft strömt nicht von einer Kammer zur nächsten, aber ein gewisser Druckausgleich findet zwischen den Kammern über die Wölbung der "Trennwand" statt.

bilderfuerst 17.08.2022 11:28

Hallo Ralf,

Perfekt geschrieben, da gibt es nichts hinzu zu fügen.

Eljot 03.09.2022 09:52

servus zusammen,

nachdem der kutter jetzt erstmal im großen und ganzen funktioniert, kann ich mich langsam um feinheiten kümmern. :banane:

dazu zähle ich z.b. die wahl des props! :seaman:

Aktuell verwende ich eine Yamaha 3-Blatt Alu-Schraube 13 1/4 X 17-K.

Nachdem ich keine Vergleiche, bzw. Erfahrung mit anderen Zar57/53 mit ähnlicher Motorisierung habe, weiß ich natürlich nicht wie optimal gewählt diese Kombi ist?

Damit fährt die Fuhre mit voller Besatzung (4 Erwachsene, 3 Kids) ca. 18-20kts bei ca. 3900-4100RPM (Yamaha F115AET).
Bei knapp 5000rpm bin ich mit knapp 28-30kts unterwegs. :seaman:

Kann jetzt aber leider nicht sagen ob noch mehr möglich gewesen wäre, bzw. wieviel Prozent der Gasstellung sich die jeweiligen Drehzahlen einstellten.

Folgende Props stünden als Alternative noch zur Verfügung:

- Solas 3-Blatt Alu-Prop, 3x13x19R
- Yamaha 3-Blatt Alu-Prop, 10 5/8 x 21-K

Was sagt ihr? Beim aktuellen Prop bleiben? Oder kann man das ohne weitere Tests (max. Drehzahl, etc.) garnicht sagen?

Meine Anforderungen sind folgende: Reisegeschwindigkeit 20-30kts reicht vollkommen aus. Lieber etwas mit der Drehzahl runter (Spritverbrauch).
Tendenziell wird das Boot eher vollbeladen bewegt als leer. :biere:

Bin gespannt! :chapeau:

Kairos 03.09.2022 10:19

Auf welche Drehzahl kommst du bei WOT mit der üblichen Beladung?

Atlas 03.09.2022 10:26

Mein Ex 150er Yamaha führ mit 21 -K.Das war auch eher der Propeller zum Motor.
Dein 13 1/4 X 17-K. dürfte wohl eher zum ziehen von Wasserski und Tube geeignet sein.
Auf alle Fälle nutzen persönliche Erfahrungen mehr als Ratschläge und Meinungen anderer die z.B Honda ,Mercuri und Suzuki fahren.Entscheidend ist immer der Drehzahlmesser. Die Schraube muss die empfohlene max.Drehzahl erreichen, nicht drüber und nicht drunter.

Ah , der Klaus schaltet sich ein -sehr gut :chapeau:

Eljot 03.09.2022 11:01

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 530576)
Auf welche Drehzahl kommst du bei WOT mit der üblichen Beladung?

genau das ist wohl aktuell mein problem, dass ich bisher noch nicht bis WOT gefahren bin! :motz_4:

bin mal kurzzeitig auf 5000rpm gegangen, aber ich mein da wär noch bissi luft nach oben gewesen!

Kairos 03.09.2022 17:00

Weil es zu ruppig war oder warum bist du bisher noch nie Vollgas gefahren?

Kairos 03.09.2022 17:32

Wir haben den gleichen Motor und das Gewicht ist sehr ähnlich- mein Rumpf bremst mehr als deiner und die Schläuche sind auch mehr im Wasser.
Ich habe das Boot vom Händler mit 13x 19 K Alu Prop von Yamaha bekommen - völlig ungeeignet (5500 max wenn wir zu viert waren) Weil wir viel Wakeborden habe ich mir den Edelstahl Talon SS von Yamaha in 16 x 13 1/8 K besorgt - vielleicht schafft es meine jüngste Tochter diesen Prop auszudrehen (aber ich lasse sie alleine nicht fahren …) - zu Zweit ist je nach Wind/Welle bei 5.900 Schluss (ich brauche leider auch drei Ziffern für mein Gewicht- verteilt sich allerdings auch auf gut 2m ….).
Ich habe mir voriges Jahr daher den Talon SS in 14 x 13 1/8 K bestellt - hat bei Simyamaha allerdings 10Monate Lieferzeit gehabt (Corona läßt grüßen) … ich werde ihn daher erst im Trockendock im Winter montieren und kann dir dann erst nächstes Jahr sagen, ob er mit Beladung auf 6.300 kommt.
Höchstgeschwindigkeit ist mir völlig egal, aber ich möchte nicht, dass sich mein Motor unnötig quält und beim Wakeborden ist die zusätzliche Beschleunigung (obwohl es da auch jetzt nichts zum Meckern gibt) auch nicht zu verachten.
Mir ist beim jährlichen Propellercheck aufgefallen, dass die Gummis vom SDS in der Nabe ganz schön gelitten haben und ersetzt gehören (habe ich als Ersatzteil nur bei Simyamaha gefunden) - das war aber auch der Grund dafür, bei original Yamaha Propellern und dem Dämpfungssystem zu bleiben, weil ich mein Getriebe vor dieser Belastung gerne so gut wie möglich schützen möchte!

Rotti 03.09.2022 18:47

Hi Martin!
Wenn du immer mit den Kindern und beladen unterwegs bist, dann würde ich beim 17ner bleiben. Du sagst ja dass du den Motor noch nie ausgedreht hast.
Der 19ner ist dir sicher in dieser Gewichtsklasse , wie du unterwegs bist, zu groß. Ich finde mit den genannten Geschwindigkeiten in Bezug zur Drehzahl liegst du sehr gut.

Atlas 03.09.2022 19:17

Nun, das mag sein. Wenn Martin sagt er hat ihn nie ausgedreht dann verschenkt er möglicherweise einiges an Potenzial. 17 Zoll mag ja ok sein aber weiß Martin schon von einem 19Zoll -wenn er ihn nie probiert hat? Solang er diese 2 Parameter: 19Zoll und Motor ausdrehen- nicht probiert hat, hat diese Diskussion keinen Zweck.
Martin rate ich verschiedene Propeller zu testen und vor allem : Fahren ,fahren fahren und nichts als fahren. Wir können ihm diese Entscheidung zu seiner Erfahrung nicht abnehmen.

PS. was wiegen denn Kinder?Ich denke die Überlegungen sind nicht richtig platziert. Ein voller150liter Tank fällt mehr ins Gewicht als 2 Kinder. Ändere ich deswegen immer den Propeller? Hier gilt es den idealen Propeller zu ermitteln und das wird meiner Recherche der 19Zoll sein.

schlauchi20 03.09.2022 22:39

Meine Meinung:
Den Propeller nicht zu lang wählen.
Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl.
Die Leistung, die Du brauchst, um das Boot bei einer bestimmten Geschwindigkeit durchs Wasser zu schieben, ist immer gleich (bei gleicher Beladung).
Senkst Du also Drehzahl durch einen langen Prop, muss das Drehmoment steigen. Und auch das kommt im Endeffekt aus dem Sprit. Sparen ist nicht wirklich möglich.
Im Gegenzug dazu belastest Du den Motor, alle Lager und das Getriebe deutlich stärker.
Ich bin davon keine Freund.

Gruß Rüdiger

Ralles 04.09.2022 06:36

WOT ist nicht aufgedreht, WOT ist Vollgas.

Hast das noch nie probiert Martin?

Eljot 04.09.2022 09:48

tatsächlich bin ich bisher noch nicht vollgas gefahren, zumindest nicht mit 100%iger sicherheit.

hatte bisher auch nicht den bedarf, bzw. wollte ich erst schritt für schritt den motor kennenlernen, bzw. mich damit vertraut machen.
hatte ja im ersten urlaub mit anderen "problemen" zu kämpfen (tankanzeige, warnmeldungen, etc.)!
im zweiten urlaub war ja dann alles tutto bene und ich bin nur gemütlich rumgecruist und habe die zeit genossen.
laut ami-foren soll die optimale cruise-drehzahl bei ca. 4000-5000 liegen.
wie bereits geschrieben bin ich kurzzeitig (2-3km) mal mit 5000 gefahren. Aber da mein ich wär noch etwas mehr möglich gewesen.

Thema WOT: wer sagt mir dass der gashebel auf MAX auch die Drosselklappe 100% öffnet? muss ich mal die tage nachschauen!

tatsächlich gehts mir nicht drum um das letzte aus dem motor rauszukitzeln und auch nicht um topspeed-rekorde, sondern lediglich darum dass die boot/motor-kombi optimal abgestimmt ist! :chapeau:

muss mal schauen, evtl. geht sich ja in den nächsten wochen noch ein testlauf auf der donau, attersee, traunsee, etc aus? :seaman:

auf jedem fall ein spannendes thema! :chapeau:

schlauchi20 04.09.2022 09:55

Das hätte ich meinem Sohn (und mir :lachen78::lachen78::lachen78:) erst mal erklären müssen:
Bootsurlaub ohne Vollgastest.
Unnötig, macht aber Spaß.

Gruß Rüdiger

Eljot 04.09.2022 10:07

Mann braucht doch noch steigerungspotential!

Nicht gleich alles auf einmal! Ausserdem hat man ja als bootsführer auch ein stücl verantwortung gegenüber seinen passagieren! :chapeau:

Aber ich hätt def mal allein raus sollen um vollgas zu testen! :motz_4:

Aber kommt zeit kommt rat, bzw wot-tests! :biere:

schlauchi20 04.09.2022 10:35

Kommt natürlich aufs Wetter an.
Aber bei glattem Wasser muss die Chefin da durch, der Hebel kommt immer mal auf den Tisch.

Zu Deiner Info:
Dass die Abstimmung zwischen Schaltbox und Drosselklappe nicht passt ist eher unwahrscheinlich. Ich gehe schon davon aus, dass bei Hebel ganz vorne auch WOT ist.

Weiterhin: Bei meinen bisherigen Booten war WOT eigentlich immer bei ca. 75 Bis 80 % vom Gashebelweg erreicht.
Du kannst also fast davon ausgehen, dass am Ende nichts mehr passiert.

Gruß Rüdiger

Kairos 04.09.2022 11:03

Hallo Eljot,

als Faustregel kannst du davon ausgehen, dass, wenn bei deiner typischen durchschnittlichen Beladung der Motor mit dem Propeller ausdrehen kann, das gesamte Übersetzungsverhältnis in einem guten Bereich liegt und du dann deinen Motor bei deiner bevorzugten Cruising-Drehzahl nicht überforderst.

bilderfuerst 04.09.2022 11:47

Hallo Martin,
Du hattest 2 Propeller dabei.
Der neue der drauf ist damit erreichst du die volle Drehzahl.
So bis 6000 und kommst leicht ins Gleiten. Marschgeschwindigkeit ca 4000 - 4200 umin.
bei dem alten Ersatz erreichst du die Drehzahl 5200 Max bei gleicher Geschwindigkeit
Marschgeschwindigkeit waren bei dem 3800-3900 aber voll besetzt kommt man schwer ins Gleiten.
Der der jetzt drauf ist bzw. war ist der optimale wir hatten Test gemacht

carre 04.09.2022 22:10

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 530616)
Das hätte ich meinem Sohn (und mir :lachen78::lachen78::lachen78:) erst mal erklären müssen:
Bootsurlaub ohne Vollgastest.
Unnötig, macht aber Spaß.

Gruß Rüdiger

das sehe ich auch so - keine Vollgas - geht ja gar nicht :lachen78:

Eljot 04.09.2022 22:45

vollgas hin oder her, hab heute meine schläuche schön sauber gemacht! :cool:

jetzt muss ich nur noch ne aufhänge-möglichkeit finden, damit ich endlich den rumpf vernünftig polieren kann! :biere:

https://up.picr.de/44304105be.jpeg

https://up.picr.de/44304106yg.jpeg

https://up.picr.de/44304107li.jpeg

https://up.picr.de/44304108cn.jpeg

https://up.picr.de/44304109ov.jpeg

Mull 05.09.2022 08:42

wie wär es mit dem revolutionären Sharrow Prop....

Eljot 05.09.2022 09:26

Zitat:

Zitat von Mull (Beitrag 530653)
wie wär es mit dem revolutionären Sharrow Prop....

der schaut ja witzig aus! :ka5:

kostet bestimmt ein vermögen... :motz_4:

Mull 07.09.2022 10:56

Bei boattest.com kann man den im Vergleich sehen, die Daten gerade im unteren und mittleren Drehzahlbereich, wo die meisten cruisen, sind unglaublich gut...bei sharrowmarine.com kann man sich mehr durchlesen. Der Preis? Naja, mal kein Schnäppchen :-) 5K $

Atlas 08.09.2022 18:50

Gibts was neues? :ka5:

Wegen dem 17Zöller: ich denke dass dein Zar nicht schwer genug ist dafür. Ich habe manche schwerere Schalenboote gesehen die mit 80 Yamaha PS auch 17 Zoll fahren.
Ich denke dass du mit 19 Zoll dem Ideal am nächsten kommst.Wenn mal die Kinder groß sind und das Benzin 3€kostet würde ich dann einen 21Zoll montieren :lachen78:

Hier mal was zum rechnen
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Eljot 09.09.2022 15:04

gibt bzgl. schraube noch nix neues! solange ich noch keinen WOT-test gemacht habe kann ich da auch keine aussage zu möglichen anpassungen/modifikationen machen.
vielleicht geht sichs ja noch vor der winterpause aus auf attersee/traunsee/donau ein paar test durchzuführen!?
mal guggen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com