Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Neuling mit RIB - Zar 47 30 Jahre alt kaufen? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=42839)

OLKA 06.05.2025 18:34

Zitat:

Zitat von Nagus (Beitrag 553360)
Ich denke mal er hat etwas hochgetrimmt, damit der Bug oben bleibt und nicht die Gefahr besteht am Bug Wasser aufzunehmen.



Da vorne keine Schläuche sind, dafür aber ein sehr scharf geschnittener Kiel, hat das Zar vergleichsweise wenig Auftrieb am Bug. Da kommen Wellen in dieser Höhe schon bedrohlich nah an den Ankerkasten. Außer man sorgt dafür, dass der Bug oben bleibt.



Außerdem darf man nicht vergessen, dass diese Kontruktion sehr hecklastig ist. .

Hoch trimmen, damit kein Wasser rein kommt; hecklastiges Boot;
dazu die vielgelobte Rumpflänge vom ZAR, die dazu führt, dass die „Konen“ hinten für kaum Auftrieb sorgen:

All das führt doch dazu, dass der scharfe Kiel gar nicht zum Einsatz kommt, weil er ja nicht im Wasser ist (jedenfalls auf dem Video)

Ich gebe dir Recht, das ist ein Boot mit viel Platz, aber nicht für Rauwasser.

Atlas 06.05.2025 19:47

Danke Chef https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smi...fault/z052.gif
Zitat:

Ich gebe dir Recht, das ist ein Boot mit viel Platz, aber nicht für Rauwasser.
das Du dich so zu manchen Meinung teilst .:ka5: :cool: https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smi...fault/z052.gif Danke :ka5: :biere:

rg3226 06.05.2025 21:05

Ein Zar spielt seinen Vorteil der Rumpfdämpfung bei krabeligen Wasser aus und nicht bei 1,5-2m Welle (ist geschätzt).

Jetzt ist noch zu klären was ist Rauwasser.
Ich würde sagen das Wellen so um 20cm Rauwasser ist und da fühlt sich das Zar pudelwohl.


Auch das Boot vom Thomas (Tornado) ist teilweise gut gestiegen.
Man hört in dem Film wie der Thomas das Gas im Tornado laufend reguliert.
Die Wellen wirken beim Gas geben wie ein Katapult.

Hier noch mal ein Film wo das 47er im krabeligen Wasser gut zu beobachten ist.
Man merkt allerdings erst im Boot wie diese Dämpfung wirkt.

Kann man aber schlecht erklären wenn man es noch nie gefahren hat.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Es sind ab der zweiten Hälfte teilweise Zeitlupentempo.

Ich habe die Ansichten der Zeichnungen von dem 43er, 47er und 53er mal verglichen.
Sie sind von der Seite alle gleich und unterscheiden sich nur von der Größe.
Die Bilder kann ich hier nicht zeigen denn es besteht Urheberrecht von Zar Formenti.

Dire Ausnahme dieser Baureihe ist das 57er WD mit dem höheren Bug.

Heinz Fischer 07.05.2025 06:55

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 553373)
Ein Zar spielt seinen Vorteil der Rumpfdämpfung bei krabeligen Wasser aus und nicht bei 1,5-2m Welle (ist geschätzt).

Jetzt ist noch zu klären was ist Rauwasser.
Ich würde sagen das Wellen so um 20cm Rauwasser ist und da fühlt sich das Zar pudelwohl.


Auch das Boot vom Thomas (Tornado) ist teilweise gut gestiegen.
Man hört in dem Film wie der Thomas das Gas im Tornado laufend reguliert.
Die Wellen wirken beim Gas geben wie ein Katapult.

Hier noch mal ein Film wo das 47er im krabeligen Wasser gut zu beobachten ist.
Man merkt allerdings erst im Boot wie diese Dämpfung wirkt.

Kann man aber schlecht erklären wenn man es noch nie gefahren hat.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Es sind ab der zweiten Hälfte teilweise Zeitlupentempo.

Ich habe die Ansichten der Zeichnungen von dem 43er, 47er und 53er mal verglichen.
Sie sind von der Seite alle gleich und unterscheiden sich nur von der Größe.
Die Bilder kann ich hier nicht zeigen denn es besteht Urheberrecht von Zar Formenti.

Dire Ausnahme dieser Baureihe ist das 57er WD mit dem höheren Bug.

Moin,
20 cm Wellenhöhe, das soll Rauwasser sein :gruebel:Dann wundert mich es auch nicht mehr warum alle über die guten Rauwassereigenschaften vom ZAR schreiben.:lachen78:

rg3226 07.05.2025 07:42

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 553374)
Moin,
20 cm Wellenhöhe, das soll Rauwasser sein :gruebel:Dann wundert mich es auch nicht mehr warum alle über die guten Rauwassereigenschaften vom ZAR schreiben.:lachen78:

Naja....ich weiß nicht wie deine 20cm aussehen :gruebel:
Echte 20cm können schon ordentlich weh tun :futschlac

Stormanimal 07.05.2025 08:05

20cm Welle beachte ich nur wenn unser Hund im Boot ist.
Der kann sich nicht wehren.
Ggf. im Bug sitzende Personen bekommen nur die Info das es ggf. leicht Rappeln könnte.

Stormanimal 07.05.2025 08:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sieht echtes Rauhwasser aus

https://schlauchboot-online.com/atta...8&d=1746600153.

Das Bild ist leider nicht von mir.
Die Seite, wo ich es gefunden habe, existiert nicht mehr.

dodl 07.05.2025 08:55

Ich glaub auch, dass der Reiner tiefstapelt.
Rauwassertauglich definieren die meisten RIB Fahrer im 5m Segment so, dass man bei einem halben Meter noch halbwegs bequem gleiten kann und die Weiber nicht jammern. :lachen78:
Und da ist ZAR stark.

Ich muss gestehen, wenn ich in der Wetterapp 0,6m stehen habe, dann bekommt meine Frau ein Whisky Frühstück. Da kann unsere Nussschale schon mal ein bisschen rumpeln wenn ich frontal draufhalte.
Bei höheren Wellen wird es wieder besser, wobei ich da nicht einfach reinheize sondern ein bisschen Kreuzkurs fahre.

Und das halte ich dann für rauwassertauglich. Wenn ich bei 1,6m (immerhin ist da jede 8. Welle deutlich höher und selten aber doch kommt auch eine doppelt so hohe daher) mit gut 30kmh gleiten kann, voll manövrierfähig bleibe (da kommt die Motorisierung ins Spiel) und nicht grotesk rauftrimmen muss, weil es mir sonst Wasser über den Bug haut.

Nach der Douglas Skala lügen wir uns alle in den Sack, denn da bedeutet Rau halt 2,5-4,0m :ka5:

cu
martin

nursum 07.05.2025 08:59

Ja, das ist definitiv Rauhwasser! Geniales Bild!!!

Rauhwasser ist bei mir über 1m Welle im Mittelmeer und dann meißtens mit Wind (Mistral)... wenn dann der Motor hochdreht weiß man, daß man zu schnell ist....gggg.... Das war aber vor den Kindern, seitdem bin ich ruhiger geworden!

Ingo

rg3226 07.05.2025 09:02

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 553377)
So sieht echtes Rauhwasser aus

https://schlauchboot-online.com/atta...8&d=1746600153.

Das Bild ist leider nicht von mir.
Die Seite, wo ich es gefunden habe, existiert nicht mehr.

Jetzt aber Butter beim Fisch :gruebel: das sind doch die 20cm die ich meine :confused-

Aber schau mal was hier auf einmal los ist :futschlac geht hier eigentlich keiner mehr arbeiten :ka5:

Stormanimal 07.05.2025 09:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin arbeiten.

https://schlauchboot-online.com/atta...9&d=1746602388

rg3226 07.05.2025 09:36

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 553383)

Oh :gruebel: ein neues Testbecken für's Boot und den neuen schwarzen :chapeau:
Sogar mit Rutsche für die Pausen.

thball 08.05.2025 06:22

Hallo Piet,

denk Dir nichts. Du hast ein tolles Boot gekauft. Ich hatte über 10 Jahre damit richtig Spaß.

Die Diskussionen über Rauwasser sind immer wieder schön und werden von coolen Videos begleitet. Wenn ich in meinem Hafen die Rauwassertauglichkeit in eine Sacala von 0-10 einteile, dann liegen die RIBs vielleicht zwischen 8-9. Ob ein ZAR bei 9 oder 8 ist spielt nicht so die Rolle. Manche Gondel liegt da eher bei 1. :lachen78::biere:

Jedenfalls viel Spaß und wir freuen uns weiterhin auf Deinen ersten Bericht.

Piet 09.05.2025 21:12

Heute erste Fahrt gemacht. 19 Grad Lufttemperatur, 16 Grad Wasser (Rhein), 5 Mann/Frau mit 4, 9, 13 Jahren und und zwei Erwachsene. Slippen ging gut, man muss sich aber erst an die Abläufe und Eigenheiten des neuen Bootes gewöhnen. 2 Erwachsene braucht es schon. Ne elektrische Seilwinde könnte ggf. hilfreich sein.
Nun zum Fahren: im Vergleich zu den GFK Booten die ich hatte läuft die Zar schon merklich weicher und sie krängt nicht. Beim Rumdümpeln weniger Geschaukel und die Flächen sind dann auch von Vorteil. Was mir auch aufgefallen ist: von Verdränger zu Gleitfahrt fast nahtloser Übergang.
Nachteil: es ist zugiger, was bei 19 Grad Windbreaker erfordert, bei 30 Grad halte ich es für vorteilhaft. Gleitfahrt mit 5 Personen und den 70 PS überhaupt kein Problem.
Folgende Baustellen habe ich:
1.der Motor dreht mit der aktuellen Schraube (13 1/4 x 17) nut 4900 auf Vollgas.
2. Der Schaltzug muss wohl nachgestellt werden. Rastet der Schalthebel in den Rückwärtsgang ein, ist das Getriebe noch nicht vollständig geschaltet. Die Zähne schleifen dann noch. Erst weiteres zurück schalten bzw Gasgeben rastet den Rückwärtsgang voll ein. Was müsste ich denn wo wie nachstellen?
Alles in Allem bin ich von den Fahreigenschaften der zar 47 positiv überrascht. Ich denke, sie bietet wirklich einen sehr guten Kompromiss zwischen Handlichkeit, Fahreigenschaften und Raumangebot.

rg3226 09.05.2025 21:56

Das hört sich doch ganz gut an.

Beim Johnson Motor hast du an den Zügen drehbare runde Knaufe.
Damit stellst du die Züge ein.
Manche Motoren haben ein Microschalter und wenn der Schaltzug zu weit aus dem Nullpunkt raus kommt startet der Motor nicht.

Ist mir bei dem 50er E-Tec mal passiert auf einer Dänischen Insel in der Flensburger Förde.

Ich würde den Schaltzug am Auge aushaken, den Nullpunkt am Hebel suchen und den Zug passend nachstellen.

Ich habe unseren Johnson auf eine Suzuki One Topp Schaltung umgebaut und mußte die Halterung und Züge für Suzuki einbauen.

Züge OMC Johnson
https://up.picr.de/49585775lg.jpg

Halterungen für OMC Johnson Züge
https://up.picr.de/49585776uf.jpg

Bereits auf Suzuki umgebaut
https://up.picr.de/49585786hd.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:44 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com