![]() |
Kurztest: Canon EOS 450d und Sigma 18-125mm OS HSM
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für eure Tipps.:cool::cool: Die EOS 50d ist mir zu teuer, das pack ich finanziell einfach nicht. Kurzentschlossen und gegen eure Tipps habe ich mich für die obengenannte sehr viel günstigere Alternative entschlossen. Es viel mir nicht leicht, ich bin ein Typ der auf Qualität echt Wert legt. Vor 3 Tagen kam die obengenannte Kombi dann ins Haus. Der erste Eindruck war - hmm, Plastik - das wusste ich aber. Die Kamera liegt für meine durchschnittliche Männerhand sehr gut in der Hand, jeder Knopf ist ohne verkrampfen gut erreichbar. Ich habe nicht das Gefühl, daß die Kamera irgendwie kopflastig oder so wäre. Die ersten Aufnahmen waren verheerend, Bedienungsanleitung raus und erstmal lesen. Da ich auch viel im Internet nach Erfahrungsberichten gesucht habe, stiess ich auf den Testchart von traumflieger.de. Den Test hat Kamera und Objektiv mit Bravour bestanden, anscheinden habe ich keine Gurke erstanden. Ich hänge jetzt mal ein paar Fotos an, diese sind bei 50km/h entstanden, eine Herausforderung für optischen Bildstabilisator, Autofocus und Reihenbildfunktion. Die folgenden 4 Bilder sind innerhalb einer Sekunde entstanden. Es handelt sich, wie unschwer zu erkennen ist um einen Wasserskisturz. Auf eure Meinung bin ich sehr gespannt http://www.kiesecker.de/Bilder/09/ski/IMG_0525.jpg http://www.kiesecker.de/Bilder/09/ski/IMG_0526.jpg http://www.kiesecker.de/Bilder/09/ski/IMG_0527.jpg http://www.kiesecker.de/Bilder/09/ski/IMG_0528.jpg die Originaldateien liegen dort Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Hi Roland!
SUPER Bildserie! (Diesen Augenblick hättest Du mit einer Kompakten wohl so nicht erwischt!) Habe mir die Exifs noch nicht angeschaut aber aus Deinen Aussagen bin ich nicht wirklich schlau geworden, für welche Kamera Du Dich nun entschieden hast?:ka5: Edit: hab´ mir das Foto runtergeladen - und nun sehe ich es in den Exifs: Canon 450D gute Wahl (in diesem Preissegment)!! |
EOS 1D MarkIV
Moin Foto Fans!
Die Fotowelt hat eine neue Meßlatte:cool: 4700,- Euro sind zwar für einen Laien echt astronomisch, aber die Zielgruppe PROFIS wartet wohl schon länger auf das Film-und-Video-Monster. Hier die Infos zum neuen Canon Boliden: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
EOS 1D MarkIV Nachtrag
Hier noch mal als Nachtrag für Nicht-Engländer Um Links zu sehen, bitte registrieren.:ka5:
|
Schon getestet ?
Hi hat jemand schon Erfahrung mit folgendem Objektiv ?
AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical [IF] Macro |
Das große Tamron? Für welche Cam und welchen Einsatzzweck?
|
Zitat:
na ja so groß ist das ja nicht (Baugröße), bei mir natürlich gedacht für eine NIKON und Einsatzbereich, normal nutze ich ein 1 : 1,8 / 135mm (!!) als "always on" und als Portraitobjektiv. |
Also wenn Du ein so gutes 135er hast wirst Du von diesem Superzoom enttäuscht sein.
Ich kenne es nur an Canon, aber eigentlich ist es egal. Die Verzerrungen sind schon enorm. Beispielbilder findest Du im dslr-Forum zur genüge. Wenn es aber darum geht, ein "Immerdrauf" im Urlaub oder auf dem Boot zu haben, ist es sicherlich nicht das schlechteste Objektiv. Gibt es nicht ein Sigma 18-125 mit Bildstabilisator? Die schneiden im Canon-Bereich deutlich besser ab als die Klasse bis 270mm. Dann kommt es natürlich darauf an, wofür Du das Objektiv benötigst. Wenn Du Deine Bilder nach den Exifs sortierst und mal nachschaust, wie viele Bilder im Brennweitenbereich >125 gemacht werden, kannst Du auch sagen, ob Du diesen Bereich wirklich benötigst. Bei mir war das ein verschwindent geringer Anteil. In einem solche Fall würde ich eher zum 18-125 Brennweitenbereich tendieren. Für Deine Portraitaufnahmen wirst Du mit Sicherheit bei Deinem jetzigen Objektiv bleiben, eine Freistellung ist bei der Anfangsblende der Superzooms nahezu unmöglich. |
Zitat:
Danke für die Info, normal nutze ich ein "normales" Nikor 28 - 80 und eben das 135, hier mal einige typische Fotos mit dem 135 bei available light, die Kinderphotos sind in einer alten Hafenhalle in London entstanden ! rkr http://www.arcanova.de/media/texte/B1.jpg http://www.arcanova.de/media/texte/B2.jpg http://www.arcanova.de/media/texte/B3.jpg |
Dann bleib dabei, Du würdest nur verlieren.
Hier ist mal ein Link zu einem meiner Fotos mit meinem Lieblingsobjektiv Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Was für eines ist denn das ?? |
Hallo Dirk,
ich hätte mir auch gerne Dein Beispielbild angesehen, aber leider müßte ich mich dazu in dem Forum anmelden und das halte ich für etwas übertrieben...?:stupid: Ziemlich elitärer Kreis oder was? Gruß Peter |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Peter,
eigentlich kein elitärer Kreis, ich wusste aber nicht, dass man angemeldet sein muss, um die Fotos zu sehen. Ich dachte nur, es wäre der einfachere Weg, ohne hier Fotos einzufügen. Mein Lieblingsobjektiv ist das CANON EF 70-200 f4,0L USM NON IS (das mit IS wäre mir zwar lieber, der Preis hats aber verhindert :gruebel:) Kinderbilder mache ich natürlich auch lieber, kannst Du hier sehen Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier hoffentlich das Bild
|
Zitat:
an was für einer Cam nutzt Du Deine Ojektive? Das ist ja alles sehr schwierig, wenn Du eigentlich "Normale" Objektive an Deiner DSLR nutzt und jetzt nach einem speziellen DSLR-Objektiv fragst. 1. Bei Normalobjektiven dürftest Du einen Crop-Faktor haben, der die Brennweite zusätzlich verlängert. Bei den Canon ca. APS-C Sensoren beträgt der Faktor 1:1,6. Dann würdest Du ja Standard ein 45-128mm nutzen und Deine Festbrennweite ist eigentlich ein 216mm Tele. Das Tamron verlängert aber die Brennweite nicht, daher meine Frage? 2. das 135er ist aber ein Objektiv mit Blende 2,0 nicht 1,8, oder? 3. Ich neige bei den Drittherstellern irgendwie eher zu den Sigmas, die schneiden nach meinen Beobachtungen Ø besser ab als die Tamrons. Und bei Sigma rückt dann auch z.B. wg Crop das 70-200, 2,8 in den Blickwinkel eines 320er Zooms, und das mit sensationeller Lichtstärke. Von diesen Ultrazooms würde ich immer die Finger lassen, da hast Du nur Ärger mit der Abbildungsleistung und Vignettierungen. Selbst das hoch gelobte Canon 28-300 fand ich nicht wirklich toll (hatte es ein Woechenende ausgeliehen). |
Hallo Peter
Zitat:
Zitat:
Das Ding verzeichnet praktisch nicht !!!! ist aber natürlich für eine analoge Kamera gedacht und ohne elektronische Spielchen !! Ich habe ja auch noch so ein gigantisches Fisheye für meine 6x6 das wiegt auch so 1100 Gramm, meine zentrale (vielleicht dumme) Idee ist das Gesicht - selbst in einer Menschenmenge - freizustellen durch offene Blende, die Person zu betonen - den Moment und das bei available light dazu benötige ich großen Blendenbereich und um nicht immer ein Studio aufbauen zu müssen isr das schon wichtig. |
Tamron Objektiv
Zitat:
(Fast) "Sorry", daß ich so lange nicht mehr hier vorbeigeschaut habe! Habe ich etwas versäumt, hast Du Dir in der Zwischenzeit eine digitale SLR zugelegt?? Wenn "nein", dann vergiß dieses Objektiv!! Zumindest wird es an deiner analogen Kamera nicht funktionieren, da der Bildkreis auf das (kleinere) APS-C Format ausgelegt ist und Dir damit das deutlich größere Diaformat (24x36mm) nicht ausleuchten wird - u.U. sogar die Kamera beschädigen könnte! Auch wenn (hochwertige) Festbrennweiten oder speziellere Zooms (mit kleinerem Verstellbereich und u.U. deutlich größerer Anfangsblende fotografisch interessanter sein mögen: So ein "Suppenzoom" (wie diese Zooms mit übergroßen Zoombereich häufig genannt werden) hat jedenfalls auch seine Berechtigung: Wenn die Ausrüstung kompakt gehalten werden will. (Reise, Urlaub, Reportagen, falls es wirklich schnell gehen muß und keine Zeit für Objektivwechsel bleibt (und auch kein Zweitbody vorhanden ist) lg. Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com