![]() |
Wasserskistange oder Turbo Swing
Hallo zusammen,
will nun endlich das Schleppdreieck verbannen :-) Was würdet Ihr empfehlen ? Wasserskistange oder den Turbo Swing zum Wakeboarden? Preislich ist es natürlich auch so ein Thema: Wasserskistange inkl. Einbau -> 800 € Turbo Swing -> 470 € (Einbau ist wohl selbst und einfach möglich oder muss der Motor komplett abgenommen werden ?) VG Oliver |
Hallo Oliver
ich hatte mich damals wegen des Wakeboardens für die Zugstange entschieden, weil bei meinem Medline dann der Zugpunkt ca. 1 Meter höher liegt. |
Zitat:
|
Ich nicht, aber meine Jungs. Die sagen, das Starten ist einfacher.
Beim Profiwakeboardboot ist der Zugpunkt ja noch höher. Auf der anderen Seite gibt es ja genug Leute, die gar keine Möglichkeit haben ne Stange anzubauen und das geht auch. Kann also nicht Kriegsentscheidend sein. |
Wasserski Stange
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe an meinem King 720 die Wasserski Stange von meinem King 600
selbst eingebaut. Dafür sollte man nicht zum Händler müssen . Ist wirklich einfach gewesen . Ich glaube die Stange hätte neu ca 200,- Euro im Web gekostet. Wir geschrieben ist die Stange halt viel höher als das Swing-Gedöns. Grüße. Martin |
Zitat:
Der Händler hat mir davonabgeraten! Er meinte, dass durch die große Hebelwirkung Sprunge entstehen könnten...:gruebel::gruebel::gruebel: Hast du noch den Link wo du die gekauft hast ?:biere: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn sie unten rauskommt wird oben keine Abstützung gemacht. Warum auch.:confused- für kleine Italiener nicht nötig. :futschlac Wenn du so ein Blech wie ich oben an die Rückenlehne machst und natürlich innen unterfütterst passiert nix, garnix. Ich habe meine Stange ja vom alten Boot übernommen und da war sie ja schon drann. Ich meine im Osculati Katalog die Stange mal für ca 200 Ökken gesehen zu haben. Grüße. Martin ( 600,- kostet die Stange nur beim Händler :motz_4:) |
Habe gerade eine bei Osculati für 120 € gefunden - die Frage ist, ob die dann passt!?
|
Sagt mal wie ist das eigentlich beim Turbo Swing - kommt man dann hinten über die Leiter noch rein oder muss man den immer erst vorher abbauen ?
|
Gibt's für die Jollys sowas wie das Wakeboard Kit fürs Zar?
http://www.zar-formenti.net/cms/imag...ssori/faro.jpg |
Ist mir nicht bekannt ...
|
Zitat:
|
Kommt halt immer darauf an wie der Geräteträger verankert ist!
Bei einem klappbaren brauchst gar nicht probieren! |
Zitat:
:gruebel::gruebel:,...., wieso, zB. die Zar Edelstahl Bügel sind alle klappbar. Beim den GFK Auflagepunkten sollte man Platten unterbauen um die Last auf das zum Teil doch recht dünne GFK besser zu verteilen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com