Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles übers Bootfahren (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=31)
-   -   wellenschlag vermeiden (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14023)

timo 12.08.2007 01:05

wellenschlag vermeiden
 
hallo

ich habe mal eine frage,muß ich eigentlich wenn am ufer boote liegen die gleitfahrt unterbrechen,obwohl kein schild da steht????.:confused-
wir haben heute eine testfahrt nach einer reparatur mit einer sea ray 230 gemacht.
es war ein boot an der kaimauer angelgt,der bootsführer hat sehr stark mit den händen gerudert als wir vorbeigefahren sind,auf der anderen flußseite.
wir hatten allerdings auch 85 km-h drauf.

gruß timo

skymann1 12.08.2007 01:35

Hallo timo,
eigentlich gehört sich das so, das man dann runtergeht auf eine Geschwindigkeit bei der keine Wellen mehr entstehen.

Ich hab schon ein paarmal Steine hinter anderen hergeworfen aus Frust und wenn ich eine Knarre hätte wäre ich wohl auch schon im Knast, so wie manche vorbeiheizen.......

Denk Dir immer, es ist Dein Boot, was da liegt, am besten noch vor einer Spundwand (Kaimauer ist auch seehr nett), dann gehst Du automatisch vom Gas!

Außer der Abstand ist groß genug, so ab 100 m würde ich mir auch keine Gedanken machen, aber bei weniger, siehe oben!

Gruß Peter :chapeau:

Markus[LB] 12.08.2007 02:28

Hallo Peter,

also das Problem stellt sich bei uns gar nicht, da sind max. 3 kn erlaubt... wer in Gleitfahrt vorbeiheizt, hat sein Boot schon so gut wie geschrottet... ist eine Sackgasse... :lachen78:

Wobei man sagen muss, ein Schlauchboot wie unseres ist sowieso ein Fender, da passiert sowieso nichts und wenn ich in Gleitfahrt bin, dann macht es weniger Wellen, als bei ca. 5 kn ....

Bei größeren Booten in Gleitfahrt entsteht aber eine ungleichmäßig grössere Welle, da sollte man schon darauf achten, dass diese nicht andere Boote beschädigen kann. Die 100m Abstand die Du angibst sind in meinen Augen völlig ungenügend, die Welle schlägt dann eben erst sehr viel später an Land und Du siehst diese Welle eben gar nicht mehr, obwohl die da ist!
Wellen pflanzen sich nahezu unbegrenzt fort und das leider sehr weit ohne an Kraft zu verlieren. Der Energieerhaltungssatz gilt auch bei der Erzeugung von Wellen und diese gehen sehr weit, ohne nennenswerten Energieabbau. Dummes Beispiel, aber eindrucksvoll sind Tsunamis, die mit 800 km/h über den Ozean rauschen, ohne wirklich an Energie zu verlieren. Ein Boot macht natürlich nur Oberflächenwellen, welche aber auch locker imstande sind mehrere Kilometer weit zu wirken. Man kann das an der Küste meist wunderbar beobachten. Die Wellen die durch Boote erzeugt wurden sind zudem ganz anders als die natürlichen Wellen, im Schlauchboot erkennt man das sofort. Eine von Booten erzeugte Welle ist sehr viel "spitzer" und verursacht sehr viel mehr Bewegung, als eine "normale" Meereswelle, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Das hinterherwerfen von Gegenständen oder der Einsatz der Signalpistole ist kein aprobates Mittel, solche Unruhestifter zur Vernunft zu bringen. Viel besser ist ist, mit einem entsprechendem Boot ausserhalb des Hafenbereichs einmal deren Kurs zu kreuzen... besser mit zwei Booten. Die werden dann schon merken, was Wellen heisen.

Wassermotorräder sind übrigens Wellenerzeuger Nummer Eins, jedenfalls bei uns. Die Dinger sind kurz und meistens viel zu schnell, dazu noch schwer. Mittlerweile greift da die WaPo geziehlt durch... wehe die haben dann keinen Führerschein mit ihren 70 oder mehr PS... eine gute Einnahmequelle... :futschlac

Gruß Markus

PS: Ein gut angelegtes Boot kann allerdings auch einiges an Wellen ab, also da dürfte es keine Probleme geben, zu dem Thema fällt mir gerade ein, dass ich die Fender am Steg vergessen habe, die sind wieder mal bewachsen, da fällt einem dann nichts mehr ein, ausser dem Griff zur Salzsäure (die auch das Schlauchi von Muscheln befreien musste)

Stefan_W 12.08.2007 08:58

Hallo Timo!

Bis auf die "Knarre" :lachen78:, sehe ich das wie Peter.
Es ist eine Art "ungeschriebenes Gesetz". Wenn Boote am Ufer liegen, runter mit der Geschwindigkeit.

Andererseits:

Frage 165 (Bögen: A05,A07,A11):
Nennen Sie Bereiche, in denen die Geschwindigkeit zu vermindern ist, um Sog und Wellenschlag zu vermeiden.

Antwort 165
Vor Hafenmündungen und in Häfen;
an Lade- und Löschplätzen;
an den üblichen Liegestellen;
an Fährstellen;
auf gekennzeichneten Strecken;
am Schleusenbereich;
an Badestellen.

rotbart 12.08.2007 12:42

Zitat:

Zitat von Stefan_W
Hallo Timo!

Bis auf die "Knarre" :lachen78:, sehe ich das wie Peter.
Es ist eine Art "ungeschriebenes Gesetz". Wenn Boote am Ufer liegen, runter mit der Geschwindigkeit.

Andererseits:

Frage 165 (Bögen: A05,A07,A11):
Nennen Sie Bereiche, in denen die Geschwindigkeit zu vermindern ist, um Sog und Wellenschlag zu vermeiden.

Antwort 165
Vor Hafenmündungen und in Häfen;
an Lade- und Löschplätzen;
an den üblichen Liegestellen;
an Fährstellen;
auf gekennzeichneten Strecken;
am Schleusenbereich;
an Badestellen.

Die "Knarre" von Peter ist zu wenig, 2 cm Schnellfeuer würde solche I....... am Besten bremsen:schlaumei

Und wieso andererseits, da stehts doch deutlich

und drittens, natürlich ist es Sachbeschädigung und Du darfst zahlen, wenn ich Dein Kennzeichen lesen kann

Dass es auf der spanischen Hochsee komplizierter ist, darf einen nicht wundern :-))))

Markus[LB] 12.08.2007 13:00

Zitat:

Zitat von rotbart
Dass es auf der spanischen Hochsee komplizierter ist, darf einen nicht wundern :-))))

Jetzt halt mal die Luft an! Da ist es sehr viel einfacher... max. 3 kn sind erlaubt, überall da wo Boote liegen. Kontrolliert halt nur niemand, ob die Geschwindigkeitsbegrenzung eingehalten wird, aber das wird nicht lange so bleiben. Es wurden schon Radarkontrollen (oder Laserpistole) angekündigt...

Ist eben wie auf den Strassen, vor 5 Jahren konnte man noch durch Spanien heizen, wie man wollte, es gab einfach keine Kontrollen (dafür hohe Strafen, die nichts nützen wenn man nie erwischt wird). Heute gibt es bald mehr stat. Blitzer als in Deutschland und die Polizei hat sich auch hochgerüstet.

Die Franzosen machen es da noch besser, pünktlich zur Urlaubszeit liegt ab und an ein Polizist mit der Laserpistole auf der Brücke... natürlich an sehr einladenden Stellen (meist wenn es deutlich bergab geht und eine Zahlstelle in Reichweite ist). Wenn man dann in die Zahlstelle einfährt und nur ein bisschen zu schnell war (20 km/h), ist man ab so ca. 90 € dabei... :lachen78:

Aber die Strafen für Bootsfahrer werden schon entsprechend schärfer sein, als für Autofahrer... da wirds dann richtig lustig, pro km/h dann 10 € oder so... :futschlac :lachen78: :cool: :biere: :biere:

Gruß Markus

PS: Sicher wenn man ein Boot beschädigt, ist das Sachbeschädigung und man muss bezahlen, egal ob durch den von einem ausgelösten Wellenschlag oder ob man dagegen heizt. Bei Wellenschlag könnte sogar Vorsatz dazu kommen, dann zahlt man aus eigener Tasche da die Versicherung in dem Fall sicher nicht zahlen möchte (will ja sowieso nie zahlen, wer will das schon?!?).

Gummifetischist 12.08.2007 21:59

Heikles Thema...
 
Also ich bin als Segler ein gebranntes Kind. Ich versuche so rücksichtsvoll wie irgend wie möglich mit Wellen und Motorlärm (der bei einem größerem 4-Takter ohnhin minimal ist) umzugehen. Und ich verstehe das wenn man so richtig heissgeht... als Segler hätte ich da glaub ich auch schon ab und an zur Knarre gegriffen (natürlich nir für Schreckschüße ;-)), wenn ich so etwas mitführen würde. Aber viel kapieren einfach nicht, dass es WESENTLICH vernünftiger ist mit guter Gleitfahrt vorbeizuziehen als in Verdrängerfahrt. Mein Kahn produziert eine, für seine mickrige Größe, unheimliche Welle in Verdrängerfahrt - wirklich unangenehm in bestimmten Situationen. Trotzdem fahre ich jetzt in jeder Situation die "Rücksicht" erfordert in Verdrängerfahrt. Eigentlich Schwachsinn aber dafür schiesst mir keiner nach...

LG Thilo

thball 12.08.2007 22:26

Zitat:

Zitat von Gummifetischist
Aber viel kapieren einfach nicht, dass es WESENTLICH vernünftiger ist mit guter Gleitfahrt vorbeizuziehen als in Verdrängerfahrt. Mein Kahn produziert eine, für seine mickrige Größe, unheimliche Welle in Verdrängerfahrt - wirklich unangenehm in bestimmten Situationen. Trotzdem fahre ich jetzt in jeder Situation die "Rücksicht" erfordert in Verdrängerfahrt. Eigentlich Schwachsinn aber dafür schiesst mir keiner nach...

Hi,

Sog- und Wellenschlag zu vermeiden heißt nicht in Verdrängerfahrt zu sein, sondern so langsam zu fahren dass keine Wellen entstehen. Bedeutet wenn Du mit 12 km/h einen riesen Wellenberg nach Dir ziehst dann musst Du auf so eine Geschwindigkeit reduzieren, dass keine Welle mehr produziert wird. Die meisten Boote, die ich kenne machen beispielsweise bei 6 km/h keine Wellen. :futschlac

Sorry dass Du mit 40 km/h weniger Wellen machst als mit 12 km/h ist da kein Argument! :biere:

Dominic 12.08.2007 22:38

Eine interessante Zusatzfrage ist meiner Meinung noch, ob das Ganze auf Flüssen generell auch stromauf gilt, wo man mit einem kurzen Schlauchboot in echter Verdrängerfahrt kaum gegen die Strömung ankommt.

Chester 12.08.2007 23:06

Wer mal auf der Maas in Roermond (8kmh/Begrenzung und noch direkt neben einer Fährstelle) sein Boot im Uferbereich geankert hat, versteht das Bedürfnis nach Bewaffnung!!!

Ein Bayliner-Fahrer war sogar so dreist, mit geschätzten 30-35 km/h in 3 (in Worten: drei) Metern Abstand an meinem damaligen Zodiac vorbeizubrettern. Es hat mir den Schäkel aus dem V4A-Anker gerissen und Silke konnte Tauchen gehen. Wär die Schäkel-Verschraubung nicht aufgegangen (mein Fehler, mein Glück), hätt's mir wohl die Bugösenverklebung gekillt.

Reinhard

skymann1 12.08.2007 23:13

Hallo,
genau so wie Tom es beschreibt fahre ich auch, unter 7 km/h ist so gut wie keine Welle mehr vorhanden, dann muß ich halt 6 fahren, hab ich kein Problem mit.

Flußaufwärts, interessante Frage, hab ich noch nicht drüber nachgedacht, kann man dann die Fließgeschwindigkeit dazuzählen zu den, wie bei mir, 6 km/h und dann gibts trotzdem keine Welle...?

Kenne mich mit Physikalischen Regeln nicht aus, aber das weiß sicher irgendjemand anderer hier?

Die 100 m von oben bezogen sich auf mein jetziges Boot und moderate Gleitfahrt, da passiert am Ufer nichts mehr, das habe ich extra mal ausprobiert.

Gruß Peter :chapeau:

Gruß Peter

hobbycaptain 13.08.2007 00:33

Zitat:

Zitat von skymann1
Hallo,
genau so wie Tom es beschreibt fahre ich auch, unter 7 km/h ist so gut wie keine Welle mehr vorhanden, dann muß ich halt 6 fahren, hab ich kein Problem mit.

Flußaufwärts, interessante Frage, hab ich noch nicht drüber nachgedacht, kann man dann die Fließgeschwindigkeit dazuzählen zu den, wie bei mir, 6 km/h und dann gibts trotzdem keine Welle...?

Kenne mich mit Physikalischen Regeln nicht aus, aber das weiß sicher irgendjemand anderer hier?

Die 100 m von oben bezogen sich auf mein jetziges Boot und moderate Gleitfahrt, da passiert am Ufer nichts mehr, das habe ich extra mal ausprobiert.

Gruß Peter :chapeau:

Gruß Peter

Peter,
die Welle entsteht durch die Fahrt durchs Wasser, also vollkommen egal ob stromauf- oder abwärts.
Bei starker Strömung - z.B: bei viel Wasser bei uns in der Wachau, wo's dann Fliessgeschwindiglkeiten von 10 -15 km/h sein können, mach ich beim Lavieren (= das auf der Stelle Halten) schon einen Riesenwelle :lachen78: .
Muss dabei ja praktisch schon 12-15 km/h gegenüber dem Wasser fahren, um überhaupt auf der Stelle stehen zu können.

rotbart 13.08.2007 00:51

Also man muß unterscheiden zwischen Bug und Heckwelle
Die Bugwelle ist abhängig vom Rumpf (DG Rümpfe machen praktisch keine Welle) und natürlich der geschwindigkeit DURCH das Wasser.

Die Heckwelle ist natürlich auch abhängig vonArt, Drehzahl und Lage der Schraube, der Düse oder was sonst das Schiff antreibt.

Bei Wikipedia findet sich ein schönes Foto
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...Bow_wave_1.jpg

skymann1 13.08.2007 01:00

Hallo,
DANKE,
also auf das DURCH das Wasser kommt es an, okay, leuchtet mir ein, fahr nur fast nie auf Flüssen und wenn dann hab ich noch nicht mit der Überlegung nach hinten geschaut, daher keine Erfahrung damit.

Gruß Peter

Frank.T 13.08.2007 09:41

Habe das auch oft erlebt, besonders beim Slippen an der Mosel im Strom, da versucht du dein Boot auf den Trailer zubekommen und ein netter Bayliner zieht mit Vollgas an dir vorbei, so dass das Boot vom Trailer springt und die nächste Macke im Rumpf zu reparieren ist.

Ein besonderes Problem hatten wir beim Treffen in Dresden, auf der Elbe, mit den Ruderern.
Wir mussten mit einer Gruppe von 16 Booten als Bergfahrer einiege Ruderer in gleicher Richtung überholen was ohne Wellen unmöglich war, die Fließgeschwindigkeit der Elbe betrug 6 - 8 Km/h und beim Überholen war eine Geschwindigkeit von mindestens 12 Km/h im Wasser nötig was große Wellen verursacht hatte.
Wir erhielten als Gruppe eine Anzeige und zum Glück hatte die WSP nach Klärung des Sachverhalts auch die Auffassung das diese Belästigung durch die Wellen unvermeidbar war.

OLKA 13.08.2007 12:04

Natürlich sollte man vom Gas, wenn andere Boote irgendwo liegen, oder Paddler entgegenkommen oder überholt werden.

aaaber auch, wenn kleinere Boot in der Nähe fahren :schlaumei

Zitat:

Zitat von Stefan_W
Es ist eine Art "ungeschriebenes Gesetz". Wenn Boote am Ufer liegen, runter mit der Geschwindigkeit.

Andererseits:

Frage 165 (Bögen: A05,A07,A11):
Nennen Sie Bereiche, in denen die Geschwindigkeit zu vermindern ist, um Sog und Wellenschlag zu vermeiden.

Antwort 165
Vor Hafenmündungen und in Häfen;
an Lade- und Löschplätzen;
an den üblichen Liegestellen;
an Fährstellen;
auf gekennzeichneten Strecken;
am Schleusenbereich;
an Badestellen.

In Doesburg am Campinplatz Ijsselstrand gibt's eine ca 1 km lange Wasseskistrecke auf einem "toten" Ijsselarm.

Interessanterweise ist es (hauptsächlich in der Nebensaison) fast der Lieblingsplatz von Erholungssuchenden mit Ihren Yachten.

Die können von mir aus soviele Steine werfen, wie sie wollen. (Solange sie mich nicht treffen :lachen78: ) Wenn sie am Strand einer Wasserskistrecke liegen, müssen sie halt mit Wellenschlag rechnen...

Markus[LB] 16.08.2007 00:07

Zitat:

Zitat von OLKA
Natürlich sollte man vom Gas, wenn andere Boote irgendwo liegen, oder Paddler entgegenkommen oder überholt werden.
aaaber auch, wenn kleinere Boot in der Nähe fahren :schlaumei

Hallo Olaf,

also nimm es mir bitte nicht übel, aber Du bist ein Spaßverderber... wie die meisten! Jedesmal wenn ich im Kanu auf dem Neckar unterwegs bin, dann wünsch ich mir 20 Boote, die in Halbgleitfahrt entweder entgegen kommen oder mich überholen... und zwar mit möglichst grossen Wellen!

Aber was machen in der Regel die "Penner"... :lachen78: richtig machen so langsam, dass die Welle (wenn man das so nennen darf) so minimal ist, dass man nicht einmal eine Bewegung im Kanu merkt.

Ich muss dazu bemerken, das Kanu ist aus einem Kevlar GFK Verbund und sehr spurstabil, außerdem ist der Süllrand sehr hoch und Wasser bekommt man eigentlich nie ins Kanu. Wellen machen dem Ding sowieso nicht viel aus, die Länge von etwas über 5m sorgt für Stabilität und die 1,05m Breite. Am liebsten sind mir die Binnenschiffe, die eine wenn auch etwas größere, dafür langgezogene Welle haben... und der Sog hinter neben denen, der mach richtig Spaß! Die bremsen wenigstens auch nicht, da laufen die Maschinen einfach weiter, so wie voher auch...

Auf dem Meer gilt sowieso das Gesetz des stärkeren... ähm meine grösseren... da muss ich mit dem Schlauchboot immer langsam machen, wenn wieder so ein spitzes Ding von einem Gleiter meinen Weg kreuzt... die Wellen haben es in sich.

Nach jetziger Erfahrung ist aber auch mit einem 3m Schlauchboot nahezu bei allen Bedingungen Gleitfahrt möglich, wenn nicht, als Verdränger kommt man immer durch. Man muss nur genug Wahnsinn mit sich bringen... denn was an PS fehlt macht der Wahnsinn wieder wett...
Gelbe oder rote Falggen an der Hafenausfahrt werden mich in Zukunft jedenfalls nicht mehr beeinflussen... :lachen78: :futschlac

Das Volk der "ich hab mein Boot so lieb, dass keine Welle dem was zuleide haben darf" findet man überall. Die meisten von denen schimpfen auf die kleinen Boote, denn die machen ja so HOHE Wellen! Stimmt, wenn man die erlaubte Geschwindigkeit fährt, dann ist die Welle mit einem kleinen Boot höher! Aber die grossen, wenn die zu schnell fahren, dann WOW was für eine Welle.... :lachen78: :biere:

Da Rotbart sich so schön über Bug- und Heckwelle ausgelassen hat... an Weihnachten war im Hafen meine Bugwelle = Heckwelle.... besser gesagt, da war eigentlich keine Welle mehr, da es kaum noch Verdrängung gab, die eine Welle hätte machen können... :ka5:
Über Start und Landung wollen wir aber nicht diskutieren...

Gruß Markus

PS: @Rotbart, so sieht eine Bug+Heckwelle aus:
http://home.arcor.de/mkisch/zeugs/montjoi.JPG
(aber nicht vom 3m Schlauchi)

skymann1 16.08.2007 00:40

Hallo Markus,

nimms mir auch nicht übel, aber

Zitat:
also nimm es mir bitte nicht übel, aber Du bist ein Spaßverderber... wie die meisten! Jedesmal wenn ich im Kanu auf dem Neckar unterwegs bin, dann wünsch ich mir 20 Boote, die in Halbgleitfahrt entweder entgegen kommen oder mich überholen... und zwar mit möglichst grossen Wellen!

Zitat Ende

Und woher weiß ich, das da nicht eine Familiy drin sitzt, die sich das Boot geliehen hat und das erste Mal unterwegs ist?
Oder ein Einzelfahrer mit den gleichen Voraussetzungen?

Nee, nee, wenn Kanu/Kajak, dann wenn eben möglich und vermeidbar kein Wellenschlag, außer ich werde unmißverständlich dazu aufgefordert Wellen zu machen, okay, gibts auch, aber z.B. nie bei Leuten mit Kindern im Boot, die sind dann für immer für´s Bootfahren, und sei es "nur" Kanu, verloren, wenn sie einmal Angst bekommen haben, von der rechtlichen Seite mal ganz abgesehen, die laß ich jetzt mal weg.

Gruß Peter :chapeau:

Alf2T 28.09.2007 16:03

Wellenschlag - Abstand zum Ufer?
 
Hallo Leute!

kann hier nicht auf "Frage" sondern bloß auf "Antwort" drücken, habe aber trotzdem eine Frage:

In diesem Thread weiter ober steht: ca. 100m Abstand vom Ufer, dann kann ich ohne Probleme schnell fahren ohne unangenehme Welle für längsseits liegende Boote zu verursachen.

Ich dachte immer, dass sich die Welle fast gleichmäßig fortbewegt!

Könnte mir vorstellen, dass bei einem fliessenden Gewässer die Welle irgendwie durch die Strömung usw. abflacht.

Kann mir jemand sagen, wie dies wirklich aussieht?

Bsp: Boot macht bei Geschwindigkeit "x" Wellenhöhe von (Bsp.) 50cm - wie hoch wird die Welle sein, wenn diese am Ufer (nach Bsp:100m) ankommt?

werde mal googeln, vielleicht findet sich ja unter "Wellenlehre" etwas Brauchbares.

Ausserdem glaube ich auch, dass man am wenigsten Welle nur bei GANZ geringer Geschwindigkeit erzeugt, im Falle von Gegenströmung - also "bergauf" unterwegs könnte dies u.U. schwierig werden!

Vermutlich sieht´s zumindest freundlicher aus, wenn man in langsamer Fahrt an am Ufer liegenden Booten vorbeifährt, selbst wenn man mit einem leichten Boot (Schlauchi) in Gleitfahrt wohl kleinere Wellen erzeugt als wenn man "gerade nicht gleitet".

Alex

ghaffy 28.09.2007 17:20

Zitat:

Zitat von Alf2T
Kann mir jemand sagen, wie dies wirklich aussieht?

Bsp: Boot macht bei Geschwindigkeit "x" Wellenhöhe von (Bsp.) 50cm - wie hoch wird die Welle sein, wenn diese am Ufer (nach Bsp:100m) ankommt?

Nö, Alex!

Für diese "Formel" reicht die Rechnerkapazität nicht aus. Ist mathematisch bei den, sagen wir, "schwierigeren" Dingen angesiedelt, den Wellenlauf zu berechnen.

Das Erfahrungsgemässe hast du eh zusammengefasst:
- Gute Gleiter machen weniger Wellen, wenn sie gleiten als wenn sie in Verdrängerfahrt fahren.
- Theoretisch läuft die Welle mehr oder weniger unverfälscht ans Ufer (und wieder zurück), wobei die "Mächtigkeit" von der bewegten Wassermasse abhängt (ein Schubverband setzt etwas mehr Wasser in "Schwingung" als ein 4m zerlegbares Schlauchboot :lachen78: ).
- Gestört wird die Welle durch Wind, Wirbelbildung, Unregelmässigkeiten am Ufer, andere Fahrzeuge etc.

Gruss
Andreas

CresIngo 28.09.2007 19:12

Hallo Wellenschlaggeprügelte und Wellenschlagauslöser!

Leider haben viele, die sich auf diversen Gewässern tummeln keine Ahnung davon wie es den Anderen geht. Wer nie gesegelt ist, weiß als Motoryachtie nicht was Sache ist auf dem Segler und schon gar nicht im Schlauchi.
Ich bin nur am Meer und als Sportruderer am Wörthersee unterwegs und habe deshalb nur auf diesen Revieren Erfahrungen gemacht.
Unter Sportruderern gefürchtet: Taxiboot in Verdrängerfahrt kreuzt Bugwärts den Kurs. Kentern ist angesagt! Heckwärts etwas weniger gefährlich, da sehen wir die Wellen kommen da wir mit dem Rücken in Fahrtrichtung, im Boot sitzen.
Unter Seglern: 40 ft Gleiter kreuzt Bugwärts in Halbgleitergeschwindigkeit den Kurs. Woher sollten die Wellenradaubrüder wissen, daß man heckseitg den Kurs kreuzt.
Oder sie nehmen gutmeinend die Geschwindigkeit weg, lassen sich so richtig auf Höhe des Anderen in Verdrängerfahrt fallen. Im Segler fliegt alle durcheinander, auch der Großbaum!
Da liegen viele in einem Bojenfeld und sind gerade beim Kochen oder Essen, vor der Bucht zieht ein Halbgleiter vorbei, keiner nimmt Notiz von ihm, Minuten später fliegt alles durcheinander, Schubladen und Kasteltüren, Gläser und Flaschen....und die Flaschen mit der MY wissen nichts davon.

Lg. Ingo

trolldich 29.09.2007 10:09

Unter Schlauchbootfahrern: Taxiboot bugwärts, Segler längstseits, Bayliner heckseits, Heli von oben und u-Boot von unten...und nix passiert:cool:
Deshalb hab' ich ein Schlauchi:chapeau:

Gruß
Oliver

CresIngo 29.09.2007 19:33

.....und zwei Liter Crno Vino intus und schon ist es passiert..

Lg. Ingo

rocketman 29.09.2007 23:57

Jetzt springt mich nicht gleich alle an...aber ich halte einfach nur Abstand so weit wie möglich, das wars...mit Wellen muss man rechnen, wenn man sein Boot festmacht...

Ruderern kann man es nie Recht machen...fährt man langsam, aber noch so schnell, dass man an ihnen vorbeikommt, hat man Verdrängerfahrt. Da wird das Freibord knapp...Fahre ich aber mit Abstand in Gleitfahrt vorbei, passiert im Verhältnis nichts dramatisch...

trolldich 30.09.2007 00:09

Zitat:

Zitat von CresIngo
.....und zwei Liter Crno Vino intus und schon ist es passiert..

Lg. Ingo

2Liter :futschlac Da find' ich das Boot nicht mehr!:biere:
Gruß
Oliver

trolldich 30.09.2007 18:53

...und wenn ihr mal einen von den Idioten sehen wollt...:stupid: :stupid: :stupid:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

brando 30.09.2007 19:12

Zitat:

Zitat von trolldich
...und wenn ihr mal einen von den Idioten sehen wollt...:stupid: :stupid: :stupid:
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Am Anfang des Videos dachte ich noch, na ja, da hat einer Spass am schnell fahren... aber dann... der hat sie nicht mehr alle :stupid: :stupid:

Dem sollte man sofort alle Scheine und das Boot abnehmen :stupid: :stupid:

:motz_4:

thball 30.09.2007 19:20

Kam das nur mir so vor - aber ich glaube er war kurz davor sich zu übergeben! :lachen78: :lachen78: :lachen78:

Ansonsten falls es kein Fake sein sollte teile ich voll und ganz die Meinung von Jörg, würde aber zusätzlich noch das Boot beschlagnahmen!!! :cognemur: :biere:

Alf2T 01.10.2007 08:48

bin ganz Eurer Meinung - so jemandem gehört so ziemlich ALLES weggenommen!

Leider war dieses Jahr in der Bucht von ZATON so ein ähnlicher Typ unterwegs!

Zwar nicht ganz so schnell aber ebenfalls SEHR schnell.

Am Abend, wenn der Maestrale sich bereits abgeschwächt hatte, am liebsten mit einem Höllentempo zwischen den Badebooten bzw. zwischen UFER und teilweise SchwimmernTauchern - und das gegen die tiefstehende, untergehende Sonne!

Da hätte ich mir oft gewünscht die Milizia bzw. "Wasserpolizei" wäre in der Nähe!

War ja schön zu sehen, wie der mit seinem V8 und ca. +/- 7m Boot abzog....aber muß das in bis zu 30m (!!!) Abstand zum Ufer sein?

Kein Wunder, wenn durch solche Typen immer strengere Reglementierungen für die Allgemeinheit kommen.

Ein Glück, dass dort nix passiert ist!

Alex

Chester 01.10.2007 09:42

Also in dem Fall bin ich mir sicher: Ich würde seinen Liegeplatz suchen und FINDEN !!!!

Reinhard :cognemur:

rotbart 01.10.2007 10:14

Ich weis nicht warum Ihr Euch so aufregt, Geschwindigkeit ist scheint doch (angeblich) für sehr viele das Wichtigste am Bootfahren zu sein,
Hier mal eine 5-Minuten Auswahl an Zitaten :
Zitat:


Ja, sag mal spinnen die.
Habt ihr die "Preisliste" bei mehr als 30 km/h gelesen- 600,- (Anmerkung EUR Strafe)
-----------------------------------------
Mit dem neuen 225 PS Suzuki für dieses Jahr , werden gut über 100 KM/H drin sein.
------------------------------------------
Das beste Erlebnis in Punkto Geschwindigkeit war ein Medline 3 mit 2 x 150PS, wir durften es in Friedrichshafen Probefahren, lt. Gps 95 km/h (Anmerkung am BODENSEE)
------------------------------------
Zum ZapCat - super, über 100km/h mit 64PS,
------------------------------------
.........ich denke, Geschwindigkeit ist sehr gut
---------------------------------------
........bei 5000 mach das boot schlappe 56 km/h, finde das ein bischen wenig.

wenn's einer nun macht (und filmt) kommt da jetzt der Neid auf oder was ??

Chester 01.10.2007 11:31

Rotbart :cognemur: , Du weisst doch selbst, worum's geht! Was soll der Beitrag?

Wenn einer mit dem Speed in 5 m Abstand an anderen Booten vorbeifährt gehört er geteert und gefedert!

Reinhard

trolldich 01.10.2007 11:32

"Mitleid gibt's umsonst...Neid muss man sich hart erabeiten!" hat mein Opa gesagt!:schlaumei

Gerhard 05.10.2007 11:21

Bezogen auf Beitrag 30.
Und dann sich nochmals ärgern über saudumme Sprüche und Gesten.
Lösung Anzeige dann hat er auch etwas davon.

OLKA 05.10.2007 11:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Off-Topic:

Zitat:

Zitat von Chester
Rotbart :cognemur: , Du weisst doch selbst, worum's geht! Was soll der Beitrag?

Na et sind doch noch 4 vor ihm :futschlac :futschlac

rotbart 05.10.2007 16:15

Zitat:

Zitat von OLKA
Na et sind doch noch 4 vor ihm :futschlac :futschlac

Zitat von trolldich

"Mitleid gibt's umsonst...Neid muss man sich hart erabeiten!" hat mein Opa gesagt!

Mutti 05.10.2007 17:50

ich erinnere mich :gruebel:

beim Treffen und guten Wetter fahren (fast) alle so!:lachen78:

Markus[LB] 06.10.2007 13:46

Zitat:

Zitat von Alf2T
Hallo Leute!

kann hier nicht auf "Frage" sondern bloß auf "Antwort" drücken, habe aber trotzdem eine Frage:

In diesem Thread weiter ober steht: ca. 100m Abstand vom Ufer, dann kann ich ohne Probleme schnell fahren ohne unangenehme Welle für längsseits liegende Boote zu verursachen.

Ich dachte immer, dass sich die Welle fast gleichmäßig fortbewegt!

Könnte mir vorstellen, dass bei einem fliessenden Gewässer die Welle irgendwie durch die Strömung usw. abflacht.

Kann mir jemand sagen, wie dies wirklich aussieht?

Bsp: Boot macht bei Geschwindigkeit "x" Wellenhöhe von (Bsp.) 50cm - wie hoch wird die Welle sein, wenn diese am Ufer (nach Bsp:100m) ankommt?


Hallo Alex,

Du hast natürlich Recht, die Welle planzt sich nahezu ohne Energieverlust fort (jedenfalls wenn es windstill und ruhige See hat). Bei Gegenwind (gegen die Welle) flacht diese sich etwas ab, aber auf 100m Entfernung hat das keinen Efffekt (außer bei Sturm, aber da hat es dann auch sehr viele andere Wellen)!

Schönes Beispiel, das ich mal erlebt hatte, da ist ein ca. 60 Fuß langer Halbgleiter aus dem Hafen ausgelaufen und hatte noch in der Bucht die Hebel auf den Tisch gelegt. Die großen Wellen verursacht von diesem "Raudi" tobten noch 40 Minuten in der Bucht, bis das Wasser dann wieder ruhiger wurde. Wer in die Welle reinfuhr merkte das sofort...

Wenn so ein "Monster" in 2 km Entfernung an der Küste vorbeizieht, dann ist das schon aus dem Blickfeld verschwunden, wenn die Welle ankommt! Wenn Du mit 60 km/h in 100m Enternung "vorbeifliegst", dann kommt die Welle eben erst am Ufer an, wenn Du nicht mehr zu sehen bist.

Wobei ein leichtes Schlauchboot bis ca. 200 kg macht in Gleitfahrt so gut wie gar keine Welle, das Boot wird ja auch nur noch 5-10 cm ins Wasser gedrückt und somit ist die max. Welle 5-10 cm hoch! Ausserdem löschen sich bei sehr kleinen Booten die Bug- und Heckwelle sehr gut aus, wie es bei einem Gleiter immer sein sollte meist aber aufgrund der "Untermotorisierung" nicht möglich ist (Optimalfall: Nur noch Schraube im Wasser, bedeutet dann Welle die ausgelöst wird geht gegen 0 )

Gruß Markus

rotbart 06.10.2007 14:29

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Hallo Alex,

Du hast natürlich Recht, die Welle planzt sich nahezu ohne Energieverlust fort (jedenfalls wenn es windstill und ruhige See hat).

Klasse nun haben wir doch das perpetum Mobile erfunden
ich schlage Dich zum NOBELpreis vor
:cognemur: :cognemur: :biere: :biere: :biere: :futschlac :futschlac :futschlac

Zitat:

Die großen Wellen verursacht von diesem "Raudi" tobten noch 40 Minuten in der Bucht, bis das Wasser dann wieder ruhiger wurde. Wer in die Welle reinfuhr merkte das sofort...
DAS war doch ein Tsunami oder ????

Zitat:

Ausserdem löschen sich bei sehr kleinen Booten die Bug- und Heckwelle sehr gut aus,
Gruß Markus
:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac
Auch hier ist die Anmeldung in Stockholm vorgegeben, ich habe (dem herrn dessen name ich nicht mehr nennen darf) bereits einmal vorgeschlagen sich über DG Hulls zu informieren, aber scheinbar ohne Erfolg (trotz Link), daraus folgere ich NICHT der Lockenwicklerthread ist zum todlachen (Zitat "Poster ohne Namen"), sondern....................

CresIngo 06.10.2007 15:49

An die Adresse von "Graubart":
Ha, Ha, Ha, sowas von unnötig, es sei denn es sollen systematisch Poster aus dem "Orangen" vertrieben werden. Nur mehr Blauwasser und Prüfungstheoretiker sollten hier ihre Erfahrungen von sich geben, ist scheinbar das Ziel. Ich denke mit Grausen an die "Bora" Diskussion, im Blauwasser ist halt alles anders. Da flieg
en nicht die Teller, dafür vielleicht hier jetzt die Fetzen.

Ingo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:26 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com