Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Evinrude E-Tec 175 PS oder Honda BF 150? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14807)

womi 18.11.2007 17:13

Evinrude E-Tec 175 PS oder Honda BF 150?
 
Hallo,
ich bin neu hier.
Eines vorweg, was Ihr hier schreibt hat wiklich Klasse. Ich bin leider nicht so erfahren, aber das was ich weiß gebe ich gerne weiter.

Nun zu meinem Problem:
Wir fahren eine Fletscher SC19, ca. 1100kg, 5,9m mit einem Evinrude-2Takter
200PS Ficht/Ram Bj. 2001. Nun ist die zentrale Steuereinheit defekt, ca. 2000€. Unser Vertrauen in diesen Motor ist schon lange weg und wenn man einmal im Jahr nur Zeit zum Bootfahren hat und 3000km fährt ist uns die Zuverlässigkeit wichtig.
Nun haben wir uns entschlossen einen neuen Motor zu kaufen. Für den Honda BF 150 4-Takt spricht, dass in der Nähe unseres Campingplatzes ein Hondastützpunkt ist. Als unser Ficht/Ram Evinrude kaputt ging, war keiner in der Nähe von Murter/Sibenik in der Lage uns zu helfen. Der nächste Händler/Service mit Evinrudeprogramm/Laptop seih in Zagreb, also praktisch mit einem 226kg-Motor nicht erreichbar.
Außerdem ist die Reichweite wichtig, wer hat z.B. Erfahrungen mit dem Spritverbrauch dieser Motore?
Was spricht für und genen die Motoren und was mach ich wenn der E-Tec kaputt wäre?
Was ist noch wichtig?

Danke im Voraus für Eure Antworten

thball 18.11.2007 18:04

Hallo,

herzlich willkommen im Forum!

Ohne die beiden Motoren zu kennen wäre mir eine (gute) Werkstatt in der Nähe meines Haupteinsatzgebietes auch sehr wichtig.

Aber wenn Du von 200 PS auf 150 PS wechseln solltest wirst Du es bestimmt merken, zumahl Fletcher nach meiner Kenntnis schnelle Boote sein sollen.

Ein Honda mit 175 PS (oder XU mit 200 PS) geht nicht? Gewicht?

Schwierig, aber andererseits dürfte ein gut gewarteter neuer Motor auch die ersten Jahre keine Probleme machen und wer weiß wie die Händlerstruktur in ein paar Jahren aussieht bzw. was dann Deine bevorzugte Urlaubsregion sein wird.

armstor 18.11.2007 18:06

Zitat:

Zitat von womi
Hallo,
ich bin neu hier.
Eines vorweg, was Ihr hier schreibt hat wiklich Klasse. Ich bin leider nicht so erfahren, aber das was ich weiß gebe ich gerne weiter.

Nun zu meinem Problem:
Wir fahren eine Fletscher SC19, ca. 1100kg, 5,9m mit einem Evinrude-2Takter
200PS Ficht/Ram Bj. 2001. Nun ist die zentrale Steuereinheit defekt, ca. 2000€. Unser Vertrauen in diesen Motor ist schon lange weg und wenn man einmal im Jahr nur Zeit zum Bootfahren hat und 3000km fährt ist uns die Zuverlässigkeit wichtig.
Nun haben wir uns entschlossen einen neuen Motor zu kaufen. Für den Honda BF 150 4-Takt spricht, dass in der Nähe unseres Campingplatzes ein Hondastützpunkt ist. Als unser Ficht/Ram Evinrude kaputt ging, war keiner in der Nähe von Murter/Sibenik in der Lage uns zu helfen. Der nächste Händler/Service mit Evinrudeprogramm/Laptop seih in Zagreb, also praktisch mit einem 226kg-Motor nicht erreichbar.
Außerdem ist die Reichweite wichtig, wer hat z.B. Erfahrungen mit dem Spritverbrauch dieser Motore?
Was spricht für und genen die Motoren und was mach ich wenn der E-Tec kaputt wäre?
Was ist noch wichtig?

Danke im Voraus für Eure Antworten

Hallo Womi

Habe einen 150 E-Teck

Bin mit dem Motor sehr zufrieden. Er ist einfach genial was den Start betrifft und ist für einen Zweitakt sehr leise. Der Bezinverbrauch ist so eine Sache. Ich brauche bei meinem Zar mit etwa 4.500 Touren und ein Gewicht von 1600 kg um die 27-30 Liter in der Stunde. Das mit den Reparaturwerkstätten war auch mein größtes Problem. Es gibt in Graz eine Firma die fährt fast jedes Wochenende im Sommer nach Kroatien und führt dort kleinere Reparaturen durch. Weiters gibts in München und Wien noch Reparaturwerkstätten. Wie weit die Firmen in Kroatien sind, weis ich nicht. Auf Rab gibt auch einen " Speziallisten " für Evinrude nur er hat keine Prognosegeräte, weil die sind ihm zu teuer. Also nichts kann er. Solltest du mal Adressen brauchen kannst haben.

LG Franz

womi 18.11.2007 18:55

Ein Honda mit 175 PS (oder XU mit 200 PS) geht nicht? Gewicht?

Danke für die schnellen Antworten. Die jetzigen 226kg des Ficht-Motors, lassen die Spitze der Fletcher so hoch gehen, dass das Manövrieren bei Langsamfahrt sehr schwierig ist.
Ein noch größerer 4-Takter ist wohl keine ALternative. Außerdem ist dann das Budget überzogen.

Gruß

Kleinandi 18.11.2007 19:14

Hi
Wie Tom schon sagt nützt Dir der beste Motor nichts wenn Du keinen vernünftigen Händler hast.
Wenn Du absolut aufs Leistungslimit aus bist musst Du den E-Tec nehmen.Er hat bei etwa gleichem Gewicht 25 PS mehr und dürfte im unteren Drehzahlbereich spritziger sein.
Ist Dir das egal dann nimm den Honda.................

hobbycaptain 18.11.2007 19:22

ich hab einen E-TEC 150 HO und bin bisher total happy mit dem Motor. ich hab ihn allerdings erst 14 Motorstunden. Wie's mit Zuverlässigkeit und Händlern aussieht, weiss ich nicht (leider oder Gott sei Dank ? :gruebel: ).
Die Power und wie diese abgegeben wird, kannst mit dem 150er Honda nicht vergleichen. Allerdings, was der Honda viel viel besser kann ist gefühlvoll Gasgeben. Da kannst 100 Umdrehungen erhöhen und niedriger, geht total easy mit der Hondaschaltung und butterweich und leicht.
Das genaue Gegenteil ist der E-TEC (zumindest meiner) - geh ich in Gleitfahrt, springt das Boot förmlich aus dem Wasser und ich hab gleich einen Auffenzahn drauf, auch wenn ich das Gas zurücknehme.
Kleine Gleitfahrt ist nur sehr schwer möglich, weil die Schaltung sehr schwer geht und der Motor bei einem Millimeter am Gas gleich 500 U/Min verliert oder zulegt. Ist eine ziemliche Spielerei.
Ganz blöd ist der Bereich der kleinsten Gleitfahrt bei mir, so um die 2500 U/Min, weil der Motor zw. 2500 und 3000 U/Min von Schichtladung auf Volladung übergeht. Da genügt wirklich ein Millimeter am Gas und die Drehzahl fällt zusammen oder erhöht sich gleich um 1000 U/Min.
Aber, trotz der Mätzchen würd ich ihn mir sofort wieder kaufen, ich hab ihn mir ja nicht für die kleinste Gleitfahrt gekauft :lachen78: .

Im Ribnet Forum hat einer seinen E-Tec wieder verkauft, weil er die Geschwindigkeit zum Wakeboarden einfach nicht halten konnte. Kann ich mir gut vorstellen. Aber, über 3000 U/Min spielt die Musik, das entschädigt voll für die Gasspielerei :biere:

thball 18.11.2007 19:33

Ferdi, besser kann man keine Werbung für den E-Tec machen! Nach der Beschreibung würde ich mir auch einen kaufen! :lachen78:

Aber wenn man vernünftig ist dann doch lieber einen Honda! :zwinkern:

hobbycaptain 18.11.2007 19:47

Zitat:

Zitat von thball
Ferdi, besser kann man keine Werbung für den E-Tec machen! Nach der Beschreibung würde ich mir auch einen kaufen! :lachen78:

Aber wenn man vernünftig ist dann doch lieber einen Honda! :zwinkern:

Thomas, ich will meinen ja gar nicht verkaufen und von Evinrude krieg ich auch keine Prozente :futschlac .

hausmeisterkrause 18.11.2007 19:57

Ferdi, das ist genau das Verhalten, was das Falcon von Herbert mit dem 175er (?) Ficht auch hat... konnte es in Bettingen eine längere Strecke fahren.
Bei einer bestimmten Drehzahl war einfach kein "kontrolliertes" Gasgeben möglich... ein Tick mehr am Hebel und das Boot schoß förmlich aus dem Wasser :ka5: :banane:

thball 18.11.2007 20:21

Zitat:

Zitat von ferdi
Thomas, ich will meinen ja gar nicht verkaufen und von Evinrude krieg ich auch keine Prozente :futschlac .

ich weiß und ich bin ja auch vernünftig darum fahre ich einen Honda! :lachen78:

brando 18.11.2007 21:26

Hallo Womi,

wenn Du von einem 200er Ficht auf einen 150er Honda umsteigst, wirst Du das vermutlich deutlich merken. Du selbst musst wissen, ob Du damit glücklich wirst ?

Ich hab auch lange hin und her überlegt, ob ich mit einem evtl. Defekt in Murter mit einem Honda oder Mercury in eine der zahlreichen Werkstätten gehe oder mit einem neuen E-TEC nach hause fahre.

Ich habe mich fürs nach Hause fahren entschieden und den E-Tec gekauft und bereue es nicht.

Der Motor hat in diesem Jahr über 100 Stunden gelaufen und nie Zicken gemacht. :chapeau:

Ich hatte vorher auch einen Ficht-Ram und es stimmt, dass die neuen E-Tec
leiser und geruchsarmer sind. Der Spritverbrauch ist zumindest bei meinem 200HO allerdings doch recht ordentlich. (0,9 L/1 km) :biere:

Wilfried250548 19.11.2007 11:53

Zitat:

Zitat von brando
Hallo Womi,

Der Spritverbrauch ist zumindest bei meinem 200HO allerdings doch recht ordentlich. (0,9 L/1 km) :biere:

Jörg, da wunder ich mich.

Mein offener 3,3 Liter E-Tec (250PS) liegt bei 50-70 Liter auf 100Km. Und das bei der schweren Zar mit seinem nicht gerade widerstandsarmen Rumpf.
Höchstverbrauch hab ich ca. 85 Liter die Stunde. Allerdings läuft das Boot dann auch (zu schnell). Kann keine genauen Angaben mache, weil ich gerade erst ein GPS Gerät angeschafft habe und die Höchstgeschwindigkeit für mich sekundär ist. Nett, aber nicht wichtig. Der Verbrauch bei Reisegwindigkeit bei 40-60 Km/h Stunde, siehe oben, ist extrem wichtig.

Der Fragestellung habe ich entnommen, dass Gewicht (Preis) Obergrenzen darstellen. Eigentlich bleibt dann nur ein 2T Di Motor. Die Verbräuche bei den DI 2T Motoren mögen noch geringfügig über den der 4T Motoren liegen. Sind aber kein ernsthaftes Argument, wenn die Wartungskosten mitbetrachtet werden. Elektonic wir heute bei den 4T und 2T Motoren zur Motorsteuerung verwendet. Auch kein wirklicher Unterschied erkennbar. Das der Service in diesem Punkt katastrophal ist, hab ich am eigenen Leib erfahren müssen. Dabei ist es im Grunde sehr einfach. Die Zeit der eigenen Fehlersuche und Vergaser zerlegen ist vorbei. Kann man so und so sehen.

armstor 19.11.2007 12:11

Zitat:

Zitat von thball
Ferdi, besser kann man keine Werbung für den E-Tec machen! Nach der Beschreibung würde ich mir auch einen kaufen! :lachen78:

Aber wenn man vernünftig ist dann doch lieber einen Honda! :zwinkern:


Hallo Tom

Die Evinrude E-Tec sind schon klasse Motoren. Ich hatte allerdings mit dem Gasgeben das gleiche Problem, aber nach etwa 10 Stunden hatte ich das Ganze im Griff. Es ist schlon Klasse wenn du nach etwa 3 Sekunden mit 6 Personen in Gleitfahrt bist. Ich habe einen 200 PS Yamaha gesehen und vor allem gehört. :lachen78: :lachen78:

LG franz

hobbycaptain 19.11.2007 12:27

mein 2,6l 150HO am Zar53 liegt bei Reisegeschw. zw. 40 und 60 km/h bei 0,5l/km.
Bei Vmax (87 km/ bei 5600 U/Min) zieht er sich max. 65l/h rein, wenn man's auf den km umrechnet sind das dann 0,75l / km .

Wilfried250548 19.11.2007 14:08

Zitat:

Zitat von ferdi
mein 2,6l 150HO am Zar53 liegt bei Reisegeschw. zw. 40 und 60 km/h bei 0,5l/km.
Bei Vmax (87 km/ bei 5600 U/Min) zieht er sich max. 65l/h rein, wenn man's auf den km umrechnet sind das dann 0,75l / km .

Mein offener 3,3 Liter E-Tec (250PS) liegt bei 50-70 Liter auf 100Km. Und das bei der schweren Zar mit seinem nicht gerade widerstandsarmen Rumpf.
Höchstverbrauch hab ich ca. 85 Liter die Stunde.

Die Relationen zum Boot, Motor zum Verbrauch passen. Zumal der HO 150 E-Eec eher bei 170PS als bei 160PS liegt.

hobbycaptain 19.11.2007 14:57

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Mein offener 3,3 Liter E-Tec (250PS) liegt bei 50-70 Liter auf 100Km. Und das bei der schweren Zar mit seinem nicht gerade widerstandsarmen Rumpf.
Höchstverbrauch hab ich ca. 85 Liter die Stunde.

Die Relationen zum Boot, Motor zum Verbrauch passen. Zumal der HO 150 E-Eec eher bei 170PS als bei 160PS liegt.

164, um genau zu sein

womi 19.11.2007 16:14

Danke
 
Wirklich sehr interessant, was Ihr schreibt. Könnte jemand abschätzen,
was in etwa der 175PS E-Tec bei einem Boot wie ich es habe (1100kg)
bei 40km/h verbraucht?

Danke im Voraus

womi 19.11.2007 16:30

Ölverbrauch
 
Was mich auch noch interessieren würde, wäre die Höhe des Ölverbrauchs
bei ca. 40km auf km oder h.
dann noch, ob es wirklich das XD 100 sein muss und was es bedeutet wenn man normales, gute TCIII-Öl nimmt.

hobbycaptain 19.11.2007 16:46

Zitat:

Zitat von womi
Was mich auch noch interessieren würde, wäre die Höhe des Ölverbrauchs
bei ca. 40km auf km oder h.
dann noch, ob es wirklich das XD 100 sein muss und was es bedeutet wenn man normales, gute TCIII-Öl nimmt.

bei ca. 40 km/h kannst meinen Verbrauch nehmen, ca. 0,5l/km .
Der 175er ist ja praktisch der gleiche Motor wie der 150/150HO/200.

Ölverbrauch kann ich Dir noch keinen sagen, die ersten Stunden während der Einfahrzeit (2 Stunden mit über 2000 Drehzahl, so rechnet er intern "break in") war er extrem hoch ( 1:30), danach gings rapide runter. Ich schätz, dass ich momentan so bei 1:60-70 bin, XD100 (hab aber den Behälter noch nicht nachgefüllt, daher keine genaue Angabe). Bei TCW3 braucht er angeblich mehr.
Der Motor wird auf TCW3 eingestellt ausgeliefert und kann auf Wunsch auf XD100 eingestellt werden. Unter 0°C muss XD100 verwendet werden.

Wilfried250548 19.11.2007 16:56

Zitat:

Zitat von womi
Was mich auch noch interessieren würde, wäre die Höhe des Ölverbrauchs
bei ca. 40km auf km oder h.
dann noch, ob es wirklich das XD 100 sein muss und was es bedeutet wenn man normales, gute TCIII-Öl nimmt.

Werksseitig sind die Motoren auf TC-W3 Öl eingestellt. XD100 ist schweineteuer, aber nur in Europa. In den USA 22 Dollar. In Europa € 52,-????
Nach der Erstbefüllung XD100 bin ich schnell auf TC-W3 Öl umgestiegen. Allerdings ein Öl, das die Evinrude Freigabe hat. Verbrauch, je nach Fahrweise, zwischen 1:50 bis 1:100 . Den angeblichen sparsamen XD 100 Verbrauch hab ich nicht nennenswert feststellen könne. Im Leerlauf oder unterem Lastbereich brauchen mein Motor wenig bis kaum Öl. Bei Last schlägt er ganz schön zu. Ist gut für die Lebensdauer. Solange Sie nicht qualmen und stinken. Wissen muß man aber, dass die Motoren neu am Anfang mehr Öl verbrauchen. Dafür ist Einfahren nichr mehr erforderlich. Die ersten paar Stunden wäre ich aber trotzdem etwas vorsichtiger.

Dicke Lippe 19.11.2007 17:03

Oh, will ich haben
 
Zitat:

Zitat von armstor
..für Evinrude nur er hat keine Prognosegeräte, weil die sind ihm zu teuer. ..
LG Franz

Die gibt es wohl nur für E-Teck. :lachen78: :lachen78:

hobbycaptain 19.11.2007 17:27

Zitat:

Zitat von Dicke Lippe
Die gibt es wohl nur für E-Teck. :lachen78: :lachen78:

Buchstabenklauber :lachen78:

kelepaz 19.11.2007 17:46

Um Links zu sehen, bitte registrierendie adressen aller evinrude händler in croatien. dort, wo ein R steht, kann man die reparaturen durchführen. mein evinrude wird in krk gewartet, die werkstatt heisst motomare und verfügt sowohl die ersatzteile als auch die diagnosesoftware. dass man nur in zagreb evinrude reparieren kann stimmt einfach nicht. wie es um sibenik herum aussieht, bitte der tabelle entnehmen, vielleicht profilaktisch anrufen und fragen, wie es im bedarffall aussieht. ich bin, so wie ferdi, vom e-tec einfach begeistert, wobei ich auch von meinem jetztigen, zum verkauf stehenden und gegen e-tec 150 H.O. einzutauschenden ficht ram 115 ps schon immer begeistert war und keinerlei probleme bei einhaltung vorgeschriebener wartungsintervale hatte. :cool:

edit - beim link unter paese croatia auswählen und dann auf via klicken, dann kommt die liste die ich mir jetzt angeschaut habe. sibenik kann keine reparaturen durchführen, entweder dubrovnik weiter südlicher oder eben weiter im norden - rijeka oder krk aufsuchen. aber nach zagreb muss man nicht fahren....

Idrian 19.11.2007 17:53

In einer Boote-Zeitschrift vom letzten Jahr wurde ein Grand 650 mit einem 150er Honda getestet. Bei 3000 U/min und 36,5 km/h zog der Motor sich 0,33 ltr/km rein. Das war dann auch der optimale Drehzahlbereich. Höchstgeschwindigkeit war so um die 85 km/h bei 0,63 ltr/km.

Man kann gegen Honda sagen was man will, sparsam sind die Motoren.

hobbycaptain 19.11.2007 18:19

Zitat:

Zitat von Idrian
In einer Boote-Zeitschrift vom letzten Jahr wurde ein Grand 650 mit einem 150er Honda getestet. Bei 3000 U/min und 36,5 km/h zog der Motor sich 0,33 ltr/km rein. Das war dann auch der optimale Drehzahlbereich. Höchstgeschwindigkeit war so um die 85 km/h bei 0,63 ltr/km.

Man kann gegen Honda sagen was man will, sparsam sind die Motoren.

ich kann mich auf den Bericht jetzt nicht mehr erinnern, weiss aber davon. . Ich bin heuer in FN auch das Grand 650 mit dem 150er Honda gefahren, war ein Vorführboot von Nautikpro und Norisboat(Nürnberg). Eine sehr stimmige Kombination, aber 85 km/h gings definitiv nicht, eher 75.
zum Honda fällt mir nur mein sehr subjektiver Bericht ein, den ich nach meinem Zypern-Urlaub geschrieben habe - Um Links zu sehen, bitte registrieren .

Naja, sparsam nenn ich auch anders - 42 Liter für 2 Motorstunden :lachen78: .

ba0150 19.11.2007 18:27

Zitat:

Zitat von Idrian
In einer Boote-Zeitschrift vom letzten Jahr wurde ein Grand 650 mit einem 150er Honda getestet. Bei 3000 U/min und 36,5 km/h zog der Motor sich 0,33 ltr/km rein. Das war dann auch der optimale Drehzahlbereich. Höchstgeschwindigkeit war so um die 85 km/h bei 0,63 ltr/km.

Man kann gegen Honda sagen was man will, sparsam sind die Motoren.

War in der boote 7/2006 S.38ff

Vmax 85,4km/h bzw. 46,1kn bei 6000 U/min und 0,63l/km Verbrauch

Motor Honda BF 150 LU

Wilfried250548 20.11.2007 11:40

Honda / E-Tec Verbrauch hin und her. Wahrscheinlich wird der Honda bei bestimmten Drehzahlen und Lastzuständen etwas weniger Kraftstoff brauchen.
Im Mittel wird es die Welt nicht sein. An den Verbrauch im Schichtladebetrieb des E-Tec wird der Honda schlecht vorbei kommen.
Sei´s drum. Was kostet eigentlich die Jahreswartung von so einem Honda in der Garantiezeit. Hab mal gehört 600 Euronen ist ein Minimalbetrag. Stimmt das eigentlich?

Stefan 20.11.2007 11:55

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Honda / E-Tec Verbrauch hin und her. Wahrscheinlich wird der Honda bei bestimmten Drehzahlen und Lastzuständen etwas weniger Kraftstoff brauchen.
Im Mittel wird es die Welt nicht sein. An den Verbrauch im Schichtladebetrieb des E-Tec wird der Honda schlecht vorbei kommen.
Sei´s drum. Was kostet eigentlich die Jahreswartung von so einem Honda in der Garantiezeit. Hab mal gehört 600 Euronen ist ein Minimalbetrag. Stimmt das eigentlich?

Hallo Wilfried,

600 Euro? Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Wie soll denn dieser Betrag zustande kommen?

Ich habe den 135er. Der ist, bis auf das V-Tec-Sytem, baugleich mit dem 150er. Der Motor hat keinen Zahnriemen, sondern eine wartungsfreie Steuerkette. Es bleiben also im Groben: Motorölwechsel, Getriebeölwechsel, Zündkerzen, Wasserabscheider und abschmieren.

hobbycaptain 20.11.2007 14:02

îch glaub, dass mein E-TEC mehr Öl, also schlussendlich Geld, verbraucht, als man je in einen 4-Takter in Wartung stecken müsste. So fair muss man schon sein, das zuzugeben.

Wilfried250548 20.11.2007 14:58

Zitat:

Zitat von ferdi
îch glaub, dass mein E-TEC mehr Öl, also schlussendlich Geld, verbraucht, als man je in einen 4-Takter in Wartung stecken müsste. So fair muss man schon sein, das zuzugeben.

Na, so pessimistisch würde ich nicht sein. Knapp 20 Liter TC-W3 Öl bei ca. 100 Stunden hab ich gebraucht. Entspricht etwa € 80,- bis € 100,- als Kaufpreis. Der Honda dürfte geschätzt 8-10 Liter Motorenöl haben. In der Garantiezeit wird der Liter dafür nicht unter €15-20,- zu haben sein.
Na ja, mich würde schon interessieren, was so eine Jahresinspektion bei einem Honda Motor in der Garantiezeit kostet. Da werden ja nicht nur Kerzen, Öl- und Filter gewechselt und ein bischen abgeschmiert. Da läut das ganze Sicherheitsprogramm ab. Von den Schaltungen über die Elektronik bis zu Schraubenkontrollen und Probelauf. Der Motor muß zum Händler hingebracht und wieder abgeholt werden. Das kostet auch Zeit und Geld.

Stefan 20.11.2007 15:05

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Na, so pessimistisch würde ich nicht sein. Knapp 20 Liter TC-W3 Öl bei ca. 100 Stunden hab ich gebraucht. Entspricht etwa € 80,- bis € 100,- als Kaufpreis. Der Honda dürfte geschätzt 8-10 Liter Motorenöl haben. In der Garantiezeit wird der Liter dafür nicht unter €15-20,- zu haben sein.
Na ja, mich würde schon interessieren, was so eine Jahresinspektion bei einem Honda Motor in der Garantiezeit kostet. Da werden ja nicht nur Kerzen, Öl- und Filter gewechselt und ein bischen abgeschmiert. Da läut das ganze Sicherheitsprogramm ab. Von den Schaltungen über die Elektronik bis zu Schraubenkontrollen und Probelauf. Der Motor muß zum Händler hingebracht und wieder abgeholt werden. Das kostet auch Zeit und Geld.

Hallo Wilfried,

würdest Du mir bitte die Lottozahlen fürs kommende Wochenende schätzen?

Wenn es Dich wirklich interessiert, ruf' doch einfach einen Hondahändler an. Die konkrete Zahl kannst Du uns ja dann wissen lassen.

Sind die Injektoren bei den E-Tec's eigentlich Verschleißteile?

womi 20.11.2007 18:18

Jahresinspektion
 
Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Na, so pessimistisch würde ich nicht sein. Knapp 20 Liter TC-W3 Öl bei ca. 100 Stunden hab ich gebraucht. Entspricht etwa € 80,- bis € 100,- als Kaufpreis. Der Honda dürfte geschätzt 8-10 Liter Motorenöl haben. In der Garantiezeit wird der Liter dafür nicht unter €15-20,- zu haben sein.
Na ja, mich würde schon interessieren, was so eine Jahresinspektion bei einem Honda Motor in der Garantiezeit kostet. Da werden ja nicht nur Kerzen, Öl- und Filter gewechselt und ein bischen abgeschmiert. Da läut das ganze Sicherheitsprogramm ab. Von den Schaltungen über die Elektronik bis zu Schraubenkontrollen und Probelauf. Der Motor muß zum Händler hingebracht und wieder abgeholt werden. Das kostet auch Zeit und Geld.

Hallo,
mir hat der Händler, von dem ich ein Angebot habe, gesagt, dass die erste Inspektion bei 20h ca.150€ kostet und dann jährlich 375€.

armstor 20.11.2007 19:00

Zitat:

Zitat von Dicke Lippe
Die gibt es wohl nur für E-Teck. :lachen78: :lachen78:

Ja ja Herr Oberlehrer!

Mir ist ein schwerer Fehler passiert. Sorry:futschlac :futschlac :futschlac

Wilfried250548 21.11.2007 16:27

Zitat:

Zitat von womi
Hallo,
mir hat der Händler, von dem ich ein Angebot habe, gesagt, dass die erste Inspektion bei 20h ca.150€ kostet und dann jährlich 375€.

Danke für die Info.

Macht zusammen in den ersten beiden Jahren rund €900,-
+ bringen und holen vom Händler.
E-Tec, 3 Jahre Garantie (Max. 300 Stunden) ohne kostenpflichtige Wartung.

Kleinandi 21.11.2007 18:16

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Danke für die Info.

Macht zusammen in den ersten beiden Jahren rund €900,-
+ bringen und holen vom Händler.
E-Tec, 3 Jahre Garantie (Max. 300 Stunden) ohne kostenpflichtige Wartung.


Hi
Und danach?

Kleinandi 21.11.2007 18:20

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Na, so pessimistisch würde ich nicht sein. Knapp 20 Liter TC-W3 Öl bei ca. 100 Stunden hab ich gebraucht. Entspricht etwa € 80,- bis € 100,- als Kaufpreis. Der Honda dürfte geschätzt 8-10 Liter Motorenöl haben. In der Garantiezeit wird der Liter dafür nicht unter €15-20,- zu haben sein.
Na ja, mich würde schon interessieren, was so eine Jahresinspektion bei einem Honda Motor in der Garantiezeit kostet. Da werden ja nicht nur Kerzen, Öl- und Filter gewechselt und ein bischen abgeschmiert. Da läut das ganze Sicherheitsprogramm ab. Von den Schaltungen über die Elektronik bis zu Schraubenkontrollen und Probelauf. Der Motor muß zum Händler hingebracht und wieder abgeholt werden. Das kostet auch Zeit und Geld.


Geschätzt würde ich sagen Du übertreibst ein bisschen................
Normal erste Inspektion Öl und Filterwechsel,Ventilspiel und Schraubenkontrolle das wars.

DieterM 21.11.2007 19:03

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Na, so pessimistisch würde ich nicht sein. Knapp 20 Liter TC-W3 Öl bei ca. 100 Stunden hab ich gebraucht. Entspricht etwa € 80,- bis € 100,- als Kaufpreis. Der Honda dürfte geschätzt 8-10 Liter Motorenöl haben. In der Garantiezeit wird der Liter dafür nicht unter €15-20,- zu haben sein.
Na ja, mich würde schon interessieren, was so eine Jahresinspektion bei einem Honda Motor in der Garantiezeit kostet. Da werden ja nicht nur Kerzen, Öl- und Filter gewechselt und ein bischen abgeschmiert. Da läut das ganze Sicherheitsprogramm ab. Von den Schaltungen über die Elektronik bis zu Schraubenkontrollen und Probelauf. Der Motor muß zum Händler hingebracht und wieder abgeholt werden. Das kostet auch Zeit und Geld.

Hallo Wilfried,

jetzt übertreib es doch bitte nicht mit Märchen-Zahlen, die absolut unrealistisch sind.

Motorölbedarf: eine Ölfüllung des 150 PS HONDA dürfte bei 5-6 Litern liegen

Motor-Ölpreise: nur synthetisches Motoröl kostet bis an die Eur 20/Liter, ansonsten liegt der Preis bei 10W20 Markenöl zw. Eur 5 und 10. Warum Öl in der Garantiezeit teurer sein sollen, leuchtet mir nicht ein, denn Du kannst überall auch Dein Wunschöl mitbringen, auch in Autowerkstätten.

Ölfilterpreis: liegt bei Eur 15

Zündkerzen: werden im allg. erst ab 200 B'Std. gewechselt, das Stück liegt bei Eur 7

Seewasserfestes Abschmierfett: werden höchsten 50 gr benötigt

Arbeitszeit einer Erstinspektion: liegt bei max. 1,5 Stunden, Stundenpreis je nach Werkstatt Eur 60-80 zuzügl. MWST

Werkstattpreise: merke, es gibt keinen Unterschied, ob Du Deinen Motor in der Garantiezeit in die Werkstatt bringst, oder danach, immer kostet es Geld. Und da macht es kein Unterschied, welches Fabrikat Du hast.

:biere:

Wilfried250548 21.11.2007 20:44

Zitat:

Zitat von Kleinandi
Hi
Und danach?

Bleiben die € 900,- Vorsprung, die man eben beim E-Tec für kostenpflichtige Wartungsarbeiten in der Garantiezeit nicht ausgegeben hat.

Speziell für DieterM :
Der E-tec braucht 3 Jahre(Max. 300 Betriebsstunden) in dieser Garantiezeit nicht zu einer einzigen kostenpflichtigen Wartung. Punkt um. Das ist Fakt.

Dies ist beim Honda nicht der Fall und führt als Folge zu einem deutlichen Kostenvorteil von € 900,- bei den E-Tec im Unterhalt.

Danach kann jeder seber entscheiden, ob er die Wartung machen läßt oder selber durchführt. Beim E-Tec sind es die sauteuren Zündkerzen, die Filter und
das Getriebeöl. Abschmier- und Einstellarbeiten nach Bedarf.

DieterM 21.11.2007 22:34

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
...
Speziell für DieterM :
Der E-tec braucht 3 Jahre(Max. 300 Betriebsstunden) in dieser Garantiezeit nicht zu einer einzigen kostenpflichtigen Wartung. Punkt um. Das ist Fakt.

Dies ist beim Honda nicht der Fall und führt als Folge zu einem deutlichen Kostenvorteil von € 900,- bei den E-Tec im Unterhalt.

Danach kann jeder seber entscheiden, ob er die Wartung machen läßt oder selber durchführt. Beim E-Tec sind es die sauteuren Zündkerzen, die Filter und
das Getriebeöl. Abschmier- und Einstellarbeiten nach Bedarf.

Nein Wilfried,

denn beim E-Tec fallen nur Ventilkontrolle und Motorölwechsel mit Ölfilter und Steuerriemenkontrolle weg, im Vergleich mit einem 4-Takter, dafür benötigt er wie Du selber angibst jede Menge jede Menge 2-Takt-Öl. Und das ergibt nicht diese hohen Kostenunterschied. Und wer was davon versteht, kann auch solche Wartungen selber machen.

Alle anderen Pfegearbeiten eines Outboarders fallen beim E-Tec genauso an.

Also von wegen wartungsfrei ist er also auch nicht. Wer garnichts macht und sich auf den Spruch des Herstellers Bombardier verläßt, ist arm dran, und bekommt irgendwann die Rechnung präsentiert.

Das ich noch keinen E-Tec fahre, grenzt an ein Wunder, aber ich habe mich vor 1 Jahr dann aus technischen Gründen für einen YAMAHA entschieden, und die Wahl war für mich richtig. Wenn ich hier die bisher entstandenen Kosten auf den Tisch legen würde, dann gebe es bestimmt eine Revolution. Also freue ich mich insgeheim über die bescheidenen Kosten und hänge sie nicht an die große Glocke. :biere:

Zu guter letzt, der E-Tec ist eine der interessantesten Neuerungen auf dem Sektor der 2-Takt Verbrennungsmotoren, die auf die Entwicklungen des Grafinger Konstruktionsbüros zurückzuführen sind. Wären diese nicht gewesen, so wäre die Kontinuität dieser Motoren nicht mehr gegeben gewesen. Auch der Wettbewerb hat mit ähnlichen Konstruktionen bereits reagiert, kommt aber an die Feinheiten von E-Tec wegen der schützenden Patente nicht heran.:biere:

brando 21.11.2007 22:40

Wilfried, ich bin ja auch vom E-Tec begeistert aber ich habe in 100 Stunden
ca. 4 Galonen XD 100 verblasen = 200 Euro.

Und obwohl der Motor nicht zum Service muss, lasse ich aber trotzdem beim Händler einen Service machen . (Getriebeölwechsel)


Allerdings geb ich zu, dass die 3 Jahre Wartungsfreiheit auch meine Kaufentscheidung für den E-Tec beeinflusst hat und ich nur zum Service gehe, wenn mir danach ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com