Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Problem mit Notlauf beim Yamaha 115 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=18929)

JonnyC 07.06.2009 02:22

Problem mit Notlauf beim Yamaha 115
 
Hallo,
ich habe meinen Yamaha 115 Bj 1988 gerade aus der Werkstatt bekommen, in der er für den Urlaub fit gemacht werden sollte. Der Motor stand fast 3 Jahre.
Neben neuen Kerzen, Vergaserreinigung, Getriebeölwechsel wurde der Benzinfilter und der Impeller gewechselt.
Wir ließen das Boot gestern erstmals zu Wasser. Nach ca 10 Minten Fahrt ging der Motor unter lautem Fiepen aus der Schalteinheit plötzlich in das Notlaufprogramm. Nach einigen Minuten im Leerlauf gab sich das wieder um bei schnellerer Fahrt wieder anzugehen.
Da der Händler hier in Schweden weit weg ist, meine Frage an das Forum: Was außer Überhitzung (Kühlwasserkontrollstrahl kommt einwandfrei) kann Ursache für das Notlaufprogramm sein? Die Batteriekontakte sitzen fest, die Batterie ist nagelneu. Der Motor macht auf mich keinen überhitzen Eindruck. Ich kann die Hand auf beiden Zylindern liegen lassen, die zwar warm, aber nicht sehr heiß sind.
Ölbehälter ist voll, Anzeige steht auf grün für alles ok.

Kann die Ursache altes Benzin sein? Die Werkstätte hat offenbar in Verkennung der Tatsache, dass das Boot 2 Tanks hat, nur einen entleert und gereinigt. Wir sind prompt mit dem alten Sprit im Haupttank losgefahren, der allerdings mit frischem Shell V-Power vermischt wurde (in Unkenntnis, dass noch alter Sprit drin war).

Servus, Jonny

trolldich 07.06.2009 08:20

1. Wasserabscheider im Motor kontrolliert?

2. Manchmal kann es sein, dass die Additive in altem Benzin ausflocken und die Vergaserdüsen oder die Leitungen verstopfen. Nimm einen neuen Tank mit neuem Benzin und probiers mit dem. Wenn das Problem nicht mehr auftritt hast du die Lösung. Wobei die Düsen durch das alte Benzin jetzt schon halb zu sein könnten - dann Vergaser zerlegen und reinigen.

JonnyC 07.06.2009 10:36

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 200641)
1. Wasserabscheider im Motor kontrolliert?

Hallo Oliver, vielen Dank für Deine Antwort. Vom Wasserabscheider habe ich leider noch nichts gehört. Wo ist der? Die Explosionszeichnung von dem Motor habe ich. Wo finde ich dort den Wasserabscheider?

2. Manchmal kann es sein, dass die Additive in altem Benzin ausflocken und die Vergaserdüsen oder die Leitungen verstopfen. Nimm einen neuen Tank mit neuem Benzin und probiers mit dem. Wenn das Problem nicht mehr auftritt hast du die Lösung. Wobei die Düsen durch das alte Benzin jetzt schon halb zu sein könnten - dann Vergaser zerlegen und reinigen.[/QUOTE]
Du hältst es also für möglich, dass der Motor wegen des alten Sprits in das Notlaufprogramm mit Drosselung und Dauersignal aus der Schalteinheit geht? Ich dachte, dass das nur bei Überhitzung oder zu wenig Öl der Fall ist.

Danke nochmal für die Hilfe, Jonny

hobbycaptain 07.06.2009 10:53

Zitat:

Zitat von JonnyC (Beitrag 200657)
.............
Du hältst es also für möglich, dass der Motor wegen des alten Sprits in das Notlaufprogramm mit Drosselung und Dauersignal aus der Schalteinheit geht? Ich dachte, dass das nur bei Überhitzung oder zu wenig Öl der Fall ist.

genau so ist es Jonny, wegen Sprit geht der Motor sicher nicht ins Notlaufprogramm. Eine Wasserabscheider wird der Motor ja nicht haben, nehm ich an.

ev. ist der Impeller verkehrt herum montiert :gruebel: . Oder es ist ein Sensor kaputt, kann natürlich passieren, wenn der Motor so lange nciht benutzt wurde.

Rotti 07.06.2009 11:46

Hi Jonny!

Ich nehme mal an dass die Yamaha Motoren damals schon verschiedene Pfeiff - oder Piepssignale - je nach Fehler - vorne in der Schaltbox akkustisch hergaben. Nun müsste man mal genau wissen welches Pfeiffsignal bei dir kommt, und anhand der Betriebsanleitung nachschauen um welchen Fehler es sich handelt um den Fehler finden zu können.

LG
Mathias

JonnyC 07.06.2009 14:09

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 200666)
Hi Jonny!
Ich nehme mal an dass die Yamaha Motoren damals schon verschiedene Pfeiff - oder Piepssignale - je nach Fehler - vorne in der Schaltbox akkustisch hergaben. Nun müsste man mal genau wissen welches Pfeiffsignal bei dir kommt, und anhand der Betriebsanleitung nachschauen um welchen Fehler es sich handelt um den Fehler finden zu können.

Ich habe nur ein englisches Manual aus dem Internet. Dort steht nichts von verschiedenen Tönen. Das Ding fiept mit anhaltend hohem Ton. Die Punkte im Manual habe ich gecheckt. Einer macht mich noch stutzig: Wenn die Spezifikation des Öls nicht die richtige ist, würde der Notlauf auch ausgelöst werden. Kann das mit dem alten Sprit zusammen hängen?

Wenn der Kontrollkühlstrahl sprudelt, kann ja eigentlich an der Wasserpumpe, am Impeller oder den Kühlwasserleitungen nichts falsch sein bzw. kein Überhitzungsproblem bestehen, oder? Was hätte der sonst für einen Sinn?

Servus

roehrig 07.06.2009 14:28

Hatte schon mal einen defekten Thermoschalter. Klemm diesen einfach mal ab, bzw überbrücke ihn, nur zu testzwecken.

Kleinandi 07.06.2009 15:26

Hi
Bei meinem kommt das Piepen im Leerlauf bei vollem Wasserabscheider (Hoffe jetzt nicht mehr).Das wusste am Anfang nicht mal der Händler :-)
Ob Deiner einen hat weis ich nicht müsste aber iregendwo in der Spritleitung zu finden sein.

JonnyC 07.06.2009 23:16

Dank Euch für die Unterstützung. Wir haben das Boot heute nachmittag aus dem Wasser geholt und zum Händler gefahren. Er hat schließlich gerade den Service gemacht und soll nun prüfen, was defekt ist. Ich hoffe, dass ich es morgen, spätestens übermorgen wieder holen kann, um noch ein paar Tage fahren zu können. Ich berichte natürlich, was die Ursache war.
Servus

JonnyC 09.06.2009 00:17

Boot heute wieder vom Händler geholt. Beide Thermostate arbeiten nicht richtig, öffnen mal und mal nicht. Er hat sie ausgebaut, wie fahren morgen ohne. Neue sind bestellt und werden dann von mit selbst eingebaut.
Zudem war im neu gekauften V-Power von Shell (das er uns wegen der längeren Haltbarkeit ans Herz gelegt hatte) Wasser. Offenbar bleibt das bei den Tankstellen ziemlich lange in den Tanks, so dass es Wasser bildet. Er hat aus beiden Tanks das Wasser abgesaugt und den Benzinfilter erneuert gewechselt. Morgen neuer Versuch

Servus

Holger K. 09.06.2009 00:29

Das Wasser war doch bestimmt noch im alten Sprit und dem ungereinigten Tank und nicht von der Tanke ?
Kann ich mir grad bei Shell nicht vorstellen.:gruebel:

JonnyC 09.06.2009 00:56

Zitat:

Zitat von Holger K. (Beitrag 200820)
Das Wasser war doch bestimmt noch im alten Sprit und dem ungereinigten Tank und nicht von der Tanke ?
Kann ich mir grad bei Shell nicht vorstellen.:gruebel:

Doch, das ist ja der Hammer! Auch in dem zweiten Tank, den er beim Service komplett entleert und gereinigt hatte und in den wir 20 Liter frisch gekauftes, in einen neu gekauften Kanister gefülltes V-Power getankt hatten, war Wasser! Ich habe extra mit dem Mechaniker und nicht mit dem Chef gesprochen. Ich glaube nicht, dass der gelogen hat, zumal das eigentliche Problem, weswegen ich das Boot nochmal hingebracht habe, an dem defekten Thermostaten lag. Das Wasser im Benzinfilter hat er zufällig gesehen, wie er die Thermostate ausbaute und dann beide Tanks kontrolliert.
Servus

roehrig 09.06.2009 23:03

V-Power ist ein Zeug, was sich ganz schlecht verkauft, deshalb wird es gerade in kleineren Tankstellen schon mal "älter". Nur durch Kondensatbildung steigt dann der Wasseranteil.

Will noch ein Beispiel nennen: Ich fahre seit November wieder einen Diesel-PKW. Im Januar hatten wir hier mal zwei Nächte mit knapp über 20° minus.

Ich habe bewußt nur an einer sehr gut laufenden Jet-Tanke (direkt an der BAB Abfahrt Göttingen) getankt. Mein Auto lief immer. Mein Bekannter hat auf einer Dorf-Tanke getankt und er hatte einen zugeflockten Dieselfilter. Ursache: Die Dorf-Tanke mit geringem Umsatz hatte noch zu viel Übergangsdiesel im Tank. Dieser wurde nur "verdünnt". Genau so ist auch mit "exotischen Benzinsorten".

JonnyC 09.06.2009 23:41

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 200927)
V-Power ist ein Zeug, was sich ganz schlecht verkauft, deshalb wird es gerade in kleineren Tankstellen schon mal "älter". Nur durch Kondensatbildung steigt dann der Wasseranteil.

So muss es auch hier gewesen sein. Ich werde jedenfalls kein V-Power mehr ins Boot tanken.
Wie lange hält sich eigenlich Normalbenzin bzw. Superbenzin?

Heutiger Versuch auf dem Wasser war leider erfolglos. Gleich nach 5 Minuten, obwohl nur mit 1500-2000 Touren dahingetuckert, ging der Alarm wieder los. Habe testweise die Ölsensoren im Motor und im Hauptöltank abgesteckt. Die sind es nicht. Dann die Temperatursensoren abgesteckt. Der Alarm geht aus. Es ist also, sollten die richtig funktionieren, die Überhitzung. Boot raus aus dem Wasser, zum Ferienhaus gezogen und dort selbst das Unterteil abgenommen. Ein Fiasko. Teile des Impellers waren geschmolzen und die hart gewordene Gummisupppe hat sich im Steigrohr des Pumpengehäuses festgesetzt. Da ging nur noch ein Ministrahl durch, der wohl für den Kontrollstrahl reichte, denn der war immer da. Auch sonst im Pumengehäuse überall geschmolzener Gummi. Habe das mit viel Mühe wieder sauber gemacht. Im Untergehäuse fanden sich neben dem Pumpengehäuse abgeblätterte Rostpartikel, Muscheln und sonstiger Schmodder. Habe alles gereinigt. Dann wieder zusammengebaut incl. des in Mitleidenschaft gezogenen Impellers. Motor 15 Minten mit wechselnden Drehzahlen laufen gelassen mit Spühlanschluss. Ging ohne Probleme, ohne Überhitzungswarnung. Sagt aber wohl nicht viel, da er so beim Hänlder ja auch lief. Dann Unterteil wieder abgenommen. Nun kein neuer Schmutz im Unterteil. Was mich allerdings wundert ist, dass der Kühlstrahl auch nicht kräftiger war als vorher. Offenbar geht der nie stärker?
Warum der Impeller so verschmort ist, ist mir unverständlich. Wir hatten allerdings vor dem ersten Start den Motor im Hafen ohne Wasser anspringen und kurz laufen lassen. Davon kann doch der Impeller nicht verschmoren? Wie dem auch sei. Werde morgen einen neuen besorgen und evtl., falls ich eines bekomme, ein neues Pumpengehäuse. Dann damit nochmals auf dem Wasser testen. Ich fürchte, dass der Motor dann überhitzt, wenn er mit mit laufendem Propeller das Boot antreibt.
Der Händler meint, dass, was selten vorkäme, Kühlkanäle im Motor mit Rostpartikeln zusetzten. Zur Reinigung müsse man den Motor zerlegen, was sich wohl aufgrund des Alters (Bj. 88, 350 Betriebsstunden) nicht mehr lohnen würde. Ich werde nun nochmal in Impeller und Pumpengehäuse investieren. Denn die Kompression ist gut und auf allen Zylindern gleich. Sollte das nicht hinhauen, ist wohl ein neuer Motor fällig. Ich berichte wieder.
Servus

Holger K. 09.06.2009 23:44

V-Power vertank ich immer im Mopped , ich komm dann glatt 30km weiter mit den 16Litern . Glaubt mir kein Mensch:ka5::futschlac

Hast du keinen Wasserabscheider ?

JonnyC 09.06.2009 23:45

Zitat:

Zitat von Holger K. (Beitrag 200935)
V-Power vertank ich immer im Mopped , ich komm dann glatt 30km weiter mit den 16Litern . Glaubt mir kein Mensch:ka5::futschlac

2-Takter im Mopped?

Holger K. 09.06.2009 23:52

Nö , 749ccm 4 Zylinder 16Ventile und 130 Vergaser-Pferde:confused-

Sachma , du hast da schon 2Takt Öl im Tank ,oder ?

JonnyC 10.06.2009 00:44

Zitat:

Zitat von Holger K. (Beitrag 200938)
Nö , 749ccm 4 Zylinder 16Ventile und 130 Vergaser-Pferde:confused-

Ach so. Irgendwo kam die Frage auf, ob V-Power im 2takter sinnvoll sei. Der Händler schwört darauf, da es länger haltbar sei als Superbenzin und darüberhinaus auch der Zweitakter deutlich weniger verbrauche.

Zitat:

Zitat von Holger K. (Beitrag 200938)
Sachma , du hast da schon 2Takt Öl im Tank ,oder ?

Nein, der Motor ist ein Autolube. Der hat einen separaten Öltank. Das Öl ist auch nicht mein Problem. Offenbar habe ich den Impeller zerstört, da ich den motor vor dem ersten Start kurz ohne Wasser laufen leiß, um zu sehen, ober er anspringt.

Servus

hobbycaptain 10.06.2009 09:42

Zitat:

Zitat von JonnyC (Beitrag 200933)
.........
Warum der Impeller so verschmort ist, ist mir unverständlich. Wir hatten allerdings vor dem ersten Start den Motor im Hafen ohne Wasser anspringen und kurz laufen lassen. Davon kann doch der Impeller nicht verschmoren? ..............

was ist kurz ?
1-2 Sekunden ? die sollten nix ausmachen. Sinds 10 Sekunden gewesen, kann er (höchstwahrscheinlich sogar) hinüber sein.

JonnyC 10.06.2009 23:35

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 200950)
was ist kurz ?
1-2 Sekunden ? die sollten nix ausmachen. Sinds 10 Sekunden gewesen, kann er (höchstwahrscheinlich sogar) hinüber sein.

Es waren wohl 10 Sekunden. Der Yamaha-Händler erklärte uns heute, dass man gerade einen neu eingebauten Impeller, der noch sehr stramm sitzt, auf keinen Fall auch nur kurz ohne Wasser laufen lassen darf. Er verschmort. Ich ärgere mich grün und blau über meine Dummheit. :cognemur: Nun, aus Fehlern wird man schlauer. Heute neuen Impeller geholt, selbst eingebaut und Unterteil wieder eingesetzt. Beim 10-minütigen Probelauf (mit Spülanschluss und Wasser :ka5:) blieben die Zylinderwände nun nahezu kalt (Thermostate sind noch nicht eingebaut). Sollte es morgen mal aufhören zu regnen geht es nochmal auf`s Wasser zum Echtbetrieb. Ich berichte morgen.
Danke schonmal für die vielen Tipps.
Servus

Jochen1 11.06.2009 06:13

Hallo Jonny,

hast du den Spülanschluss (Frischwasserspülsystem) am Motor verwendet?

Für einen Betrieb außerhalb des Wassers reicht der obige Spülanschluss nicht.

Man muss unbedingt so ein Teil verwenden - so hat man mir gesagt!:confused-

http://www2.awn.de/webbilder/high/95812.jpg

JonnyC 11.06.2009 23:29

So, nun bin ich es nochmal: Heute Test im Wasser: Alles funktioniert bestens.
Danke für die vielen Tipps
Servus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:40 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com