Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Fracking/ unkonventionelle Gasgewinnung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=23088)

Ralf 14.03.2011 22:08

Fracking/ unkonventionelle Gasgewinnung
 
Hallo zusammen!

Ich weis nicht so recht wie ich anfangen soll und auch der Zeitpunkt ist denkbar ungünstig aber es ist mir eine Herzensangelegenheit euch das folgende Thema etwas näher zu bringen.
Der folgende Link führt euch auf eine Seite bei der es um unkonventionelle Gasgewinnung geht ( Fracking ).
Soll heißen, dass eine Tiefenbohrung in die Erde gebracht wird und in die wird dann ein Wasser/ Chemikaliengemisch ( Xylol, Toluol, Benzol und auch Diesel kann dabei sein ) mit über 1000bar verpresst damit das Gas welches sich im Gestein befindet freigesetzt wird. Aber seht selber. Ganz besonders würde ich mich freuen, wenn ihr die Petition unterschreiben würdet wenn euch die Beiträge ansprechen und ihr auch überzeugt seid, dass
dieses Vorhaben nicht richtig und unkalkulierbar ist. Eventuell könnt ihr auch in eurem Umfeld erzählen was da in Deutschland im Gange ist damit möglichst viele Unterschriften zusammen kommen.
Das ist kein Problem welches Regional gelagert ist !!!
Die Claims sind abgesteckt und reichen in Deutschland von Hamburg bis zum Bodensee und es ist keinesfalls so, dass nur weil man vor Ort nichts hört, nicht doch schon ein Antrag auf eine Erkundungsbohrung vorliegt.
Es handelt sich um ein Zulassungsverfahren ohne Bürgerbeteiligung. Es ist in allen Fällen immer so gelaufen, dass ein Antrag auf eine Erkundungsbohrung eingereicht wurde und auch genehmigt wurde und wo auch jedes mal ein Probefrack durchgeführt wurde.
Nehmt euch die Zeit und schaut euch die verschiedenen Fernseh- und Zeitungsbeiträge im Netz an.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Am Ende der Seite ist ein Archiv Mediathek

LG Ralf

brbd01 14.03.2011 22:27

Hallo Ralf,
wie man bei uns in Südbaden erfahren mußte, sind schon Bohrungen in gerringe Tiefen unkalkulierbar, wie sollen dann solche Tiefbohrungen beherscht werden?
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Berny 15.03.2011 19:00

STOPPT DIE ENERGIEGEWINNUNG UND DEN RAUBBAU
ZURÜCK IN DIE ERDHÖLEN, DIE ERDE HAT DAS NICHT VERDIENT.

Die Schrift geht leider nicht mehr größer und heftiger... :stupid:

Mal ehrlich, man kann überall ein Petition unterschreiben, Irgendwelche Energieprojekte zu stoppen, aber vielmehr gehts um Alternativen.

Und da habe ich eine klare Meinung: solange es keine Alternativen gibt, werden einfach herkömmliche Energiegewinnungen (auch Atomenergie) herhalten müssen.

Ich wäre auch gegen Atomenergie, Fraking usw, was es halt so gibt, aber solange keinerlei Alternativen da sind, die uns Strom und Wärme LEISTBAR bringen, müssen diese Dinge halt herhalten.

SeaHawk 15.03.2011 20:46

Hallo

gestern Abend war eine super Sendung über Kleinwasserkraftwerke,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier waren/sind Angler dagegen.

Es wird immer einen oder mehr Menschen geben die gegen etwas sind. Es allen Recht zu machen wird niemanden gelingen.

Viele Grüße
Ralf

KlausB 15.03.2011 23:02

Das Fracking ist schon wieder (nach u.a.: Kernenergie, Gentechnik...) so eine Sache, von der uns jetzt von sogenannten Experten erzählt wird: "Da passiert nichts! Keine Gefahr!" Dabei liegt es doch auf der Hand, dass es nicht gut sein kann, Gift in den Boden zu pumpen.

thball 16.03.2011 07:27

Fracking
 
ist leider auch ein Thema am Bodensee:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Kleinandi 16.03.2011 08:34

Hallo berny

Warum die Grossschrift? Willst Du uns damit deine Meinung aufzwingen?:ka5:

OLKA 16.03.2011 19:43

Nuja, Großschrift im Forum heißt schreien. Und wer in einer Diskussion schreit, hat keine sachlichen Argumente... :ka5:




Ich will mit meiner Gartenpumpe kein Gift hochpumpen und damit meinen Garten wässern oder den Pool füllen.

Es heißt zwar, dass die so tief bohren, dass das Gift nicht in unserem Grundwasser landet, aber....

...Selig sind die, die nicht sehen und doch glauben...

Und wie siehts aus mit den Brunnen der Mineralwasserquellen und vor allem mit den Quellen für's :biere:
Köpi hat ganz schön tief gebohrt :confused-

Berny 16.03.2011 19:47

ne ne ne

Das war nur ironisch auf die Signatur von RalfR gemeint....

Zitat:

Nuja, Großschrift im Forum heißt schreien. Und wer in einer Diskussion schreit, hat keine sachlichen Argumente...
Yepp :chapeau: :ka5:

Ralf 16.03.2011 21:52

Sorry Berny,
vergiss es einfach :smiley:
Hast Deine Meinung ja verkündet und wenigstens Einer hat es ja toll gefunden, dass Du dich einen ... um unsere Welt kümmerst.
Ich wollte auf das Fracking nur mal aufmerksam machen weil es kaum einer mitbekommt.
Schreien habe ich nicht nötig und Argumente gehen mir beim Thema Fracking bestimmt nicht aus. Jedenfalls nicht gegenüber Dir.
Und jetzt kannst Du die Tasten quälen wie Du willst. Ich werde mit Dir keinen Satz mehr über dieses Thema wechseln.

Berny 17.03.2011 09:17

Zitat:

Zitat von RalfR (Beitrag 251440)
dass Du dich einen ... um unsere Welt kümmerst

Da schätzt du mich aber ein bisschen falsch ein :ka5:
Es geht halt wie immer um das WIE bei diesen Dingen.
Deine Signatur in Ehren, aber das wie hat mich etwas gestört (deshalb auch meine große Schrift, so wie du es gemacht hattest).

Und, es gibt Alternativen, und diese werden einfach nie gesagt.
zB Die Grünen demonstrierten in Lambach gegen ein Wasserkraftwerk, jetzt ist die Gegend sogar schöner und umweltgerechter (im Vergleich zu den 70er und 80ern), ein Erholungsgebiet für alle Einwohner, stellt sich hinterher die Frage, was das ganze sollte.
Derzeit sind Wasserkraftwerke plötzlich wieder das Thema schlechthin.

Und darum gehts, immer gegen etwas sein bringt eben nix, man muß leistbare Alternativen präsentieren können, sonst ist das ganze einfach für die Katz.

Solarenergie, Windkraft, usw usw
OK
Fangen wir mal ganz einfach an: Es gibt einen deutschen Hersteller, den habe ich auf einer Baumesse in Salzburg gesehen, die haben Windkraftwerke für Einfamilienhäuser.
Effizenz: 500 Watt
Kosten: 5000,- €

Oder Thema erneuerbare Energien zB Holz: was, wenn alle auf Holz fürs Heizen umsteigen, halten das unsere Wäler überhaupt aus?
Gibt es da nicht auch einen Raubbau des Waldes, so wie beim Öl?
Wo liegt der Unterschied?

Stellt sich also die Frage, sind das alles wirklich Alternativen ???
Auch muß das leistbar bleiben, und somit sind wir wieder am Anfang der ganzen Themendiskussion...

Solange wir einen derartigen Energiehunger haben, wird sich an der ganzen Thematik nichts ändern.

Und alle, dies das anders sehen, lügen sich einfach selber an oder sind weltfremd.

Ach ja, habe ja ganz vergessen, du fährst ja zum Spass ein Boot :ka5:

Pepone 17.03.2011 09:28

@Ralf:

Mir war das Thema vorher so nicht bekannt. Deshalb finde ich die Großschrift in der Signatur gar nicht schlecht (ändere es ruhig wieder)!

Wie Dir ja bekannt ist wohnen wir nicht weit vom Münsterland entfernt. Mich störrt es gewaltig, wenn irgendwelche Leute (ich hätte beinahe ein anderes Wort genutzt) Gift in unser Grundwasser pumpen, um sich eine goldene Nase zu verdienen. Mir ist nicht bekannt, dass wir zur Zeit ein Gasversorgungsproblem haben.

Wir haben eine Hauswasserversorgung und ich will nicht, dass in unser Grundwasser Gift eingeleitet wird.
Ob denn die Wasserversorger diese Gifte wieder rausfiltern, dürfte noch fraglich sein.
Also ist es ja wohl mehr als rechtens dieses Thema kritisch zu beäugen und auch gegen diese Methode der Gasgewinnung zu sein.

Wer dann noch meint es gibt keine Alternativen zu Atomkraftwerken, der hat wohl etwas verschlafen. Natürlich werden wir nicht alle Atomkraftwerke ersetzen können.

Und wie unproblematisch diese Thechnik ist sieht man ja in Japan. (das ist sarkastisch gemeint)

Warum gibt es denn wohl in Österreich keine Stomkraftwerke?
Vermutlich weil die Verantwortlichen in Österreich der Technik nicht trauen und die Gefahren anders einschätzen.

Ich möchte hier in Europa nicht die Probleme der Japaner haben.
Natürlich wird sich das auch auf uns auswirken.

Nur zur Klarstellung, ich will hier keinen auf Öko machen, dann würde ich nicht Schlauchboot und Motorrad fahren, aber man muss doch auch mal weiterdenken und nicht einfach auf kritisch denkende Menschen einhauen.

Nachtrag: Berny hat zur gleichen Zeit gepostet.

Es gibt Alternativen, wir haben eine Solaranlage auf dem Dach und die besagten 500 Watt haben wir in den letzten 8 Wochen erreicht. Allerdings lag noch einige Tage Schnee auf der Anlage.

Ja, die kostet Geld, aber zur Zeit gibt es ein Programm mit dem man dieses Geld nach einigen Jahren wieder reinholt und vielleicht in 15 Jahren Gewinn machen kann. Mir war wichtig, dass sich die Anlage finanziell trägt und man gleichzeitig etwas für die Umwelt tut.
Mir ist auch bekannt, dass durch die Produktion der Elemente Energie verbraucht wird. Das ist aber bei allen Kraftwerken so. Man muss ja nur mal anfangen etwas zu ändern, dann wird die Technik doch auch verbessert. In 20 Jahren werden die Leute über die heutigen Diskussionen lachen. Stromgewinnung durch Wasser, Wind und Sonne wird dann normal sein. Wahrscheinlich auch strombetriebene Kraftfahrzeuge.

hobbycaptain 17.03.2011 10:06

Zitat:

Zitat von Pepone (Beitrag 251454)
...................

Warum gibt es denn wohl in Österreich keine Stomkraftwerke?
Vermutlich weil die Verantwortlichen in Österreich der Technik nicht trauen und die Gefahren anders einschätzen.

....................

naja, Stromkraftwerke haben wir schon, sonst hätten die deutschen Touristen in unseren schönen Urlaubsgebieten keinen warmen Kaffee und andere Bequemlichkeiten :lachen78: .

Und Kernkraftwerk(e) haben wir nur keins, weil irgendwann Anfang der 80er bei einem Volksbegehren ca. 51% der Österreicher NEIN zu ATOMKRAFTWERKEN gesagt haben. Das ging aber ganz sicher nicht von der Politik aus :ka5: .
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Pepone 17.03.2011 10:09

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 251459)
naja, Stromkraftwerke haben wir schon, sonst hätten die deutschen Touristen in unseren schönen Urlaubsgebieten keinen warmen Kaffee und andere Bequemlichkeiten :lachen78: .

[/url]

:cognemur: natürlich waren AKW`s gemeint.

Obwohl es bei Euch bei Kerzenschein noch gemütlicher wäre. :biere:

Berny 17.03.2011 10:15

Zitat:

Zitat von Pepone (Beitrag 251454)
Warum gibt es denn wohl in Österreich keine Stomkraftwerke?
Vermutlich weil die Verantwortlichen in Österreich der Technik nicht trauen und die Gefahren anders einschätzen.

Nein, weil es eine Volksabstimmung gab, bei denen das Volk sagte, wir wollen keine Atomkraftwerke.
Seit dem steht ein vollständig fertig gebautes Kernkraftwerk in Zwentendorf, das nie in Betrieb gegangen ist, aber trotzdem immer noch Kosten verursacht.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Und die Deutschen können übrigens froh darum sein :ka5:

Alles schön und gut, sind die Österreicher jetzt die Superstars?
Nein, weil dafür importieren wir kräftig Atomstrom, aber das wiederum steht ja nicht zur Debatte...
Also alles eh wieder Augenauswischerei...

Und, zB Timelkam, ein kalorisches Kraftwerk: Nachdem Stromproduktion unwirtschaftlich wurde, baute sie ein Fernwärmesystem für die Stadt Vöcklabruck, verkauften das dort als umweltgünstiges Heizsystem, und das Kraftwerk konnte weiter betrieben werden.
Es wurde dann Schritt für Schritt auf ein Biomassekraftwerk umgebaut.

Deshalb sollte man mit der ganzen Schwarz/Weiß Malerei aufhören und konstruktive Vorschläge unterbreiten, es geht, wenn man will.
Alles andere aber kommt dem Geschwafel der Politiker gleich.

thball 30.11.2011 21:11

Hallo,

gibt es Neuigkeiten zu dem Thema? Irgendwie ist es momentan recht still darum.

Rotti 30.11.2011 21:33

..vor ein paar Tagen bei uns im Fernsehen gelaufen:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Entsetzlich wenn man 1 und 1 zusammenzählen kann:cognemur:
Möge sich jeder seine eigene Gedanken darüber machen.
Und das sagte unser Umweltminister vor ein paar Tagen:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

thball 30.11.2011 21:56

Hallo Mathias,

Euer Weltjournal ist m.E. ein interessantes Magazin. Die Thematik wird sehr eindrucksvoll dargestellt. Man kann es kaum glauben...

Ralf 30.11.2011 22:19

Ganz aktl. vom 29.11.11

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Und hier ein wenig was aus der jüngsten Vergangenheit.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Bei uns ist von Ruhe nix zu spüren !

LG Ralf

DieterM 01.12.2011 11:45

Danke Ralf,

das Thema "Gas-Fracking" ist disgusting! Was in den USA bereits geschieht ist mehr als ein Alarmzeichen, geht aber dort weil der Grundbesitzer keine Entscheidungsgewalt hat über den Grund unter seinem Grundstück. Nur gesetzliche Maßnahmen können dieses stark umweltschädliche Verfahren noch ausbremsen. Übrigens habe ich die letzte ARD Sendung mit vielen anderen bereits gesehen.

Der ungebremste Hunger nach Energien durch den Menschen wird ihm irgendwann zum Verhängnis werden. :cognemur:

Wer denkt hier schon ans Sparen? Beim Stromverbrauch? Beim Autofahren? Beim Booteln? Beim Wasserverbrauch? Beim Häusleheitzen? Jeder kann dazu beitragen, indem er sich fragt, ob der Verbrauch hie & da nötig ist.

Unsere Enkel werden es noch in diesem Jahrhundert zu spüren bekommen wenn hier kein Konsenz gefunden werden kann! Und es sieht leider sehr schlecht aus. :gruebel:

Gumminudel 01.12.2011 14:08

Ach ja, ich muss nicht zu allem eine Meinung haben andere schon.......

DieterM 01.12.2011 19:33

Zitat:

Zitat von Gumminudel (Beitrag 269366)
Ach ja, ich muss nicht zu allem eine Meinung haben andere schon.......

Achja Mirco, Du bist ja auch noch so jung! Wenn Du 40-50 Jahre älter sein wirst, da wirst Du die durch Menschen verursachten Veränderungen in dieser Welt schon mitbekommen und garantiert auch eine Meinung dazu haben. Da wird es aber zu spät sein! :cognemur:

günter46 02.12.2011 12:05

Hallo,
ich habe den Thread erst jetzt gelesen und möchte als Fan erneuerbarer Energien gern meine Meinung dazu zum Besten geben:
Wir leben in einer Zeit des "Turbokapitalismus", in der Gier nach Geld das wichtigste Ziel der etablierten Gesellschaft zu sein scheint. Da ist kein Platz für Looser oder die Umwelt.
Die Förderer fossiler Energien erzählen uns, dass genug für die nächsten hundert Jahre da sei, verschweigen aber, dass jedes Verbrennen von fossilen Brennstoffen die Umwelt schädigt. Die Erde hat millionen Jahre gebraucht die fossilen Stoffe einzulagern und so eine Umwelt geschaffen, die eine Entwicklung der Natur bis heute ermöglichte. Wir sind gerade dabei, diese in wenigen Jahrzehnten in die Atmosphäre zu geben.
Es ist genug Energie für alle da! Die Sonne sendet ca. 800 mal so viel Energie, wie wir in Deutschland verbrauchen! Würden wir in die Gewinnung dieser Energien genau so viel investieren, wie in die Gewinnung fossiler und atomarer Energien, hätten wir jetzt keine Energieprobleme! Aber Sonnenenergie gibt es überall und kostenlos, mit ihr lassen sich keine Geschäfte machen!
Und Eins ist so sicher, wie das Amen in der Kirche: Irgendwann wird auch der letzte Tropfen Öl und der letzte Liter Gas verbraucht sein, dann sind wir gezwungen, mit dem aus zukommen, was uns die Natur liefert. Also, warum nicht schon jetzt damit anfangen?

the_ace 02.12.2011 13:08

Zitat:

Zitat von günter46 (Beitrag 269403)
Und Eins ist so sicher, wie das Amen in der Kirche: Irgendwann wird auch der letzte Tropfen Öl und der letzte Liter Gas verbraucht sein, dann sind wir gezwungen, mit dem aus zukommen, was uns die Natur liefert. Also, warum nicht schon jetzt damit anfangen?

Da wo es möglich ist gern.
Nur ist das nicht überall möglich, beispielsweise am Boot.
Sicher gibt es Boote, die allein mit Solarenergie fahren - das ist aber nichts für den Endverbraucher sondern eher eine Studie.

Was das Fracking (und damit das Thema) betrifft, so bin ich auch dagegen.
Fossile Rohstoffe sind schon ein toller Energieträger - aber nicht um jeden Preis.
Das CO2 war überigens früher auch in der Athmophäre, also kann die Natur mit dem Treibhauseffekt definitiv umgehen. Ob sie es so schnell kann, sei mal dahingestellt. Bedingt ist der ernorme Energiehunger der Menschen durch die totale Überbevölkerung auf diesem Planeten. Wo ist denn bitte mal was nicht bebaut oder von Menschen bewohnt? Als Endkunde an Anlagen zu kommen, die genügend "saubere" Energie aus Wind, Sonne und Erdwärme produzieren ist leider kostentechnisch für eine 100%-Versorgung nicht drin.
Wenn ich das Geld und die technischen Mittel hätte würde ich das Nutzen wo es eben möglich ist. Kann ich aber nicht - und das ist bestimmt auch so gewollt :ka5:

Robert29566 02.12.2011 13:11

Hallo,

gut das ich seit 1994 Zukunftorientierte Haustechnik mache.

Wenn wir uns vor Augen führen, das die Klimaauswirkungen die wir jetzt haben, das ist, was unsere Urgroßvätern gemacht haben....

Nicht auszudenken was auf meine Enkel zukommt.

Die Finanzmärkte werden von Ratingargenturen diktiert, Länder gehen Pleite,
1 Arbeitnehmerlohn reicht nicht mehr aus um ein Familie überwasser halten zu können....

Na Bravo.....

Mliarden von Euro werden Weltweit der Rüstungsmacht zugeführt, mal sehen ob man mit Panzer/ Bomben und sonstige tollen Sachen auch das KLIMA WIEDER VERBESSERN KANN:

Es war schon immer so, das der Mensch das größte Raubtier ist.


Gruß
Robert

desmo 02.12.2011 13:23

Zitat:

Zitat von günter46 (Beitrag 269403)
Hallo,
ich habe den Thread erst jetzt gelesen und möchte als Fan erneuerbarer Energien gern meine Meinung dazu zum Besten geben:
Wir leben in einer Zeit des "Turbokapitalismus", in der Gier nach Geld das wichtigste Ziel der etablierten Gesellschaft zu sein scheint. Da ist kein Platz für Looser oder die Umwelt.
Die Förderer fossiler Energien erzählen uns, dass genug für die nächsten hundert Jahre da sei, verschweigen aber, dass jedes Verbrennen von fossilen Brennstoffen die Umwelt schädigt. Die Erde hat millionen Jahre gebraucht die fossilen Stoffe einzulagern und so eine Umwelt geschaffen, die eine Entwicklung der Natur bis heute ermöglichte. Wir sind gerade dabei, diese in wenigen Jahrzehnten in die Atmosphäre zu geben.
Es ist genug Energie für alle da! Die Sonne sendet ca. 800 mal so viel Energie, wie wir in Deutschland verbrauchen! Würden wir in die Gewinnung dieser Energien genau so viel investieren, wie in die Gewinnung fossiler und atomarer Energien, hätten wir jetzt keine Energieprobleme! Aber Sonnenenergie gibt es überall und kostenlos, mit ihr lassen sich keine Geschäfte machen!
Und Eins ist so sicher, wie das Amen in der Kirche: Irgendwann wird auch der letzte Tropfen Öl und der letzte Liter Gas verbraucht sein, dann sind wir gezwungen, mit dem aus zukommen, was uns die Natur liefert. Also, warum nicht schon jetzt damit anfangen?

Ich kann mich hier über diese einseitigen Ansichten leider nur schlapp lachen.
Wann werden Containerschiffe und Passagierflugzeuge mit Sonnenenergie fahren bzw. fliegen?

Natürlich sind fossile Energien irgendwann endlich, nur wird bereits seit 80 Jahren erzählt, dass die Ressource in 40 Jahren versiegt ist, das erzählen wir heute auch wieder. In 40 Jahren auch wieder? Die Vorkommen fossiler Energien sind bisher äusserst schlecht erforscht und überraschend werden immer wieder plötzlich gigantische Funde gemacht. Darüber steht nur leider nicht so viel in der Presse.

Die Welt kann nur in einem gesunden Energie-Mix funktionieren!

Ohne Öl werden wir in den nächsten Jahrzehnten nicht auskommen wenn wir weiter Aussenborder von Yamaha, Suzuki, Honda, Evinrude aus Übersee am Schlauchboot haben wollen. Die Schifffahrt machst möglich. Was ist denn der globale Pkw Verbrauch im Vergleich zum globalen Treibstoff-Verbrauch in der Großschifffahrt, oder was macht die Effizienzsteigerung eines Automotors um 0,8l/100km in der Gesamtbilanz aus?

Nur mal so am Rande:
Ein einziges modernes Vollcontainerschiff in der >10.000 Klasse verbraucht je Tag 8.000 to Dieseltreibstoff (ca. 10.000.000 l)
Das entspricht einem Verbauch von ca. 9.200 l je Kilometer. 6.000 Lkw mit je 2 Containern verbrauchen kumuliert je km ca. 2.500 l
Wie viel Getriebeöl enthält die Mühle eines Windrades? - ca. 600 l je Mühle

Das ist zwar sowieso nicht vergleichbar, aber spiegelt ein wenig dar wie idiotisch Energie-Diskussionen teilweise sind.

Anstatt sich über Fracking auszulassen dessen Gesamt-Energiepotential auf die Erde gesehen nur marginal ist, müsste man eine Pro-Technologie-Bewegung unterstützen um Brennstoffzellen-, Akkumulator- und Wasserstofftechnologie nach vorne zu bringen.

Wie weit ist die Brennstoffzellen-Technologie?
Unser Segler hat für den Strom eine 210Ah-Zelle, HDW-Uboote auch, aber was ist mit Autos, Flugzeugen und Schiffen?

Wann können Schiffe mit Wasserstoff fahren?
Was ist mit dem Cryoplane Projekt der Airbus Industries?

Wiederholung: Die Welt kann nur in einem gesunden Energie-Mix funktionieren! Klar müssen wir umdenken - Alle! Aber nicht gleich alles andere verteufeln.


Als Abbinder hier mal eine kleine Geschichte über die Erde zum nachdenken in welchen Dimensionen wir hier agieren:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Roli14 02.12.2011 16:33

Sehe ich genau so. Aber 8000 Tonnen am Tag ist wohl etwas viel Verbauch. Das größte Containerschiff braucht ca. 15 Tonnen pro Stunde. Sind 360 Tonnen am Tag.(Quelle: Internet) Bei einer Geschwindigeit von 30 km/h werden somit "nur" 500 Liter pro km gebraucht - bei13000 Standardcontainern an Bord.

desmo 02.12.2011 17:17

Zitat:

Zitat von Roli14 (Beitrag 269409)
Sehe ich genau so. Aber 8000 Tonnen am Tag ist wohl etwas viel Verbauch. Das größte Containerschiff braucht ca. 15 Tonnen pro Stunde. Sind 360 Tonnen am Tag.(Quelle: Internet) Bei einer Geschwindigeit von 30 km/h werden somit "nur" 500 Liter pro km gebraucht - bei13000 Standardcontainern an Bord.

Sorry was schreibe ich denn für einen Schwachsinn, Du hast natürlich recht!

Die Schifffahrts-Kalkulation läuft mit dem Wert einen 20" Standard-Container: Ein Container per Schiff benötigt grob 2,5l Schweröl je 100 km
Ein Container per Lkw benötigt 20l Diesel je 100 km
War auch unlogisch - Auch wenn ein Schiff nicht auf die Landstraße passt gilt, dass der Schiffstransport um ein vielfaches günstiger im Verbrauch ist.

Gumminudel 02.12.2011 19:58

Dieter, definiere "jung".

Was ich damit meine, um mir eine Meinung zu bilden muss ich alle Seiten zu diesem Thema betrachten.
Nur ists so, wenn ich mir zu allem eine Meinung machen müsste was von Wichtigkeit für die nächste Generation wäre, dann hätte ich einfach keine Zeit mehr zu Arbeiten, von der Freizeit mal abgesehen.

Deswegen erlaube ich mir einfach mal keine Meinung dazu zu haben.

Weisst es gibt auch Leute die zu allem Ihren Senf dazugeben. Manchmal sind das Menschen die wirklich sich vorher in jedes Thema einlesen, manche sind aber einfach nur Dampfplauderer. Zu letzteren will ich nicht zählen, dann lieber keine Meinung als geistigen und verbalen Dünnpfiff zu einem Thema zu schreiben, welches ich nicht überblicken kann......

Jochen1 03.12.2011 07:22

Fracking hat sogar schon ein Gesicht!

Michael Schietz Ing. von ExxonMobil - Werbespott läuft und läuft und hoffentlich gibt es "KLUGE" Menschen die nicht darauf hineinfallen.

Fracking - :cognemur::cognemur::cognemur::cognemur:

Robert29566 03.12.2011 08:05

Zitat:
Wiederholung: Die Welt kann nur in einem gesunden Energie-Mix funktionieren! Klar müssen wir umdenken - Alle! Aber nicht gleich alles andere verteufeln.

Genau das sage ich schon lange...

Eine Monovalente Energieversorgung wird es nicht geben.

Es wäre schon möglich Schiffe mit Carbozol zu betrieben.... nur wer macht den Anfang.

Gruß

Robert

Ralf 31.12.2011 17:59

Noch einmal was zum Ende 2011


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rotti 31.12.2011 18:54

Hallo Ralf!

Ich habe mir vorgestern die US - Amerikanisch Doku " Gasland " angesehen. Ein Wahnsinn.........mehr kann ich dazu nicht sagen. Diese Doku kann ich jeden nur empfehlen.

Hier der Trailer dazu Um Links zu sehen, bitte registrieren

günter46 01.01.2012 18:19

Hallo,
ich möchte mich nun noch mal zu dem Thema äußern, weil ich das Gefühl habe, dass einige mich für einen grünen Spinner halten. Daher möchte ich auf einige Meinungen eingehen:
"Das CO2 war überigens früher auch in der Athmophäre, also kann die Natur mit dem Treibhauseffekt definitiv umgehen"
Natürlich kann die Natur das, aber ob der Mensch das kann, ist eine andere Frage. Als die Kohle-, Gas- und Ölvorkommen entstanden, war vom Menschen noch keine Spur vorhanden.
"Wann werden Containerschiffe und Passagierflugzeuge mit Sonnenenergie fahren bzw. fliegen?"
Das könnten sie heute schon ( siehe Cryoplane ), wenn:
"müsste man eine Pro-Technologie-Bewegung unterstützen um Brennstoffzellen-, Akkumulator- und Wasserstofftechnologie nach vorne zu bringen."
Das ist genau der Punkt! Die technologischen Möglichkeiten, uns unabhängig von fossilen Energiequellen zu machen, haben wir heute schon. Natürlich weiß ich auch, dass dies nicht von heute auf morgen geht, aber mit Sicherheit viel eher als uns die Energiekonzerne glauben machen wollen.
"was macht die Effizienzsteigerung eines Automotors um 0,8l/100km in der Gesamtbilanz aus?"
Naja, bei einer Senkung von 8l auf 7,2l/100km sind das 10%! Damit könnte man in Deutschland auf ein Kraftwerk verzichten! (Kraftstoffverbrauch durch Verkehr in D ca.20% am Energieverbrauch) Es gibt (gab?) ein 3l-Auto, das sind mehr als 0,8l weniger als der heutige Durchschnittliche Verbrauch!
Das größte Problem meiner Meinung nach ist nicht die Energieknappheit, sondern die Veränderung unseres Klimas. Wenn Energie knapp wird, wird es teurer und wir werden uns darauf einrichten, sprich sparen! Wenn das Klima sich verändert hat, können wir das nicht so schnell wieder rückgängig machen! Dagegen sind die paar Milliarden € Schulden, die wir unseren Enkeln hinterlassen eine Kleinigkeit.

Ralf 14.02.2012 22:06

Wer Lust hat, kann es ja lesen.


Europäische Petition an Energiekommissar Oettinger für ein Schiefergas-Moratorium
Die französischen Initiativen gegen Schiefergasförderung und Fracking “No Gaz de Schiste” haben die folgende Petition an die europäische Umweltkommissarin Connie Hedegaard und den europäischen Energiekommissar Günther Oettinger erstellt. Die Petition wird von Initiativen aus Bulgarien, Polen, Spanien, Großbritannien, Irland und Deutschland unterstützt und ist auch in den jeweiligen Landessprachen erhältlich.

Die Teilnahme und Unterschrift ist möglich unter:

Frankreich – Um Links zu sehen, bitte registrieren
Deutschland – Um Links zu sehen, bitte registrieren
England – Um Links zu sehen, bitte registrieren
Spanien – Um Links zu sehen, bitte registrieren
Polen – Um Links zu sehen, bitte registrieren
Bulgarien Um Links zu sehen, bitte registrieren
Hier der volle Text der Petition in Deutsch:

z. Hd.
Herrn Günther Oettinger
EU-Kommissar für Energie
B – 1049 – BRUXELLES
Belgien

z. Hd.
Frau Connie Hedegaard
EU-Kommissarin für Umweltpolitik
Rue Archimède, 73
1000 – BRUXELLES

Belgien

Kopie an: Herrn Jo Leinen
jo.leinen@europarl.europa.eu

Sehr geehrte Frau Hedegaard,
Sehr geehrter Herr Oettinger,

bei der Vorstellung der Untersuchung „IMPACTS OF SHALE GAS & SHALE OIL EXTRACTION ON THE ENVIRONNEMENT AND HUMAN HEALTH“ (IP/A/ENVI/ST/2011-07), verfasst von Stefan Lechtenböhmer unter der Mitwirkung von Lorenzo Vicario, die die Besorgnis der europäischen Bürger bezüglich des klimatischen Wandels beweist, haben Sie – Frau Hedegaard als EU-Klimakommissarin – erklärt, dass Sie „ein Moratorium über Schiefergasbohrung nicht befürworten“, mit der Begründung, dass Sie „von vornherein eine Technologie nicht zurückweisen können“.

Nach dieser Debatte verweigerte sich die Kommission, die Schiefergasförderung in Europa völlig abzulehnen; die Europäische Union bleibt zwischen „Energiesicherheit“ und „Umweltschutz“ hin und her gerissen. Und Sie, Herr Oettinger als EU-Energiekommissar, haben sich „für die Verabschiedung EU-weit geltenden Normen und für die Unterbreitung eines entsprechenden Vorschlages bis 2012 ausgesprochen“.

Jedoch haben Sie – Herr Oettinger – laut einem Artikel der heutigen Ausgabe des „The Wall Street Journal“ angekündigt, dass die Europäische Kommission sich gerade gegen eine neue gesetzliche EU-weite Regelung bei der Förderung von Gas und Öl aus Schiefergestein ausgesprochen hat.

Seinerseits hatte der Europa-Abgeordnete Jo Leinen gegenüber dem „The Guardian“ geäuβert, dass er eine Richtlinie wünsche, die voraussetzen würde, dass die Kraftstoffe mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt, wie aus Schiefergas und Ölsand, innerhalb der EU streng geregelt werden sollten. Jo Leinen behauptete, dass diese Art gesetzliches Rahmens sicherlich begrüβt wird, da die Rolle des Schiefergas innerhalb des weltweiten Energieangebotes zahlreiche EU-Abgeordnete immer mehr Sorgen bereitet.

Auβerdem hat der EU-Rat ein Aktionsprogramm über das Grundwasser und eine Revision der Richtlinie 80/68/EWG des Rates vom 17. Dezember 1979 über den Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe im Rahmen einer globalen Politik zum Schutz der Süβgewässervorkommen gefordert.

Die Natur braucht Millionen Jahren, um in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 150°C Kohlenwasserstoffen in den meisten Muttergesteinen zu erzeugen. Jedoch sind diese natürlichen Ressourcen, insbesondere die fossilen, nicht unbegrenzt, und genau darin besteht die Herausforderung dieses Jahrzehnts, der wir heute gegenüber stehen.

Es herrscht Übereinstimmung über die Tatsache eines globalen Klimawandels. Heute, angesichts der groβen Herausforderung des 21. Jahrhunderts, nämlich die unumkehrbaren Erschöpfung der natürlichen Ressourcen möchten die Bevölkerungen die Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung in der Tat umsetzen, denn unser derzeitiges Modell hat keinen Bestand mehr. Dabei ist eine Energiewende nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich tragfähig, es ist nicht nur möglich, sondern ES IST DIE EINZIGE OPTION, weil wir vor der gröβten und dringenden Bedrohung unseres Zeitalters stehen.

Es ist sicherlich nützlich Sie an die durch die „Fracking“ Technologie begleitenden Risiken zu erinnern : Nutzung über 700 Chemikalien, darunter viele krebserregende Stoffe – in diesem Zusammenhang meint Adam Law – Endokrinologe an der Medizinischen Hochschule Weill Cornell in New York -, dass ein Moratorium über die Fracking Technologie durchgesetzt werden sollte, bis die Fragen zu den gesundheitlichen Auswirkungen geklärt sind. Dazu kommen die erwiesene und bewiesene Verschmutzung des Grundwassers und die Erdbeben-Risiken.

WIR – EUROPÄISCHE BÜRGER – VERLANGEN EINEN ANDEREN WEG IN DER ENERGIEWENDE – denn DER SCHEITELPUNKT DER ÖLFÖRDERUNG IST ERREICHT- mit dem Ziel einer beachtlichen Verringerung der Nutzung von fossilen und der nuklearen Energie, um dem Ende der „einfachen fossilen Energie“ vorzugreifen sowie ein Verbot für die Exploration und die Förderung von Schiefergas in Europa, und um das traditionelle Paradigma(*) eines vertikalen Netzwerkes durch ein auf verantwortungsvolle Bürger aufbauendes System mit einem horizontalen und interaktiven Netzwerk zu ersetzen.

„Ein Traum-Szenario“ denken Sie wohl! Jede Aktion ist möglich, jede Aktion ist realistisch und realisierbar, bevor der Tag kommt, an dem wir keine Nahrung, kein Licht und keine Wärme mehr haben, weil wir die falschen Entscheidungen getroffen haben. Die Bürgerbewegungen – welche demonstrieren und sich auflehnen – SIND AUSDRUCK DIESES FUNDAMENTALEN WILLENS. Es muss ALSO auf jegliche Steuerungs- und Ordnungsmethode zugegriffen werden. Wir besitzen bereits alle Instrumente dafür. In Europa heiβt es DIE AARHUS-KONVENTION, DENN WIR SIND DAS VOLK.

Wir wollen eine Änderung, nicht nur bei der Entscheidungsfindung zum Energie-Mix: wir wollen ein Europa, das sich an die menschlichen Bedürfnisse ausrichtet, und nicht ein Europa, das sich für die Zufriedenheit und den Gewinn von wenigen Leuten einsetzt, ein Europa, das die Demokratie nicht mehr ablehnt.

Sehr geehrten Damen und Herren, bitte hören Sie den Aufruf der EUROPÄISCHEN BÜRGER (EU-Bürgerbewegung).

Jochen1 15.02.2012 08:01

Natürlich sofort unterschrieben!

roehrig 15.02.2012 19:18

...in diesem Zusammenhang ein Bericht aus unserer Zeitung....

Um Links zu sehen, bitte registrieren



auch in der Welt zu lesen:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

thball 19.02.2012 13:36

Hallo,

aktuell steht im Spiegel-Online ein Bericht über eine Studie, die die Auswirkung als nicht so gefährlich bewertet:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Mich überzeugt der Bericht und die Studie aber trotzdem nicht und ich hoffe, dass der Bodensee (und viele anderen Gebiete) eine Fracking freie Zone bleibt.

Ralf 05.04.2012 19:47

Neues mögliches Frackinggebiet Nordhessen!

Wieder einmal soll klamm und heimlich nach unkonventionellem Erdgas gesucht werden. Nun ist die Politik aber anscheinend wachsamer, als noch vor Monaten. Aber lesen Sie selbst!

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg gehört zu einem 5000 Quadratkilometer Gebiet in Nordhessen, in dem der kanadische Konzern BNK mit der umstrittenen Fracking-Methode nach Erdgas suchen will.

Das gab am Mittwoch der Erste Kreisbeigeordnete Jens Deutschendorf bekannt. Der Kreis spricht sich gegen diese Suche aus, unter anderem wegen des Einsatzes giftiger Chemikalien.

Die deutsche Tochter des kanadischen Energieunternehmens hat beim zuständigen Regierungspräsidium Darmstadt eine Konzession zum Aufsuchen von Bodenschätzen beantragt. Dazu zählt Erdgas. Wo genau gesucht werden soll, sei bis jetzt völlig unklar, sagten Deutschendorf und Ralf Enderlein, Leiter des Fachdienstes Wasser in der Kreisverwaltung.

Das ?Adler South? genannte Untersuchungsgebiet umfasst auch Teile der Kreise Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder, Kassel, Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg sowie die Stadt Kassel. Bis zum heutigen Donnerstag soll der Kreis eine Stellungnahme zu dem BNK-Antrag beim Darmstädter Regierungspräsidium abgeben. Das stieß im Korbacher Kreishaus auf massive Kritik. Denn dazu sei das Thema viel zu brisant, sagte der Erste Beigeordnete. So seien die Antragsunterlagen des Konzerns lückenhaft, außerdem sei in der kurzen Frist ?nicht einmal die Behandlung in den Organen des Kreises möglich?, bemängelte Deutschendorf.

Quelle:
Fracking: Waldeck-Frankenberg sagt nein zu umstrittener Erdgas-Suche – Korbach/ Waldeck – Lokales – Nachrichten – HNA Online.

LG Ralf

snoopy21 07.04.2012 00:08

Vor ein paar Tagen ist der Kelch gottlob noch mal an uns vorbeigegangen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:08 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com