Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   E-Kühlboxen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=9909)

thball 07.07.2006 13:40

E-Kühlboxen
 
Zitat:

Zitat von DieterM
Ob sich dieser Aufwand um lediglich ein paar kühle Bier in einer E-Kühlbox anBord zu haben lohnt, bezweifel ich sehr, erst Recht in einem kleinen Schlauchboot. Wie hier schon vorgeschlagen, verwende ich auch ein einfache Kühltasche mit Kühlakkus, das reicht für einen Tag perfekt in meinem 5 m RIB.

Hallo,

mal abgesehen von dem Stromanschluss - ich habe mir vor kurzem eine E-Kühlbox ausgeliehen und im Auto angeschlossen (man hat ja mittlerweile auch im Kofferaum Anschlüsse). War aber von der Kühlleistung überhaupt nicht überzeugt und habe die Box gleich zurückgegeben! Habt Ihr da ähnliche Erfahrungen mit E-Kühlboxen?

Glücklicherweise ist der Bodensee in 20 Meter Tiefe immer recht frisch, so dass ich zumindest auf dem Boot keine Kühlbox brauche... :biere:

DieterM 07.07.2006 14:03

Hallo Tom,

das kann ich nicht bestätigen.

Habe aus den 80er Jahren eine ELECTROLUX 25 l Absorber-Kühlbox (geht auch mit Gas), die wir seit Jahren auch im Urlaub oder längeren Fahrten irgendwohin immer im Auto mitnehmen und dort anschließen.

Die Box kühlt im Bereich um die 5 Grad Celsius und produziert oben auf der kleine Kühlschiene sogar kleine Eiswürfel für unterwegs! Selbst bei Übernachtstillstand (Fährenfahrten) ist das Kühlgut am nächsten Morgen noch sehr gut gekühlt.

Alerdings steht diese Box bei uns nicht im Kofferraum wo wenig Belüftung ist außerdem der Hund seinen Platz hat, sondern steht links neben dem hinteren Fenster, wo ich den Klappsitz herausmontiere und die Lüftung der Kühlrippen durch leichten Öffnungsschlitz des Fensters gesichert wird.

Diese Kühlrippen an der Kühlbox brauchen frische Luft, vielleicht lagen Deine schlechten Erfahrungen an der falschen Platzierung der Box.

Maxum 07.07.2006 14:26

Unterschied
 
Hallo !!

Man muß aber auch sagen das es da große Unterschiede gibt.

Du kannst eine Kühlbox 12V soundsoviel Liter für 29€-49€ kaufen

oder aber für die gleiche Größe ebend so wie Dieter geschrieben hatt eine

Absorber oder andere von bestimmten Herstellern Kühlbox und die kostet mal

ebend bis 349 € oder noch teurer die ist dann aber auch richtig gut und kühlt

bis 5 Grad celsius und nicht wie die einfacheren Modelle nur bis 15 Grad unter

Umgebungstemperatur.

Also hier lieber was richtiges kaufen oder so mach ich es Kühltasche bzw. Box

packen+Kühlakkus rein und oder bei den Getränken an der Tankstelle mit

Trockeneis auffüllen. Nix Kabelsalat etc.und funktioniert eigentlich ganz gut.

Viele grüße aus B. der S.

rotbart 07.07.2006 14:45

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

mal abgesehen von dem Stromanschluss - ich habe mir vor kurzem eine E-Kühlbox ausgeliehen und im Auto angeschlossen (man hat ja mittlerweile auch im Kofferaum Anschlüsse). War aber von der Kühlleistung überhaupt nicht überzeugt und habe die Box gleich zurückgegeben! Habt Ihr da ähnliche Erfahrungen mit E-Kühlboxen?

Glücklicherweise ist der Bodensee in 20 Meter Tiefe immer recht frisch, so dass ich zumindest auf dem Boot keine Kühlbox brauche... :biere:

Hallo Tom
JEIN
also bei absorberkühlschränken ist es zwar kalt, aber (a) strom oder gasverbrauch ist relativ hoch und wenn es wackelt (schräglage beim segeln) funktionieren sie nicht mehr so recht.
Ich habe ein Kühlschrank mit peltier (?) Elementen, der funktioniert sehr gut und das Bier bleibt auf angenehmer Temp ABER es kommt nur VORgekühltes hinein und wenn der Kühlschrank nicht gelaufen ist kommen auch noch 1oder 2 Kühlakkus hinein um die Temp des schrankes selbst zu senken.
Apropo Schrank, das dies sieht aus wie ein Kühlschrank der 50iger nur in Kleinformat läuft an 12V und 220V / bei 220V kannst Du sogar Eisstückchen machen.

Ansonsten kann man sich (im Süden) ja auch mit Stangeneis behelfen. Wir hatten einen Kühlschrank mit Fach für Stangeneis und Abfluss nach aussen.
in HH haben wir dann da mal trockeneis reingepackt kam nicht so gut, weil gefrorenes Bier lutschen ist nicht jedermanns sache.:futschlac

thball 07.07.2006 15:06

Hallo,

dank Euch für die Infos - sehe schon: Entweder ich kaufe mal etwas richtiges oder ich lass es! :chapeau:

Aladin 07.07.2006 15:13

Die Unterschiede sind schon gewaltig. Mit den 30 Euro Boxen für 12V hab ich bis jetzt nur schlechte Erfahrungen gemacht. Unsere jetzige Box hat im Angebot 179 Euro gekostet, läuft auf 12V, 220V und Gas. Das beste Kühlergebniss gibts bei Gas :chapeau: . Ich würde bei einer Kühlbox nicht mehr an der falschen Stelle sparen, bevor wir in Urlaub fahren wird die Box zuhause an 220V angeschlossen, im Auto dann 12V und am Campingplatz läuft sie meistens auf Gas, so haben wir immer gut gekühlte Getränke :biere:

Gruß Carsten

Markus[LB] 07.07.2006 15:13

Zitat:

Zitat von rotbart
Ich habe ein Kühlschrank mit peltier (?) Elementen, der funktioniert sehr gut und das Bier bleibt auf angenehmer Temp ABER es kommt nur VORgekühltes hinein und wenn der Kühlschrank nicht gelaufen ist kommen auch noch 1oder 2 Kühlakkus hinein um die Temp des schrankes selbst zu senken.

Hallo,

also die Kühlboxen mit Peltier Element funktionieren in der Regel eher schlecht! Liegt an der konstruktiven Gestaltung. Wenn Strom da ist, dann kühlen die ein wenig, aber leider wirklich nur wenig, wenn kein Strom da ist, verfliegt die Kälte schneller als bei einer Kühlbox, die keine "aktive" Kühlung hat. Verschiedene Hersteller versuchen den Nachteil auszugleichen, indem 2 Deckel mitgeliefert werden (einer mit und einer ohne Peltier Element).
Wenn man nicht gerade auf eine mehrere Tage dauernde Reise geht, dann ist eine Kühlbox ohne Stromanschluss mit 3-4 Kühlakkus sicher die bessere Lösung.

Richtig gute Kühlboxen kosten leider ziemlich viel Geld, sind schwer, aber kühlen auch bis auf 5°C herunter. Brauchen dann allerdings auch mehr Strom. Da ist dann ein Kompressor verbaut und das Ding funktioniert, wie der Kühlschrank daheim... für ein Schlauchboot bis 5m Länge aber sicher nicht geeignet.

Das "amerikanische System" ist auch eine Lösung für längere Reisen... man nimmt einfach eine große Kühltruhe und wirft da jede Menge Eis rein. Das Essen kommt in Kunststoffverpackungen darauf, Bier etc. natürlich auch... um das Schmelzwasser ablassen zu können, gibt es eine Öffnung am Boden der Kühltruhe und Eis bekommt man eigentlich auch fast überall.

Gruß Markus
PS: Die Kühlboxen mit Peltier Element sind aber ausreichend, wenn man sein Mineralwasser statt brüh warm lieber etwas kühler trinkt, wobei da reicht es auch, wenn man die Flaschen voher ein paar Minuten im Meer versenkt....

rotbart 07.07.2006 15:24

Zitat:

Zitat von Maxum
Hallo !!

Also hier lieber was richtiges kaufen oder so mach ich es Kühltasche bzw. Box

packen+Kühlakkus rein und oder bei den Getränken an der Tankstelle mit

Trockeneis auffüllen.
Nix Kabelsalat etc.und funktioniert eigentlich ganz gut.

Viele grüße aus B. der S.

Sorry aber welche Tankstelle hat TROCKENEIS ????

N8falke 07.07.2006 15:32

Voll fürn....Hugo
 
Also die Kühlboxen mit Peltier-Elementen kann man am Boot schlichtweg vergessen. Um darin annehmbare Ergebnisse zu erzielen, muß man einiges an Aufwand treiben (Kühlakkus einfrieren, Inhalt vorkühlen, usw.) dass man sich den Strom für die Peltier-Kühlung (und das ist gar nicht so wenig, besonders im Hinblick auf die Stomaufnahme im Auto und Boot) gleich ganz sparen kann.

Habe die Box von campinggaz, bei der mir bei lägerem Einsatz jedes (bis jetzt 3) Mal der Zigarettenanzünder-Stecker wegschmilzt. Und vor kurzem habe ich die Box von Aldi/Hofer getestet. Sind beide, wenn man sich wirklich gute Kühlergebnisse erwartet, für die Fische!!!

rotbart 07.07.2006 15:51

Zitat:

Zitat von N8falke
Also die Kühlboxen mit Peltier-Elementen kann man am Boot schlichtweg vergessen. Um darin annehmbare Ergebnisse zu erzielen, muß man einiges an Aufwand treiben (Kühlakkus einfrieren, Inhalt vorkühlen, usw.) dass man sich den Strom für die Peltier-Kühlung (und das ist gar nicht so wenig, besonders im Hinblick auf die Stomaufnahme im Auto und Boot) gleich ganz sparen kann.

Das timmt so nicht, man muß natürlich mit einem Peltier Element richtig umgehen:schlaumei
vereinfacht wird es auf einer Seite warm und auf einer kalt, die Differenz zwischen den Seiten beträgt bis ca. 60 Grad C

kühlst Du nun die WARME Seite auf 30° Außentemp, hat die KALTE Seite -30°, da legt sich eine dicke Eisschicht an und diese Kälte kannst du per Ventilator oder Kühlrippen an den Innenraum abgeben. Der Innenraum sollte GUT isoliert sein => die warme Seite muß gut belüftet werden (ventilator bei Geräten über € 2,50 eingebaut) es darf kein Hitzestau geben (nicht unter den Sitz stellen) und schon kannst Du das Eis von den Wänden kratzen:lachen78:

Nun kommt es noch auf die Größe des Innenraumes und die Größe des Elementes (im verhältnis an), aber ein 30W element sollte auch für eine größere Crew reichen.

Ich hab mal irgentwo die Überlegeung gelesen ein Autodach als Peltier auszubilden, der Fahrtwind kühlt die Warme Seite (oben) und innen brauchst Du einen Pelzmantel (im Hochsommer):futschlac :futschlac :futschlac

Ole 07.07.2006 16:18

Kompressorkühlbox
 
Hallo Tom,

also die Peltierelement-Kühlboxen kann ich auch nicht empfehlen. Habe die Erfahrung gemacht: viel Strom - wenig Kühl:cognemur:

Daraufhin habe ich mir eine Kompressor-Kühlbox von WAECO gekauft (ich glaube CF18 heist das Modell). Spitzen Teil :cool:

Die Temperatur läßt sich stufenlos regeln, sogar bis -18° (habs schon nachgemessen, bei 25°Umgebungstemperatur).
Eiskaltes Bier schafft die auch noch bei 40°Außentemp.
Außerdem hat sie einen 2-stufigen Unterspannungsschutz, damit Dein Boot/Auto auch wieder anspringt.

Einziger Nachteil: sau teuer:ka5: :ka5: :ka5: Ich glaub ca. 400,-EUR:stupid:

Aber was tut man nicht alles für:biere: :biere: :biere:

Ciao Bernd

Markus[LB] 07.07.2006 16:23

Zitat:

Zitat von rotbart
vereinfacht wird es auf einer Seite warm und auf einer kalt, die Differenz zwischen den Seiten beträgt bis ca. 60 Grad C

Na die Kühlbox will ich aber sehen! :lachen78:

Natürlich muss die aufgrund Ihrer wirtschaftlichen Nachteile auch weniger kosten als eine Kühlbox mit Kompressor... :futschlac :futschlac

Die Peltierelemente haben nämlich einen riesigen Strombedarf, wenn man damit vernünftig kühlen will und diese Elemente werden dann wirklich sehr teuer! Versuche haben gezeigt, daß eine handelsübliche Kühlbox nicht mehr als 30°C Kältedifferenz schafft (und das war dann eine wirklich super gute).
Im Bootsmagazin kam mal ein Vergleichstest, der die Schwächen der Peltierelemente offenlegte. Wenn man im Sommer das Bier nicht kalt, sondern ganz normal reinstellt, dann dauert es bis zum Herbst, bis es eine Temperatur habt, mit der man es auch trinken will!

Wahr ist, daß Peltierelemente auf verhältnissmäßig kleinem Raum eine große Kühlleistung entwickeln, was aber gerade beim Einsatz der Kühlbox nicht wirklich wichtig ist. Da kommt es eher darauf an, wie viel Kühlung ankommt und zu welchem Preis!

Gruß Markus

PS: In der Raumfahrt da schafft ein Peltierelement vielleicht 60°C Unterschied, aber die sind für Kühlboxen viel zu teuer!

Rotti 07.07.2006 16:52

Hallo Thom!

Ich hab mir mal vor Jahren eine Kühlbox mit Peltier - Elemt bei der Metro gekauft. Es war eine Kühlbox von alpina glaub ich ( Autozubehörlieferant) Mit dieser Box war ich nicht zufrieden, da innen drinnen die Kühlplatte vom Element lediglich ich glaub 5x3cm war. Vor zwei Jahren hab ich mir bei Aldi/Hofer diese Kühlbox um 39.- inkl. 12 V und 220 V Anschluss gekauft. Diese Kühlbox arbeitet auch mit Peltierelementen. Der Unterschied ist jedoch dass die Kühltechnik hier nicht nur aussen sondern auch auf der Kaltseite innen einen Ventilator hatDieser Ventilator verteilt mir die Kälte etwas besser als bei der alten Box. Und ausserdem ist das Peltierelement um einiges größer. Im Frühjahr in Winningen ist es mir sogar passiert dass mir die GEtränke bei plus 5° Aussentemperatur innen gefroren wurden.
Die Box verwende ich auf der Fahrt im Urlaub bzw. auch auf dem Boot. Wenn ich auf Reisen geh, dann stelle ich meist vorgekühlte Getränke in die Box. Die Box kommt dann am Boot hinten unten in die Bilge. Wärend der Fahrt ist die Box eingeschaltet. Wenn ich irgendwo in der Bucht liege, dann schalte ich meist die Box aus. für meine Bedürfnisse find ich die Box für dieses Geld sehr gut. Die Getränke bleiben den ganzen Tag schön kühl. Vorteil der Box ist ich erspare mir die Kühlakku. Früher hatte ich immer eine Kühltasche mit. Und das ewige Getue mit den Kühlakkus ging mir irgendwann auf den Zeiger, da ich im Wowa nur begrenzte Möglichkeiten für die Kühlung der Kühlakkus habe.
Bei uns in der Firma verwenden wir so kleine WAECO Kühlboxen für unsere Kaffeevollautomaten. Diese Kühlboxen haben auch ein Peltierelement drinnen. Und ich muss sagen für 3ltr. Milch reicht die Kühlung allemal aus. Hatte noch keinen Gastwirt der sich da aufgeregt hätte das die Milch sauer wird in der Box.
Also so schlecht find ich die Peltiertechnik nicht. Je nach dem was man damit machen will.

LG
Mathias

rotbart 07.07.2006 16:58

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Na die Kühlbox will ich aber sehen! :lachen78:

LESEN die Seiten des Peltier Elementes

[/QUOTE]

Rotti 07.07.2006 17:11

Hab das hier bei Um Links zu sehen, bitte registrieren gefunden:

Lieferbare Peltierelemente:
*
Leistung: 0,4 bis 226 Watt
*
Temperaturbereich: von -130°C bis +230°C ( abhängig vom Typ )
*
Lebensdauer: 200.000 Stunden
*
Maximale Temperaturdifferenz: 76°C bei einstufigen Elementen und 140°C bei 4-stufigen Kaskadenmodellen
*

Leider weis ich nicht welche Wattleistung meine Kühlbox hat. DAran wird es auch liegen das der Eine zufrieden und der Andere nicht so zufrieden ist mit den Kühlboxen auf Peltierbasis - Kühlung.

LG
Mathias




LG Mathias

DieterM 07.07.2006 17:52

Hallo Freunde,

das mit den Peltier-Kühlboxen ist schon so richtig, sie kühlen eben nur bis auf 15 Grad C etwa unter der Umgebungstemperaturen und nicht auf eine kostante Temperatur z.Bsp. auf 5 oder 7 Grad C. Wenn die Außentemperatur eben nur 5 Grad C ist, dann kann natürlich Flüssiges gefrieren, wie Rotti hier passiert.

Interessant sind für uns nur Absorber- oder Kompressor-Kühlboxen, die beide eine vorgewählte Temperaturstufe erreichen und auch einhalten wenn der Kühlrippenbereich auch genug Frischluft bekommt. Die Kompressor-Kühlboxen sind fixer aber der Kompressor ist auch hörbar, was im WOMOs oder WOWAs eher störend wirkt insbesondere des Nachts. Deswegen zieht man dort die Absorber-Versionen vor. Diese ist aber für eine gute Funktion eben einzubauen, wie Roland hier auch richtig erwähnte.

Ergänzend möchte ich noch erwähnen, das diese Kühlboxen mit Gas, 220 V oder 12 V betrieben werden können. Hinzu gibt es zwei Grundversionen, die hier den Wenigsten bekannt sind. Es gibt die Standard-Version für unsere Breiten, die allgemein bekannt ist. Dann gibt es noch eine Tropen-Version mit einer stärkeren Isolierung und verbesserter Kühlrippenausführung, die nur auf Sondebestellung zu bekommen ist und etwas mehr kostet.

Zurück zu meiner ELECTROLUX Absorber-Box. Habe nachgesehen, es ist das Modell RC 115A von ELECTROLUX
Inhalt 21 Liter
Kältemittel 0,24 kg NH³
Ausführung "N" (also für unsere Breiten)
Elktrobetrieb 220 V/ 12 V - 65 W
Gasbetrieb Kat I³ Flüssiggas 50 mbar, Nennnwärmebelastung 134 W, Anschluß 10,5 g/h
Habe diese etwa 1984 gekauft ca. DM 500,00
Wird im Jahr ca. 6 x kurz und mind. 2 x Langzeit benutzt.
Läuft im Auto nur bei Betrieb des Motors mit, da der Zigarettenanschluß bei abgezogenen Zündschlüssel keinen Strom hat (nicht so bei allen Fabrikaten). Bisher hat der Betrieb keine Sicherungen oder Kabelbrände ausgelöst und auch keine Batterienkolapse verursacht, weder in den früheren Peugeot Fahrzeugen, noch in den zwei letzten LandRovers. Auch bei stundenlangen Fahrten gab es im Auto nie Probleme, dafür hatten wir unterwegs immer gekühlte Getränke mit Eiswürfeln, und am Zielort bereits frische Sachen von Zuhause (Butter, Yogurt, Milch, etc.).

Peltier-Kühlboxen sind eine Erfindung aus der Raumfahrt und daher sehr einfach und leicht aufgebaut und eignen sich nur sehr bedingt, eher in kühleren Gegenden, wo man sie eigentlich nicht braucht. Dafür ist der sehr günstige Einkaufspreis auch vertretbar. Im Gegensatz zu anderen Kühlboxen können Peltierboxen auch Gerichte warm halten.

rotbart 07.07.2006 18:24

Zitat:

Zitat von DieterM
Hallo Freunde,

das mit den Peltier-Kühlboxen ist schon so richtig, sie kühlen eben nur bis auf 15 Grad C etwa unter der Umgebungstemperaturen und nicht auf eine kostante Temperatur z.Bsp. auf 5 oder 7 Grad C. Wenn die Außentemperatur eben nur 5 Grad C ist, dann kann natürlich Flüssiges gefrieren, wie Rotti hier passiert.

Peltier-Kühlboxen sind eine Erfindung aus der Raumfahrt und daher sehr einfach und leicht aufgebaut und eignen sich nur sehr bedingt, eher in kühleren Gegenden, wo man sie eigentlich nicht braucht. Dafür ist der sehr günstige Einkaufspreis auch vertretbar. Im Gegensatz zu anderen Kühlboxen können Peltierboxen auch Gerichte warm halten.

Hallo Dieter
das stimmt so einfach nicht - wie ich aus Erfahrung bestätigen kann - ganz im Gegenteil, und sie sind sogar sehr gut zu regeln.
Aus der Website die Rotti zitiert hat :
[/QUOTE]Peltier-Kühl-/Heizaggregate spielen heutzutage eine ähnliche Rolle wie ein traditioneller Kompressor oder Absorber, der zum Beispiel in herkömmlichen Kühlschränken Verwendung findet. Jedoch sind unsere Peltierkühlaggregate im Vergleich zu herkömmlichen Kühltechniken eine weitaus kostengünstigere Alternative[QUOTE]
hinzufügen kann man auch eine umweltfreundliche, da kein Kältemittel verwendet wird.

Das Problem ist Ihr habt -glaube ich - alle die Billig / Jahrmarkt Peltiers im Kopf, die vor Jahren herumgeisterten. Heute ist dies ein HighTec Gerät, das zum mobilen Kühlen in fast jeder Umgebung eingesetzt werden kann und bei einer (möglichen) Temp. Differenz von 140 Grad Celcius zwischen warmer und kalter Seite , hätte bei 30 Grad Aussentemp die kalte Seite - 110 Grad, da kannst Du flüssigen Stickstoff transportieren.

Das zentrale Problem ist das Management der warmen Seite und wenn hier Fehler gemacht (einbau ohne ausreichende Belüftung etc.) dann kannst Du es natürlich vergessen.

jogol 07.07.2006 19:13

Hallo,

Ihr disskutiert hier viel zuviel über vielleicht und überhaupt,:ka5: :ka5: :ka5:

kauft euch eine Kommpressorkühlbox von Waeco, die sind meiner Meinung nach wirklich die Besten. Eine schnelle (wer will schon lange auf die gekühlten Getränke warten:biere: ), konstante und was bei mir am Boot ebenfallss sehr wichtig ist, stromsparende Kühlbox. Einziger Nachteil- teuer:nixweiss: .

ps. nimmt meine Kritik nicht so ernst, aber die Aussage zur Kühlbox stimmen.

Gruß Jürgen

Rotti 07.07.2006 19:18

Servus Jürgen!

Danke für den Tip - aber welche Boardstromversorgung hast du genau??

LG
Mathias

jogol 07.07.2006 19:29

Hallo Matthias,

ich muss dazu sagen, dass ich bis letztes Jahr ein Festrumpfboot (6,70m) hatte, mit eigener "Versorgerbatterie 100 Ampere".

Mein jetziges Schlauchboot hat eine 85 Ampere Batterie. Ich habe mit seitlich am Steuerstand eine 12 Volt Steckdose anbringen lassen, so, dass ich nur eine minmale Kabelführung habe. Die Kühlbox steht vor dem Steuerstand und dient als Sitzplatz und wird mittels Spanngurt gesichtert.

Ganz wichtig: Die Batterie kann nicht leergesaugt werden, da sich die Kühlbox vorher abschaltet. Aber der Stromverbrauch ist gegenüber Absorberboxen lächerlich gering.

Wie gesagt, die wesentlich schnellere Kühlleistung und der geringere Stromverbrauch hatten mich dazu veranlasst, den höheren Kaufpreis zu bezahlen.

Gruß Jürgen

jogol 07.07.2006 19:31

Sorry,

12 Volt Versorgung.

Die Box läuft auf 12, 24, und 220 Volt.

Leider nicht mit Gas:cognemur: .

Gruß Jürgen

der mit dem Gummiboot 07.07.2006 20:51

Hi Forum,
ich hab ne Box von Inotec auch mit Peltier-Technik und bin recht zufrieden damit.
Bei der Nutzung der Peltier-Technik gibt es erhebliche Unterschiede.
Boxen mit dem Element im Deckel kann man vergessen, da ist die Kühlleistung eher miserabel.
Bei meiner Box ist das Element auf ein Aluminiuminnenleben aufgeschraubt, was natürlich die entstehende Kälte sehr gut weiterleitet.
Die andere Seite des Elementes wird mit einem Lüfter zwangsumströmt und hat riesen Kühlrippen.
Die Isolierung ist recht stark, so das auch mal bei Stillstand nicht gleich Umgebungswärme innen herrscht.
Ich habe die Box meist im Vorzelt platziert, da herrschen auch schonmal unübliche Temperaturen jenseits der 30°C, die Kühlleistung ist super.
Regelbar ist sie nicht, oder eher war sie nicht, ich hab da etwas nachgeholfen und nen Temperaturfühler mit Regelelektronik und Schaltrelais gebastelt, die bei Erreichen der vorgewählten Temperatur abschaltet und gleichzeitig eine Batterieüberwachung hat.
Ich hatte anfangs nämlich öfter mal Eis in der Box, und das bei mehr als nur 5°C, bei solchen Temperaturen mag ich kein Camping, und die Spannungsüberwachung für den Batteriebetrieb hab ich angebaut, weil mir die Box mal meine Autobatterie leergezogen hatte, was aber im Endeffekt doch an der alten Autobatterie lag.

Bei der Anreise werd ich von den Nachbarcampern immer gefragt, für wen denn die Spenderniere wäre?
Also macht doch die Box einen recht professionellen Eindruck:cool:

DieterM 07.07.2006 20:54

Zitat:

Zitat von jogol
Sorry,

12 Volt Versorgung.

Die Box läuft auf 12, 24, und 220 Volt.

Leider nicht mit Gas:cognemur: .

Gruß Jürgen

Würdest Du bitte auch noch den Typ und Größe Deiner Kompressor-kühlbox angeben und den Watt Verbrauch? Entgegen deiner Aussage ist der Stromverbrauch eine Kompressor-Kühlbox gegenüber einer gleichgroßen Absorber-Kühlbox nur unwesentlich geringer und liegt inder Größenordnung von ca. 10 % weniger Watts, und spielt damit nicht die so eine große Rolle. Richtig ist, das die Kompressor-Box schneller und wirkungsvoller zur Sache geht.

WAECO Kompressor-Boxen sind stark verbreitet bei den Fernfahrern, daher sind diese auch in 24 V lieferbar und werden bei WAECO exakt passend zu den Fernfahrerkabinenplatz der LKW-Fabrikate gefertigt.

Erich der Wikinger 07.07.2006 21:24

Kühlbox
 
Die von Dieter gemachten Erfahrungen kann ich bestätigen. Hatte im Wowa in Portugal auch ne Elektrolux. Obwohl ich die bereits als alt übernommen habe, war die Kühlung immer gut.

Jedoch mit Gas die beste Leistung.

Diese Billig-Kühlboxen für den kurzen Autotrip kann man eigentlich nur unter folgenden Voraussetzungen empfehlen.

Getränke und was kalt bleiben soll, gut gekühlt in die Box einstellen.
Kühlakkus aus dem Gefrierschrank mit reingeben.

Sonst wirds eher nur laukalt statt saukalt. :cool:

Gruß Erich

achilles 07.07.2006 23:16

Ich habe mir eine Kompressorkühlbox bei Fritz Berger gekauft, 179 €. Dazu einen Wechselrichter 12V auf 230V, somit kann ich die Box auch im Auto betreiben. Kühles Bier :biere: habe ich dieses Jahr in Kroatien mit Sicherheit. Im letzten Jahr war es mit dem Absorber schon ein Problem, mindesten 2 Tage einlagern bis es kalt genug war.

skymann1 08.07.2006 00:22

Hallo,
ist ja eigentlich schon alles gesagt, trotzdem noch meine Erfahrung,
Kühlbox von Waeco, Peletier-System, kühlt bis 25 Grad unter Umgebungstemperatur (Herstellerangabe), kann ich eigentlich nur bestätigen, letzten Sonntag im Bus ca. 30 Grad, in der Box (Thermometer liegt immer drin) 5 Grad.
So weit, so gut!

ABER, braucht 36 Watt, ist eigentlich nicht viel, sind aber umgerechnet trotzdem ca. 3 Ah/Std., (wie war das noch, Leistung 36 Watt geteilt durch Spannung 12 Volt gleich ca. 3 Ah/Std. Verbrauch) über Nacht wirds da schon schwierig, zumal ich auch ein Kabel mit Unterspannungsschutz habe und nach spätestens 6-7 Std. schaltet der das Teil ab, auch bei vollgeladener 63 Ah Batterie nach 300 Km Autobahn.

Trotzdem, die Absorber wären mir zu groß/lageempfindlich, das einzig wahre ist, nach meiner Meinung, eine Kompressorbox, hatte mal eine von Engel, die schaffte 18 Grad minus (ich brauchte das, um Medikamente tiefgekühlt zu halten), Stromverbrauch da niedriger, da nur ca. 20-25 % Einschaltdauer, nur, wenn das Ding anlief, bin ich jedesmal wach geworden, vom Geräusch.

Bei Tage okay, aber die hatte damals schon 780 DM gekostet, keine Ahnung, wo die heute liegen.

Wenn es wirklich eine für 179 Euro gibt, dann würde ich sowas nehmen!

Gruß Peter:chapeau:

jogol 08.07.2006 15:00

[QUOTE=DieterM]Würdest Du bitte auch noch den Typ und Größe Deiner Kompressor-kühlbox angeben und den Watt Verbrauch? Entgegen deiner Aussage ist der Stromverbrauch eine Kompressor-Kühlbox gegenüber einer gleichgroßen Absorber-Kühlbox nur unwesentlich geringer und liegt inder Größenordnung von ca. 10 % weniger Watts, und spielt damit nicht die so eine große Rolle. Richtig ist, das die Kompressor-Box schneller und wirkungsvoller zur Sache geht.

Hallo Dieter,

ich habe von WAECO die Kompressor Kühlbox CoolFreeze CF 40 mit einem mittleren Verbrauch von 45 Watt die Stunde.:nuts:

Die vergleichbare Absorber Kühlbox CombiCool CAB-40 hat einen mittleren Verbrauch von 100 Watt die Stunde.:sportschi

:daumen: ...sind mehr als 10 % Unterschied (ist aber nicht lehrmeisterlich gemeint)

Gruß Jürgen

Alex N. 08.07.2006 16:27

Zitat:

Zitat von skymann1
Hallo,
ist ja eigentlich schon alles gesagt, trotzdem noch meine Erfahrung,
Kühlbox von Waeco, Peletier-System, kühlt bis 25 Grad unter Umgebungstemperatur (Herstellerangabe), kann ich eigentlich nur bestätigen, letzten Sonntag im Bus ca. 30 Grad, in der Box (Thermometer liegt immer drin) 5 Grad.

Welche Waeco Box ist das?

ghaffy 08.07.2006 19:10

Hallo Leute,

Also kann auch (fast) nix Schlechtes über Peletier-Elemente berichten:
In meinem Festrumpf-Boot (Bj 1978) ist ein Elektrolux-Absorber-Kühlschrank seit der Erstwasserung eingebaut. Also ein Fred-Feuerstein-Modell. Ab 30° Aussentemperatur war aus mit Kühlen. Also hab ich ihn rausgenommen und schnell eine 100 Euro Metro Kühlbox, ebenfalls Peletier, noname, mit ebenfalls rund 45 Liter reingestellt. Die sollte 20° TempDifferenz zur Umgebung schaffen. Macht sie auch, laut Temp-Anzeige und Bordthermomter schafft sie mit 220 Landanschluss gut 25°, mit 12 V exakt 20°.

Den Elektrolux hab ich zuhause mal unter die Lupe genommen (220/12V und Gas). Zuhause funktionierte er auch auf der Terrasse bei 34° in der Sonne und macht Eiswürfel im Tiefkühlfach. Und hier möchte ich (was selten genug vorkommt :chapeau: ) rotbart aus tiefster Überzeugung zustimmen: die Kühlung der heissen Seite: War also ein Abluft/Kühlproblem. Habe ihn wieder im Boot eingebaut und einen grösseren PC-Lüfter (gehen auch mit 12V) zur Zirkulation eingebaut. Und siehe da: Auch wenns nun unter dem Camper-Verdeck laut Bordthermometer 50° und mehr hat, ändert sich an der Kühlschrank-Temp wenig.

Lediglich die 12V reichen nicht aus, um 5° zu halten (die 220V-Heizung hat 200 W, die 12V-Heizung 100 W). Gas verwende ich an Bord nur zum Kochen, nicht zum Kühlen, das ist mir wegen der schweren Verbrennungsabgase zu heikel, abgesehen davon, dass es bei uns auf Booten verboten ist.)

ABER - Der tasächliche Stromverbauch bei 12V ist nicht ohne. Ich glaub die 100 W nicht: eine neue, volle 88Ah-Batterie, an der nur der Kühlschrank hängt, ist nach 6 h leer.

Im Womo haben wir einen 65l-Kompressor-Kühlschrank (Danfoss, 1 Jahr alt), der ein Vermögen gekostet hat (600,-). Der hängt ebenfalls an einer eigenen 65Ah-Batterie. Der hat noch nie abgeschaltet, auch wenn mal die Batterie 2 Tage nicht nachgeladen wurde. Der hat auch bei 12V einen Thermostaten, so dass er nicht ständig läuft. Der alte Elektrolux hingegen hat den Thermostaten nur für 220V, bei 12V wird ständig geheizt.

Mein Fazit:
Absorberkühlschränke sind vergleichsweise billig und - wenn ausreichend belüftet - auch effektiv.
Effizient sind sie nicht: Ich meine, dass sie letztlich im Echtbetrieb wesentlich mehr Strom verbrauchen als ein Kompressor-Modell.

Gruss
Andreas

skymann1 09.07.2006 00:04

Hallo Alex,
ist die ganz kleine, CT-07, wird Dir zu klein sein, aber im Bus habe ich nicht mehr Platz und für mich reichts.
Das nächstgrößere Modell hat auch nur 40 Watt Stromverbrauch, nur die war mir zu groß, hat aber die gleichen Temperaturangaben vom Hersteller.

Meine war neu bei Ebay für 30 Euro incl. 220 und 12 Volt Kabel.

Gruß Peter:chapeau:

DieterM 09.07.2006 09:49

Hallo Andreas,

die Um Links zu sehen, bitte registrieren ist aber auch eine ganz feine Freezebox mit sehr guter leistung dank einer sehr guten Isolierung. Hmmm, der Preis ist aber auch entsprechend. Die Qualität hat aber auch ihren Preis, trotzdem bist Du ein Glückspilz mit so einer Box.

Schade, es gibt keine ELECTROLUX Kühlboxen mehr, zumindest kann ich nichts finden. Damals Anfang der 80er Jahre hatte ich auch den Vergleich der Verbräuche gemacht und ich habe etwa 10-15 % Differenz in Erinnerung zugunsten der Kompressorbox, die ich aber damals nicht nahm da diese (einschl. der Engels-Box die Skymann auch erwähnt) mit knapp über DM1000 gleich doppelt so viel kostete. Peltier-Boxen gab es damals noch nicht. Die Mehrkosten sind plausibel, denn das kleine Kompressorwerk mit Ventilator und dem Umlaufsystem ist ein kleines Wunderwerk und die Isolierung der Boxen besser gemacht.

ghaffy 09.07.2006 09:57

Hallo,

Habe jetzt gerade gelernt, dass Peltier-Technik und Absorber-Technik zwei völlig verschiedene Prinzipien sind.
Zu meinem obigen Beitrag möchte ich daher ergänzen: Mein alter Elektrolux (der Stromfresser) ist ein Absorber, die neue METRO-Kühlbox ist ein Peltier.

Gruss
Andreas

stroich 09.07.2006 10:01

Zitat:

Zitat von achilles
Ich habe mir eine Kompressorkühlbox bei Fritz Berger gekauft, 179 €. Dazu einen Wechselrichter 12V auf 230V, somit kann ich die Box auch im Auto betreiben. Kühles Bier :biere: habe ich dieses Jahr in Kroatien mit Sicherheit. Im letzten Jahr war es mit dem Absorber schon ein Problem, mindesten 2 Tage einlagern bis es kalt genug war.

die hab ich auch und bin zufrieden damit :)

Im LKW ( MAN ) hab ich eine Kompressor-Kühlbox TB 26 für 12/24 V. die geht von +8grad - -16 grad kostet neu 399.-€
bei piper freizeitmärkte ( Um Links zu sehen, bitte registrieren ) und die kühlt auch noch eiskalt wenn im Fahrer haus auch mal 50-70 grad ist ...

Gruss
Swen

achilles 09.07.2006 11:50

Die Fritz Berger Kühlbox ist teurer geworden, kostet jetzt 199 €
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ich bestelle die Fritz Berger Produkte über folgenden Händler, der gibt 15% auf die Katalogpreise. Klappt sehr gut.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

stroich 09.07.2006 12:09

Zitat:

Zitat von achilles
Die Fritz Berger Kühlbox ist teurer geworden, kostet jetzt 199 €
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ich bestelle die Fritz Berger Produkte über folgenden Händler, der gibt 15% auf die Katalogpreise. Klappt sehr gut.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

hmmm
dein link zeigt aber ne andre kühlbox als die ich habe ...( dein link ist für die kühlbox nur mit strom 230v ....)

kuckst du hier :)

Um Links zu sehen, bitte registrieren

achilles 09.07.2006 12:33

Hallo Swen,

dein Link, das ist allerdings eine Absorber-Box. Ich habe mir für die Kompressor-Box einen Wechselrichter gekauft. So kann ich aus 12V auf 230V umformen und die Box im Auto betreiben. Klappt sehr gut.

Gruß
hans-Theo

uli_hd 09.07.2006 18:05

Hallo Tom,

will mich nicht über techn. Details von unterschiedlichen (auch preislich) Boxen auslassen. Empfehle dir eine Waeco-Box (Kompressor). Sicherlich etwas teurer, aber nach zwei Stden. im Turbo-Betrieb sind die alkoholfreien Getränke in den Eiszustand übergegangen.

Gruß Uli

Gumminudel 10.07.2006 09:34

Zitat:

Zitat von uli_hd
Hallo Tom,

will mich nicht über techn. Details von unterschiedlichen (auch preislich) Boxen auslassen. Empfehle dir eine Waeco-Box (Kompressor). Sicherlich etwas teurer, aber nach zwei Stden. im Turbo-Betrieb sind die alkoholfreien Getränke in den Eiszustand übergegangen.

Gruß Uli


Hallo zusammen,


das kann ich so 100% bestätigen. Die Waecoteile sind echt spitze. Auch sher zu empfeheln sind die hier häufig angesprochenen Absorber.
Die Peltierelemente empfehle ich keinem. Ich handle mit den Dingern und mit den Peltierteilen habe ich nur Ärger, weil die Kühlleistung zu schlecht ist.
Kompressor ist den Meisten zu teuer, deshalb läufts meist auch aus flexibilitätsgründen auf eine Absorberbox raus.

Die Baumarktboxen sind rausgeworfenenes Geld.

Grüße
Mark M.R.

Robert 10.07.2006 10:32

und ich würde nur noch eine Kompressorbox empfehlen. Bei mir war die andere rausgeschmissenes Geld.

Erst eine Waeco Absorber gekauft um diese dann ein Jahr (3 Wochen in Betrieb) später wieder für 50% billiger gebraucht zu verkaufen.

Hab jetzt 2 Kompressorboxen und würde keine mehr hergeben. Für kleinere Boote ist die 25 Ltr. Box Ideal. Bei mir paßt zum Glück die 40 Ltr.wie die Faust aufs Auge zwischen Fahrersitz und Wand. Da ich nur im stehen Fahre ist sie gut aufgehoben und jederzeit griffbereit:cool:

Auch braucht eine Kompressorbox nur etwa 60% des Stroms, was eine Absorberbox braucht.
Wenn du aber nur in D, NL oder A unterwegs bist, reicht eine Absorberbox evtl. auch.

Im Sommer im Süden ist aber Kompressor die 1. Wahl

Die Waeco bekommst du im Netz auch schon so um die 400 Eur

Robert

Gumminudel 10.07.2006 11:16

Das mit dem Stromverbrauch stimmt.

Die Kühlleistung einer Absorberbox ist auch in südlicheren Ländern mehr als genug.
Ich erinnere mich an den Sommer 2003 auf Korsika, bei 45°C im Schatten hatte die Kühlbox 9°C, da kann man nicht meckern.
Eine Kompressorbox für 400 Euro zu haben???? :motz_4:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com