Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Bitte Info zur RIB Lagerung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19801)

roehrig 20.09.2009 12:48

Bitte Info zur RIB Lagerung
 
Hallo Forumsgemeinde....

Wie Ihr ja vielleicht schon gelesen habt, auch wir werden wahrscheinlich zum Ende der nächsten Saison ein größeres Boot haben wollen. Heute brachte mich meine Frau darauf, das dieses dann nicht mehr in die Garage passen würde, womit sie recht hat. Problem: 2,00m Torhöhe.


Jetzt meine Frage: Wie lagert Ihr Eure RIBs ???

Ich hatte überlegt es einfach draußen zu parken. Mit einer großen Plane quasi eingewickelt. Macht das jemand so ??? - Gibt es Probleme ???

Lutti069 20.09.2009 14:11

Hallo Manuel, wenn es nur die Torhöhe ist, gehts ja noch.:chapeau:
Es gibt abklappbare Geräteträger. :schlaumei

roehrig 20.09.2009 14:24

Zitat:

Es gibt abklappbare Geräteträger.
Da hast Du recht. Aber meines wissens keine klappbaren Steuerstände !!!
Wir haben uns das ZAR 61 von HUFI angesehen. Bei dem Boot wäre nicht nur der Geräteträger das Problem, sondern auch der Steuerstand.

Ich denke, das bei dem meisten RIBs über 5mtr der Steuerstand höher wie 2m sein wird, wenn das Boot auf dem Trailer liegt.
Meine Tore kann ich nicht größer machen, weil direkt drüber der Ringanker verläuft. Außerdem müsste dann auch ein Auto draußen stehen, ist im Winter auch Käse mit der Kratzerei....

Also: Muß ein Dach drüber, oder geht es auch anders ???

Hufi 20.09.2009 14:55

Moin Manuel,
wir hatten das Baby jetzt 2 Jahre an der Straße stehn und haben 1mal bezahlt wg. Sondernutzung, sprich nciht bewegt. Es ist halt immer recht dreckig, daher jetzt der geplante Carport (geschlossen :ka5:) so denn mal das Bauamt :motz_4:

Nur im Winter haben wir es nach Altrip (oder Altrib :lachen78:) gebracht zum Winterlager.

cu


Stefan

ba0150 20.09.2009 15:52

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 210925)
Da hast Du recht. Aber meines wissens keine klappbaren Steuerstände !!!
Wir haben uns das ZAR 61 von HUFI angesehen. Bei dem Boot wäre nicht nur der Geräteträger das Problem, sondern auch der Steuerstand.

Ich denke, das bei dem meisten RIBs über 5mtr der Steuerstand höher wie 2m sein wird, wenn das Boot auf dem Trailer liegt.
Meine Tore kann ich nicht größer machen, weil direkt drüber der Ringanker verläuft. Außerdem müsste dann auch ein Auto draußen stehen, ist im Winter auch Käse mit der Kratzerei....

Also: Muß ein Dach drüber, oder geht es auch anders ???

Manuel.

Frag doch mal bei den umliegenden Bauern nach, ob sie nicht noch Platz in der Scheune haben !

Für "Ihre" Heu-Anhänger brauchen Sie sowieso eine gewisse MindestHöhe beim Einfahrtstor ...

... Achja. Laternen-Parken (a la Hufi) halte ich für :lachen78: :lachen78: :lachen78:

free-willi 20.09.2009 15:57

Zitat:

Zitat von ba0150 (Beitrag 210929)
Frag doch mal bei den umliegenden Bauern nach, ob sie nicht noch Platz in der Scheune haben !

Nicht vergessen ein Loch für die Katze im Scheunentor zu lassen, wegen der Mäuse. Das Problem hatte ich wirklich schon :cognemur:

Hufi 20.09.2009 16:39

Zitat:

Zitat von ba0150 (Beitrag 210929)
Manuel.

...

... Achja. Laternen-Parken (a la Hufi) halte ich für :lachen78: :lachen78: :lachen78:

wieso? wenn die 8m Garage noch nicht gebaut ist, wohin??

Aladin 20.09.2009 17:37

@ Manuel:

Ich würde einen großen (3x6m) Pavillon drüber stellen, da kommt dann noch gut Luft ran...

@ Stefan:

schon mal überlegt ob sich ein überdachter Pool leichter genehmigen lässt??? Die eine Seite vom Pool natürlich nur langsam tiefer werdend, wie ne Sliprampe sozusagen...
Hätte nur Vorteile...
Motor spülen im Garten
Im Sommer einen Pool
Im Winter jederzeit die Möglichkeit aufs Boot zu gehen und den Motor mal laufen zu lassen

:lachen78::lachen78::lachen78:

:biere::biere::biere:

Gruß Carsten

Edit: Eine gute Möglichkeit zum Slippen üben wärs sogar auch noch :biere:
Ausserdem könnte man dann ein Bootstreffen bei dir im Garten machen...

Benni 20.09.2009 18:10

Hallo Manuel

Wir haben unser Boot gut eingepackt in Kroatien über den Winter im Freien stehen. Das ist eine UV undurchlässige Bauplane und hat sich bestens bewährt !!

http://up.picr.de/2943925.jpg

http://up.picr.de/2943926.jpg

Da war wichtíg, daß das ganze auch gegen die heftigen Winterstürme bestehen kann !

roehrig 20.09.2009 20:42

Da steckt ein Marlin drunter, stimmts???

Genau so hab ich es gemeint.

Was meint Ihr zum Thema Frost und Schnee mit der Plane ???

Scheune: Hab schon jetzt den Wowa schon nicht mehr da stehen. Die Bauern wollen mind. 240,-- im Jahr haben. Dafür fahre ich lieber einmal mehr weg.

Boot (und auch der Wowa) wären ja höchstens 6 Monate in einer Scheune. Dann rechnet Euch mal den Jahrespreis um...neeeee hab ich gesagt.
2007 hatte ich noch einen Scheunenplatz, um hab diesen nur 3 Monate genutzt.

trolldich 20.09.2009 21:54

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 210915)
Macht das jemand so ??? - Gibt es Probleme ???

Ich und das ohne Probleme seit Jahren. Meine Garage hat leider nur eine Durchfahrthöhe von ca. 2.00 und da passt mein Booterl mit 2,60 nicht durch. Neben der Garage habe ich aber Platz satt. Also starke Gewebeplane drüber mit Gummiseil 1x rum und das passt seit Jahren auch bei Schnee und Eis. Warum sollte ich da 500,-- pa beim Bauern ausgeben?

Ole 20.09.2009 22:39

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 210925)
.......... Aber meines wissens keine klappbaren Steuerstände !!!
........

Doch Manuel,

es gibt Boote, bei denen der Steuerstand zum Öffnen um klappbar ist.

Mir fällt da gerade z.B. NARWHAL ein. Sind hald weniger Mädchenboote.....

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Ciao Bernd

trolldich 20.09.2009 23:00

Das sind Semi-Mädchenboote! Bei Männerbooten kannst du weder den Geräteträger noch den Steuerstand knicken.

ba0150 21.09.2009 07:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Hufi (Beitrag 210934)
wieso? wenn die 8m Garage noch nicht gebaut ist, wohin??

Stefan.

Sagte ich doch: Scheune ... kostet bei uns im Raum ca. 25-30€/Monat.

Wegen Platz/Torhöhe -> GuckstDu:

Hufi 21.09.2009 08:33

Zitat:

Zitat von ba0150 (Beitrag 210991)
Stefan.

Sagte ich doch: Scheune ... kostet bei uns im Raum ca. 25-30€/Monat.

Wegen Platz/Torhöhe -> GuckstDu:

Und morgfens auf den Weckkuss verzichten. Nene, im Sommer ist das doch kein Problem und im Winter bekommt es seine Streicheleinheiten von Milan und Mehmet :chapeau:

Ich habe bei aber auch nach einer Scheune gesucht, aber leider nichts in der nähe gefunden.

misch 27.11.2009 20:47

Es ist jetzt zwar schon eine Weile her und ich weiß auch nicht ob du Manuel dein Problem gelöst hast - zumindest mental.

Ich hatte jetzt auch das Problem. Der Steuerstand und der Geräteträger waren zu hoch für die 2,00 m der Garage.

Beim Geräteträger war das Problem gleich gelöst. Flügelschrauben und -muttern anstatt Maschinenschrauben und schon läßt er sich ohne Werkzeug umlegen.

Beim Steuerstand war dies etwas schwieriger. Zuerst wurde der Trailer an das Boot angepaßt, 2 cm gewonnen. Danach habe ich die Scheibe unten um den Abstand der beiden Bohrlöcher des Edelstahlbügels gekürzt. Dadurch konnte ich die Abstände Bügel zu Scheibe beibehalten und mußte nur noch noch darunter je Seite 1 Loch am Steuerstand bohren. Dann wurde der Bügel an den beiden unteren Löchern montiert und das obere mit einer Schloßschraube geschlossen. Nochmals 8 cm gewonnen. Und jezt paßt es in die Garage.

rotbart 28.11.2009 12:49

Hi wenn Du es noch nicht gelöst hast, dann geh doch mal anders herum an die Sache 'ran, was kann dem Boot schaden ???

A) öffentlicher Parkplatz, hier besteht immer die Gefahr das etwas beschädigt wird, sei es unabsichtlich oder per Vandalismus / Diebstahl, bei einem umfriedeten Gelände ist es immer mit Einbruch verbunden, das ist einer höhere Hemmschwelle.

B) Kälte - reine Kälte schadet dem Boot selbst sicher nicht, höchsten können Flüssigkeiten einfrieren oder Fette (in Steuerseilen) denaturieren, das ist aber eher unwahrscheinlich. (Motor ist hier nicht mitbetrachtet - eigenes Kapitel)

C) Schnee und Eis, das Gewicht kann natürlich etwas beschädigen, aber so etwas könnte man ja von einer Plane auch abfegen, höchstens wenn das Boot voll Wasser ist und dies gefriert könnte das Eis natürlich Schäden anrichten.

D) Feuchtigkeit - da sehe ich ein Problem, von einer Verpackung a la ojalv würde ich abraten, wenn in der Plane keine Lufthutzen eingebaut / eingenäht sind, sodaß die Luft unter der Plane sich erneuert kann. Schimmel etc. kann sich auch in den Plastikrümpfen ausbreiten, Metallteile können rosten, elektrische Leitungen angegriffen werden. Im tiefen Winter (so es denn so etwas in D noch gibt) natürlich eher weniger wegen der Kälte, wohl aber im Frühjahr / Herbst.

Ebenso wird die Elektronik (so nicht alles ausgebaut ist) durch Feuchtigkeit angegriffen.

Fazit :

Eine Plane, die einen Luftaustausch unterhalb ermöglicht und die ggf von zuviel Schnee befreit wird und das ganze auf einem Privatgelände abgestellt, sollte ausreichen !

Beim Motor halte ich mich 'raus, die Einwinterung habe ich immer anderen überlassen.

So eine Planenkonstruktion ist simple, im Bug und achtern eine Baumschere hinstellen, vom Bug über den Steuerstand nach achtern eine Dachlatte o.ä. legen über das ganze eine Plane ziehen (ggf die grüne Bauplane) und unten am Hängergestell befestigen. Sodaß ein relativ großes Luftvolumen unter der Plane ist und die Planenseiten eine Neigung von mind. 30° haben (wg Schnee). In die Seiten (pro Seite) mindestens 3 Lufthutzen einsetzen / einnähen / einkleben.
Was sind Lufthutzen, ein Stück Plane, die eine Tasche bildet ca 20cm x 15 cm, die AUF die Bootsplane kommt und an den Seiten und oben (Richtung First) wasserfest mit der Plane vernäht/verklebt ist, nach unten aber eine offene Tasche bildet.
Unter der Tasche (im geschützten Bereich) werden in die Plane Löcher gemacht, (z.B. Lochnieten), dadurch kann weder Regen noch Schnee unter die Plane kommen, sehr wohl aber ein Luftaustausch stattfinden.

Weiter würde ich mir überlegen ob ich die Plane fest an die Schläuche anlege oder auch hier einen Abstand schaffe (Loch-Gummileiste) um etwaiges Kondeswasser, das sinch an der Innenseite der Plane bilden könnte ablaufen zu lassen.

Das Ganze ist dann eine Winter-Luxus Garage für lau.

roehrig 28.11.2009 12:54

Hi Misch,

Habe aufgehört darüber nachzudenken. Es geht auch in mitteleuropäischen Breiten draußen, siehe die anderen Postings. Das Gugel passt ja getrailert in meine Garage. Ich wollte ja nur mal einige Erfahrungen hören, was ja gelungen ist (vielen Dank nochmal). Es sollte nur dazu dienen, ob eine Openair-Lagerung ein NOgo für ein größeres Boot wäre. Ist es nicht, daher......


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com