Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Garmin GPSmap 421 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=23137)

Berny 27.03.2011 20:03

Garmin GPSmap 421
 
Ich habe mir dieses Gerät jetzt gekauft, incl nördliche Adria g2 Vision.
Der erste Eindruck des Gerätes ist schon mal sehr gut, schaut robust aus.

Softwaretechnisch spielt das Gerät etliche Stückchen, die ich alle erst mal testen muß.

Für die Vision-Seekarte habe ich mich entschieden, weil diese Karte in Verbindung mit dem Gerät viele neue Funktionen eröffnet.

Angeblich können in diesem Gerät auch Topo-Karten gelesen werden, was bei Fahrten am See oder auf der Donau sicherlich hilfreich sein könnte, dass werde ich mir aber erstmal ordentlich ansehen.

Warum kein 276C 620 oder ähnliches?
ich brauche das Gerät eigentlich nur am Boot, am Moped kann ich mein Nüvi verwenden, dazu habe ich eine wasserdichte Tasche mit Halterung.

Das Problem diese multifunktionalen Geräte sind zwar ein Hit, aber einfach zu teuer für meinen Zweck.
Das 421 kostet derzeit neu um die 350,- €, die Handyplotter sind in der ähnlichen Preisklasse, aber das Display einfach zu klein (ich setze beim Bootfahren keine Brille auf :lachen78: ).

Ich werde nach den ersten Fahrten mal einen Testbericht nachreichen.

Einen Dank möchte ich noch (neben unseren Forenusern :chapeau:) an Jürgen Enßling (Um Links zu sehen, bitte registrieren) aussprechen, welcher mich in dieser Geschichte auch beraten hat.
Ich habe letztlich bei ihm gekauft, weil er derzeit ein super Angebot hat, die Seekarten sind auch noch in Aktion, und als kleinen Tip, man kann sich ja einfach mal ein Angebot erstellen lassen :ka5: :biere:

Importgeräte aus der USA sind derzeit auch sehr günstig, aber davon halte ich einfach nix.

reini0077 27.03.2011 21:51

Hallo Berny, eine sehr gute Wahl.

Die Topokarte kannst du verwenden. Viel Spass damit.

lg Reini

dori 27.03.2011 22:02

lädst du die topo karte auf die SD? und wie geht das?

danke danke:gruebel:

Berny 28.03.2011 00:06

Prinzipiell arbeitet das Gerät mit SD-Karten, interessanterweise werden diese jedoch mit Micro-SD incl Adapter für SD ausgeliefert.

Ich denke, da die neueren Nüvi Geräte auch alle schon Micro-SD haben, dies einfach die Zukunft wird.

Wie jetzt die Topo selber verarbeitet wird kann ich eben noch nicht sagen. Ich vermute, dass diese auch auf SD direkt erhältlich sind, mal sehen.

Die Basis-Map ist schon eine grobe Topo-Karte, aber durch die Verwendung einer speziellen Toposoftware werden die Details genauer.

Ich bin auch gespannt auf das Routing durchs Wasser :seaman:

Aia 28.03.2011 09:20

das 421(s) arbeitet ausschliesslich mit SD-Karten.
Vorhandene Karten auf CD/DVD können nicht so einfach auf SD kopiert werden.
Das geht nur über einen Trick (Hack) und diese Vorgehensweise dürfte kaum legal sein (gemäß Garmin Lizensierung).
Sucht mal bei Google nach "gmaptool" und "garmin_keygen".

Openstreetmap (OSM) und gratis Bodenseekarte lassen sich auf dem 421(s) nicht installieren!
Fehlermeldung "inkompatibles Datenformat", leider habe ich noch keine Lösung gefunden, ich bleib aber dran.:biere:

Berny 28.03.2011 09:46

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 252050)
Openstreetmap (OSM) und gratis Bodenseekarte lassen sich auf dem 421(s) nicht installieren!
Fehlermeldung "inkompatibles Datenformat", leider habe ich noch keine Lösung gefunden, ich bleib aber dran.:biere:

Openstreetmap mach auch keinen Sinn, höchstens OpenSeaMap...

Ich denke, das ist aber nur eine Frage der Zeit, garmin hat sich hier schon etwas geöffnet, aber es wird sicherlich noch dauern, bis diese Dinge freigeschaltet werden.

Da die 420 und 520 er Serie relativ neu ist, wird das sicherlich auch dauern, zumal garmin ja in erster Linie eigene Karten verkaufen will ;-)

OpenSeaMap wird ja derzeit auch nur importiert, also wird eine Karte aufgrund der importierten Daten erstellt.
Gerade dieser Vorgang ist aber bei dieser Serie nicht wirklich vorgesehen, wie gesagt, derzeit...

Aia 28.03.2011 10:03

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 252052)
...

Ich denke, das ist aber nur eine Frage der Zeit, garmin hat sich hier schon etwas geöffnet, aber es wird sicherlich noch dauern, bis diese Dinge freigeschaltet werden.

...

das seh ich leider anders, die SD-Karte der Nüvis lässt sich bequem per PC "füllen", gratis OSM Karten sind kein Problem.
Die 42x und 52x Serie gibt sich da geschlossener und ein PC Anschluss ist nicht mehr vorhanden.
Hoffentlich hast du Recht.

Hat schon jemand eine Möglichkeit gefunden Wegpunkte zu importieren oder eine Route am PC zu planen?

Vodies 28.03.2011 10:20

Geht das Routenplanen nicht mit homeport? Zumindest fuer das 76CSX geht es. Man braucht die SD Karte nur in den PC schieben und dann kann man planen und die WEgpunkte uebertragen

Aia 28.03.2011 11:14

Zitat:

Zitat von Vodies (Beitrag 252055)
Geht das Routenplanen nicht mit homeport? Zumindest fuer das 76CSX geht es. Man braucht die SD Karte nur in den PC schieben und dann kann man planen und die WEgpunkte uebertragen

Stimmt, kostet halt nochmal 30€.
Und alles mit der original SD, eine Sicherungskopie ist nicht möglich.
Ich will nicht rummotzen, aber Garmin hats schon drauf (mit der Kohle).

Ich sehe gerade, die Inland Lakes Karten wie "Schweizer Seen" sind nicht mit Homeport kompatibel

dori 28.03.2011 11:46

mithilfe der g2 + gs vision soll man mit homeport auf dem PS die routen planen können. hab ich noch nicht getestet, die tracks zurückspeichern kannst auf jeden fall, funktioniert wie die ehemalige mapsource die sie mit den atlantic karten verkauft haben. zumindest mit dem gps620map.
ist aber leider noch nicht äpple-tauglich, läuft aber auf der WIN 7.

Vodies 28.03.2011 11:51

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 252059)
Stimmt, kostet halt nochmal 30€.
Und alles mit der original SD, eine Sicherungskopie ist nicht möglich.
Ich will nicht rummotzen, aber Garmin hats schon drauf (mit der Kohle).

Ich sehe gerade, die Inland Lakes Karten wie "Schweizer Seen" sind nicht mit Homeport kompatibel

Ja, das ist nicht gerade kundenfreundlich. Meiner Meinung nach muesste Homeport beim Kauf der SD Karte dabei sein. Aber als Oligopolist kann man sich das anscheinend leisten. :cognemur:

Die Daten kann man uebrigens sichern, wobei es nichts hilft wenn die Karte hopps geht. Aber zumindest hat man Schutz vor einem ungewollten Loeschen oder Ueberschreiben.

Berny 28.03.2011 12:21

Das mit den Karten sollte man jetzt nicht falsch bewerten, gabs von Garmin ja bisher bei den Marinegeräten ja auch eingene Datenkarten.

Jetzt hat man zumindest auf SD umgestellt, und genau hier ergeben sich unter Umständen neue Möglichkeiten, auf die man aber auch warten muß.

Was aber vom Gerät gelesen werden kann oder nicht, hängt wiederum von der Software am Gerät selber ab, also nicht von der Karte.
zB beim 421 wurde die Topo-Karte erst mit der Softwareversion 3.50 lesbar gemacht. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es ist halt die Frage, wo und für was ich das verwenden kann, wenn man Gebiete befährt, die auf anderen Geräten besser dargestellt werden, sollte man sich unter Umständen ein anderes Gerät zulegen.

Für mich ist in erster Linie die nördliche Adria wichtig, die österreichischen Seen und die Donau letztlich aber nur als Topo, damit man das Rundherum sieht, Tiefen oder ähnliches brauche ich da nicht wirklich.
Deshalb war für mich das 421er die Wahl.

Da ich den Navman als Fishfinder noch an Board habe, war für mich auch die s-Version nicht notwendig, ansonsten ist natürlich auch dies eine Überlegung, das 421 kann das Display splitten, also Plotter und Fishfindern gleichzeitig anzeigen.
Ohne bestehenden Fishfinder wäre das 421s auch eine Option gewesen.

Wenn man etwas mehr investieren will, ist natürlich die Überlegung, alles auf NMEA 2000 umzustellen, der Benzindurflussgeber von Garmin kostet da aber auch wieder 250, und der Motor sollte das auch unterstützen, sonst macht eine derartige Investition nicht wirklich Sinn.

DieterM 28.03.2011 19:04

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 252065)
Das mit den Karten sollte man jetzt nicht falsch bewerten, gabs von Garmin ja bisher bei den Marinegeräten ja auch eingene Datenkarten.

Jetzt hat man zumindest auf SD umgestellt, und genau hier ergeben sich unter Umständen neue Möglichkeiten, auf die man aber auch warten muß.

Was aber vom Gerät gelesen werden kann oder nicht, hängt wiederum von der Software am Gerät selber ab, also nicht von der Karte.
zB beim 421 wurde die Topo-Karte erst mit der Softwareversion 3.50 lesbar gemacht. Um Links zu sehen, bitte registrieren

....

Für mich ist in erster Linie die nördliche Adria wichtig, die österreichischen Seen und die Donau letztlich aber nur als Topo, damit man das Rundherum sieht, Tiefen oder ähnliches brauche ich da nicht wirklich.
Deshalb war für mich das 421er die Wahl.

Da ich den Navman als Fishfinder noch an Board habe, war für mich auch die s-Version nicht notwendig, ansonsten ist natürlich auch dies eine Überlegung, das 421 kann das Display splitten, also Plotter und Fishfindern gleichzeitig anzeigen.
Ohne bestehenden Fishfinder wäre das 421s auch eine Option gewesen.

Wenn man etwas mehr investieren will, ist natürlich die Überlegung, alles auf NMEA 2000 umzustellen, der Benzindurflussgeber von Garmin kostet da aber auch wieder 250, und der Motor sollte das auch unterstützen, sonst macht eine derartige Investition nicht wirklich Sinn.

Genauso sehe ich das auch. Die Software im Gerät ist entscheidend für die Wiedergabe.

Die Kosten des Bluechart-Chips ist GARMIN inzw. zu teuer geworden, daher kam auch die Umstellung auf SD-Chips. Die GARMIN-Geräte sind aber nur mit den speziellen GARMIN SD-Chips zu fahren. Schließlich kostet die Programmierung mit modernen Karten ganz schön Geld. Nur so zeigen die GARMIN-Geräte auch wirkliche genau alles Erforderliche an.

Über das Echolot habe ich viel nachgedacht, konnte mich aber bisher dazu nicht entschließen. Im GARMIN 276 kann ich die Tiefenlinien beachten, und die Seekarten geben ja auch Informationen. Den Rest erfüllt bei mir die ausziehbare Lotstange bzw. der Enterhaken (staksen im Wasser wenn dieses trübe ist). Das gilt auch Binnen und nicht nur auf See, wo icxh auch nur die Topo-Karte zur Verfügung habe.

Was die Verbrauchsanzeige betrifft, so haben die meisten modernen Outboarder bereits diese Anzeige in ihrem Digi-Instrumenten zus.mit der Füllanzeiger des Tanks. Ein Extra-Instrument wird dadurch überflüssig und entrümpelt das Instrumentenbrett.:smileys5_

Berny 28.03.2011 21:55

Bei den SD-Karten ist das so:
Diese haben eine eindeutige ID, und daran koppelt sich die Software (Karte)
Somit ist es bei SD-Karten möglich, dies auch entsprechend zu handeln, bei anderen Karten ist das nicht so.
Gleichzeitig kann man Standardkarten nehmen, und dies anhand der ID für seine Zwecke konfigurieren, das wird auch gemacht.
Der Nachteil für Garmin: Hacker kaufen sich nicht extra einen Garmin-Datacard Reader, aber mit den SD Cards und der damit verbreiteten Cardreadern ist es ein leichtes, auch hier entsprechend zu werkeln, was ja auch gemacht wird.

Zum Echolot:
Das 421 in Verbindung mit der Vision hat die Unterwasseransicht anhand der gespeicherten Tiefenlinien.
Dies heißt, dass man auch ohne Echolot auskommen könnte, aber nur theoretisch, weil:
1) ich verlasse mich lieber auf ein Echtzeitecholot also auf Kartendaten
2) im Binnenbereich habe ich keine Tiefenlinien.

Ergo kann man ein Echolot immer empfehlen.

Fishfinder oder Echolot?
Naja, der Fishfinder stellt die Tiefe auch historisch-grafisch dar, und das ist einfach angenehm zu betrachten, auch weil man schnell erkennt, wenn es seichter wird.
Ein reines Echolot müßte man immer im Auge behalten, um Veränderungen zu sehen.

Berny 29.03.2011 19:55

So, habe mal das 421 auf die Softwareversion 3.50 updatet.
Ging ansich ganz einfach, 4GB micro SDHC Karte hat gefunkt.
Ab dieser Version ist die Darstellung der Topo-Karten möglich, mal sehen...

Interessant ist die Funktion der Fotos, ähnlich wie bei google Maps gibt es Fotosymbole, wenn man draufklickt, sieht man ein Foto der Bucht oder was auch immer...

Die Auflösung ist zwar etwas bescheiden, aber da müßte man zum 526er greifen, dieses kostet aber fast das doppelte, ob sich das jemand leistet, nur um eine bessere Auflösung zu haben, muß jeder selber wissen.

Bei der Seekarte ist es egal, diese wird dargestellt wie immer.

Die Bedienung ist einfach und Übersichtlich, ich muß mich aber etwas umgewöhnen, Magellan ist da dann doch ganz anders zu bedienen.

Ansonsten ist der erste Eindruck mal sehr gut.

Die Verbindung der NMEA 0183 war dann doch einfacher als gedacht, ich habe beim Navman auf Simulator geschaltet, und siehe da, die diversen Daten werden am 421 angezeigt.
Was nicht geht, dass die Brennstoffdaten des Navman am Garmin angezeigt werden, da dieses nicht NMEA0183-Standard ist.
Dazu bräuchte man einen eigenen Durchflußgeber, kostet 250,-.

Das 421 hat eine "intelligente" Software, sprich, bestimmte Dinge werden nur angezeigt, wenn sie da sind oder gebraucht werden.
Bei meinem Magellan konnte ich nur einstellen, dass was angezeigt wird oder eben nicht, egal, ob man Daten braucht oder nicht. Das ist jetzt schon sehr angenehm.


Jetzt muß ich mal aufs Wasser, um das ganze in Echt zu testen.

Schebi 12.08.2011 15:34

Hallo!

Und? Wie sind deine Erfahrungen?
Hab das 421s näher ins Auge gefasst. Wäre interessant was du bis jetzt sagen kannst!

MfG
Schebi

Berny 13.08.2011 07:25

Da ich noch nicht auf Urlaub in Kroatien war, kann ich dir momentan bezüglich der Seekarten noch nix sagen.

Im Binnenbereich muß ich sagen, ist das Teil super.
mit der Topo-Karte sieht man die Umgebung sehr gut, auch die 3D-Ansicht macht sich nicht so schlecht.
Ablesen im Sonnenlicht sehr gut, mit polarisierter Sonnenbrille auch sehr gut, ist halt ein wenig ein Farbenspiel dabei.

Was mir besonders gefällt ist der eingezeichnete Kreis rund um den Pfeil (Boot), wo ein bestimmter Radius eingestellt ist (oder werden kann, weiß ich noch nicht so genau).
Damit sieht man gleich, wie weit man vom Ufer entfernt ist.

NMEA-Verbindung zum Navman mit 0183 Protokoll geht super, das 2000 kann ich mangels eines Gebers noch nicht testen.

Alles in allem bisher nur gute Erfahrungen.

Wie gesagt, konnte die g2-vision noch nicht testen, wird aber bald soweit sein :seaman:

freerider13 13.08.2011 22:03

Servus!

Habe gerade das 421 s installiert mit g2 Vision karte.
Am Freitag geht's aber erst los bei mir.
Falls du zum istrientreffen noch da sein solltest kannst du ja live mittesten, Schebi!
Schöne grüße,
Jan

Berny 07.09.2011 16:05

So, die ersten Testergebnisse sind da:

was mir negativ aufgefallen ist, teilweise ist die Karte ungenau bzw fahre ich auf dem Land! Die Ungenauigkeit liegt oft bei 100 m wenns nicht passt...
Bei einer Zoomgröße von 120m/1cm macht das am Display nicht viel aus, aber im Vergleich zum Magellan Meridian Color, welches ich vorher hatte, ist das doch sehr viel.
Des weiteren negativ aufgefallen ist der lästige rosa Navigations-Streifen, wenn man Touren eingegeben hat, dabei werden die Informationen der Karte teilweise überlagert bzw die Tiefen usw in Schwarz dargestellt, was beim Lesen etwas stört.
Das muß ich nochmals genauer testen, wie weit man das ganze anders einstellen kann.
Auch hier war das Meridian erheblich genauer in der Darstellung.
Ein weiteres Manko ist das Schiffssymbol, Schiff oder Dreieck, alles gut und schön, aber auch hier werden gerade in größeren Darstellungen Details verdeckt.
Das Meridian hatte hier ein Fadenkreuz, welches doch etwas mehr von der Umgebung überläßt.

So, aber jetzt zu den Vorteilen:
Die Darstellungen sind genial, insbesondere die 3D-Darstellung der Unterwasserwelt ist hochinteressant, wenn auch in der Fahrt nicht wirklich brauchbar.
Die Routenberechnung durch die Inseln ist genial, man braucht letztlich nicht wirklich selber nachsehen, wie man fahren will, die Route wird automatisch berechnet.
Auch hier ist es aber so wie im Straßenverkehr, dass man dem Navi nicht alles glauben soll, teilweise sind unnötige Umfahrungen dabei, oder Inselabstände werden nicht wirklich berücksichtigt (zB die 300 m Grenze zu den Inseln in Kroatien, das wäre noch ein Tip für Garmin...)
Interessant ist auch die sogenannte Angelkarte, hier werden die Meerestiefen in Höhenlinien gezeichnet, ähnlich den topografischen Karten.
Gerade in Küstennahem Gebiet eine interessante Darstellung.

Wirklich brauchbar ist aber letztlich nur die standardisierte Seekartendarstellung, vielleicht aber auch, weil ich diese gewöhnt bin......

Sehr gut funktionierte die NMEA0183 Datenübertragung zwischen dem Navman und dem Garmin, aber das soll auch so sein :ka5:

Alles in allem bin ich trotzdem sehr zufrieden, wobei ich eben was die Genauigkeit betrifft vom Magellan doch sehr verwöhnt bin.
Die technischen Spielerein sind aber sehr gut gemacht, diverse Dashboard-Darstellungen inclusive.

Die Marinehalterung ist für die Demontage sehr gut konzipiert, das Einstecken des Steckers aber etwas mühselig (der Bajonetverschluß legt sich da oft quer...)

Beim Karteneinschub hätte man ruhig einen Sicherungsschrauben anmachen können, ein Diebstahl der Karte ist so leider sehr leicht möglich. Auch das könnten sich die Garminhersteller überlegen.

Für den Preis auf jedenfall ein sehr gutes und günstiges Einsteigermodell, ev wäre das 521 noch besser, da es ein etwas größeres Display hat, aber es geht ja wie überall immer noch größer :lachen78:

Monoposti 07.09.2011 17:00

Hallo Berny,

ich hab das 521 S seit ein paar Monaten.Die o.g. negativen Punkte hat auch das 521.Wobei dieses ja nun auch noch NMEA 2000 fähig ist.

Bezüglich Deiner GPS Genauigkeit vermute ich eher eine falsche Einstellung.
Da wir die gleichen Antennen verbaut haben, und meines hervorragend navigiert ( 2 m Bereich ).

Mein Fazit:
Ich hätte auf das 526 S zugreifen sollen, denn die Qualität des Displays ist um Welten besser.

Letzendlich hat es sich herauskristallisiert, daß das Optimum zwei Plotter sind.
Einer mit Detailauflösung und einer fürs Grobe.Nur der Platz wird langsam eng in der Konsole :lachen78::lachen78::lachen78:

Berny 07.09.2011 19:25

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 264098)
521...
Wobei dieses ja nun auch noch NMEA 2000 fähig ist.

Das kann das 421 auch, also technisch gesehen ist außer dem Display angeblich kein Unterschied.

Falsche Einstellung? kann sein, aber da habe ich noch nicht gefunden, wo ich was ändern könnte...

Bezüglich der 2 Plotter: bei diesen Geräten gibt es einen Splitscreen, der genau diese Funktion hat, also unten die Übersichtskarte, oben die Navigationskarte (oder andere)

Monoposti 07.09.2011 19:51

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 264109)
Das kann das 421 auch, also technisch gesehen ist außer dem Display angeblich kein Unterschied.

Falsche Einstellung? kann sein, aber da habe ich noch nicht gefunden, wo ich was ändern könnte...

Bezüglich der 2 Plotter: bei diesen Geräten gibt es einen Splitscreen, der genau diese Funktion hat, also unten die Übersichtskarte, oben die Navigationskarte (oder andere)

Vielleicht mal das Garmin reseten und die Satelliten neu errechnen lassen ( new location) oder mal das WAAS/EGNOS Signal an / bzw ausschalten.Hier kann es auch zu Fehlpositionen kommen.

Ich kann Dir nur nicht genau sagen wie es geht, meine Betriebsanleitung liegt auf dem abgedeckten Jolly:confused-, sorry.

Ja ja der Splitscreen ..........ist aber sehr doof, weil nur beide Fenster sich im Verhältnis zueinander größer/kleiner machen lassen und nicht jedes einzeln :motz_4:

Novamarine 08.09.2011 16:48

Hi,

ich habe das 526s. Die Position wird immer sehr verläßlich angezeigt. Der Fehler liegt bei weniger als 5 Meter. Ich würde auch weniger als 3 Meter noch unterschreiben.

Man kann das zu verwendende Koordinatensystem in den System Settings einstellen: configure > system > map datum

Bei mir ist 'WGS 84' eingestellt.

Der Bajonettstecker hat einen (schlecht sichtbaren) eingeprägten Pfeil in Dreiecksform. Dieser muß oben sein, dann läßt sich der Stecker leicht(er) einrasten.

Gruß
Wolfgang

Berny 08.09.2011 17:40

Zitat:

Zitat von Novamarine (Beitrag 264196)
Hi,

ich habe das 526s. Die Position wird immer sehr verläßlich angezeigt. Der Fehler liegt bei weniger als 5 Meter. Ich würde auch weniger als 3 Meter noch unterschreiben.

Man kann das zu verwendende Koordinatensystem in den System Settings einstellen: configure > system > map datum

Bei mir ist 'WGS 84' eingestellt.

Das muß ich mal checken...
Aber was hat das Koordinatensystem mit Genauigkeit der Kartendarstellung selber zu tun? :gruebel:
Zitat:

Zitat von Novamarine (Beitrag 264196)
Der Bajonettstecker hat einen (schlecht sichtbaren) eingeprägten Pfeil in Dreiecksform. Dieser muß oben sein, dann läßt sich der Stecker leicht(er) einrasten.

Gruß
Wolfgang

Das mit dem Pfeil stimmt, aber das Drehrad selber dreht sich immer so, dass ich es erst etwas drehen muß, bis ich den Stecker auch reinstecken kann.
Ist aber nix schlimmes, Gewöhnungssache halt...

brando 10.09.2011 21:38

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 264090)
So, die ersten Testergebnisse sind da:

was mir negativ aufgefallen ist, teilweise ist die Karte ungenau bzw fahre ich auf dem Land! Die Ungenauigkeit liegt oft bei 100 m wenns nicht passt...
:

Hallo Berny,

also ich bin mit meinem 525s noch nie über Land gefahren.

Mit dem Navman(C-Map Karte)war das echt übel, da habe ich mehrmals IN den Eisdielen von Tisno angelegt und bin über Inseln und Konobas gefahren :stupid:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com