Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Hydraulische Lenkung: Hydrodrive MF155W (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=32723)

Dutchrockboy 02.10.2015 16:46

Hydraulische Lenkung: Hydrodrive MF155W
 
Moin Moin,

da mein Ribchen ein größeren AB bekommen hat werde ich auf Hydraulische Lenkung umsteigen.
Im Auge habe ich auch die Lenkungen von Hydrodrive (MF90W und / oder MF155W)?
Die Lenkpumpe von Hydrodrive kommt mir irgendwie solider vor wie die Baystar. Vielleicht liegt das aber auch nur am Schönen Foto: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Hat Jemand Erfahrung damit?:gruebel:

MFG

Robbert

H.Haslinger 29.10.2015 22:54

Ja, ich habe damit Erfahrungen, aber mit der 90er.
Null Probleme, sauber verarbeitet.
Besonders gefallen mir die eingepressten Sxhlauchanschlüsse.

Dutchrockboy 25.11.2015 19:31

Ich habe eine Bestellt. Ich bin mal gespannt wie die so sind.:gruebel:
Ich berichte nach dem Einbau.:seaman:
Vorher muss ich noch ein Holzpferd bauen für mein Tochter :bawling:

Horscht 20.12.2016 12:21

Hallo Robbert,

wie sind die Erfahrungen mit der MF155-W? Haste evtl ein paar Bilder vom Einbau gemacht?

Grüsse Horscht

schimanofsky 20.12.2016 12:39

Hallo,

Habe selbst auf meinem Joker Clubman 21 auch eine Hydrodrive Lenkung und bin sehr zufrieden. Hatte allerdings dieses Jahr im Frühling ein Problem mit dem Lenkzylinder. Ich wusste nicht, dass sich dieser beim kippen des Motors mit bewegen sollte. Der Vorbesitzer hatte diesen so fest angezogen, dass er sich nicht bewegte. Dadurch kam Spannung auf den Tillerarm, der ohne Vorwarnung auf einmal brach - zum Glück in Ufernähe!

Daraufhin habe ich mich in die Funktion der Lenkung genau eingearbeitet. Ich habe dann direkt bei Hydrodrive Um Links zu sehen, bitte registrieren einige Teile bestellt und die Lenkung richtig eingebaut. Hydrodrive Technical Suport war super schnell und freundlich! Jetzt kippt der Zylinger mit dem Motor mit und alles ist gut!!!

LG
Werner

rg3226 20.12.2016 13:48

Ich würde die Hydrodrive auch gerne verbauen.

Ich weiß aber nicht ob es mit dem Platz wegen der Abdeckung der Badeleiter reicht.
Da der Zylinder beim Trimmen nach unten schwenkt.

Bei mir sieht es so aus.
Aber beim Horscht sieht es ja genau so aus.

http://up.picr.de/27770585wq.jpg

http://up.picr.de/27770586wt.jpg

http://up.picr.de/27770587fl.jpg

Vielleicht kann Werner etwas dazu schreiben oder hat Bilder.

Dutchrockboy 20.12.2016 15:18

Die Bilder sprechen für sich.
Wenn der Motor ganz oben war konnte die Badeleiter nur ausgeklappt werden wenn der Motor nach backbord gedreht wurde.
Ansonsten passte das schon obwohl der Rand vom Salzwasserbecken (oder wie heisst der Raum vor dem Motor) ziemlieh hoch war.
Ich habe das Boot verkauft sonst könnte ich nachmessen.


http://up.picr.de/27771138mf.jpg

http://up.picr.de/27771139ny.jpg

http://up.picr.de/27771140dg.jpg

http://up.picr.de/27771141xk.jpg

http://up.picr.de/27771142wd.jpg

rg3226 20.12.2016 15:34

Vielen Dank für die Bilder:chapeau:

Aber nach diesen Bilder wird diese Lenkung nicht am Zar 53 passen.
Für mich wäre es ohnehin die 155er aber die hat auch die langen Ausleger.

Ich habe die Fa. angemailt mit der bitte ob die Lenkung am Zar passen würde.
Ich habe natürlich die Bilder mit Maß mit geschickt.

Zurück kam nur die Zeichnung die auch im Nerz sichtbar ist.

Dutchrockboy 20.12.2016 16:50

Hi Reiner,

beim Hydrodrive schiebt die Stange und ist der Zylinder fest.
Beim Ultraflex bewegt der Kolben auf eine Stange.
Dadurch ist der totale wirkende Breite vom Hydrodrive 2x so breit wie die Anderen.
Dafür bewegen beim Hydrodrive die Hydraulik Schläuche nicht.

Beide haben Vor- und Nachteile.

rg3226 20.12.2016 17:02

Hallo Robert

Habe ich alles schon rausgefunden.

Der Ferdi aus dem Zar Forum hat 2 Bilder im Forum gesetzt wo man es an seinem 53er sehen kann.
Er hat eine Seestar verbaut und es passt auch ohne Ausschnitt.
Die Schläuche werden sauber in dem zweiten kleineren (Staubsauger Schlauch)verlegt.
Dieser Schlauch macht natürlich die Bewegung des Zylinder mit.

Ich habe ein Angebot für die Seestar von 899€.
Das gilt bis Ende Januar.

Es kommt der Round Brezel dazu.

Dann kann ich auch noch auf der Messe suchen.
Wir sind am letzten Tag in Düsseldorf.

H.Haslinger 20.12.2016 18:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mir gefällt es so besser, als mit einem 2. "Staubsaugerschlaucch".

schlauchi20 20.12.2016 20:08

Hermann

Das schaut so scon gut aus. Allerdings raubst Du Dir die Möglichkeit, die Fläche der Plattform zu nutzen. Ich stehe da wenn ich mal an den Motor will z. B.
Mir persönlich gefällt es daher besser, wenn die Hydraulikschläuche seitlich weggehen und dann im Bogen im Boot verschwinden. Ist der Radius groß genug, sollte auch genug flexible Länge da sein.

Gruß Rüdiger

H.Haslinger 20.12.2016 20:27

Rüdiger,

Grundsätzlich hast du recht, aber erstens ist unter den Hydraulikschläuchem ein Inspektiosdeckel, auf den man ohnehin nicht treten sollte, der Bereich ist ausserdem ziemlich schräg, da steht man nicht gut und links umd rechts von den Schläuchen kann man gut stehen. Also Ölstandkontrolle etc. funzt vollkommen problemlos. Das Boot ist 2,8 Meter breit, da ist genug Platz.

Bei kleineren Booten gebe ich dir aber Recht.

schlauchi20 20.12.2016 21:39

Ok, da kommt es dann aufs Boot an. Bei mir ist da kein Inspektionsdeckel und wir nutzen genau diese Stelle häufig. Wie so oft: Wahrscheinlich eine Sache der persönlichen Prioritäten.

Gruss Rüdiger

Dutchrockboy 21.12.2016 08:02

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 415810)
Ok, da kommt es dann aufs Boot an. Bei mir ist da kein Inspektionsdeckel und wir nutzen genau diese Stelle häufig. Wie so oft: Wahrscheinlich eine Sache der persönlichen Prioritäten.

Gruss Rüdiger

:gruebel: Was macht ihr denn da ständig? Notdurft verrichten?:futschlac

Vielleicht off Topic aber wofür ist diese "Wanne". :confused-Hat die eigentlich eine Funktion? Beim Zodiac war der recht tief und er läuft beim liegen voll mit wasser. Tut dat Not? :gruebel:

schimanofsky 21.12.2016 08:37

Meine Einbausituation sah/sieht so aus:

http://up.picr.de/27776582cw.jpg

Aufgrund der falschen Montage meines Vorbesitzers schwenkte der Zylinder nicht mit und der Tillerarm kratzte bei hochkipptem Motor am Zylinder. Inzwischen schwenkt der Zylinder nach unten und ich habe den Zylinder wieder schön poliert, sodass die zerkratzte Stelle nicht mehr so auffällt!

http://up.picr.de/27776583hk.jpg

Am Bild ist noch der gebrochene Tillerarmzu sehen, den ich notdürftig schweissen lies (rechts, wo er in der Schubstange des Hydraulikzylinders steckt). Inzwischen ist er längst gegen einen neuen originalen Arm ausgetauscht!

http://up.picr.de/27776584lc.jpg

Der Platz für den ausgefahrenen Tillerarm ist bei mir kein Problem. Am Bild ist der Motor auch leicht eingelenkt - ist der Motor gerade, steht der Arm ca. 10cm aus dem Zylinder heraus.

Hoffe, das hilft ein bisschen ...

LG
Werner

schlauchi20 21.12.2016 09:26

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 415842)
:gruebel: Was macht ihr denn da ständig? Notdurft verrichten?:futschlac

Vielleicht off Topic aber wofür ist diese "Wanne". :confused-Hat die eigentlich eine Funktion? Beim Zodiac war der recht tief und er läuft beim liegen voll mit wasser. Tut dat Not? :gruebel:

Nun, das ist für uns beim Baden eine prima Ablage für Schwimmflossen, Taucherbrille, Schwimmnudeln etc. Zur Not geht auch der aufgeblasene Tube da hin.
Man kommt halt prima von der Badeleiter aus ran, daher würde ich das nicht verbauen wollen.
Aber wir gesagt, alles eine Frage der Prios.

Gruß Rüdiger

schlauchi20 21.12.2016 09:32

Zitat:

Zitat von schimanofsky (Beitrag 415848)

Der Platz für den ausgefahrenen Tillerarm ist bei mir kein Problem. Am Bild ist der Motor auch leicht eingelenkt - ist der Motor gerade, steht der Arm ca. 10cm aus dem Zylinder heraus.

Hoffe, das hilft ein bisschen ...

LG
Werner

Hallo Reiner
ich habe ja die Seastar mit dem seitlich rausstehenden Tillerarm. Ich vermute auch da ca. 10 cm Überstand bei "geradeaus", etwas mehr als die Seastar mit mitfahrendem Zylinder.
Bei mir ist es so, dass ich die Badeleiter halt genau ausgeklappt bekomme, wenn der Motor gerade steht. Dann past es zuerst am Tillerarm und dann am Motor vorbei.
Ist zu irgendeiner Seite mehr eingelenkt, hakt es entweder zuerst am Tillerarm, oder aber, wenn da genug Platz ist, dam eingeschwenkten Motor.

Insofern finde ich den mitfahrenden Zylinder etwas praktischer, da man hier nur auf den Motor gucken muss.

Das perfekte System gibt es irgendwie nicht.

Rüdiger

rg3226 21.12.2016 09:57

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 415863)
Hallo Reiner
ich habe ja die Seastar mit dem seitlich rausstehenden Tillerarm. Ich vermute auch da ca. 10 cm Überstand bei "geradeaus", etwas mehr als die Seastar mit mitfahrendem Zylinder.
Bei mir ist es so, dass ich die Badeleiter halt genau ausgeklappt bekomme, wenn der Motor gerade steht. Dann past es zuerst am Tillerarm und dann am Motor vorbei.
Ist zu irgendeiner Seite mehr eingelenkt, hakt es entweder zuerst am Tillerarm, oder aber, wenn da genug Platz ist, dam eingeschwenkten Motor.

Insofern finde ich den mitfahrenden Zylinder etwas praktischer, da man hier nur auf den Motor gucken muss.

Das perfekte System gibt es irgendwie nicht.

Rüdiger

Die Seestar die ich meine hat 2 fest stehende Arme.
Dazwischen bete gt sich der Nehmerzylinder und die Aufnahme für den Motor.

Ein Bild von Ferdi (Zar Forum)seinem 53er.

http://up.picr.de/27776900pw.jpg

Und so sieht es bei mir aus.
Auf dem Bild fehlt die Badeleiter und Abdeckung.

http://up.picr.de/27776916zq.jpg

Die Masse der Motoren sind ja gleich.
Wie Ferdi es an seinem 53er ist es perfekt.
Gute Lenkung und sauber verlegt.
Er hat auch den Round Bezel (Tieferlegungs Satz) an der Steuerkonsole verbaut.

Ich finde das man so eine wichtige Sache am Boot vernünftig machen sollte und sich auf keine Kompromisse einlassen soll.

schlauchi20 21.12.2016 12:27

Reiner

das Modell ist ja das mit dem "mitfahrenden Zylinder".
Bei mir ist jedoch ein anderer Seastar Zylinder verbaut, der von der Motoranbindung so arbeitet wie der Hydrodrive.
Nur eben, dass der Seastar Zylinder von dem Type nur eine einseitig ausfahrende Kolbenstange hat, nicht doppelseitig wie bei Hydrodrive.

Dafür sitzt halt der Hydrodrive Zylinder mittig hinter dem Motor, der Seastar seitlich daneben.

Wie sagt Gernot immer so schön: irgendwas ist immer:chapeau:

Rüdiger

the_ace 21.12.2016 21:17

Ich hab die Hyraulikschläuche auch noch mal in einem "Staubsaugerschlauch" zusammengefasst, etwas dünner. Sieht sehr aufgeräumt aus.

Baystar ist nichts für Dich, Robbert. Bei dem Motor brauchst ne Seastar.
Ist eh die bessere Variante.

Dutchrockboy 26.02.2017 18:32

Moin Jungs.

Vielleicht sollte dies in ein eigenes Fred. "ich mache mir mein Solemar schön..."
Ich hatte eine "Kabelgebundene" No feed-back Lenkung und der war eigentlich ganz OK. Trotzdem werde ich jetzt doch ein hydraulische Lenkung einbauen.
Ich hatte mal ein hydraulische Lenkung :seaman: und wollte wieder eine.
Auch wenn manche mich zum Seastar raten werde ich trotzdem eine Baystar einbauen. :ka5:Meine Gründe:
- wir benützen das Boot 3 Wochen im Jahr und dann nicht im Grenzbereich
- :schlaumei der Baystar ist zugelassen bis 150 PS
- der Baystar ist erheblich erschwinglicher wie ein Seastar :biere:
Also bestellt ist er. Natürlich mit ein runden Brezel...:banane:
Mein neues Lenkrad ist bereits da, Edelstahl mit Holz :cool:

http://up.picr.de/28436061ym.jpg

http://up.picr.de/28436062ck.jpg

rg3226 26.02.2017 18:51

Hallo Robert

Sieht extrem klasse aus.:chapeau:

Das wertet den Steuerstand extrem auf.

Und mit deiner Lenkung bin ich auch gespannt.
Pass auf mit dem Bezel...der ist aus Guss.
Schön gleichmäßig anziehen.

Bei mir ist er ja gebrochen.

Der Einbau der Beystar würde ich auch dokumentieren.
Da gibt es nicht so viel mit detaillierten Bildern.
Vor allem mit dem Bezel.
Das werde ich mit meiner Seastar auch machen.

Rotti 26.02.2017 19:59

Robbert!

Achtung bitte, bei dem Brezel sind Niro - Torbandschrauben mit dabei zur Befestigung dieses. Ich würde mir die Torbandschrauben am Vierkant abschleifen. Tust du das nicht, dann wirkt der Vierkant an der Schraube - da dieser konisch ist - wie ein Spaltkeil. Drehst du die Schrauben zu fest an, dann passiert es, das der Ring an der Schraubenöffnung auseinander reisst.

http://up.picr.de/28437775sp.png

Falls sich die abgeschliffenen Schrauben beim Festziehen durchdrehen, setze zusätzlich an der Schraube 2 Kontramuttern an. Mit denen klappt das Festziehen dann gut ohne dass sich die SChrauben durchdrehen und das Bezel reisst.

Hier ein Bericht vom Einbau der SEastar in mein Marlin. Dieses hat jetzt der Andyfabi.
Bei meinem Mar.co mit 140iger Suzuki hatte ich auch 8 Jahre die BAystar verbaut. Zuletzt war hinten der Zylinder undicht, hervorgerufen durch kleine Ausrisse in der Chromeschicht der Kolbens. Ich glaube das war aber meine Schuld, weil ich ein paar Spritzer verdünnte Salzsäure auf die Kolbenstange gebracht habe.

Mach dir keine Sorgen, die Seastar hält und ist gut. Wir haben bis Dato insgesamt unter uns Freunden 7 Stück in unseren Booten verbaut.

rg3226 26.02.2017 20:17

Sorry Mathias

Aber die Schrauben haben in dem Bezel genug Platz.
Ich habe diese Schrauben von Zoll auf metrisch geändert und hinter der Wand vom Steuerstand eine Mutter gesetzt.

Aber der Robert kann es selber sehen wenn der Bezel da ist.

Ich glaube das ich beim probeweise Montieren nur mit 2 Schrauben die eine zu fest angezogen hatte.
Mit den selbstsichernden Muttern hat man wenig Gefühl.

Außerdem hat Robert doch die Baystar bestellt.:ka5:

Rotti 26.02.2017 21:09

Hallo Robbert, hallo Reiner!

Sorry ich hab mich verschrieben. Ich/wir hatten nicht die Seastar sondern die Baystar:chapeau:

Dutchrockboy 26.02.2017 21:09

Danke für die viele Hinweise!
Vor allem das mit den 2 Muttern ist ein gute Idee!:chapeau::biere:
Ich werde berichten (mit Foto´s).
Ich freu mich aufs basteln!:banane::banane:

Rotti 27.02.2017 07:02

Nachtrag:

Der Vierkant an der Schraube erzeugt eine starke Keilwirkung wenn sich dieser im Loch vom Bezel dreht. Das war das........

Dutchrockboy 27.02.2017 09:25

Hi Mathias,

ich habe es gerade nochmal gelesen und jetzt verstanden :chapeau::futschlac

Der Vierkant soll ab. :gruebel: Ich könnte natürlich auch einfach Vorsicht sein :confused-, und andrehen mit Drehmomentschlüssel?

Fest ist fest. Oder wie wir hier sagen, "nach fest kommt lose" :lachen78:

Rotti 27.02.2017 17:37

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 422807)
Hi Mathias,

ich habe es gerade nochmal gelesen und jetzt verstanden :chapeau::futschlac

Der Vierkant soll ab. :gruebel: Ich könnte natürlich auch einfach Vorsicht sein :confused-, und andrehen mit Drehmomentschlüssel?

Fest ist fest. Oder wie wir hier sagen, "nach fest kommt lose" :lachen78:

Hi Robbert, aber bei welchem Drehmoment weist du wann Schluss ist :lachen78::biere::chapeau:

Dutchrockboy 27.02.2017 18:37

:gruebel: Dann macht es "Knack" statt "Klick" :confused-

:futschlac:futschlac

Dutchrockboy 01.03.2017 20:26

:banane::banane::banane:

Mein Baystar und der Brezel ist da :biere:

Und was seht mein Auge :gruebel:


Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 422848)
Hi Robbert, aber bei welchem Drehmoment weist du wann Schluss ist :lachen78::biere::chapeau:

http://up.picr.de/28464237ui.jpg

Ich weiß jetzt bei welchem Drehmoment Schluss ist :ka5:

:gruebel: IMHO.... :schlaumei RTFM :ka5::futschlac

schlauchi20 01.03.2017 21:08

RTFM hilft oft.
Und gerade bei Teleflex steht es vorne ganz gross drauf:
Dem Sinn nach:
Bitte, bevor Sie es versuchen, probieren Sie es doch mal so wie wir es vorgesehen haben!

Rüdiger

Rotti 01.03.2017 21:56

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 423111)
:banane::banane::banane:

Mein Baystar und der Brezel ist da :biere:

Und was seht mein Auge :gruebel:

http://up.picr.de/28464237ui.jpg

Ich weiß jetzt bei welchem Drehmoment Schluss ist :ka5:

:gruebel: IMHO.... :schlaumei RTFM :ka5::futschlac


Robbert, super !

Das sind dann 0,8kg - da ist nicht´s mit " Fest" dann " Ab":futschlac:futschlac:chapeau:

rg3226 02.03.2017 20:30

Meine Steuerpumpe und Bezel ist eingebaut.:chapeau:

Da mir der Brezel gerissen war habe ich ihn aufwendig repariert und mit 8 zusätzlichen M4 Schrauben befestigt und er ist zusätzlich noch geklebt.

Die Schoßschrauben wurden gegen metrische Schrauben getauscht.

Der Brezel,Steuerkopf und Schraubenköpfe wurden mit 2K Seidenmatt (Autolack)
nochmal lackiert.

http://up.picr.de/28475174oq.jpg

http://up.picr.de/28475175nq.jpg

http://up.picr.de/28475176pr.jpg

http://up.picr.de/28475177yp.jpg

http://up.picr.de/28475178lv.jpg

Dutchrockboy 02.03.2017 20:38

Hi Reiner,

p:gruebel: asste das so Genau bei dein Brezel?
Das sieht ja fast aus alsob du das Gelcoat gegen den Brezel angearbeitet hast.:cool:

Ganz schön groß das Ding. :gruebel: Ich glaube ich geh schnell raus und halte das Teil mal an...:ka5:

rg3226 02.03.2017 21:05

Hallo Robert

Ich hatte ja geschrieben das ich den Bezel aufgeklebt habe.
Das mußte ich so machen weil er mir gerissen war.

Normalerweise hat der Bezel eine große Dichtung zum GFK

Ich habe die Stelle mit einem Dremel etwas ausgefräst und mit
Flüssig Metall repariert.
Das ganze ist noch mit de 8 kleinen Schrauben gesichert worden.

Um den Anpressdruck heraus zu nehmen habe ich es so verschraubt wie auf dem Foto.

Bei mir passt der Brezel perfekt.
Ich habe auch das Schaltpult um 1,5 cm in der Breite verkleinert.
Natürlich auch in der Höhe.
Die Größe des Zar ist geblieben wegen der Größe der Platine.

Dutchrockboy 02.03.2017 22:46

So, das sieht doch gut aus:

http://up.picr.de/28476302bu.jpg

:gruebel: Mir ist da was aufgefallen. :schlaumei Es gibt verschiedene Brezeln für verschiedene Pumpen.
http://up.picr.de/28476338ck.jpg

http://up.picr.de/28476339xj.jpg

http://up.picr.de/28476340rq.jpg

http://up.picr.de/28476341jp.jpg

http://up.picr.de/28476351sr.jpg

:gruebel: Ich könnte mir vorstellen das, wenn man die falsche montiert, der Brezel vielleicht auch kaputt gehen könnte.:confused-

Acura 17.03.2017 11:10

Servus :)



Ich will mir demnächst die Hydrodrive Lenkung bestellen, und zwar die 155er, auch wenn ich bislang nur 50PS spazieren fahre. Upgrade auf bis zu 100PS nicht ausgeschlossen ;)


Was mich mal interessieren würde:

Wie schafft man es eigentlich bei einer hydraulischen Lenkung, dass das Steuerrad bei Geradeausfahrt auch genau so steht wie es stehen soll?

Bei einem klassischen Steuerrad mit vielen Speichen, wo es kein oben oder unten gibt, da ist das freilich egal. Meines ist aber eher wie ein Sportlenkrad aus dem Automobilbereich gestaltet und sollte daher schon richtig stehen!

Videos über die Installation habe ich schon genug gesehen. Wie man durch Drehung das Öl in die Leitungen pumpt bis es hinten blasenfrei wieder austritt etc. Aber wie es scheint ist dadurch die Mittellage des Lenkrads vollkommen zufällig?

Wie kann ich die nachträglich beeinflussen, falls es nicht passt?


LG Marc

rg3226 17.03.2017 13:53

Ich habe ja vor kurzen die Seastar Hydraulik Lenkung eingebaut und sehe da keine Möglichkeit das Lenkrad mittig zu stellen.
Bei unserem Zar ist aber auch das Mehrspeichen Lenkrad eingebaut wo es nicht so auffällt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:01 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com