Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Alupropeller von 17 auf 16 Zoll pressen, macht das Sinn? Erfahrungen? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=31896)

Farbsucher 16.06.2015 09:29

Alupropeller von 17 auf 16 Zoll pressen, macht das Sinn? Erfahrungen?
 
Mein Evinrude ETEC hat einen 17 Zoll Aluprop drauf, damit erreicht er im Idealfall (1 Person, null Ladung, kein Gegenwind....) 5'400 rpm und 72 km/h. Ideal wären 5'500 rpm.

Mit wenig Ladung (5 Personen, ein wenig Tauchmaterial) erreiche ich nur 5'100 und 68.

Ich habe nun einen 15 Zoll bestellt, der dürfte für mittlere und hohe Ladung ganz gut passen, ein Test muss das klären.

Ich denke, ein 16er wäre ideal für null und wenig Ladung. Den gibt es für meinen Motor nur als Stahl 3 flüglig und Alu 4 flüglig.

Stahl kommt nicht in Frage, habe damit schlechte Erfahrung gemacht: 17er Stahl, nominell exakt gleich wie 17er Alu, null Vorteil, exakt gleiche Leistungswerte, dafür ein deutliches Krachen, wenn der Gang eingelegt wird.

Alu 4flüglig soll angeblich mehr Drehmoment beim Anfahren haben aber oben rum mehr Widerstand und somit weniger Topspeed. Das bringt es auch nicht, da ich genug Drehmoment habe und nicht Topspeed vernichten will.

Also bleibt wohl nur das Umpressen meines 17ers auf 16 Zoll. Es gibt Firmen, die das machen. Aber ist das auch gut? Stimmt die Geometrie oder habe ich nur Verluste?

Andere Ideen?

Saublöd, dass Evinrude keine 16er 3flüglig anbietet...

Comander 16.06.2015 10:00

Gröber macht das. Obs was bringt musst du entscheiden. Gröber berät dich auch am Telefon. Sehr kompetent Vater und Sohn, die beste Adresse in Propeller- Fragen :chapeau:
PS: ich selbst hätte gern 3 Propeller an Bord, hier an HR geht einiges zu Bruch wie ich an meinen Stegnachbarn gesehen habe

DieterM 16.06.2015 11:59

Also ich halte nichts von Umpressen von Propsteigungen. Auch wenn der Gröver spitze ist, so überfordert eine solche Steigungsänderung das Material das dann brüchig wird.

Vergiß es! und kaufe Dir einen neuen Prop mit anderer Steigung.

Übrigens, wie wäre es wenn du Dein Bootsprofil mal ausfüllen würdest, dann rätseln wir hier nicht soviel was Du fährst.:smileys5_

Farbsucher 16.06.2015 13:49

Wie geschrieben: Prop kaufen geht nicht, weil nicht erhältlich.

Farbsucher 16.06.2015 13:54

Gibt es hier jemand, der einen umgebogenen Prop. fährt?
Gröber habe ich kontaktiert, wirkte sehr professionell, sie empfahlen umbiegen. Aber eure Erfahrungen interessieren mich natürlich auch.

rückenwind 16.06.2015 16:20

metall ist geduldig! verformbares metall wird durch biegen härter, und zwar solange, bis es bricht ( aufhärtung mit anschließendem sprödbruch ). einmaliges drücken sollte bei der propellerlegierung kein problem sein, zumal, wenn mit wärme gearbeitet wird. ich würde in dem fall eher dem profi mit einem richtig guten ruf glauben. erst recht, wenns den prop so nicht zu kaufen gibt. was hast du zu verlieren?

the_ace 16.06.2015 16:23

Gröver heissen die...
Würde es auch sein lassen, Alu ist eh so spröde.
Ich fahre seit Langem einen Edelstahlprop - bin begeistert.
Mit Aluprops war ich prinzipiell aber auch nicht weniger zufrieden.
Glaube, dass Edelstahl den Mehrpreis einfach nicht wert ist - sieht halt immer gut aus
und mag im High-end Bereich sicher auch mehr Vortrieb bringen, da er nicht so verbiegt.
Viel Schneller als 72-75 fährt mein Bock eh nicht, da sind wir von High-End weit entfernt...

Farbsucher 16.06.2015 16:40

Stahl kommt für mich nicht in Frage, siehe Eingangsposting, schlechte Erfahrungen auf meinem Motor.

Tja, da haben wir den Salat: einer sagt kein Problem, wird sogar härter. Der andere spricht von sprödem Alu.

Zu verlieren habe ich einen zwar nicht ganz perfekten aber doch gut funktionierenden Prop.
Zu verlieren habe ich auch Sicherheit, sofern das Verbiegen keine gute Idee ist und mir der Prop um die Ohren fliegt oder bei einer minimen Grundberührung der Prop eher Schaden nimmt.

Schwierig für mich, hier zu entscheiden.....

gotti 16.06.2015 16:49

Hallo Namenloser!
Gebe dir nachstehend eine Internetadresse die du kontaktieren solltest. Herr Kirschbaum hat meines Erachtens die größte Kompetenz in Europa puncto Propeller. Und ich fahre schon über 40 Jahre Boot. Wenn jemand Rat weiß dann er.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

DieterM 16.06.2015 17:05

Zitat:

Zitat von Farbsucher (Beitrag 359418)
Gibt es hier jemand, der einen umgebogenen Prop. fährt?
Gröber habe ich kontaktiert, wirkte sehr professionell, sie empfahlen umbiegen. Aber eure Erfahrungen interessieren mich natürlich auch.

Also bei so einem edlen EVINRUDE mit 150 PS solltest Du schon einen Edelstahl Prop drauf haben. Die Steigung mit 17" ist aus meiner Sicht schon etwas kurz, aber das hängt vom Bootsgewicht auch AB, das Du fährst und wie Du Dein Boot belädst.

Hier im FORUM einen umgepreßten 17er auf 16" gepreßten Alu-Prop zu finden dürfte für Dich ernüchternd sein, denn so etwas gibt es nicht, schon garnicht bei dem kräftigen Motor.

Ev. solltest Du einen 17"er Edelstahl Prop mit 4 statt 3 Blättern mal probieren, der mehr Schub entwickelt. Aber Du hast in D/Bootsprofil - danke - zumindest den Motor eingetragen, aber Dein Boot bleibt unbekannt und könnte vielleicht etwas Besonderes sein und als Taucherboot mit 5 Personen schon arg beladen sein. Da ist der Drehzahl Abfall programmiert.

Das ein Edelstahl Prop mehr Gewicht hat, ist logisch, das es aber kracht beim Schalten spricht eher für eine schlechte Getriebe Einstellung oder auch ungeübten Rudergänger der unsauber schaltet ev. sogar bei angehobenes Drehzahl. Das tut weder dem Prop noch dem Getriebe gut. Denn die Getriebeschaltung ist nicht synchronisiert, daher sollte nur bei Leerlaufdrehzahl dann aber sauber und schnell der Gang eingelegt werden, dann kracht es garantiert nicht!:schlaumei

Der Edelstahl Prop hat aber entschieden gerade bei stärkeren Motoren etliche Vorteile, die ein Alu-Prop nicht bringen kann, auch schon weil die meisten Alu-Props in dieser Leistungsklasse einfach federn. Die im Prop eingebaute Bescheunigungskante (hat der Alu Prop nicht!) bewirkt gerade bei höherer Motordrehzahl nochmal einen kleienen Zuschlag beim Speed, auf den Du ja nicht verzichten möchtest.

Vorschlag: nicht den Alu-Prop umpressen lassen (Bruchgefahr durch Versprödung des Alus beim Umpressen), sondern auf Reserve nehmen, und dann einen 17"er Edelstahl Prop für starke Beladung und hohem Speed wählen. So etwas hat EVINRUDE auch in seinem Programm, aber auch Prop Hersteller wie SOLAS haben sehr exklusive Möglichkeiten. Die Getriebeschaltung sollte aber nochmal überprüft werden für den schwereren Edelstahl Prop, und ein Schalten ohne Krachen im Getriebe muß auch gelernt werden!:smileys5_

Das es keine 16" Props gibt ist nicht tragisch, die meisten Motorenhersteller haben diesen nicht. Aber ein 15" Prop an Deinem Motor würde zu Überdrehung führen.:smileys5_

rückenwind 16.06.2015 17:21

Alu ist eh so spröde.

äh frank, es gibts ungefähr 100.001 alulegierungen, und natürlich auch legierungen zum pressen, schmieden und tiefziehen. das oben kann man so pauschal nie sagen!

the_ace 16.06.2015 17:26

Zitat:

Zitat von professor fate (Beitrag 359436)
Alu ist eh so spröde.

äh frank, es gibts ungefähr 100.001 alulegierungen, und natürlich auch legierungen zum pressen, schmieden und tiefziehen. das oben kann man so pauschal nie sagen!

Das stimmt, ich habe aber schon etliche verbogene Propeller in allen möglichen Grössen gesehen - und die zeigten an den Biegekanten allesamt Risse.
Ergo: Das Material war für Kaltverformung ungeeignet.
Wird bei allen Propellern so sein.

the_ace 16.06.2015 17:37

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 359434)

Das ein Edelstahl Prop mehr Gewicht hat, ist logisch, das es aber kracht beim Schalten spricht eher für eine schlechte Getriebe Einstellung oder auch ungeübten Rudergänger der unsauber schaltet ev. sogar bei angehobenes Drehzahl. Das tut weder dem Prop noch dem Getriebe gut. Denn die Getriebeschaltung ist nicht synchronisiert, daher sollte nur bei Leerlaufdrehzahl dann aber sauber und schnell der Gang eingelegt werden, dann kracht es garantiert nicht!:schlaumei

Sehe ich ganz genauso.
Aussenborder haben keine Flüssikeitskupplung, wie bei Booten mit Hydraulikgetriebe.
die können sogar sowas: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Schaltet sich deutlich weicher als jeder AB, bei nahezu jeder Drehzahl :lachen78:
wie man aber sieht dennoch nicht für Jedermann geeignet.

Mit Aussenbordern sollte man umgehen wie Dieter es beschreibt- falls das nicht geht: Zurück zum Händler damit.

Farbsucher 16.06.2015 18:55

Getriebe, Schaltvorgang, Einstellung, Leerlaufdrehzahl....alles paletti. Jedes Einlegen eines Ganges beim AB verursacht ein Krachen im Getriebe, da nicht synchronisiert. Mir wurde prophezeit, dass es mit Stahl grösser ist als mit Alu, weil mehr träge Masse. Mein feines Gespür und Gehör empfindet das Stahl-Krachen als schlimmmer als das Alu-Krachen, das geht gar nicht. Zumal der 17er Stahl mit 3 Flügeln null Vorteile zum 17er Alu 3 Flügler brachte. Auch das hat mir der Stahl-Prop-Verkäufer seinerzeit prophezeit. Gemäss seiner Aussage bringt der Stahlprop erst bei Hochleistungsbooten Vorteile, und davon bin ich weit entfernt. Fazit: kein Stahlprop mehr auf mein Boot.

Ich suche nicht einen umgepressten 17/16 Alu Prop, ich suche jemand mit umgepresstem Aluprop, egal wie gross. Wenn das schon angeboten wird, hoffe ich doch, das hat schon jemand machen lassen und kann hier berichten. Bin gespannt.

Ich werde Kirschbaum anfragen, danke für den Tipp!

rückenwind 16.06.2015 19:00

frank, auch nicht so pauschal - was hat der prop für eine drehzahl? motordrz/ getriebeübersetzung : "2000 U ? 800 U bei langsam? so, und jetzt setzt ruckartig, mit riesenkraft ein widerstand ein. gedrückt wird LANGSAM, gleitend und fließend, und bestimmt mit wärmezufuhr. ich bezweifele, das ein gedrückter prop anders zerschmettert als ein normaler!

Visus1.0 16.06.2015 20:20

Zitat:

Zitat von Farbsucher (Beitrag 359392)
Mein Evinrude ETEC hat einen 17 Zoll Aluprop drauf, damit erreicht er im Idealfall (1 Person, null Ladung, kein Gegenwind....) 5'400 rpm und 72 km/h. Ideal wären 5'500 rpm.

Also deine Angaben sind einmal falsch oder du weist es einfach nicht besser.

Dein Motor hat eine Ratio von 1,86 bei 5400 Umdrehungen hast du eine theoretische Geschwindigkeit mit einem 17er von 75kmh würdest du 72kmh fahren hättest du einen Schlupf von 4% und das glaubt dir kein Mensch und das ist auch nicht realistisch!!!!

Also deine Angaben stimmen nicht.

Dein Motor hat eine Nenndrehzahl von 4850 bis 5850 und die höchste Leistung bei 5350.

Es ist einfach Unsinn einen Propeller wegen 100 bis 150 Undrehungen zu pressen, weil dir die 150 Umdrehungen nicht wirklich einen Unterschied bringen, den in KMH sind das ca 1,5 bis 2 kmh und schon allein ein Propeller der den gleichen Druchmesser und Steigung hat, und nur von einem anderen Hersteller stammt ergibt oft einen Unterschied von 100 Umdrehungen oder mehr.

Weiters wirkt der Cup schon anders und wird oft beim verpressen ausser acht gelassen.
Den Propeller bearbeiten, ist was anderes die Flügel dünner machen, den Cup und Durchmesser verändern, doch das wird meist nur bei Stahl gemacht und zahlt sich bei Alu nicht aus!!!

Wo ich voll deiner Meinung bin und auch ganz bei Franks Meinung, ist das die Stahl meist nicht sehr viel bringen, in den unteren Geschwindigkeiten, und erst ab so 75kmh rauf bis auf 200kmh bis 250kmh wirklich Sinn machen.

Ich sehe in den Stahlpropps bei kleinen Booten mehr Nach als Vorteile, und ein Stahl im Gegensatz zu einem gut passender Alu bei Motoren bis 100 Ps bringt nicht das was er im Verhältnis kostet. Ist schwerer, bei Grundberührung hat die Achse viel leichter einen Schlag, als bei Alu, usw.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

the_ace 16.06.2015 20:23

Da hast Du schon Recht, Stefan - Damit wollte ich auch nur ausdrücken, dass das Material für eine derartige Verformung nicht angedacht ist.
Unter Wärme ist das was Anderes, will das auch nicht schlecht reden.
Aber wenns Edelstahlpropeller in gewünschter Grösse gibt, würde ich zu dem greifen. Wenn's ne Geldfrage ist - okay. Reisst er wie gesagt nicht raus. Pressen ist aber imho nicht die Goldrandlösung. Aber ich bin gespannt ob der gepresse Prob in Zukunft dann Befriedigung bringt.

Und wenn das Geräusch beim Einlegen des Ganges so gar nicht erträglich ist, ist es vielleicht das falsche Boot. Scanner baut ja tolle Ribs mit Innenborder.
die Teile ab 7m gefallen mir echt gut. Die schalten sich für einen geringen Aufpreis sicher komfortabler

DieterM 16.06.2015 20:38

Hallo Stefan,

was den Gröver betrifft, so haben wir es hier mit einem absoluten Fachbetrieb in D zu tun.

Der Farbsucher (was hat er denn für einen Vornamen, der Schweizer?)fährt aber ein größeres unbekanntes Taucherboot, vielleicht auch nicht.

Der Knackpunkt ist der leistungsfähige EVINRUDE mit 150 PS, vielleicht sogar aufgemotzt, Frage ist offen ob überhaupt dieser Motor in der Schweiz zugelassen ist, und da baut man einfach keinen Alu-Prop mehr drauf, schon garnicht einen umgepreßten Alu-Prop wegen der effektiven Bruchgefahr, oder hast Du vielleicht die hohen Schwingungen eines solchen Alu-Props im Betrieb übersehen? Das ist Fachwissen!

Daher verstehe ich den Schweizer nicht, das er sich über meine Hinweise hinwegsetzt und einfach Dinge behauptet die einfach nicht stimmen können.

Beispiel 1: Schaltvorgang mit Krachem im Getriebe. Der Alu Prop wiegt hier bis um die 500 gr, der Stahlprop schon saftige 2,5-3 kg. Das ist geballte Masse. Daher ist es besonders wichtig, das der Leerlauf exakt eingestellt ist und die Schaltung im Leerlauf beim Einlegen des Ganges flutscht, dann schlägt nämlich Garnichts mehr ... weil die Zähne schnell zusammengeführt werden. Eigene langjährige Praxis mit 50, 60 und derzeit 90 PS Outboardern YAMAHA und HONDA. Richtig weeh tut es, wenn man den Gang langsam einlegt (ratschen der Getriebezähne!), oder die Leerlaufdrehzahl erhöht ist, dann schlägt es richtig. Andere Getrieb sind syncronisiert oder werden hydraulisch geschalten. Neuerdings breite sich auch die elektronische Schaltung immer mehr aus auch im Marinebetrieb.

Beispiel 2: Leistung von Stahl-Prop gegenüber Alu-Prop. Werden die Leistungen zw. beiden Prop exakt gemessen, dann muß man wenn auch sehr kleine Vorteile des Stahl-Props diesem auch zugestehen. Das ist bei mir Erfahrung seit 2003-2004, wo ich schon am 50 PS HONDA die minimalen Vorteile messen konnte. Aber ich habe Stahl-Props nicht wegen der besseren Leitungen du Sparsamkeit am Boot, sondern wegen der Unempfindlichkeit bei möglichen Holzschlag in unseren deutschen und österreichischen Gewässern drauf. Da ist mir der beachtliche Mehrpreis egal gegenüber den 2x beschädigten Alu-Props die nur sehr teuer repariert werden konnten. Der Edelstahl Prop macht sich also auch so bezahlt. Einen Nachteil haben die Edelstahl Props aber doch, sie werden gerne geklaut und abgeschraubt an einsamen Booten, und nicht nur wegen des guten Aussehens.

Fazit: wenn Farbsucher (Vorname?) das nicht akzeptieren möchte, muß er ja auch nicht, dann empfehle ich ihm erstmal sein Fachwissen in der Schweiz zu ergänzen. Auch in der Schweiz gibt es Fachbetriebe, die sich hervorragend mit dieser Materie auskennen!:smileys5_

okrim0511 16.06.2015 22:05

Hallo,

Zitat:

Der Farbsucher (was hat er denn für einen Vornamen, der Schweizer?)fährt aber ein größeres unbekanntes Taucherboot
Schweiz, Taucherboot, ohne Namen.... mir schwant böses :

Um Links zu sehen, bitte registrieren

also viel Spaß noch...

Grüße
Mirko

Visus1.0 16.06.2015 22:22

:22_yikes::22_yikes::whis_kissMein Evinrude ETEC hat einen 17 Zoll Aluprop drauf, damit erreicht er im Idealfall (1 Person, null Ladung, kein Gegenwind....) 5'400 rpm und 72 km/h. Ideal wären 5'500 rpm.

Mit wenig Ladung (5 Personen, ein wenig Tauchmaterial) erreiche ich nur 5'100 und 68.

zu Link von Mirko

ETEC 150 HP
17" Evinrude Alu Prop
72 km/h, 5'400 rpm under perfect conditions and 1 persons on board
68 km/h, 5'100 rpm under normal conditions and 4 persons

Das kann kein Zufall sein.

Da war mein Ton nicht so falsch, Nitril, oder Georg ist wieder da:22_yikes::22_yikes::whis_kiss

Irgenwie ist der schon lustig, ich bewundere die Hartnäckigkeit, ein Forumstroll belebt das Forum echt ungemein, irgendwie gehört das erscheinen von Nitirl von Zeit zu Zeit einfach dazu.

:chapeau::biere::lachen78::futschlac

wwoody 16.06.2015 22:40

Ist so ähnlich wie der auf der Suche nach einem ZAR 47 .. :ka5:

Farbsucher 17.06.2015 08:09

Visus, dein Ton ist sehr wohl falsch.
72 km/ und 5'400 rpm zeigt mir das Display. Die 72 km/h habe ich mit einem zweiten GPS verifiziert. Dass die rpm falsch angezeigt werden, kann ich mir kaum vorstellen, ist aber natürlich denkbar.
Wenn 4% Schlupf zu viel sind, stellt sich mir die Frage, ob der Prop tatsächlich so genau ist, wie er vorgibt. Vielleicht hat die Steigung eine Abweichung von 2% plus 2% Schlupf?
Welcher Schlupf ist denn normal?

Jedere AB kracht beim Einlegen eines Ganges. Meiner kracht mit Aluprop völlig normal, mit Stahl deutlich stärker, das ist normal, wird aber sicher von vielen überhört. Ja, ich kann schalten. Ja, alle Einstellungen sind optimal. Auch die restlichen Mutmassungen von Dieter sind Quatsch, der Motor ist legal, nicht gepimpt. Der Preis eines Prop interessiert mich nicht. Ich habe Alu und Stahlprop mehrfach hin und her gewechselt, die Begingungen jeweils total identisch gehalten und konnte null Unterschied feststellen. Meine rpm Anzeige macht 50er Sprünge, innerhalb dessen waren Alu und Stahl identisch. Auch die topspeed war bis auf die Nachkommastelle gleich. Fazit: auf meinem Boot bringt Stahl nichts. Das muss für andere nicht stimmen, bei mir sehr wohl. Stahl ist für mich keine Option mehr.

Nenndrehzahl von 4850 bis 5850 und die höchste Leistung bei 5350. Danke, das habe ich nicht gewusst. Das spricht für die Umpressung von 17 auf 16 Zoll. Die 5'400 erreiche ich selten, kommt aber vor. Meist bewege ich mich im Bereich 5'100-5'200. Wenn ich nun 1 Zoll umpresse, erwarte ich maximal 5'600 und üblicherweise 5'300-5'400, das tönt viel vernünftiger: üblicherweise im Bereich max. Leistung, selten darüber.

Als Nebeneffekt habe ich wohl eine leicht bessere Leistung bei hoher Beladung.

Und für die ganz grossen Lasten habe ich den 15 Zöller. Der sollte theoretisch maximal bis 5'800 drehen, das ist für einen Schwerlastprop wohl gar nicht so falsch. Für den Fall, dass er noch höher dreht: hat der ETEC einen Drehzahlbegrenzer oder kann ich ihn überdrehen?

Klar montiere ich den 15er nur, wenn ich grosse Ladung habe, aber es kommt trotzdem vor, dass ich zwischendurch ohne Ladung fahre. Da will ich den Motor nicht verheizen.

Visus1.0 17.06.2015 10:30

Allein durch cup oder nicht cup bei gleicher Steigung gibts schon Unterschiede bis 300 upm, ein Zoll Steigung ist nix und Schlupf hast zw. 10 und 20% alles was unter 7% ist ist nicht real bei Gleiter bei WOT. 4% hast ev bei Verdränger!

Farbsucher 17.06.2015 12:59

Ach so, jetzt verstehe ich das erst. Ich habe rechnerisch 4% Schlupf, sollte aber 10-20% haben.

Nun ja, die Zahlen werden mir so angezeigt, wie ich geschrieben habe. Speed ist verifiziert, rpm wirkt glaubhaft. Dann hat der Prop wohl reel eine andere Steigung als nominell.

Was ist ein Cup?

Pragmatisch sehe ich das so: mein Prop dreht mit der jetzigen (nominell 17 Zoll-)Steigung etwas zu hoch. Wenn ich ihn runter biegen lasse, dreht er etwas höher, möglicherweise grad richtig.

Daher nochmal die Frage: gibt es hier jemand, der seinen Aluprop hat biegen lassen?

Honky 17.06.2015 13:14

ich habe meinen aluprop von 15 auf 16 " umdrücken lassen und seitdem nehme ich ihn als ersatzpropeller.......
Ich bedaure das aus einem guten 15er jetzt ein mieser ersatzprop geworden ist

the_ace 17.06.2015 13:28

Zitat:

Zitat von Farbsucher (Beitrag 359560)

Was ist ein Cup?

Um Links zu sehen, bitte registrieren

rtfmc > profit

Visus1.0 17.06.2015 13:32

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Lies das bitte dann weist du ein wenig über Propeller, meisst zeigt der Drehzahlmesser falsch, wenn du den analogen hast beim evinrude, so 300 upm ev. ist das der falsche Schlupf von nur 4 %!!!

Hubert_69 17.06.2015 22:37

Falls es doch mal Edelstahl sein darf?
 
Hallo,
muß hier leider was loswerden und Eigenwerbung machen:ka5:
ich hab doch einen neuen unbenutzten Edelstahlpropeller 14 3/4 x 16 und einen 14 3/4 x 17 mit minimal Beschädigung. Kannst billig haben.
Alternativ kauf dir einen 15" ALU Propeller und bei leerem Boot gib halt nicht voll Gas und fahr nicht über 5500-5600U/Min.
Ob du nun 70 oder 75Km/h fährst ist do eh egal:ka5:

Farbsucher 18.06.2015 17:16

Honky, warum hast du jetzt einen miesen Prop? Schlechte Leistung....? Gut zu wissen, dass es jemanden gibt, der umgepresst hat und Erfahrungen mitteilen kann.

Danke für die allgemeinen Infos über Props, ist interessant.

Ich habe eine Digitalanzeige für die Drehzahl, geht via NMEA2000. Kann diese Anzeige echt falsch sein? Würde mich überraschen, das geht doch alles via Elektronik...

Ich habe selber einen 17" Stahlprop rum liegen, den werde ich verkaufen. An mein Boot kommt nur noch Alu.

Der 15er Alu ist bestellt und unterwegs. Bin gespannt, wie hoch der Motor dann dreht und wie der Verbrauch aussieht. Vermutlich ist der 15er für grosse Ladung gut aber dreht leer wohl sehr hoch. Der 17er kommt total leer und mit perfekten Bedingungen (habe ich selten) grad an die optimale Drehzahl ran. Darum die Idee mit dem 16er.

Kann der ETEC überdrehen oder hat er einen Begrenzer? Wenn ja, wo begrenzt er?

Visus1.0 18.06.2015 17:47

Hat einen Begrenzer, Motor warmlaufen lassen, Orwascheln drauf oder Wasseranschluss, dann Gang rein , langsam Gas geben und am Drehzahlmesser schauen wann er abregelt, dann weisst du es, wenn du es unbedingt wissen willst. Auch wenn du bei Vollgas in einer Welle springst, und der Propp aus dem Wasser kommt, dreht er hoch, dann tritt der Begrenzer in Aktion.
Bei meinem Suzuki waren es 500 über max Nenndrehzahl , dann hat er abgeregelt!

Du musst dir auch den Alu vom gleichen Hersteller kaufen auch das gleiche Modell, tust du das nicht, hast ev eine andere Progressive Steigung eine andere Neigung und anderen Cub und der Propeller hat dann nicht die Auswirkung die du glaubst zu erwarten!

Honky 18.06.2015 21:27

Warum habe ich jetzt einen schlechten propeller.....
die drehzahl hat sich nicht wirklich geändert, die performance beim lenken ist schlechter geworden, es fühlt sich alles nicht rund an.
das fahren mit dem propeller im originalzustand war irgendwie stimmiger.
eventuell ist es aber besser wenn du einen 17er auf 16 runterdrücken lässt.
ich für meinen teil werde es jedenfalls nicht wieder machen, ich versuche noch einmal einen anderen hersteller in meiner grösse und dann gebe ich mich zufrieden.
statt 15er alu fahre ich jetzt den 15er ballistic und muss sagen das mein boot mehr agilität gewonnen hat.
ich kann weiter hochtrimmen und muss nicht mehr so weit runtertrimmen in kurven .
aber wenn alu ein muss ist dann würde ich das mit dem runterdrücken wohl mal testen. das ist nicht teuer und einen alu zu tauschen ist ja auch nicht ganz so heftig wie stahl.

Oliver74 18.06.2015 22:37

Hi

Zitat:

Zitat von Farbsucher (Beitrag 359418)
Gibt es hier jemand, der einen umgebogenen Prop. fährt?
Gröber habe ich kontaktiert, wirkte sehr professionell, sie empfahlen umbiegen. Aber eure Erfahrungen interessieren mich natürlich auch.

Du meinst vermutlich Gröver, oder?

Ich habe dort mal einen 14" Aluprop auf 15" umdrücken lassen.
Oder besser gesagt, versucht umdrücken zu lassen...Die Leistungswerte (Drehzahl/Geschwindigkeit) hat sich dadurch kein bisschen verändert.
Alu umdrücken KANN funktionieren, MUSS aber nicht zwingend funktionieren. Etwas Glücksspiel ist auch dabei und in meinem Fall hätte ich mir den Einsatz besser gespart...:motz_4:

Viele Grüße,

Oliver

Farbsucher 19.06.2015 09:26

Ich habe bis dato nie einen Gang eingelegt, wenn ich den Motor im Trockenen gefahren bin. Darf ich das in der Tat? Keine Gefahr von Schaden, weil der Motor keine Last hat? OK, über der Welle hat er das auch nicht.

Habe den 15er Alu von Gröver bestellt, der 17er ist von Evinrude. Wir haben nicht diskutiert, ob die beiden grundsätzlich identisch und damit vergleichbar sind. Abwarten und testen.

Danke Honky, das tönt ja gar nicht gut. Welche Firma hat ihn dir gedrückt?

Oliver danke. In der Tat null Veränderung? Wahnsinn....

Da haben wir nun einmal Verschlechterung, einmal null Veränderung, jeweils beim hoch drücken. Ich will runter drücken. Und der 17er ist echt nicht das Gelbe vom Ei, er dreht nur leer-leer-leer optimal hoch.

Mal abwarten, was der 15er bringt, dann entscheide ich in Sachen 17er.

Danke an alle für die konstruktiven Beiträge.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:55 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com