Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Welcher Feuerlöscher? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12156)

Frank.T 23.02.2007 14:56

Welcher Feuerlöscher?
 
Da in Holland der Feuerlöscher jetzt zwingend vorgeschrieben ist und ich nicht nur aus diesem Grund so eine Teil an Bord haben möchte, stellt sich die Frage welcher ist für unsere Zwecke sinnvoll?
Reicht der normale Autofeuerlöscher?
Wie groß soll der Löscher sein?

Andyfabi 23.02.2007 15:11

Wenn ich mich nicht irre mind 2KG und er muß für Wassersport geeignet sein. Steht am Feuerlöscher selbst drauf symbolisch mit einem kleinen Bildchen.

mfg, Andy

hausmeisterkrause 23.02.2007 17:14

Max Bahr
 
Hallo Frank,

war heute bei Max Bahr im Baumarkt und bin vor der Kasse über diesen Feuerlöscher gestolpert:

http://www.uni-racing.de/Boot/protex.jpg

Hat 2 kg Füllung, kostet 14,99.- Euro und macht einen guten Eindruck, hat sogar ein kleines Manometer zur Druckanzeige.

Denke, dass man damit die holländischen "Kollegen" zufriedenstellt :ka5:

P.S. Soll in allen Filialen vorrätig sein, nur für den Fall,das noch jemand einen braucht.

daniels 23.02.2007 18:12

Frank,

das ist der Origninaltext von den Niederländern.

Voor snelle motorboten geldt bovendien:

* Een reddingsvest voor elk der opvarenden. Het reddingsvest moet binnen
handbereik zijn. De bestuurder die zijn boot staande bestuurt moet een reddingsvest dragenn
* Een technische inrichting die bij het onderbreken van de besturing de motor stopt. (‘Man over boord knop’). Geldt niet voor binnenbesturing!
* Een draagbare brandblusser.
* Een deugdelijke stuurinrichting.
* Een deugdelijke geluiddempende inrichting voor de afvoer van afgewerkte gassen
.


Een draagbare brandblusser = ein tragbarer Feuerlöscher. Von einer bestimmten Menge und in einer Wassersporttauglichkeit steht da nichts.

Nachzulesen unter: Um Links zu sehen, bitte registrieren


@ Andy: wie soll nach Deiner Meinung das Symbol für wassersporttauglich aussehen ?

Gruß Hans

Frank.T 23.02.2007 20:19

Haaaaans was soll das heißen?
Wenn Du jetzt sagen würdest Leute kauft Gauda würde ich das auch glauben.:ka5: :ka5: :ka5: :ka5:

Ist 1 Kg auch ausreichend?

Freiheit 23.02.2007 21:42

Zitat:

Zitat von daniels

@ Andy: wie soll nach Deiner Meinung das Symbol für wassersporttauglich aussehen ?

Gruß Hans

Hallo,

Feuerlöscher an Bord müssen eine Zulassung für die Schifffahrt Richtlinie 96/98EG haben!:schlaumei
Diese Nummer muss auf dem Feuerlöscher aufgedruckt sein. In dem Feld wo sich die Nummer befindet ist zudem ein Steuerrad (Boot).
Ich selbst habe eine wartungsfreien mit 10 Jahre Garantie und einem Manometer an dem ich den Behälterdruck ablesen kann.
Ich würde hier nicht an der falschen Stelle sparen. Zudem gibt’s die Dinger immer wieder im Sonderangebot bei Discounter.:chapeau:
Gruß Michael

daniels 24.02.2007 07:24

Zitat:

Zitat von Frank.T
Haaaaans was soll das heißen?
Wenn Du jetzt sagen würdest Leute kauft Gauda würde ich das auch glauben.:ka5: :ka5: :ka5: :ka5:

Ist 1 Kg auch ausreichend?

Hi Frank,
schrei mich doch nicht so an. :futschlac :futschlac :futschlac

In dem niederländischen Regelwerk steht tragbarer Feuerlöscher ohne weitere Angaben. Damit würde aus meiner Sichtweise ein 1 kg dieser Regel Genüge tun. Der 2 kg den Werner beschreibt ist aber nicht so gewaltig, dass er Dein Boot überlagern würde. Habe das Teil seid zwei Jahren im Auto.
Ich persönlich würde es an der Größe des Bootes tun. Hast Du ein 3,30 m Maxxon :ka5: wäre ein 1 kg schon eine Belastung. :lachen78:, aber in 4,50 und mehr bekommt man auch gut einen 2 kg rein. Jörg ist doch voriges Jahr ausgiebig in Friesland kontrolliert worden und hatte alles dabei. Fragen wir ihn doch, was die Waterpolitie dazu gesagt hat. Gesicht verzogen oder lobende Worte. :biere:
Mir persönlich ist nicht bekannt, dass die niederländische Polizei bei Schlauchbooten, im Zusammenhang mit Feuerlöscher, nach der EN Norm für Schiffsausrüstung fragt.

Der mir bekannte Unterschied zwischen einem 96/96EG und einem normalem Löscher ist die Wurfweite. Mit EN 9 m und ohne 7 m und das er 2 kg Löschmittel hat und damit eine Löschdauer von 10 anstatt 7 Sek. Auf einem Schiff macht die Anwendung der Norm sicherlich ihre Pflicht, aber 7 m reichen bestimmt bei 5 m.

Frank, noch ein Zusatz. Schau nach was Deine Vollkasko-Versicherung ggf. verlangt. Bekanntlicherweise haben die sehr unterschiedliche Ansichten.

Gruß Hans

HaraldGesser 24.02.2007 14:31

Zitat:

Zitat von Freiheit
Feuerlöscher an Bord müssen eine Zulassung für die Schifffahrt Richtlinie 96/98EG haben!:schlaumei


Hallo,

ich denke daß diese Bestimmung für die Berufsschiffahrt gültig sein könnte, in keinem Fall für uns Freizeitskipper, für die ja hierzulande noch nicht einmal ein Feuerlöscher überhaupt vorgeschrieben ist.


Grüße

Harald

Freiheit 24.02.2007 15:05

Zitat:

Zitat von HaraldGesser
Hallo,

ich denke daß diese Bestimmung für die Berufsschiffahrt gültig sein könnte, in keinem Fall für uns Freizeitskipper, für die ja hierzulande noch nicht einmal ein Feuerlöscher überhaupt vorgeschrieben ist.


Grüße

Harald

Hallo Zusammen,

wie wir alle -zu mindestens die, die den Bootschein haben- gelernt haben, gibt es an Bord eine Mindestausrüstung wo auch ein Feuerlöscher mit dazu gehört!
Die Richtlinie 96/98EG sagt etwas über die Schiffausrüstung aus und nicht speziell über den Feuerlöscher. Dieses wurde eigentlich bei der Prüfungsvorbereitung schon erörtert (zumindest bei mir). Ob diese jetzt für den Feuerlöscher eine dringend notwendige und verlangte Zertifizierung ist, kann ich derzeit auch nicht sagen. Ich habe beim Kauf meines Feuerlöschers auf jedenfalls darauf geachtet!

Gruß Michael

OLKA 24.02.2007 15:41

Zitat:

Zitat von Freiheit
Hallo Zusammen,

wie wir alle -zu mindestens die, die den Bootschein haben- gelernt haben, gibt es an Bord eine Mindestausrüstung wo auch ein Feuerlöscher mit dazu gehört!
Die Richtlinie 96/98EG sagt etwas über die Schiffausrüstung aus und nicht


Ich wusste es nicht :confused-

Mein Kenntnisstand war -bis gerade- :ka5: , dass es für deutsche Sportboote keine vorgeschriebene Ausrüstung gibt..... :confused- :gruebel:

HaraldGesser 24.02.2007 16:14

Hallo,

da komme ich mir jetzt auch recht unwissend vor - Von Vorschriften zu einer Mindestausrüstung auf Sportbooten in Deutschland ist auch mir nichts bekannt. Obwohl ich den Bootsschein habe.:gruebel:

Aber wenn ich genaueres dazu erfahren könnte wäre ich schon interessiert :ka5:


Grüße

Harald

brando 24.02.2007 16:48

Zitat:

Zitat von daniels
. Jörg ist doch voriges Jahr ausgiebig in Friesland kontrolliert worden und hatte alles dabei. Fragen wir ihn doch, was die Waterpolitie dazu gesagt hat. Gesicht verzogen oder lobende Worte. :biere:

Ich hab ja immer ein ungutes Gefühl bei Kontrollen. Wenn wir die Hunde
an Bord haben, mache ich mir eigentlich auch immer um die Kontrolleure sorgen :futschlac

Dank unserer Hunde laufen PKW-Kontrollen meist mit gebührendem Abstand ab
und so war das auch auf dem Ijsselmeer mit der Wasserschutz. :futschlac

Also zur eigentlichen Kontrolle : Die Jungs wollten sehen: Füherschein, Bootspapiere, Schwimmwesten für jede Person an Bord ,angelegter Quickstop, Feuerlöscher und die Kennzeichnung vom Boot (ist bei mir am Spiegel und da bleibt sie auch !)

Die Westen und den Feuerlöscher (2kg)hab ich nur kurz hochgehalten und damit waren sie zufrieden.

Die ganze Prozedur lief problemlos ab :chapeau:
http://www.pawasarat.de/urlaub/makkum26.jpg

daniels 24.02.2007 16:50

Bei mir wurde damals im Lehrgang nur von sinnvoller Sicherheitsausrüstung gesprochen.
Wenn man sich z.B. die NRW Wassersportbroschüre der WSP
Um Links zu sehen, bitte registrieren
an sieht,sprechen die bei Rettungswesten von "Selbstverständlichkeit" und bei Feuerlöscher von "sinnvoll". Selbst beim Erste Hilfe Kasten sprechen sie von "sollte".

Also so wie ich es einschätze stände da bei einer pflichtigen Ausrüstung andere Worte als: "sollte selbstverständlich oder sinnvoll sein".

Gruß Hans

daniels 24.02.2007 16:57

Zitat:

Zitat von brando
und die Kennzeichnung vom Boot (ist bei mir am Spiegel und da bleibt sie auch !)

Hallo Jörg, danke für den Erfahrungsbericht zur Feuerlöscherkontrolle in NL !:biere:

Bevor aber jetzt die Fragen los gehen, was Jörg damit meinte. Auch eine Erneuerung in NL.

Registratie snelle motorboten verplicht
Een klein motorschip (lengte tot 20 meter) dat sneller dan 20 km per uur kan varen, is een snelle motorboot. ........................ Het registratiebewijs moet aan boord zijn en het registratienummer moet goed zichtbaar, in een van de ondergrond afwijkende kleur, aan weerszijden van de boot zijn aangebracht.


weerszijden oder weerkanten heißt soviel wie beidseitig.


Gruß Hans:biere:

OLKA 24.02.2007 17:10

Zitat:

Zitat von daniels
Hallo Jörg, danke für den Erfahrungsbericht zur Feuerlöscherkontrolle in NL !:biere:

Meine Erfahrung ist ähnlich: Ein "rohrförmiges rotes Etwas" reicht allem Anschein nach aus. :ka5:

Frank.T 24.02.2007 20:38

Wenn ich mal gans ehrlich binn, sollte mal mein 100 Liter Tank brennen ist es mit egal ob 1 Kg oder 2 Kg Löscher da werde ich sofort die Familie über Bord schmeißen und ich sofot hinterher.:stupid: :stupid:
Was lernen wir daraus, die Rettungswesten sind doch noch am wichtigsten.:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Freiheit 24.02.2007 21:10

Hallo Frank,

ich vermute mal, dass der 100 Liter Tank nicht brennen wird sondern eher explodiert!:ka5:
Der Feuerlöscher kommt z.B. bei einem Motorbrand zum Einsatz. Vor zwei Jahren habe ich dieses –Motorbrand- bei einem kleinen Sportboot (Familie mit 2 Kindern) miterlebt. Der Eigentümer hatte keinen Feuerlöscher und konnte das Feuer gerade noch so mit Wasser löschen.
Selbst wenn dieses keine Vorschrift wäre, würde ich nicht ohne Feuerlöscher fahren. Aber dieses muss jeder für sich selbst entscheiden. Eine Haftpflichtversicherung für Boote ist ja auch nicht verpflichtend! Das Risiko trägt jeder für sich bzw. auch für den anderen wo er gefährdet.:gruebel:


Gruß Michael

thball 24.02.2007 21:31

Zitat:

Zitat von Freiheit
Der Feuerlöscher kommt z.B. bei einem Motorbrand zum Einsatz. Vor zwei Jahren habe ich dieses –Motorbrand- bei einem kleinen Sportboot (Familie mit 2 Kindern) miterlebt. Der Eigentümer hatte keinen Feuerlöscher und konnte das Feuer gerade noch so mit Wasser löschen.

Hallo,

könnte mir vorstellen, dass dies auch mal nicht so gut ausgeht wenn man Wasser nimmt! :zwinkern:

Freiheit 24.02.2007 21:47

Hallo Tom,

die hatten damals mehr Glück wie Verstand! Vor allem konnten wir nicht helfen, da wir noch das Boot auf dem Trailer hatten (Slipanlage). Die ganze Familie war nach der Aktion ziemlich fertig. Aber wie schon von dir erwähnt, hätte die Löschaktion mit dem Wasser zusätzlich ins Auge gehen können. Die hatten an diesem Tag einen wirklich guten Schutzengel.

Gruß Michael

N8falke 25.02.2007 02:58

Zitat:

Zitat von Freiheit
Hallo Frank,

ich vermute mal, dass der 100 Liter Tank nicht brennen wird sondern eher explodiert!:ka5:

Gruß Michael

Hallo Michael! :biere:
Wohl zuviele Action-Filme gesehen, hm. :ka5:

Also wenn ein 100 Liter Tank brennt und gut gefüllt ist, dann brennt er sicher solange bis vom Boot nix mehr übrig ist, bevor er explodiert. Für eine Explosion brauchts ein exfähiges Gas/Luftgemisch und mit der Menge an Benzin, die es dafür benötigt, will sicher keiner von uns mehr am Wasser unterwegs sein. :futschlac

Ich will damit sagen, dass der Tank, bevor er hochgeht, schon sehr sehr leer sein muß. Aber diese Meinung, dass ein voller Tank hochgeht, hält sich leider Dank den Special-Effects Abteilungen diverser Film-Firmen immer noch sehr hartnäckig und hat leider schon einigen Autofahrern das Leben gekostet, weil potentielle unprofessionelle Retter sich einfach nicht ans Auto trauten, da ihnen ja gleich der Tank um die Ohren fliegt. :stupid: Und das obwohl ein beherztes Türöffnen und den Verunfallten aus dem Wagen zu holen sein Leben immens verlängert hätte.

Wenn natürlich eine kleine Pfütze im Boot steht (besonders bei Windstille und "knusprigen" Temperaturen), ja dann kanns schon einen "netten" Bumms geben. Aber da braucht man dann auch keinen Feuerlöscher mehr. :huepfenuk

Auf jeden Fall ist es immer gut, einen FL an Board zu haben! :chapeau: Und wollen wir immer hoffen, nur zu dem Zweck um anderen damit zu Hilfe zu eilen. Und wenns wirklich mal "brenzlig" wird und mit Wasser gelöscht werden kann, umso besser.

Und ruhig mal 2 kg Pulver "verschiessen", ehe man panikartig das Boot verlässt und es seinem dann meist besiegelten Schicksal überlässt. Oft reicht es nämlich (Speziell bei Flüssigkeitsbränden) die Flammen "abzuschneiden", bevor sich ein Vollbrand entwickeln kann.

daniels 25.02.2007 08:55

Zitat:

Zitat von Freiheit
Eine Haftpflichtversicherung für Boote ist ja auch nicht verpflichtend!


Gruß Michael

Hallo Michael,

in den Niederlanden, um dieses Land ging es bei Frank's Fragestellung, ist eine Haftpflichtvesicherung für schnelle Boote (alles was sich über 20km/h bewegen kann) wohl vorgeschrieben. Die sollte in NL mindestens 567.225,- Euro betragen.

Gruß Hans:biere:

Freiheit 25.02.2007 10:40

Hallo Hans,
das mit der Haftpflicht war auch nur ein Beispiel (Deutschland) bezüglich des Umgangs mit dem Thema der eigenen Sicherheit und die von andern. Jedes Land hat da nochmals seine eigenen Vorschriften und Deckungshöhe der Versicherung.


Hallo Manfred,
ich schaue eigentlich recht wenige Action-Filme und zudem hatte ich die Formulierung eher gewählt. Nach 15 Jahr Feuerwehr habe ich auch meine eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichsten Einsätzen (auch Fahrzeugbrand) gemacht. Ich wollte eigentlich damit nur aufzeichnen, für was man den Feuerlöscher benötigt bzw. wie von dir erwähnt auch andern zur Hilfe kommen kann.

Gruß Michael

N8falke 26.02.2007 04:21

Soll kein Angriff gewesen sein, Michael, nur ein wenig Flachserei. :zwinkern: :biere:

Nur warum die Deine Aussage durch die Formulierung eher zutreffender werden soll, kann ich dennoch nicht nachempfinden. :confused-

Ich bin nach wie vor der Ansicht (Erfahrungswerte) dass ein 100 l Tank sehr lllaaaaaaaange brennt, bevor er explodiert (ausser wenn man zuvor schon längere Zeit mit Reserve herumgurkt).

Aber Du hast Recht. Wenn wir zu einem Autobrand ausrücken hoffen wir auch immer dass wir nicht den Wagen eines Lenkers erwischen, der immer nur um 5 Euro tankt und gerade wieder am Weg zur Tankstelle war.:tuer: :zwinkern:

Aber insofern sind wir uns sicher einig, dass der Feuerlöscher besser an Bord ist, als zu Hause im Schrank und dass wir ihn lieber einsetzen um anderen damit zu helfen, als ihn selbst zu brauchen. :biere:

Markus[LB] 26.02.2007 14:08

Hallo Manfred,

also um die Explosionsgefahr mach ich mir auch keine so großen Sorgen... aber Benzin und Diesel haben die unangenehme Eigenschaft auf dem Wasser zu schwimmen... vorallem Benzin deckt sehr schnell eine große Wasserfläche ab und wenn die brennt, dann ist es auch mit schwimmen nichts!

Also ich selber habe keinen Feuerlöscher auf dem Schlauchboot, aber nur weil das Ding sowieso so klein ist... was soll ich denn noch alles mitnehmen?!? :lachen78:

Schwimmweste ist klar, daß die dabei ist... oder besser so ein Teil, das zwar nicht ohnmachtssicher ist, aber einen doch über Wasser hält, wenn man das will... :ka5: (bin schon damit getaucht, den Autrieb kann man durch beherzte Schwimmzüge überlisten). Die "richtigen" Schwimmesten liegen meist daheim.
Selbiges gilt fürs Kanufahren... da habe ich meist eine Anglerweste an, mit der man eben auch etwas Auftrieb hat.

Wenn ich aber jetzt mit einem RIB oder einem anderen größeren Boot unterwegs wäre, dann wollte ich keinesfalls auf den Feuerlöscher verzichten wollen. Ein einfach Kabelbrand kann zur Katastrophe führen, wenn man kein geeignetes Löschmaterial hat. Es ist manchmal unglaublich, wie schnell sich Feuer ausbreiten kann (auch ohne Benzin)

zugegeben mit Benzin bekommen manche Spezialisten schon einiges an Showeffekten hin: Um Links zu sehen, bitte registrieren
:lachen78: :futschlac

Dazu braucht man aber immernoch das berühmt berüchtigte Gas/Luft Gemisch. Benzin alleine explodiert genauso schlecht wie Sauerstoff alleine...

Kritisch an Schlauchbooten ist allerdings, daß Benzin schwerer als Luft ist, weswegen sich Benzingase im Boot sammeln können. An sehr windstillen Tagen könnte das zum Problem werden?!?
Ich weiss was damals passiert ist, als wir etwas Sprit in einer Grube (zur PKW Reparatur) verschüttet hatten... BUMM

Gruß Markus

brando 27.02.2007 21:49

passt gerade zum Thema

:cognemur: :heul01: :Bolt:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Frank.T 28.02.2007 17:16

Zitat:

Zitat von brando
passt gerade zum Thema

:cognemur: :heul01: :Bolt:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Vorfreude auf das Neue Boot ist die schönste Freude.:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Guglhupf 22.04.2007 15:18

Welchen Feuerlöscher in Holland
 
Hallo Freunde des Bootssportes,

ich war bisher der Meinung dass auf einem deutschen Boot im Ausland (Seebereich, nicht Binnen) nur das verlangt werden kann was international verlangt wird oder bestenfalls was in Deutschland verlangt wird. Irre ich mich da? Sonst müsste ich ja in Italien auch noch einen Rettungsring mit mir herumschleppen, oder die gelbe Flaage Q hissen solange ich nicht einklariert habe und auf dem Seeweg ohne Feuerlöscher mit "holländischen" Prüfzeichen einreise.

Muss allerdings zugeben, dass ich noch nicht nachgeschaut habe was ein Sportboot unter 6m und unter 1t mindestens mitführen muss.

Habt Ihr da weitreichendere Erfahrungen?

Gruß
Andre

daniels 22.04.2007 20:07

Andre,

in NL verlangen sie für ein schnelles Boot( schneller 20km/h) einen tragbaren Feuerlöscher und noch einiges mehr.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Auf gut deutsch. Rettungswesten für alle an Bord befindlichen Personen griffbereit, beo offenem Boot muß der stehende Steuermann seine Weste tragen, einen Quickstop tragen, eine solide Steuereinrichtung und einen schallgedämpfden Auspuff.

Das kannst Du auch zum Um Links zu sehen, bitte registrieren Allerdings ist das noch die nicht ganz mehr aktuelle deutsche Ausführung. Bei der NL Politie ist aber eine gedruckte deutschsprachige neue Ausführung erhältlich. Zu mindestens gab es die auf der Boot 2007.

Das wird auch kontrolliert und bei der Kontrolle spielt es in NL keine Rolle ob Du ein deutsches oder niederländisches (schnelles) Boot bist.


Gruß Hans

thball 04.06.2007 19:28

Hallo,

manchmal hilft der beste Feuerlöscher nichts mehr - da muss dann ein "fliegender Löscher" her: :lachen78:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com