Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   200PS 2-Takter ohne Öl fahren (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=10800)

suxi 14.09.2006 15:50

200PS 2-Takter ohne Öl fahren
 
Liebe Skipper

Ein Freund hat gestern seinen Autolube 200PS 6 Zylinder Mercury 2-Taktmotor trocken gefahren. Da er sich nachts mitten in der Elbfahrrinne befand, ist er ohne Öl mit hart klingendem und heiß laufendem Motor noch 10 Min bis in den Hafen gefahren. Nachdem er den Öltank wieder aufgefüllt hatte, klang der Motor weicher und er glaubt jetzt alles sei wieder gut.
Wie seht ihr das? Kann der Motor, bzw. Die Zylinder beschädigt worden sein? Besteht vielleicht sogar die Gefahr eines bevorstehenden Motorausfalls? Können eventuelle Schäden bei einer Inspektion festgestellt werden?

Viele Grüße

Marc

Kleinandi 14.09.2006 16:20

Hi
Es kann viel beschädigt worden sein was man nicht unbedingt gleich merkt.
Kolben,Lager,Zylinderwände usw.
Brennräume kann man zb. bei ausgebauten Zündkerzen mit einem Gerät ausleuchten.Um es aber genau zu wissen müsste man eigentlich den Motor zerlegen.
Ich hatte mal einen 8 Zylinder 4 Takter ohne Öl mit Wasser und Sand gefüllt der lief auch noch eine ganze Weile :futschlac

Das Risiko das er irgendwann mal stehen bleibt sehe ich als ziemlich gross an.

Grüße Andi

hobbycaptain 14.09.2006 16:23

wenn er wirklich ohne Öl gefahren ist, dann er hat ganz sicher was abgekriegt. Metall auf Metall, ohne Öl dazwischen, das geht nicht ohne Reibungsverluste :schlaumei .

DieterM 14.09.2006 17:13

Hallo Marc,

sehe das genauso wie meine Vorredner. Ohne effektives Schmieröl hat der 2-Taktmotor sicher nur wenige Minuten Notlaufeigenschaften, dann nimmt er aber Schaden weg. Was dann beschädigt wird hängt davon ab, mit welcher Belastung weitergefahren und wie lange danach gefahren wurde. Der terminale Exitus kommt dann mit dem bekannten Kolbenfresser und meistens fetsgehenden Kolben. Dann wird es sehr teuer!

Würde hier eine gründliche Überprüfung von einem Fachmann in der Werkstatt empfehlen. Bei einem solchen wertvollen Outboarder dürfte diese Ausgabe gerechtfertigt sein. Nur wenn er sehr viel Glück gehabt hat, dürften die Lagerschäden sich innerhalb der Tolleranzgrenzen halten, sonst wird sich möglicherweise doch eine Motorüberholung abzeichnen.

So jetzt weiterfahren ist Leichtfertigkeit, sind die Tolleranzen nicht innerhalb der vorgeschriebenen Werte, dann ist der endgültige Motorkollaps irgendwann programmiert. Wenn ihm das wieder auf der Elb-Fahrrinne passiert, dann GuteNacht, denn er haftet auch für die Folgeschäden bei Dritten in der Fahrrinne. Da sollte man nicht mit einem schon lädierten Motor fahren wegen des Berufsverkehrs.

Schade, hier rächt sich wieder mal vorsorglich kein 2-Takt Ersatzöl dabei zu haben, was eigentlich bei längeren Fahrten auf der Elbe mit ihrem hohen Aufkommen an Berufsschiffahrt eine Selbstverständlichkeit sein sollte. :ka5:

rotbart 14.09.2006 19:10

Zitat:

Zitat von DieterM
Hallo Marc,

sehe das genauso wie meine Vorredner. Ohne effektives Schmieröl hat der 2-Taktmotor sicher nur wenige Minuten Notlaufeigenschaften, dann nimmt er aber Schaden weg.

Hi kann mich mal jemand aufklären ?
Moped und Rasenmäher etc. (und auch mein 2-Takter / 10 PS) haben das Öl doch im Gemisch (Benzin/Öl) oder haben die heute alle Getrenntschmierung :confused- :confused- und wie kann man einen Zweitakter trocken fahren ??

Udo 14.09.2006 19:15

Hi Roland,
der Motor hat einen separaten Öltank und der wird wohl leer gewesen sein.
Gruß Udo

stebn 14.09.2006 19:30

Zitat:

Zitat von suxi
Nachdem er den Öltank wieder aufgefüllt hatte, klang der Motor weicher und er glaubt jetzt alles sei wieder gut.


Hallo
steht doch sogar da!!!:biere: :biere:

Kleinandi 14.09.2006 22:17

Zitat:

Zitat von rotbart
Hi kann mich mal jemand aufklären ?
Moped und Rasenmäher etc. (und auch mein 2-Takter / 10 PS) haben das Öl doch im Gemisch (Benzin/Öl) oder haben die heute alle Getrenntschmierung :confused- :confused- und wie kann man einen Zweitakter trocken fahren ??


Hallo
Nicht alle haben das aber einige.Nennt sich Autolube.da wird das 2 takt Öl in einem seperaten Behälter eingefüllt und Drehzahlabhängig beigemischt.

Grüße Andi

skymann1 14.09.2006 23:35

Hallo,
na ja, aber sollte der Motor sich dann nicht abschalten, wenn kein Öl mehr in dem Öltank ist?
Oder zumindest frühzeitig ankündigen, das bald kein Öl mehr da ist, durch Drehzahlreduzierung/Warnlicht oder wie auch immer, aber eben frühzeitig, bevor es ganz alle ist?:confused-

Ein 200 PS 6-Zylinder ohne solche Warnfunktionen, kann ich mir nicht vorstellen!

Gruß Peter

suxi 15.09.2006 10:18

Zitat:

Oder zumindest frühzeitig ankündigen, das bald kein Öl mehr da ist, durch Drehzahlreduzierung/Warnlicht oder wie auch immer
Der Fühler sitzt am Motor, daher piept und blinkt es erst, wenn das Öl alle ist. Ein Ersatzkanister Öl an Bord sollte also Pflicht sein.

Vielen Dank für eure Hinweise. Ich wünsche euch allen ein frohes Wochenende

suxi

Kleinandi 15.09.2006 10:27

Zitat:

Zitat von skymann1
Hallo,
na ja, aber sollte der Motor sich dann nicht abschalten, wenn kein Öl mehr in dem Öltank ist?
Oder zumindest frühzeitig ankündigen, das bald kein Öl mehr da ist, durch Drehzahlreduzierung/Warnlicht oder wie auch immer, aber eben frühzeitig, bevor es ganz alle ist?:confused-

Ein 200 PS 6-Zylinder ohne solche Warnfunktionen, kann ich mir nicht vorstellen!

Gruß Peter


Hi
Abschalten nein aber melden tut er sich.........Wie oben beschrieben wurde das aber ignoriert.-)

Grüße

kelepaz 15.09.2006 10:37

Bin ich mir nicht sicher, aber bei Evinrude schaltet der Motor auf Drosselbetrieb, d.h. erlaubt keine hohe Drehzahl (genuso wie bei ausgefallener Kühlung - wenn Impeller hin) abgesehen davon tut es blinken und piepsen. Ölkontrolle mit Autolube beim 2-Takter ist pflicht! Wenn man stets mit vollen Tank hinausfährt, kann so etwas nicht passieren.
cu
Davor

OLKA 15.09.2006 11:19

Zitat:

Zitat von Kleinandi
aber melden tut er sich.........Wie oben beschrieben wurde das aber ignoriert.-)
Grüße

Wow, da gehören aber eine Menge Nerven dazu um sowas solange zu ignorieren.

Zumindest bei meinem DT150TC war das so:

Bei noch 3 Litern Öl im Tank fing er an zu piepsen. Je leerer der Tank wurde, um so nerviger wurde das piepsen.

Ich habe das mal eine Stunde ausgehalten, dann angehalten und Öl nachgefüllt.

Bei 3 Litern Öl im Tank könnte ich ja noch ca 150 Liter Sprit verbrennen, Das wären bei "normaler Fahrt über 7 Stunden piepsen im Ohr.

Ich könnte das nicht solange ignorieren.....:confused- :confused-

kelepaz 15.09.2006 11:53

Zitat:

Zitat von OLKA
Wow, da gehören aber eine Menge Nerven dazu um sowas solange zu ignorieren.

Zumindest bei meinem DT150TC war das so:

Bei noch 3 Litern Öl im Tank fing er an zu piepsen. Je leerer der Tank wurde, um so nerviger wurde das piepsen.

Ich habe das mal eine Stunde ausgehalten, dann angehalten und Öl nachgefüllt.

Bei 3 Litern Öl im Tank könnte ich ja noch ca 150 Liter Sprit verbrennen, Das wären bei "normaler Fahrt über 7 Stunden piepsen im Ohr.

Ich könnte das nicht solange ignorieren.....:confused- :confused-

Wenn es stimmt, dann fällt er (der Besitzer - Ignorant) in die Kategorie - S.S.K.M.D.D. :cognemur:

skymann1 15.09.2006 22:39

Hallo,
ja, so dachte ich mir das, wie kelepaz schrieb, das er dann die Drehzahl reduziert, und zwar BEVOR das Öl alle ist, abschalten war unglücklich formuliert.

Reserve nützt Dir im Fahrwasser oder im Sturm oder anderer brenzliger Situation auch nicht, weil Du dann nicht zum nachfüllen kommst.

Na ja, jetzt wissen wir ja, das der Motor erst was meldet, wenn alles alle ist, das ist aber ein Armutzeugnis für die Technik!

Gruß Peter

suxi 16.09.2006 09:59

Zitat:

Na ja, jetzt wissen wir ja, das der Motor erst was meldet, wenn alles alle ist, das ist aber ein Armutzeugnis für die Technik!
Ja. Zumindest in diesem Boot.

Hansi 16.09.2006 10:31

Hallo Leute


ich weis nicht wie es bei den 2- Taktern aussieht aber mein 4-Takter wenn ein Problem hat wie Z.B. zuwenig Öl oder Kühlwasser dann drosselt er die Drehzahl automatisch runter :chapeau:
Müsste das nicht bei den 2-Taktern auch so sein ?????


lg Hansi

santhos 16.09.2006 13:02

Der E-Tec von Evinrude darf 3 Stunden ohne Öl gefahren werden, ich weiß nicht welches Baujahr der 2 Takter ist aber ich meine die Fahren mit 1:100 oder 1:200 und 10 Minuten ohne ÖL hat den Motor galube ich nicht zerstört. Bei inem 4Takter kann man Komprssion etc messen um zu sehen ob die Zylinderkopfdichtungen, Ventile etc. noch dicht sind. Ich würde aber auch versuchen mein Boot aus der Fahrrinne zu bewegen.

Robert 16.09.2006 16:00

Bin der Meinung das dem Motor nichts fehlt. Würde nicht mal groß nachschauen lassen, wenn er nach dem auffüllen vom Öl wieder völlig, aber auch wirklich völlig normal läuft.

Gehe mal davon aus, das es 10 min waren und mit gemächlicher Drehzahl gefahren wurde.

Normal mischt sich der Motor hier 1:180 also kurz ganz ohne sehe ich nicht als Problem.

Robert

Wilfried250548 17.09.2006 20:43

Folgend die Eskalationsstufen moderner 2-T Motoren (u.a. E-Tec).
Auszug aus der Betriebsanleitung:

Die folgenden Warnmeldungen können über die Warnleuchten des Außenborders angezeigt werden:
"LOW OIL" (Niedriger Ölstand)
Symptom
Das Öl im Öltank befindet sich auf dem "Reserve"-Niveau (ca. 1/4 voll)
Folge
Die EMM-Steuerung aktiviert die Warnleuchte
Der Außenborder kann noch etwa fünf Stunden (zehn Stunden bei Verwen‑
dung von Evinrude/Johnson XD100-0I) normalbetrieben werden, bevor der Zustand "NO OIL" eintritt

"NO OIL" (Kein Öl)
Symptom
Es liegt ein Ölversorgungsproblem vor
Folge
Die EMM-Steuerung aktiviert den S.A.F.E.`-Modus

Der Außenborder ist so ausgelegt, dass er bis zu fünf Stunden ohne Öl im "Heimkehr"-Modus läuft. Füllen Sie den Öltank an Bord so schnell wie möglich auf.

Wenn die elektronische Motorsteuerung (EMM) feststellt, dass das Problem einen dauerhaften Motorschaden verursachen könnte, begrenzt sie die Drehzahl auf 1200 U/min. Diese zusätzliche Schutzfunktion wird als S.A.F.E.T"' (Speed Adjusting Failsafe Electronics) bezeichnet. Falls der Motor mit mehr als 1200 U/min lief, als das S.A.F.E System aktiviert wurde, vibriert er stark. Bei bestimmten Betriebsbedingungen schaltet die EMM-Steuerung den Motor ab.:help_3: :help_3:

So einfach geht das. Die Elektronik schaltet den Motor letztendlich ab.
Auch ein T-Tec läuft keine 5 Stunden ohne Öl, sondern lebt von den inneren Vorräten auf Sparniveau.

Jeder Motor, der ohne Öl betrieben wird, ist vorgeschädigt. Wie weit der Yamaha Motor vorgeschädigt ist, muß von Fachleuten geprüft werden.
Vielleicht war noch genügend Öl im System, um das Schlimmste zu verhindern.



.

Matt_CDN 17.09.2006 20:53

Es waere mal interessant zu wissen was fuer ein Merc das nun war... Bj und Typ...

Dass er kein alarm hatte deutet wohl auf ein aelteres modell hin ...

Ein DFI motor ohne oel zu fahren ist nicht ganz so schlimm da diese motore das oel nicht mit benzin wegspuelen .. es kann sich also etwas laenger halten.

Matt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com