Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Zar 57--Rauwasser? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=10923)

Hufi 28.09.2006 13:09

Zar 57--Rauwasser?
 
Moin liebes Forum,

jetzt weis ich warum Frauen und Boote nicht zusammen passen. Da nehme ich sie schon mit zur Interboot um Ihr ein schönes Rib zu zeigen und dumm wie ich bin frage ich,"was würde Dir denn gefallen?":cognemur: , nachdem sie über mehrere Boote die Nase gerümpft hat. Natürlich fährt sie voll auf die Liegeflächen der Zar-Boote ab (ab dem57>>). Warum muss es denn immer gleich ein Mercedes sein:motz_4: . Naja, egal, hauptsache sie kann sich jetzt doch für ein Boot erwärmen.

Nach schöner Probefahrt am (viel zu ruhigen) Bodensee macht ihr das Bootfahren sogar noch Spass (grosses Dankeschön an Ferdi!). Trotzdem nochmal Eure Erfahrungen: ist das Zar wirklich soo toll im Rauwasser?:confused-

Ein späterer Test einer anderen Marke brachte schon wesendlich mehr schlagen (im immer noch ruhigen See), da saß sie aber auch vor der Konsole und nicht ganz hinten im Boot.

Und zuletzt: Hat jemand Erfahrungen im Direktkauf in Italien? Da die Mehrwertsteuer bald nur noch 1%Differenz hat, wäre es doch evtl. eine Möglichkeit den Preis etwas zu senken.


Liebe Grüße

Stefan

DieterM 28.09.2006 16:52

Hallo Stefan,

das ZAR ist sehr rauhwasserfest insbesondere ab dem Modell 53, siehe den sehr hohen und tiefgekeilten Bug, ist deswegen (gesamter Bug in GFK) auch schwerer und braucht deswegen auch immer ein paar PS mehr um gut in Fahrt zu kommen.

Auch der eigene ZAR patentierte gekeilte Rumpf setzt Maßstäbe und trägt zu den besonders guten Fahreigenschaften dieses Fabrikats bei.

Den Preis zu senken durch Direktkauf in Italien geht nur, wenn keine deutsche Vertretung/Importeur vorhanden sind. Denn wie bei ZAR, BAT, ASSO, Mariner oder NuovaJolly u.a. gelten die italien. Listenpreise in allen EU-Ländern gleich, lediglich die heimische MWST + Transportkosten kommen dazu.

In Italien werden derzeit 20% MWST verrechnet bei Direktkauf, zum Beispiel bei einem dortigen Händler, was natürlich möglich ist. Eine eigene deutsche MWST-Nummer erteilt das heimische Finanzamt erst ab 7,5 m Bootslänge (EU-Vereinbarung).

thball 28.09.2006 17:47

Zitat:

Zitat von Hufi
Ein späterer Test einer anderen Marke brachte schon wesendlich mehr schlagen (im immer noch ruhigen See), da saß sie aber auch vor der Konsole und nicht ganz hinten im Boot.

Hallo Stefan,

so kannst du die Kaufentscheidung Deiner Frau auch beeinflussen wenn Du sie in dem Boot, das Dir gefällt hinten sitzen läßt und in den anderen vorne! Muss ich mir merken! :futschlac

Zu der Mehrwertsteuer: Ist in der Regel kein Problem. Aber wenn es nur 1 % ist bei einem Gesamtpreis von vielleicht TEUR 30 dann sparst Du Dir EUR 300,00. Kommst Du dafür nach Italien mit Übernachtung etc? Also da sollte m.E. schon mehr drinn sein. Wenn Du aber bis zum 31.12. beim dt. Importeur kaufst sparst Du Dir dann noch 2% (nehme mal an Italien hat 18%) und zudem hat der Importeuer auch ganz gute Angebote. Konnte ich zumindest selbst schon feststellen, aber das ist ein anderes Thema! :zwinkern:

DieterM 28.09.2006 17:51

Zitat:

Zitat von thball
...

(nehme mal an Italien hat 18%) ...

:zwinkern:

Nein, die IVA beträgt in Italien 20%.:ka5:

thball 28.09.2006 17:52

Zitat:

Zitat von DieterM
Nein, die IVA beträgt in Italien 20%.:ka5:

da hat sich unsere Mail wohl überschnitten... :zwinkern:

Hufi 28.09.2006 18:22

Zitat:

Zitat von DieterM
Hallo Stefan,

das ZAR ist sehr rauhwasserfest insbesondere ab dem Modell 53, siehe den sehr hohen und tiefgekeilten Bug, ist deswegen (gesamter Bug in GFK) auch schwerer und braucht deswegen auch immer ein paar PS mehr um gut in Fahrt zu kommen.

Auch der eigene ZAR patentierte gekeilte Rumpf setzt Maßstäbe und trägt zu den besonders guten Fahreigenschaften dieses Fabrikats bei.

Den Preis zu senken durch Direktkauf in Italien geht nur, wenn keine deutsche Vertretung/Importeur vorhanden sind. Denn wie bei ZAR, BAT, ASSO, Mariner oder NuovaJolly u.a. gelten die italien. Listenpreise in allen EU-Ländern gleich, lediglich die heimische MWST + Transportkosten kommen dazu.

In Italien werden derzeit 20% MWST verrechnet bei Direktkauf, zum Beispiel bei einem dortigen Händler, was natürlich möglich ist. Eine eigene deutsche MWST-Nummer erteilt das heimische Finanzamt erst ab 7,5 m Bootslänge (EU-Vereinbarung).

Moin Dieter,

Die guten Rauwasser-Eigenschaften beruhigen schon mal sehr und wenn der Motor etwas größer sein muß so gilt immer noch "MEHR POWER; GRUNZ" a la Tim Taylor.

Zu den Listenpreisen: Das ist doch mehr eine grobe Empfehlung den eine wirkliche Vorgabe. Ich habe noch nie irgendwo einen Listenpreis gesehn, den man nicht anpassen kann. Gerade wenn Motor+Boot+Trailer zur Debatte stehen. Mann muß halt über alles reden und schaun wie man (mit wem)zusammen kommt. Ob 19 oder 20% macht den Kohl nicht fett und mit etwas Glück verkaufe ich den Trip noch als Dienstfahrt:-)

Fazit: Gutes Boot gefunden, "Schau dich Schlau" wo zuschlagen und dann einen langen Thread über unsere "Seegans"

cu

Stefan

Hufi 28.09.2006 18:28

Zitat:

Zitat von thball
Hallo Stefan,

so kannst du die Kaufentscheidung Deiner Frau auch beeinflussen wenn Du sie in dem Boot, das Dir gefällt hinten sitzen läßt und in den anderen vorne! Muss ich mir merken! :futschlac

Zu der Mehrwertsteuer: Ist in der Regel kein Problem. Aber wenn es nur 1 % ist bei einem Gesamtpreis von vielleicht TEUR 30 dann sparst Du Dir EUR 300,00. Kommst Du dafür nach Italien mit Übernachtung etc? Also da sollte m.E. schon mehr drinn sein. Wenn Du aber bis zum 31.12. beim dt. Importeur kaufst sparst Du Dir dann noch 2% (nehme mal an Italien hat 18%) und zudem hat der Importeuer auch ganz gute Angebote. Konnte ich zumindest selbst schon feststellen, aber das ist ein anderes Thema! :zwinkern:

Moin Tom,
ich wollte eigendlich ein Grand, aber wie gesagt die Liegewiesen!!!

Und die andere Tour mit einem Extreme 600 war recht gut belegt mit 4 Personen. Da mußte einer vorn bleiben. Aber ich gewöhne mich schon an das ZAR, zumal die Kurven und die weinge Welle toll waren.

Leider kann der Kauf kann erst 2007 erfolgen, da wir gerne einen Bar-Rabatt mitnehmen wollen. Und für ein Hobby auch noch kräftig Zinsen zahlen mag ich nicht. Das ganze wird schon teuer genug (200l Benzin für 1x tanken).
aber Hobby ist zum Spass haben, also will ich von den Folgekosten (Fähre, Wartung, Maut, ÖL ,wdg) lieder gar nichts wissen.

Liebe Grüße

Stefan

DieterM 28.09.2006 19:07

Hi Stefan,

schaust hier

Um Links zu sehen, bitte registrieren

oder direkt bei Formenti

Um Links zu sehen, bitte registrieren

oder auch hier

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hufi 28.09.2006 19:53

Zitat:

Zitat von DieterM

Danke für die links, aber da ich bis jetzt mit höherwertigen Gebrauchsgütern (zB Autos) wenig Glück hatte muss das Angebot schon überwältigend sein. Mal sehn ob es nicht irgendwo mal ein Vorführboot (mit Garantie!) >=ZAR57 gibt.

Cu

Stefan

kelepaz 28.09.2006 20:06

@stephan hufi

du glaubst mir nicht, oder? :ka5:

zar 57 ist rauwassertauglich, deshalb sind es immer mehr zar boote, trotz apothekerpreise zu sehen - weil sie des geldes wirklich wert sind. vor ein paar jahren war zar in kroatien fast eine ausnahme, heuer habe ich sehr, sehr viele gesehen - 47, 53, 57, 65 - aus italien, holland, deutschland usw. ein neues in italien zu kaufen und nach deutschland zu importieren, glaube ich nicht, daß es sinn hat bzw. bedeutend günstiger ist. beim neukauf zählt die nähe des händlers wegen der garantie, montage, inbetriebnahme, anpassung des trailers, garantieansprüche usw.

die alternative wäre kroatien - jetzt kaufen, das boot wird für 2-3 trockenmessen verwendet und ist dadurch wesentlich günstiger. herr formenti ist mit den kroaten in zagreb sehr zufrieden. die kroatische vertretung bevorzugt yamaha motoren, man kann aber alles bekommen. an deiner stelle würde ich bei nautikpro ein neues kaufen...

man muss natürlich nicht alles neu kaufen. ich habe meines gebraucht gekauft und kann mir dadurch auch andere hobbys leisten. eine alternative wäre gebrauchtkauf in italien, da du über kauf in italien nachdenkst. hier in forum werden in letzter zeit fast wöchentlich :cool: gebrauchte marlins in italien gekauft - also höchste zeit, daß jemand ein zar kauft :motz_4:
lg
davor

Hufi 28.09.2006 20:26

Zitat:

Zitat von kelepaz
@stephan hufi

du glaubst mir nicht, oder? :ka5:

zar 57 ist rauwassertauglich, deshalb sind es immer mehr zar boote, trotz apothekerpreise zu sehen - weil sie des geldes wirklich wert sind. vor ein paar jahren war zar in kroatien fast eine ausnahme, heuer habe ich sehr, sehr viele gesehen - 47, 53, 57, 65 - aus italien, holland, deutschland usw. ein neues in italien zu kaufen und nach deutschland zu importieren, glaube ich nicht, daß es sinn hat bzw. bedeutend günstiger ist. beim neukauf zählt die nähe des händlers wegen der garantie, montage, inbetriebnahme, anpassung des trailers, garantieansprüche usw.

die alternative wäre kroatien - jetzt kaufen, das boot wird für 2-3 trockenmessen verwendet und ist dadurch wesentlich günstiger. herr formenti ist mit den kroaten in zagreb sehr zufrieden. die kroatische vertretung bevorzugt yamaha motoren, man kann aber alles bekommen. an deiner stelle würde ich bei nautikpro ein neues kaufen...

man muss natürlich nicht alles neu kaufen. ich habe meines gebraucht gekauft und kann mir dadurch auch andere hobbys leisten. eine alternative wäre gebrauchtkauf in italien, da du über kauf in italien nachdenkst. hier in forum werden in letzter zeit fast wöchentlich :cool: gebrauchte marlins in italien gekauft - also höchste zeit, daß jemand ein zar kauft :motz_4:
lg
davor

Hi Davor,

natürlich glaube ich Dir:chapeau: ! Aber eine zweite Meinung ist ja nie schlecht.

Ich gebe Dir auch recht, wenn in eine Kaufentscheidung die soften Argumente eine Rolle spielen (Händler vorort etc), es kommt aber auf die Preisdifferenz an. Eine werft in I bot mir einen Direktkaufrabatt von fast 30%! Und bei einem Listenpreis >45K€ macht das schon was aus. Auch wenn ich nicht glaube, das Die Zar-Werft derart großzügig ist, hat man doch eine Hausnummer was ein Händler in D leisten muß.

Kleines Beispiel, vorort verdient Mercdes recht gut--> schlechte Konditionen. 20(!) km weiter kann man besser handeln und bekommt das gleiche Auto günstiger. Ob es wirklich I wird oder einfach 1-2 Monate mehr gespart wird wird die Zeit zeigen. Ich hoffe ja immer noch auf einen glücksfall mit einem Vorführboot (hauptsache gross --> mehr Power, harharhar)


Liebe Grüße

Stefan
(der mit f):natur016:

jens h 28.09.2006 20:57

?
 
geht es um das neue 57er oder um das alte ! ? ! ist ja schon von bilder eine ganz neue produktlinie , ähnelt ja nur im weitesten den anderen . hoffe es selber in genua live zu sehen:confused-

Hufi 28.09.2006 21:17

Zitat:

Zitat von jens h
geht es um das neue 57er oder um das alte ! ? ! ist ja schon von bilder eine ganz neue produktlinie , ähnelt ja nur im weitesten den anderen . hoffe es selber in genua live zu sehen:confused-

es geht um das neue. Leider konnte ich es nur sehen und nicht fahren.

das 61 lief aber super und das 53 sehr gut!

cu

Stefan

Bernhard 29.09.2006 14:33

trailern
 
denk bitte beim kauf an das trailern. das 53 hat, wenn es vernünftig ausgerüstet ist, mit trailer schon über 1300 kg...wenn du jetzt ein 57 kaufst, dann brauchst einen grösseren trailer, uvam.p.s. im "blauen" treibt sich ein gewisser milan rum, der kann dir bei der kaufentscheidung sicher helfen......

Hufi 29.09.2006 16:24

Zitat:

Zitat von Bernhard
denk bitte beim kauf an das trailern. das 53 hat, wenn es vernünftig ausgerüstet ist, mit trailer schon über 1300 kg...wenn du jetzt ein 57 kaufst, dann brauchst einen grösseren trailer, uvam.p.s. im "blauen" treibt sich ein gewisser milan rum, der kann dir bei der kaufentscheidung sicher helfen......

Moin Bernhard,

danke für den Tipp, aber (leider) habe ich zZ noch kein Boot. Wir wollen nach Jahren der Abstinenz rückfällig werden. Hätten wir doch nie die alten Dias rausgekramt:ka5:

Aber ich freu mich jetzt schon auf neue Touren :-) Irgendwie muß man ja durch den kalten Winter kommen.

Dann werde ich demnächst mal das "blaue" unsicher machen und Milan suchen.


cu

Stefan

ba0150 29.09.2006 16:54

Zitat:

Zitat von Hufi
Dann werde ich demnächst mal das "blaue" unsicher machen und Milan suchen.

Servus Stefan !

Musst nicht unbedingt in's "Blaue" um Milan zu finden : Um Links zu sehen, bitte registrieren

c u 2 :futschlac

Michael

Hufi 29.09.2006 17:01

Zitat:

Zitat von ba0150
Servus Stefan !

Musst nicht unbedingt in's "Blaue" um Milan zu finden : Um Links zu sehen, bitte registrieren

c u 2 :futschlac

Michael

cool! Danke für dene Link.

cu

Stefan

Aladin 29.09.2006 17:56

Ich glaube Milan ist hier auch Anwesend :chapeau:


Gruß aus Herzogenaurach nach Erlangen :futschlac
Carsten

Fortnox 29.09.2006 17:58

Ja is er, nur wird der diese Woche noch ziemlich Streß haben wegen der Messe in Friedrichshafen.

hobbycaptain 29.09.2006 22:55

Zitat:

Zitat von Fortnox
Ja is er, nur wird der diese Woche noch ziemlich Streß haben wegen der Messe in Friedrichshafen.

den Stress haben wir im Vorführhafen :lachen78:

Hufi 30.09.2006 11:21

Zitat:

Zitat von hobbycaptain
den Stress haben wir im Vorführhafen :lachen78:

Moin Ferdi,

ich fand das im Hafen total stressfrei:chapeau:

Nochmal vielen Dank für die schöne Ausfahrt. Meine Frau ist jetzt auch überzeugt und hoffendlich können wir bald über Nachwuchs berichten.

Lass Dich nicht stressen oder blitzen:ka5:

liebe Grüße

Stefan

attorney 01.10.2006 15:04

Hi,

ich kam heute Nacht von der Interboot zurück, wo ich das erste mal war.
Es war ein super sonniger Tag, vielleicht der letzte wärmste in diesem Jahr.

Vorab kann ich jedem die Interboot empfehlen der vor einer Kaufentscheidung steht. Die Möglichkeiten, dort eine Probefahrt machen zu können, sind von unschätzbarem Wert. Meines Wissens sind ansonsten Probefahrten nur noch auf der Ribex auf der Isle of Wight möglich.

Vertreten sind/waren dort alle für deutsche und österreichische Skipper einschlägigen bekanten Schlauchboot/Rib-Marken mit Ausnahme von BRIG.

Zodiak, ZAR, Extreme, Sportis, Pischel Ribline, E-Sea standen gleich mit mehreren Vorführbooten verschiedener Längen im Hafen.

Ich habe kurz hintereinander mit Frau und Kind das Extreme 600, das ZAR 53 und das R.I.B.-Line 6.4 probegefahren und insb. auf das Verhalten bei Welle bei höherer Geschwindigkeit geachtet bzw. auch meine Frau, die vorne saß, achten lassen.

Vorweg, es sind alles 3 exelente Ribs der B-Kategorie, gefertigt aus Hypalon, die auch alle exelent verarbeitet zu sein scheinen.
Wir fuhren etwa mit 50-60 Km/h -mit Rücksicht auf meine kleine Tochter nicht schneller)
Motorisiert waren die Boote mit 140 PS (ZAR und Extreme) sowie 150 PS R.I.B.-Line.

Alle 3 Boote meisterten die auf dem Bodensee vorhandenen Wellen, so wie sie von den Fährschifen erzeugt wurden, auch mit hoher Geschwindigkeit meisterhaft. Die Unterschiede im weich eintauchen bzw. schlagen sind minimal.

Am aller komfortabelsten erschienen meiner Frau und mir das ZAR. Meine Frau sagte, es schwebt gewissermassen durch die Wellen. Eine Idee - aber nur eine Idee schlagfreudiger erschien uns das Ribline und eine winzige Idee unruhiger als das Ribline erschien uns das Extreme im Bugbereich.
Die Unterschiede sind aber minimal und nicht weltbewegend.

In die Kurven legten sich bei hoher Geschwindigkeit alle 3 mit Bravour. Soweit ich das auf den Probefahrten feststellen konnte am allerbesten das Ribline aber nur einen Hauch entfernt vom ZAR und dieses gefolgt vom Extreme, wobei uns aber auch hier die Abstände minimal erschienen .

Meiner Frau gefiel das Zar am besten. Die breite Bug-Plattform erleichert das Ein- und -aussteigen vom Steg aus.
Auf dem Extreme fühlte sie sich etwas beengt vom Raumgefühl her. Ihr fehlte auch die vordere Sitzbank an der Konsole. Die hintere Sitzbank war ihr zu
unkomfortabel und zu nah am Steuersitz, man saß zu eng. Das Ribline gefiel ihr gar nicht, weil man sich auf der vorderen Bank nicht festhalten konnte.

Was mir am ZAR als einziges nicht gefiel ist, dass es die Steuerkonsole nur in der niedrigen Ausführung gibt und mir mit 1,83 Körpergrösse die höheren Konsolen mehr Kontrolle über das Boot vermitteln.
Mein Favorit wäre das Ribline 6.4. von Conrad Pischel, weil der grössere Schlauchdurchmesser von 60 gegenüber 52 (Zar) und der hochgezogene Bug und die grösseren Ausmasse, die mir bei etwas höherem Seegang mehr Sicherheit vermitteln würden, die Rückbank sehr breit ist, wo man sich richtig leger hinlümmeln kann und die Werft offen ist für individuelle Gestaltungsspielräume betreffend Einteilung, Aufbauten und Farbe, wäre da aber nicht der deutlich höhere Preis: Listenpreis Vorführboot Ribline regulär 51.600,- € ohne Trailer (Messepreis und möglicher Verhandlungspreis (wirklich nur meine persönliche Mutmaßung) knapp 44.000,- €, ) also round about 10.000,- bis 15.000,- mehr als die Konkurrenz.

Vielleicht wäre das vergleichbarere Gegenstück zum 6.4 Ribline das Zar 57 gewesen und dann wäre womöglich auch das ZAR 57 mein Favorit.

Meine Frau hat zum ersten Mal in einem Rib gesessen und ich bin diesbezüglich auch ziemlich unbedarft, aber vielleicht haben so völlig unbelastete Eindrücke auch ihre Aussagekraft.

Ich werde in Kürze paar Impressionen von der Interboot ins Formum stellen, nachdem ich die Fotos dafür passend gemacht habe.

Gruss
Rainer

Berny 01.10.2006 15:34

Zitat:

Zitat von hobbycaptain
den Stress haben wir im Vorführhafen :lachen78:

Das kann ich mir gut vorstellen: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere: (hihi)

Zum Thema Rauhwasser und Zar: Also meine jüngere Tochter, die Stefanie, fuhr mit Uwes 65er mit und sie sagte danach folgendes: Das ist kein Schlauchboot mehr, da kommt man sich vor wie im Flugzeug, man fliegt weich über die Wellen!

Ich denke, dieser Ausspruch könnte wohl bezeichnend sein!

Leider ist das Zar jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten :cognemur:

attorney 01.10.2006 18:06

PS.

Das Extreme hat einen klappbaren Vordersitz in der Konsole, das zur Richtigstellung. Habe einen in der Konsole "versenkten "Sitz auf einem Foto jetzt entdeckt.

Meine Smart-Media-Karte mit den angekündigten Fotos von der Interboot ist auf einmal nicht mehr lesbar (Card-Error) nachdem ich ein Foto aus dem Bildbearbeitungsprogramm dorthin versehentlich zurück abgespeichert habe.:cognemur: :cognemur: :cognemur:

Gruss
Rainer

Wilfried250548 01.10.2006 20:34

Zar
 
Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Das kann ich mir gut vorstellen: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere: (hihi)

Zum Thema Rauhwasser und Zar: Also meine jüngere Tochter, die Stefanie, fuhr mit Uwes 65er mit und sie sagte danach folgendes: Das ist kein Schlauchboot mehr, da kommt man sich vor wie im Flugzeug, man fliegt weich über die Wellen!

Ich denke, dieser Ausspruch könnte wohl bezeichnend sein!

Leider ist das Zar jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten :cognemur:

Vielen Dank an deine Tochter. Sie hat mir endlich die richtige Eingebung für meine Signatur gegeben. Übrigens es war mit Abstand die größte Ausgabe, die ich je in ein Hobby gemacht habe. Respekt vor deiner ehrlichen Haltung.

brando 01.10.2006 20:49

Zitat:

Zitat von attorney
Vertreten sind/waren dort alle für deutsche und österreichische Skipper einschlägigen bekanten Schlauchboot/Rib-Marken mit Ausnahme von BRIG.


Motorisiert waren die Boote mit 140 PS (ZAR und Extreme) sowie 150 PS R.I.B.-Line.

Rainer


Also Rainer, Friedrichshafen ist sicher eine sehr informative Messe aber
zu sagen, dass dort alle einschlägig bekannten Marken vorhanden waren, ist
etwas übertrieben. Da fehlte nicht nur BRIG ! ( Mariner ?, Valiant ? Lomac.? Marlin... usw)

Rainer, das Extreme und das Ribline hatten beide einen 150er Yamaha ´dran.

Um einen noch deutlicheren Vergleich zur Rauwassertauglichkeit zu haben,
hättest du auch noch mal das Sportis MC 6800 fahren sollen.:ka5: :aaa: :22_yikes:

Dann weisste erst wie gut die anderen drei (ZAR, Extreme, Ribline) wirklich sind :schlaumei

@Sportis-Fans, der Rumpf aller anderen Sportis-Boote ist nicht so flach wie der vom 6800er :schlaumei

Wilfried250548 01.10.2006 21:59

Hallo,

da kann ich Jörg nur zustimmen.

Wenn du noch nicht in Genua zur Salone Nautico warst, der größten Schlauchbootmesse der Welt, würdest du dich hinterher über deine Kaufentscheidung möglicherweise ärgern.

hobbycaptain 01.10.2006 23:53

Rainer,

Das Ribline aus dem Hafen (6,5m glaub ich) sollte man nicht einmal mit dem 57er ZAR vergleichen, sondern schon eher mit dem 61er, und da will ich den eindeutigen Sieger gar nicht nennen, wenn es "nur" mit dem 53er gleichwertig ist von den Fahreigenschaften. Allerdings sind die Bedingungen in FH nicht wirklich als Masstab zu nehmen, dazu wars zu glatt, auch wenn die Wellen der Schiffe geil sind.

attorney 02.10.2006 00:44

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
.

Wenn du noch nicht in Genua zur Salone Nautico warst, der größten Schlauchbootmesse der Welt, würdest du dich hinterher über deine Kaufentscheidung möglicherweise ärgern.

Hi,

sicherlich gibt es dort eine riesige Auswahl interessanter Ribs, die einem die Entscheidung dann noch schwerer machen würde. Probefahrten sollen in Genua aber nicht möglich sein und das Design nicht alles ist, haben die Probefahrten gezeigt..
Ob ein so grosses Angebot einem dann letztendlich wirklich weiter hilft oder man noch mehr verwirrt wird ?:confused-

Ob es auch ratsam wäre, ein Boot von mehr als 30.000,- oder gar 40.000,- € in Italien zu kaufen, von dessen Werft es keine Vertretung in Deutschland gibt ? Solche Ribs mögen vielleicht ein noch pfiffigeres Design haben, aber dass sie noch mehr bieten, besser fahren oder sicherer sind als die von mir genannten, halte ich für fraglich, es sei denn, man stösst in ein deutlich darüber liegendes Preissegment vor.

Zudem befürchte ich nach meinem Messebesuch, noch einige Scheine mehr als projektiert drauflegen zu müssen, um wirklich zufrieden zu sein, dh. Zar 57 oder Ribline 6.4 Und dann denkt man wieder über ein ein Gebrauchtboot dieser Kategorie nach.

Nur so am Rande: Meine Besichtigungen lösten heftige Diskussionen mit meiner Frau über die sog. Familienfreundlichkeit eines Ribs im Vergleich zu den kleineren Joghurtbecher-Kajütbooten aus -typisch Frau -, die sie mir zeigte, die aber - was sie nicht begreifen wollte - bei etwas ruppigerer See "den Korken machen" würden. Bei den Preisen solcher Ribs in Relation zum Platzangebot verständlich, aber vor allem wegen ihrer Mobilität zu verschiedenen Einsatzorten und den deutlich geringeren Unterhalts- und Betriebskosten ziehe ich sie einem dann Rauhwasser tauglichen 8m langen und 3 t schweren Kajütt-Cruiser vor, so verlockend letztgenannte auch aussehen mögen.

Gruss
Rainer

thball 02.10.2006 08:17

Zitat:

Zitat von attorney
Nur so am Rande: Meine Besichtigungen lösten heftige Diskussionen mit meiner Frau über die sog. Familienfreundlichkeit eines Ribs im Vergleich zu den kleineren Joghurtbecher-Kajütbooten aus -typisch Frau -, die sie mir zeigte, die aber - was sie nicht begreifen wollte - bei etwas ruppigerer See "den Korken machen" würden. Bei den Preisen solcher Ribs in Relation zum Platzangebot verständlich, aber vor allem wegen ihrer Mobilität zu verschiedenen Einsatzorten und den deutlich geringeren Unterhalts- und Betriebskosten ziehe ich sie einem dann Rauhwasser tauglichen 8m langen und 3 t schweren Kajütt-Cruiser vor, so verlockend letztgenannte auch aussehen mögen.

Morgen Rainer,

vorweg mal: Ich bin mittlerweile ein überzeugter Schlauchbootfahrer und werde dies auch noch ein bißchen ausbauen. Trotzdem muss ich sagen, dass Deine Frau nicht ganz unrecht hat. Familienfreundlicher sind Kajütboote, gerade mit kleineren Kindern. Die Kajüte fehlt mir bei meinem Boot schon ein bißchen. So sind Ausfahrten mit Übernachten nicht gerade möglich.

Bin schon sehr viele Boote gefahren, aber so schlecht wie manchmal dargestellt verhalten sich nicht alle Motorboote in etwas rauerem Wasser. Solange Du kein Mastercraft mit einem sehr flachen Bug kaufst, das in jede Welle einsticht wird Otto-Normalverbraucher auch bei etwas auffrischendem Wind mit einem klassischen Motorboot zurecht kommen. Was für mich (und für Dich wohl auch) wirklich Argumente sind, ist dass die Betriebskosten etwas geringer sind und die höhere Mobilität. Die Tage wo ich mal bei 6 oder mehr Bft auf dem See unterwegs bin sind recht selten in unserem Leichtwindrevier, Kinder würde ich dann eh nicht mitnehmen und nach Möglichkeit versuche ich dann zu Segeln...

Empfehle Dir aber doch mal auch die klassischen Motorboote zu fahren gerade wenn Du so viel Geld in die Hand nehmen willst wie für ein Schlauchboot der oberen Klasse. Verstehe mich nicht falsch, das soll kein Appell sein kein Schlauchboot zu kaufen sondern nur alles mal zu Testen.

Ach und noch zu den Betriebskosten. Hatte mal vor langer Zeit eine Kalkulation zur Berechnung der tatsächlichen Kosten eingestellt. Vielleicht hilft es Dir weiter:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

kelepaz 02.10.2006 09:04

Zitat:

Zitat von hobbycaptain
Allerdings sind die Bedingungen in FH nicht wirklich als Masstab zu nehmen, dazu wars zu glatt, auch wenn die Wellen der Schiffe geil sind.


Dem muss ich voll zustimmen - bei glattem See, wo ein paar künstlich erzeugte Wellen einem entgegen kommen, kann man nur ansatzweise das Fahrverhalten und die Rumpfeigenschaften des Bootes mitbekommen. Das eine Boot hebt ab und wird von der Welle in die Höhe katapultiert, das andere Boot geht über die Welle, bügelt sie aus und die Welle spürt man kaum. Dazwischen gibt es alle Nuancen und alle wirken sich auf die Lenkfähigkeit, Sicherheit und Komfort aus. :schlaumei

Ich finde, die Erfahrung der Schlauchbootfahrer im Forum ist umso wichtiger :cool: für Einsteiger oder Umsteiger die nicht immer die Möglichkeit haben ein Kaufobjekt zu testen. :cognemur: Kroatienurlauber die schon durch die Wellen des starken Jugo oder Bura gehüpft sind oder Binnenfahrer die z.B. an der Donau über die Wellen der Berufsschiffahrt gebrettert sind, können davon berichten. :ka5:

Jedes Boot kommt an seine Grenzen durch die Rumfplänge und auch die Fahrrichtung (in Bezug auf die Wellenrichtung), Geschwindigkeit, Gewicht, Trimmung sowie Geschicklichkeit des Fahrers spielen eine große Rolle.:smilie_fl

Selbst bei (m)einem ZAR 57 gibt es momente, die keinem wirklich angenehm sind und das Wasser auch spritzt, man mit dem Bug tief hineintaucht und wieder ganz hoch über die Wellen fährt. :cool:

Meine Efahrung mit dem ZAR 57 ist, daß selbst bei extremen Wetterbedienungen, wo die Windbrakerjacke ganz nass wird, die Sicherheit des Bootes oder der Besatzung nie in Frage gestellt wurde und ein Vorankommen nur von der Befindlichkeit der Besatzung in Bezug auf den Komfort ("wollen wir oder wollen wir nicht?") und nicht durch die mangelnde Sicherheit bzw. Fahrtüchtigkeit des Bootes abhängig ist. Natürlich schaut es bei einem Hurricane bzw. bei der orkanartigen Windstärken für alle Boote sehr schlecht aus. :dev3:

ZAR ist zweifelsohne (ab ZAR 47 Länge) den meisten anderen Fabrikaten vergleichbarer rumpflänge in Bezug auf die Fahrtüchtigkeit und Komfort überlegen. Das nicht alles schwarz-weiss ist und viele Grauabstufungen dazwischen liegen ist uns allen klar. Jeder für sich muss selbst die Entscheidung treffen, welches Boot, für wieviel Geld und für welchen Zweck.

Berny kann ich nur wünschen, daß die neue Regierung die Löhne der Polizisten anhebt, damit sich auch er eines Tages ein gebrauchtes ZAR 47 leisten kann
und wem ein ZAR optisch nicht gefällt, der soll genauso auf die Berichte der User achten und sich das Boot kaufen, daß seinen Anforderungen und seinem Budget entspricht - egal ob Sacs, Marlin, BWA, Zodiak, Bombard, Mariner, Asso oder viele andere Marken die es gibt und die sich durch langjährige Präsenz am Markt bewährt haben. :chapeau:

lg

Davor

DschungisKahn 02.10.2006 13:35

Zitat:

Zitat von attorney
.
Nur so am Rande: Meine Besichtigungen lösten heftige Diskussionen mit meiner Frau über die sog. Familienfreundlichkeit eines Ribs im Vergleich zu den kleineren Joghurtbecher-Kajütbooten aus -typisch Frau -, die sie mir zeigte, die aber - was sie nicht begreifen wollte - bei etwas ruppigerer See "den Korken machen" würden. Bei den Preisen solcher Ribs in Relation zum Platzangebot verständlich, aber vor allem wegen ihrer Mobilität zu verschiedenen Einsatzorten und den deutlich geringeren Unterhalts- und Betriebskosten ziehe ich sie einem dann Rauhwasser tauglichen 8m langen und 3 t schweren Kajütt-Cruiser vor, so verlockend letztgenannte auch aussehen mögen.

Gruss
Rainer

ich wette einen zehner, dass das gemacht wird, was Deine Frau will :ka5:

ob man auf einem Boot wohnen möchte muss eigentlich schon klar sein, dann ergibt sich der Rest von selbst.

auch das rib ist ein joghurtbecher :nuts:

hier mal ein centerkonsolen-link
Um Links zu sehen, bitte registrieren
die haben alle angaben mit preise und spritverbrauch der motorisierungen und geschwindigkeiten (in den einzelnen bildern)

unter 25kilo € wäre das 540 open mit 90 ps was für dich und nicht ein 50kilo-messe-rib mit kopf-verdreh-effekt.

Elsterchen 03.10.2006 18:17

Hallo,
wir würden uns auch gern ein ZAR 47 anschaffen. Der Preis ist aber natürlich schon hoch und wir bräuchten auch noch ein neues Auto wegen des höheren Trailergewichts. Vorstellbar wäre ein gebrauchtes in Italien zu kaufen.
Toll wäre es wenn die ZAR-Besitzer mal berichten wie die Verarbeitung ist. Ich habe bisher in HR nur neue oder fast neue ZAR gesehen, aber wie sehen die in 5 Jahren aus. Habe ein Paar ältere Marlins gesehen, und war etwas erschrocken wie die sich präsentiert haben. Wer hat schon etwas länger ein ZAR und wie ist die Zufriedenheit. Die Boote werden glaube ich in der heutigen Form seit mitte der 90èr verkauft?
Danke
Henning

extreme500 04.10.2006 00:40

Hallo Elsterchen,
das kommt immer auf den Eigner an. Mein Extreme ist 6 Jahre alt und unterscheidet sich zu einem neuen Boot nur im Typenschild, sprich dem Baujahr. Wer sein Rib pflegt, der kann es noch nach 15 J. anschauen.

Hallo kelepaz,
ich stimme dir zu dass man sich auf diese Boote bei extreme Bedingungen verlassen kann und dass das ein tolles Gefühl ist.

Gruß,
Jürgen

Monty 04.10.2006 14:12

Zitat:

Zitat von Elsterchen
Hallo,
wir würden uns auch gern ein ZAR 47 anschaffen. Der Preis ist aber natürlich schon hoch und wir bräuchten auch noch ein neues Auto wegen des höheren Trailergewichts. Vorstellbar wäre ein gebrauchtes in Italien zu kaufen.
Toll wäre es wenn die ZAR-Besitzer mal berichten wie die Verarbeitung ist. Ich habe bisher in HR nur neue oder fast neue ZAR gesehen, aber wie sehen die in 5 Jahren aus. Habe ein Paar ältere Marlins gesehen, und war etwas erschrocken wie die sich präsentiert haben. Wer hat schon etwas länger ein ZAR und wie ist die Zufriedenheit. Die Boote werden glaube ich in der heutigen Form seit mitte der 90èr verkauft?
Danke
Henning


Hallo Henning,

mein ZAR 47 ist Bj. 1995 und habe es leztes Jahr gebraucht gekauft.
(Vorstellung im "blauen" unter Boote der Mitglieder)
Der Vorbesitzer hat das Boot sehr vernachlässigt und es sah dementsprechend
vergammelt aus.
In der Werft wurden über die Wintermonate die Schlauche und
die Polster erneuert.
Bis auf einige etwas vergilbte Stellen im GFK sieht es fast wie neu aus.
Mit den Fahreigenschaften, Verarbeitung, und Platzangebot bin ich voll zufrieden.
Es ist bedingt durch die Rumpfform nicht das Schnellste
aber die Rauwassereigenschaften sind für die Bootsgröße beeindruckend
und mein Rücken wird auch geschont.
Einige der User vom "orangenen" und dem "blauen" Forum die mein Boot
kennen, können dieses mit Sicherheit bestätigen.
Weitere Infos gerne per PIN.


habe

zar65 04.10.2006 14:41

Hallo ich glaube ich bin der einzige Deutsche der direkt bei Formenti gekauft
hat (2004) und ich habe meine Entscheidung bis Heute nicht bereut.
Boot befindet sich immer noch im Neuzustand weder vergilbung noch änliches sind erkenbar, das gleiche gilt auch für die Polster, man hat mir in Kroatien mehr Geld für mein Boot geboten als ich bezahlt habe, soviel zur werterhaltung.Selbst bei Bora haben wir immer noch ein saugutes sicherheitsgefühl und schon so manchen in Seenotgeratenen an die Leine genommen.

Uwe

DieterM 04.10.2006 16:05

Zitat:

Zitat von zar65
Hallo ich glaube ich bin der einzige Deutsche der direkt bei Formenti gekauft
hat (2004) und ich habe meine Entscheidung bis Heute nicht bereut.
Boot befindet sich immer noch im Neuzustand weder vergilbung noch änliches sind erkenbar, das gleiche gilt auch für die Polster,
...

Uwe

Vermutlich bin auch ich der einzige Deutsche, der Ende 2001 und 6 Monate später im Frühjahr 2002 sein neues MARLIN16' RIB in Italien bei der MARLIN-Werft bei Luisago/Como bestellte und abnahm. Auch mein Boot befindet sich nach 5 Saisons und rund 250 Betriebsstunden Binnen und Butten gefahren in absoluten neuwertigem gepflegtem Zustand und hatte auch bis heute keine Schadenreklamationen gehabt.:chapeau:

Die Fahreigenschaften ähneln sich mit den ZAR-RIBs, schließlich haben beide sehr ähnliche verkeilte und patentierte Rümpfe mit gleich guten Rauhwasser-Fahreigenschaften.:biere:

Ev. werde ich demnächst für nächstes Frühjahr 2007 ein neues MARLIN in der Werft bestellen, mein bisheriges "Knickschlauch"-RIB mit weißem RAL9010 Rumpf steht dann zur Verfügung. :biere:

kelepaz 04.10.2006 19:05

@zar65 und DieterM

heisst es jetzt, daß die boote besser sind, wenn man sie direkt ab werft kauft als beim händler? :stupid: verstehe ich jetzt nicht....

mein zar 57 ist angeblich bj. 1998 (typenschild fehlt), aber es wird schon stimmen. die schläuche sind, wenn gewaschen und gepflegt wie neu, lediglich ganz hinten gummiabschluss ist ein wenig porös, aber nichts dramatisches...

gfk (weiss) hat einige oberflächliche risse, die man sehr leicht mit einem füller ausbessern könnte, sind haardünn und stören nicht. bug gfk (schwarz) hat ein paar stellen die genauso leichte oberflächliche risse hat. diese sind höchstwahrscheinlich auf die ankerbewegungen bei hohen see im ankerstauraum zurück zu führen. wieder so undramatisch, da im trockenen bereich (ganz oben unterhalb der lippe), daß man sie nicht sieht oder wahrnimmt (mit der lupe schon). das boot hält sehr viel aus und schaut, wenn gewaschen und mit pflegemitteln eingelassen wie neu aus! die schrift zar57 neigt dazu dass sich ein oder andere buchstabe leicht ablösen möchte, mit richtigen kleber geklebt ist das problem behoben. geräteträger aus edelstahl bekommt während des sommers flecken und leichte verfärbungen vom salzwasser einsatz, am ende der saisson abgewischt und mit edelstahlpflegemittel poliert, schaut wie neu aus. wie bei jedem schlachboot, kann es dazu kommen, daß die schrauben diverser halterungen sich mal lösen, einmal wieder festgemacht, halten sie die nächsten paar jahre.

holzplatte am spiegel links und rechts vom motor ist altersbedingt etwas grau geworden, werde ich vor der nächster saisson einmal, aus optischen gründen, mit der hand schleifen und mit klarlack versiegeln. es ist noch immer genug lack drauf, also holzstruktur ist keinesfalls angegriffen, aber nicht so schön wie die holzplatte der zusatzmotorhalterung die ich vor dem sommer montiert habe.

edelstahltank war bei mir nach 7 jahre durch und musste ersetzt werden. es hat sich herausgestellt, daß tank zwar relativ leicht war, aber die edelstahlqualiät nicht so toll war. sehr dünnes material war nach 7 jahre benzin angegriffen. ich habe mir einen neuen tank um ca. 500 euro, wenn ich mich richtig erinnere, machen lassen. hat mich ein paar tage im sommer 2005 gekostet, aber wenn ich denke, wieviel ein neues zar mit allem drum und dran kostet, dann kann ich noch dutzende tanks machen lassen.

grundsätzlich bin ich der meinung, daß man mit dem kauf eines gebrauchten zar nicht viel falsches machen kann, selbst wenn es im rumf schlagstellen gibt, (was bei mir bis jetzt nicht der fall ist) kann man das relativ leicht richten. ich habe meines gekauft, da war kein antifouling drauf, deshalb war leicht festzustellen, ob mit dem rumpf alles ok ist. risiko bei einem bereits mit antifouling gestrichenem rumpf ist schon gegeben, da man nicht so leicht feststellen kann, ob verbesserungen die man so nicht sieht, durchgeführt worden sind. die schläuche müssten mit dem messer aufgeschlitzt sein um vom wirklichen schaden reden zu können und selbst dann, kann man sie flicken. es ist immer die frage - wie günstig oder wie teuer bekomme ich ein gebrauchtes zar - die auswahl ist noch immer nicht so toll. wer eines kauft, wird nur ungern verkaufen, es sei den, man kauft sich ein grösseres oder widmet sich einem anderen hobby.

mein motto - ein kratzer auf einem gebrauchten ist ein kratzer mehr - ein kratzer am neuen ist ein alptraum....

lg

davor

zar65 04.10.2006 19:47

Nein damit keine missverständnisse aufkommen 2004 gab es in Deutschland keinen Zar Händler mehr, kenne den Milan und meine das man bedenkenlos und zu guten Preisen sowie Service bei Nautikpro bestens aufgehoben ist.
Uwe

brs51 04.10.2006 20:41

Hallo,
auch ich habe Anfang des Jahres ein Zar 47 Bj.96 in Italien gekauft. Zu den Fahreigenschaften braucht man nichts mehr hinzufügen, da wurde genug gesagt.
Ausser einigen Gebrauchsspuren an den Griffen und der vorderen Scheuerleiste gibt es wenig Verschleißspuren. Lediglich zwei Polster wurden vom Vorbesitzer erneuert. Preis und Qualität passen hier zusammen. Von der guten Platzaufteilung auf und unter Deck und den guten Zugangsmöglichkeiten im Unterdeckbereich ganz zu schweigen. Der Vorgänger war bei mir ein Medline 1, fast identisch in den Abmessungen, aber sonst nicht zu vergleichen.

:chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com