![]() |
Bodenseezulassung mit 2x90PS?
Moin zusammen,
gestern beim Bootträumen kam mir eine Idee. Wenn man mal auf den Boodensee möchte ist ja nix mit mehr als 100PS AB. Da kam mir der Gedanke das ich ja eine Doppelmotorisierung dranhängen könnte mit zb 2x90PS statt 1x175 und nur mit einem Motor fahre. :-) Das wird die Amtsschimmel sicher durcheinander bringen. Hat das schon mal jemand versucht??? Geht das Praktisch?? Fragen über Fragen:confused- Nachdem der Wiedereinstieg eh sauteuer wird wäre es mir den Spass wert (wenn es klappt!) cu Stefan |
Ich würd mir dann sogar 30 mal nen 5PSer dranhängen !
Dann wärste sogar führerscheinfrei !! :stupid: (Achtung Ironie ! :futschlac ) |
Hallo Stefan,
Deine Idee mit einer Doppelmotorisierung zu fahren ist garnicht so abwegig. Denn in der Schweiz sind nur maximal 80PS 4-Takt Outboarder zugelassen und nicht wie am Bodensee eben 100 PS 4-Taktoutboarder. Dort werden dann eben 2 x 80 PS 4-Takter drangehängt und damit auch gefahren. Dann aber nur mit einem Outboarder zu fahren halte ich für Quatsch, denn auch am Bodensee sind die Motoren nach Leistung limitiert und nicht nach Boot. Also frage bitte mal Deine Bodensee-Zulassungsstelle ab wie die das sehen mit einer Doppel-4-Takt-Outboardermotorisierung, nachdem ja dies in der Schweiz kein Hinderungsgrund ist. :ka5: |
Hallo Stefan,
beantworten kann ich es Dir auch nicht, könnte mir aber vorstellen das es möglich ist. Nur sinnvoll? Da würde ich mir wahrscheinlich eher ein Boot mit Innenbordmotor kaufen und abgesehen davon: Ich habe noch ein Boot mit 2 ABs auf unserem kleinen See gesehen... |
Zitat:
Problematisch wäre dann aber 30-Tanks, 30 Batterien, und eine Heckbreite 10m. Das ist dann ein BreitArschBoot:-):futschlac Auch ist es schwer die 15 Leute ins Boot zu bringen, damit Du die 30 Pinnen bedienen kannst:schlaumei Franken haben keinerlei Humor, von dem sie wüssten. cu Stefan |
Zitat:
Natürlich ist es für nen See schon ein wenig extrem. Und zum Thema Innenborder. Die sind sogar mir bei einem Rib zu teuer. Und meine Frau will was mit Gummi, nicht nur nen Joghurtbecher (duckundweg) cu Stefan |
ich habe auf der Interboot gehört, dass es nicht geht, sondern max. 100PS hinten drauf als Aussenborder, egal ob 1x 100 oder 2x50 oder 4x25 :ka5: . Aber, Landratsamt fragen wär das Sinnvollste, statt hier im Thread herumzuraten, was nix bringt.
|
Zitat:
Aber halt nur max. 13 Km/h fahren... Am Main bist auch schnell hingefahren... Oder Donau... Gruß Carsten |
Zitat:
Und wenn das Boot vollgepackt wird, reicht es mal für ne ordentliche Menge. Mein Kofferraum ist immer sooo schnell voll. Liebe Grüße Stefan |
Vorallem bist am Main schneller als am Bodensee :chapeau:
Wenn das Wetter nochmal passt dieses Jahr werd ich nochmal Richtung Würzburg hochfahren :banane: Gruß übern Kanal rüber, Carsten |
Hi
Mir wurde in Friedrichshafen gesagt das Doppelmotorisierung nicht zugelassen wird................... Grüße Andi |
Zitat:
|
Hallo Dieter,
weisst Du von wo die Aussage kommt das in der Schweiz nur 80 Ps zugelassen seien? Ich schaue in Zug gerade folgendes Boot an welches in der Schweiz zugelassen ist mit 150 PS Viertakter: Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruss Oliver |
Zitat:
Schlauchboot mit 180 PS am Bodensee - kann ich mir nicht vorstellen - 40 km/h kleiner See, Gewicht, Preis usw.. :confused- Gruß Jochen |
Zitat:
Das meinte ich eigentlich auch :chapeau: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Jedoch fährt Peter Zürrer vom ASC aus der Schweiz seit einigen Jahren ein Tornado RIB mit 4 x Reitsitzen, das er zu gerne mit einem um die 175 PS Outboarder motorisiert hätte, jd. wegen der schweizer PS-Begrenzung auf 2 x 80 PS motorisierte, siehe Bild. Er ist übrigens Schottlandfahrer und macht jedes Frühjahr im Mai Urlaubstouren von Oban in die Shettlands und auch bis zur Nordspitze Irlands. |
Hallo Dieter,
das Boot ist auf dem Zugersee zugelassen. Ich habe auch noch andere Boote gefunden welche in der Schweiz mit mehr PS zugelassen sind und sehe auch auf den Seen ab und zu andere. Ich weiss aber das z.B von Honda max. der 90 er zugelassen ist. und Yamaha den 200er und den 250 er erst im 07 zugelassen sind. Bei einer Werf am Bielersee habe ich aber auch einen grossen Verado gesehen, weiss aber nicht mehr wie stark. Gruss Oliver |
Hallo Oliver,
die schweizer Zulassungsvorschriften bleben aber rätselhaft, gell? :ka5: |
Da gebe ich Dir schon recht die haben zu lange :cognemur: :cognemur: :cognemur: oder zuviel:biere: :biere: :biere:
Auf jeden Fall ist es mit Deutschland nicht viel einfacher. Meine alte Draco als Ferienboot aus der Schweiz mit einer Monatsbewilligung möglich in Deutschland bekomme ich keine Bewilligung. Jetzt werde ich auf der Schweizer Seite einwassern und dann auf der Deutschen Reichenau ein Hafenplatz für einen Monat mieten. Gruss Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com