Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Inkontinenter Yamaha (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=11230)

Gaston 24.10.2006 14:08

Inkontinenter Yamaha
 
Hallo zusammen!

Erst mal: AB HEUTE BIN ICH KAPITÄN!!! :em34: :cool: :titanic: :captain: :banane: :biere:


So. Bin ja sonst nicht so der Typ, der wahllos Smileys platziert - aber DIESER Anlass bedarf solcher Überdrehtheit!!!

Jetzt zurück zum Ernst des Lebens:

Ich habe einen inkontinenten Yamaha Zweitakter. Will heissen: Er pinkelt mir den See mit Öl voll.
30PS, Bj 1987.
Der eine oder andere wird jetzt wahrscheinlich schreiben: ICH HABS DOCH GESAGT!:schlaumei

... Nur leider kommt für mich nur ein Zweitakter in Frage, weil äquivalente Viertakter für mich schlicht zu teuer und ZU SCHWER sind. Ich muss das Ding jedesmal in meinen Kofferraum packen! Das geht schon bei meinem Zweitakter-Töff auf die Bandscheiben!

Ok. Ich zähle mal kurz auf, was ich schon weiss und falsch resp. richtig gemacht habe:

Der Verkäufer sagte mir: NIE mehr als 0.5% (!) Öl geben. Ich gab aus Angst etwas mehr als 1%. Ich glaube, sogar 1.5%. Am Motor steht 1%.
Motor lief gut, Öl beachtete ich nicht.
Dann der zweite Fehler: Ich liess den Motor nicht "verdursten". Einfach abgestellt und rein in den Kofferraum.
Dann Vorführung. Motor stotterte, kaum Zug. Und pinkelte. Klar: Durchgefallen.
Zündkerzen raus -> TOTAL verölt!
Ok. Gemisch runter, auf etwas unter 1%. Motor zog wieder sehr gut. Verdursten lassen. Vorführen -> Wieder Öl im Wasser. Durchgefallen.
Wieder Kerzen angeschaut. Nach einigen (<5) Laufstunden pechschwarz.
Neue Kerzen, Ölanteil auf knapp 0.5% runter.
Motor zieht sehr gut, Kühlstrahl weniger als Handwarm, Motorblock nach einer Stunde mehr oder weniger Vollgas gut handwarm. Kerzen rehbraun.
ABER ER PINKELT IMMERNOCH! Nur noch wenig, aber doch zu viel.

Ok. Ich habe mich mal bei diversen Mechanikern schlau gemacht. Die erzählen viel Ähnliches, aber manchmal doch auch sehr Unterschiedliches. Das gesamte Wissens-Sammelsurium ist etwa wie folgt:

- Motor AUF KEINEN FALL kalt vorführen. Aber er pinkelte auch warm noch.
- Motor AUF KEINEN FALL auch nur ein winziges Bisschen nach hinten kippen lassen. Das ist aber nicht so leicht, denn wenn ich ihn so trimme, dass der Block waagerecht ist, dann ist der Trimm grausig! Und er zieht immer Luft. In der Flucht zum Rumpf, ja, aber das Boot hängt doch hinten ein wenig runter!
- Seifenlösung ins Wasser - naja... das wäre dann halt Bescheissen..... hm..... und wenn es ein Schaumbad gibt...?:motz_4: vom Experten
- Vergaser reinigen. Da wagte ich mich nicht ran.
- Ölwanne reinigen. Naja, die Wanne halt, in der der Block liegt, und die mit der haube schliesst. Habe ich.
- Gesamten Motor reinigen. Ich habe ein Service-Buch bestellt. Aber kann ein Nicht-Mech da ungestraft rumfummeln?


Was meint Ihr so? Was geht Euch durch den Kopf?
MANN, warum versuchst Du nicht DAS oder DAS oder DAS?
MANN, schmeiss die Mühle weg!

....
....
....

Bin um JEGWELCHES Feedback glücklich! Ich habe vergeblich nach einem "How to vorführen an outboard"-Thread gesucht! :-)

Gruss
Simi

OLKA 24.10.2006 14:22

Erstmal herzlichen Glückwunsch zum "Kapitän" :biere:

Nun zu deinem Ölpinkler?????

Wo pinkelt der 2-Takter denn Öl? Das Öl wird doch (eigentlich) verbrannt?

0,5 % Öl? Nach meiner "Berechnung" ist das eine Mischung von 1: 200? Ein bischen wenig.

Die alten 2-Takter würde ich mit 1:50 mischen.

Das "Ganze mit Motor nicht kippen..." hört sich für mich nach einem undichten Vergaserventil an


....verstehen kann ich nicht so ganz, was du meinst....

...und was meinst du mit vorführen....????

Gaston 24.10.2006 14:29

Danke für die Antwort!!

Ui... jetzt haben wir es wohl mit einem CH-D-Ö Sprachkonflikt zu tun:


Also. Unter "Vorführen" meinen wir in der Schweiz die - wie sagt Ihr dem Wohl? "Abnahme" vermutlich, oder?

Halt den Motor dem TÜV, oder was auch immer welcher Behörde "vorführen" - zeigen, vorfahren, vorstinken lassen. Und dann wird entschieden, ob der fahren darf oder nicht.

Vergaserventil... Hm... Aber der Typ, der mir das mit dem Kippen sagte, hat den Motor nie gesehen. Der meinte das GENERELL bei Zweitaktern. War ein Aussenbord-Mech. Nur: So ganz habe ich seine Argumentation auch nicht verstanden.....

1:50 ist offenbar für meinen Mocken viel zu viel. Dann raucht und stinkt und pinkelt er grausig. Und eben: Verölte Kerzen. Nach meinem Wissen, Wikipedia und meiner Logik kann das nur auf (zu viel und somit) unverbranntes Öl im Gemisch zurückgeführt werden, oder?

1:100 will er, und der Verkäufer, sowie einige andere sagten mir, da das Öl heute so viel bessere Schmiereigenschaften habe, könne man da getrost noch weit runter gehen. Und vorführen - ja eben... öh.... Abnahme mit nur SEHR WENIG Öl.:nixweiss:

Ach ja, WO er pinkelt:
Ich weiss es nicht. :-(
Öl im Wasser. Wenn ich Vollgas gebe (im Leerlauf), dann hat es plötzlich Schlieren hinter dem Motor. Ich vermute, es kommt aus dem Auspuff. Als er noch EXTREM geölt hat, da muss es förmlich ins Wasser reinkatapultiert worden sein, denn da kamen Öltropfen rund um das Boot an die Oberfläche!!!

KlausB 24.10.2006 14:34

Hallo Simi,

auch ich verstehe das Problem nicht wirklich: Das einzige, was mich beim Motor an "Pinkeln" erinnern könnte, wäre der Kühlstrahl. Aber der muss ja da sein...

Und was meinst Du mit "vorführen"? Ganz klar, wenn man den Motor startet, ist er kalt.

Ein Mischungsverhältnis von 1 : 200 ist auf jeden Fall zu wenig.

Klaus

KlausB 24.10.2006 14:36

oops, jetzt haben wir uns überschnitten, macht nichts...
Klaus

rotbart 24.10.2006 15:27

Na ja
ich bin wie gesagt kein Ing. aber 2-Takter bedeutet doch Öl und Benzin Mischen ---- d.h. wenn Öl in (See)Wasser kommt logischer Weise = unverbrannter Treibstoff (Benzin macht auch Schlieren !!!)
Wieso kann es unverbrannten Treibstoff geben ? => Verbrennung nicht optimal => Luft/Benzin Gemisch zu fett !! Dafür spricht auch je kälter dest öliger !

Einfache logische Deduktion eines Laien - hoffentlich nicht völlig daneben

DieterM 24.10.2006 15:43

Hallo Gaston,

Das hört sich hier nicht nur als ein "Tausend & eine Nacht" Märchen an, sondern Dein Motor ist schlicht und einfach wegen dem zu viel Öl im Mischungsverhältnis total verkokst (heißt in Klardeutsch mit Steinkohle verkohlt) vom vielen Öl.

Hier gibt es nur eins, Zyl.Kopf herunternehmen und Verbrennungsraum sauber kratzen bzw. reinigen einschl. der Steuerungsschlitze. Die im Handel oft angebotenen Reinigungsmittel reichen hier nicht mehr aus wenn alles dermaßen verkokst ist und der Motor Öl unverbrannt abgibt. Ev. mußt Du die Kolbenringe mit erneuern (auf genaues Maß achten!), da diese wenn verkokst meist nicht mehr richtig sauber zu bekommen sind. Dann alles mit neuer Zyl.Kopfdichtung ordentlich wieder mit den richtigen Anziehmomenten zusammenbauen. Du wirst Dich wundern was aus dem Motor nun geworden ist, aber auch nur wenn Du fachmännisch richtig vorgehst. Daher, wenn Du nicht diese Fachkenntnisse hast, ein ausgebildeter Mechaniker hat diese, bitte in der Werkstatt machen lassen.

Übrigens, verdreckte/verölte Kerzen muß man nicht immer erneuern, die kann man auch beim BOSCH-Dienst sandstrahlen lassen, dann sind sie nach Überprüfung des Elektrodenabstandes wieder wie neu!

Ein tadellos laufender Zweitakt-Outboarder hinterläßt im Wasser keine Spuren von Ölschliere. Deswegen achten ja die Prüfer bei den techn. Abnahmen auch auf diesen Punkt, denn hier zeigt sich ob der Motor in Ordnung ist oder nicht. Und Dein Motor braucht unbedingt eine Fachbearbeitung und nicht einen rummfummelnden Nicht-Mechaniker, sorry.:biere:

Trotz dieser harten Kritik möchte ich Dir noch zu der bestandenen Bootsführerschein-Prüfung gratulieren und wünsche Dir damit alles Gute dazu!

frankm 24.10.2006 16:14

Hallo Gaston.

Ich verstehe dein Problem, aber da wirst du mit leben müssen. Das macht jeder "alte" Zweitakter. Das kommt durch Spülverluste, bei denen unverbranntes Gemisch über das Kurbelgehäuse (denn da sind die Lager die geschmiert werden wollen) in der Auspuff oder ins Unterwasserteil gelangen und somit auch in die oder den See. Deshalb ist ja TCW3 biologisch abbaubar.
Mein 60 er Yamaha hat im Hafen, wenn er im Leerlauf tuckert auch immer Öl auf dem Wasser. Um diese Ölschlieren zu verursachen, braucht es nicht mal einen Tropfen Öl.
Du kannst nur zum "vorführen" mit 1 : 200 versuchen und Notfalls den Tipp mit dem Spülmittel nutzen. Ist Beschiss.....aber was solls??
Nach ein paar Minuten hat sich das Öl eh selbst aufgelöst.

Gruss Frank

DieterM 24.10.2006 16:38

Zitat:

Zitat von frankm
Hallo Gaston.

Ich verstehe dein Problem, aber da wirst du mit leben müssen. Das macht jeder "alte" Zweitakter. Das kommt durch Spülverluste, ...
...
Nach ein paar Minuten hat sich das Öl eh selbst aufgelöst.

Gruss Frank

Ich glaube Du verstehst das schweizer Problem nicht, denn in dem Zustand bekommt er nicht mehr die Zulassung in der Schweiz für den alten Motor. Da muß er den Motor aufmachen und diesen wieder auf Vordermann bringen, sonst erhält er nicht die neue befristete Fahrgenehmigung. Einen neuen 2-Takter kann er in der Schweiz nicht mehr zulassen, da muß er auf eine 4-Takter zurückgreifen.

In der Beziehung sind die Schweizer wesentlich weiter als es bei uns in D der Fall ist, wo nur in bestimmten Gebieten eine TÜV-Abnahme von Bootsmotoren erforderlich ist (z.Bsp. Bodensee, Chiemsee, Starnbergersee u.a.), und teilweise auch keine 2-Takter mehr zugelassen sind oder werden.

mmarcobs 24.10.2006 17:38

Hallo zusammen

Da muss ich Dieter recht geben!:cognemur:
Bei uns in der Schweiz muss man alle 3 Jahre zum Tüv und dann wird das boot auf Herz und Nieren getestet wenn’s nicht passt keine Zulassung mehr!
Ein Beispiel bei uns muss das Rundumlicht der höchste punkt sein (also von überall zu sehen) und in der Längsachse genau mittig sein!
Bei mir war es um 5 cm nicht so!! Keine Zulassung, durfte nochmals nach hause und einen nachprüf Termin holen und das in Ordnung bringen!:cognemur:
Da sind wir Schweizer halt sehr genau. :schlaumei :stupid:

@ Gaston

Bring den Motor lieber in eine Werkstatt dann wir es Fachmännisch repariert und du hast noch lange Freude an deinem Motor!

Grüsse aus der Schweiz
Marco

OLKA 24.10.2006 18:24

Dieter, das sehe ich anders:
Zitat:

Zitat von DieterM
Ein tadellos laufender Zweitakt-Outboarder hinterläßt im Wasser keine Spuren von Ölschliere. Deswegen achten ja die Prüfer bei den techn. Abnahmen auch auf diesen Punkt, denn hier zeigt sich ob der Motor in Ordnung ist oder nicht.


Ich verstehe es trotzdem noch nicht ganz.... das mit der Prüfung (Vorführung), aber vermutlich muss ich das auch nicht :ka5:

Dein Motor haut offensichtlich unverbranntes Öl aus dem Auspuff. Ist doch völlig normal, für einen 2-Takter (vor allem, wenn das Öl in den Benzintank kommt), wenn er im Standgas bzw ohne Last betrieben wird.

Was will der Prüfer da prüfen? Da wird immer Öl im Wasser sein .. hinterher. Deswegen soll ja auch das biologisch abbaubare TCW3-Öl im AB benutzt werden.

Allerdings verstehe ich jetzt die Idee, den Motor bei der Vorführung mit 1: 200 zu mischen. Ohne Last reicht das Mischungsverhältnis vermutlich aus.

Je nachdem wie lange die "Vorführung" dauert und wie hoch die Drehzahlen dabei sind, könnte man vermutlich das Mischungsverhältnis noch weiter reduzieren.

(Die Prüfer wollen offensichtlich verar.... werden) :stupid:

thball 24.10.2006 18:39

Hallo Olaf,

Zitat:

Zitat von OLKA
Ich verstehe es trotzdem noch nicht ganz.... das mit der Prüfung (Vorführung), aber vermutlich muss ich das auch nicht :ka5:

Ist ganz einfach. Bei uns am See und auf den schweizer Seen muss man vor der Zulassung die Verkehrstüchtigkeit und Umweltverträglichkeit mittels Bootsabnahme vor einer zuständigen Stelle nachweisen. Ähnlich wie bei TÜV/ASU für Autos in D.

Zitat:

Zitat von OLKA
Dein Motor haut offensichtlich unverbranntes Öl aus dem Auspuff. Ist doch völlig normal, für einen 2-Takter (vor allem, wenn das Öl in den Benzintank kommt), wenn er im Standgas bzw ohne Last betrieben wird.

Was will der Prüfer da prüfen? Da wird immer Öl im Wasser sein .. hinterher. Deswegen soll ja auch das biologisch abbaubare TCW3-Öl im AB benutzt werden.

(Die Prüfer wollen offensichtlich verar.... werden) :stupid:

Genau da liegt doch das Problem. Man will an den Seen keine Motoren die Öl oder Benzin aufgrund ihrer Bauart oder eines technischen Defekts ins Wasser abgeben. Somit wollen die Prüfer nicht verarscht werden sondern nur einen sauberen Motor zulassen (sauber, d.h. mit möglichst wenig Umweltbelastung).

Nachdem unsere Seen auch Trinkwasserspeicher sind finde ich Dieters Vorschlag die einzige und richtige Möglichkeit diesen Motor wieder umweltgerecht herzustellen und ansonsten gehört er nun mal nicht auf einen See.

OLKA 24.10.2006 19:07

Zitat:

Zitat von thball
Genau da liegt doch das Problem. Man will an den Seen keine Motoren die Öl oder Benzin aufgrund ihrer Bauart oder eines technischen Defekts ins Wasser abgeben. Somit wollen die Prüfer nicht verarscht werden sondern nur einen sauberen Motor zulassen (sauber, d.h. mit möglichst wenig Umweltbelastung).

Nachdem unsere Seen auch Trinkwasserspeicher sind finde ich Dieters Vorschlag die einzige und richtige Möglichkeit diesen Motor wieder umweltgerecht herzustellen und ansonsten gehört er nun mal nicht auf einen See.

Als eingefleischter 2-Takt-Fanatiker dürfte ich das jetzt gar nicht schreiben, aber: Wenn ihr nur Motoren wollt, die kein Öl in das Wasser abgeben, dann dürften bei euch herkömmliche 2-Takter gar nicht mehr zugelassen werden.

Was ich so widersinnig finde, ist, dass Motoren geprüft werden auf etwas, was sie nicht, oder nur mit Beschiss (0,5 % Öl oder weniger) leisten können.

Aber das gehört ja nicht zum Thema:

Backt to Topic:
Simi schreibt doch irgendwo von rehbraunen Kerzen bei der 1:200 Mischung. Damit läuft er doch eigentlich gut. Was soll da in der Werkstatt noch gerichtet werden
Zitat:

Neue Kerzen, Ölanteil auf knapp 0.5% runter.
Motor zieht sehr gut, Kühlstrahl weniger als Handwarm, Motorblock nach einer Stunde mehr oder weniger Vollgas gut handwarm. Kerzen rehbraun.
aber dann:
Zitat:

ABER ER PINKELT IMMERNOCH! Nur noch wenig, aber doch zu viel.
zuviel für die Prüfung???? aber woher, wenn die Kerzen doch rehbraun sind?

Getriebeöl?????

Rotti 24.10.2006 19:18

Servus Simi!

Leider weis ich nicht welches 2T Öl du verwendest. Es gibt da eben unterschiedliche Öle die bei unterschiedlichen Temperaturen verbrennen.
Ich hatte vor einigen Jahren bei meinem Evinrude V4 90PS wegen der SChmiersicherheit zusätzlich zur automatischen Schmierung im Tank auch noch 1:100 Gemisch. Verwendet hatte ich damals ein sogenanntes Low smoke oil von der Firma Fuchs Oil. Ich hatte trotz einer Ölbeimischung von sicher > 1:50 keiner lei Probleme mit Ölflecken am Wasser noch mit rauchendem Motor. Der Grund liegt am verwendetem Öl. Dieses 2t Öl verbrennt schon bei sehr niedrigen Temperaturen rückstandslos. Schau mal im Internet diese Seite an Um Links zu sehen, bitte registrieren und frag bei Fuchsoil mal nach welches der Öle die NMMA - Zulassung hat. NMMA Zulassung entspricht dem TCW3 Öl für Aussenborder.

Vielleicht hilft dir ein solches Öl mit niedriger Verbrennungstemperatur -
LG Mathias

Stefan 24.10.2006 19:31

Hallo Simi,

Frank hat ja bereits kompetent geantwortet. Grundsätzlich ist es so, dass ein konventioneller 2-Takter immer Spülverluste hat. Da hilft auch kein "abkratzen" (welch ein Graus für die Alu-Teile) der Ölkohle. Die Ölkohle zu beseitigen ist aber trotzdem sinnvoll, da es dadurch zu Frühzündungen kommen kann. Diese stellen eine zusätzliche Belastung für Kolben und Kurbeltrieb dar.

Zündkerzen:
Ich würde NIEMALS versuchen das Kerzenbild über die Ölmenge zu beeinflussen :stupid: . Der Hersteller schreibt 1:100 vor - also würde ich genau diese Menge Öl mischen. Dann den Motor ruhig mal 10-15 Minuten Volllast fahren und anschließend möglichst schnell abstellen. Danach die Kerzen anschauen. Schwarz bis Dunkelbrau - Benzin-/Luftgemisch zu fett. Rehbraun - ok. Hellbraun bis Hellgrau - Benzin-/Luftgemisch zu mager.

Sollte das Gemisch zu mager sein, besteht die Gefahr von kapitalen Motorschäden. Z.B. Loch im Kolbenboden, Kolbenfresser usw...

Ein unkorrektes (Gas-) Gemisch (NICHT Benzin-Öl-Gemisch) kann verschiedene Ursachen haben. Angefangen vom der Leerlaufeinstellung bis zu Undichtigkeiten zwischen Vergaser und Motorblock.

Neue Kolbenringe einzubauen ist nur dann sinnvoll, wenn die Bohrung noch Zylindrisch ist. Das ist aber in den meisten Fällen eher nicht so, weil der Kolben im unteren und oberen Totpunkt zum Kippen neigt. Dadurch läuft der Zylinder immer ein bißchen oval aus. Neue Kolbenringe würden eine Punktbelastung der Zylinderlaufbahn bedeuten. Dadurch kann der Schmierfilm reißen und einen Fresser verursachen.

Also... ersteinmal die Vergaser reinigen und vernüftig einstellen. Wenn das nicht hilft, würde ich mir einmal die komplette Auslassseite vornehmen und anständig saubermachen.

Viel Erfolg.

frankm 24.10.2006 20:13

Hallo nochmal.

Dieter............ich verstehe sehr wohl worum es geht. Ich verstehe aber auch, dass es bei einem Zweitakter älterer Bauart, der kein Öl- Benzin-Selbstmischer ist, es techn. unmöglich ist, derartige Spülverluste zu vermeiden. Da kannst du alles neu machen, so wie ich es vor max. 100 Std. habe machen lassen und du hast es trotzdem. Das ist ja auch der Grund, warum TCW 3 Öle für Wassersport vorgeschrieben sind. Das biologisch abbaubare Öl wurde ja nicht entwickelt um damit extra Geld zu verdienen, sondern weil es techn. bedingt zu Umweltverschmutzung führt, wenn man anderes Öl verwendet.

Dabei ist es auch vollkommen unerheblich welches Öl verwendet wird. Das Öl das mit dem Kraftstoff verbrennt hinterläßt keine Rückstände im Wasser. Es ist nur das Öl-Kraftstoffgemisch das unverbrannt über das Kurbelgehäuse abläuft. Da kann die minimalste Menge bereits Schlieren auf dem Wasser verursachen.
Probiert´s selbst aus, Eimer Wasser, Finger in Öl stecken und dann kurz ins Wasser tauchen. Da ist dann ja nichtmal ein halber Tropfen drin.

Wenn man das alles vermeiden will, damit meine ich die Prüfer, darf man, wie Olaf sagt, keine 2 Takter mehr zulassen.

Gruss Frank

DieterM 24.10.2006 20:14

Hallo Gaston & Freunde,

hatte noch vergessen zu sagen, das nach der Säuberung des Verbrennungsraum von allen Kohle- und Kohlesteinrückständen (bei korrekter Arbeit gibt es auch keine Schäden an den Aluminiumwänden!) ja auch noch die Vermessung erfolgen muß um den Verschleiß festzustellen. Liegt dieser außerhalb der Spielräume, weil es sich ja um einen alten Motor handelt, dann muß man diesen Motor als verschlissen betrachten und eine Generalüberholung mit Ausschleifen, neuen Kolben mit mehr Durchmesser, neue Kobenringe und neue Pleuellager und ev. Kurbelwellenhauptlager werden fällig, dann wird es richtig teuer. Man hat aber danach auch wieder einen fast neuwertigen Motor der sicher viele Jahre seine Dienste leisten wird und auch die regelmäßigen techn. Überprüfungen für die weitere Betriebszulassung erhält. Allerdings muß man in sowas investieren.:ka: Da führt kein Weg daran vorbei. Wer hier einen billigen 2-Takt Outboarder erstanden hat in der vermeintlichen Erwartung nun für die nächste Zeit ein Schnäppchen gemacht zu haben, macht die Rechnung ohne den Wirt, die Differenzkosten kommen im Nachhinein mit Riesenschritten meist Du die Überholungskosten dazu.

Grundsätzlich werden laufend immer wieder 2-Takt Motoren aussortiert, weil sie diese Abnahmeprüfung nicht mehr bestehen und eine Grund-Überholung immer eine wirtschaftliche Frage darstellt. Somit verschwinden in der Schweiz immer weiter die 2-Takt Outboarder aus dem Alltag und die Umstellung auf die umweltfreundlichen 4-Takt Motoren mit wesentlichen Sprittsparcharakter bekommen immer mehr die Oberhand.

Neue 2-Takt Outboarder können in der Schweiz schon seit ein paar Jahren (wieviele weiß ich nicht!) nicht mehr zugelassen werden aus Umweltgründen. Und das ist auch gut so.

thball 24.10.2006 21:43

Zitat:

Zitat von OLKA
Als eingefleischter 2-Takt-Fanatiker dürfte ich das jetzt gar nicht schreiben, aber: Wenn ihr nur Motoren wollt, die kein Öl in das Wasser abgeben, dann dürften bei euch herkömmliche 2-Takter gar nicht mehr zugelassen werden.

werden auch nicht! :angel-smi

Wilfried250548 24.10.2006 22:07

Zitat:

Zitat von DieterM
Neue 2-Takt Outboarder können in der Schweiz schon seit ein paar Jahren (wieviele weiß ich nicht!) nicht mehr zugelassen werden aus Umweltgründen. Und das ist auch gut so.

Dieter, Dieter, Dieter, was weißt du von den neuen 2T Motoren ????

Die neuen DI Motoren schlagen um Längen die 4T Motoren im Abgasbereich einschließlich Öl. Wird bei den amerikanischen CAB Zertfizierungen berücksichtigt. Im Wirkungsgrad haben die 2T die 4T eingeholt und werden sie bald überholen.

DieterM 24.10.2006 22:33

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Dieter, Dieter, Dieter, was weißt du von den neuen 2T Motoren ????

Die neuen DI Motoren schlagen um Längen die 4T Motoren im Abgasbereich einschließlich Öl. Wird bei den amerikanischen CAB Zertfizierungen berücksichtigt. Im Wirkungsgrad haben die 2T die 4T eingeholt und werden sie bald überholen.

Hmmm, habe sicher garnichts gg.die neuen weiterentwickelten 2-Takt Motoren mit ihrer sehr schwierig zu steuernden Schichtladungen, deswegen auch die sehr aufwendige Elektronik zu der es verschd. Software gibt, trotz der sonst so einfachen Bauweise als Explosionsmotoren. Aber es sind und bleiben 2-Takter, die bereits vielerorts verbannt sind.

Erstaunlich für mich ist, das Nautikpro die E-Tec aus dem Programm genommen hat. Den Grund dafür weiß ich noch nicht, könnte aber auch im technischen Bereich liegen und nicht nur im kaufmännischen.

Wilfried, wenn Du mit Deinem E-tec zufrieden bist, dann ist das gut so. Du hast ja auch sicher nicht die Zulassungsprobleme für 2-Takter am Bodensee oder in der Schweiz oder hier bei mir auf den bayerischen Seen, und Dein Fahrgebiet liegt woanders.

Mich interessiert auch nicht eine nordamerikanische Vorschrift, sondern hier zählt was in Europa gilt, denn wir leben hier, auch Du bist hier Zuhause und nicht in Übersee.

Gaston 24.10.2006 23:16

Wow, da kommen ja Antworten zusammen!

Zu den Aussagen, dass jeder Zweitakter ölt und die somit gar nicht mehr zugelassen werden dürften (auch WIEDERzugelassen):

Der Prüfer sagte mir, dass er immer wieder Zweitakter zulässt, die noch bedeutend älter sind als der meine. Er murmelte sogar was von anfang 20. Jahrhundert!:confused- :stupid:
"Sie dörfed eifach ned öle!"

Tja - und offenbar ist es tatsächlich möglich, 2Ter zumindest temporär Stuben-öh... Seerein zu machen. Denn es ist wirklich so, dass schon beim geringsten Regenbogenschimmer hinter dem Motor Sense ist.

Ich werde all die Threads (und die, die noch kommen werden) sicher SEHR SEHR genau studieren und ausserdem das Ding mal 'nem Mech bringen.

VIELEN DANK Euch allen!
.... und drückt mir die Daumen!:ka5:

DieterM 24.10.2006 23:20

Hallo Gaston,

worauf Du Dich verlassen kannst, das wir Dir die Daumen drücken!

Denn erst wenn ein 2-Takt total innerlich korrodiert oder zerfressen ist kannst Du nichts mehr machen, dann ist er schrottreif. Alles Andere läßt sich immer wieder überholen! :biere:

skymann1 24.10.2006 23:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Leute, ich liebe diese Grundsatzdiskussionen :zwinkern:

Aber, trotzdem muß ich doch nochmal eine Lanze für den 2-takter brechen,
wenn er in Ordnung ist (Zündungseinstellung/Vergaser/Gemischeinstellung/Benzin-Öl-Gemisch/richtiges Öl/intakte Dichtringe KW),
dann räuchert er vielleicht ein wenig, aber wirklich nur ein wenig!

Ich habe noch nie einen Motor gehabt, der, wenn er vorgenannte Punkte erfüllte, sichtbare Ölspuren oder gar Tropfen auf dem Wasser hinterlassen hat.

Außer er ist mechanisch so ausgelutscht, das der Sprit an den Ringen vorbeigeht, aber dann läuft er auch nicht mehr vernünftig und hat schon gar keine braunen Kerzen mehr!

Und ich habe schon Motoren aus den 60ern gehabt, die wirklich Sprit gefressen haben, aber Öl im Wasser, nee!!

Der besprochene Yamaha sollte 1 : 100 bekommen und damit muß er auch laufen, ohne Öl im Wasser.
Bring den Motor zu einer kompetenten Werkstatt oder auch zu einem Hobbyschrauber, der sich auskennt und laß ihn einstellen/instandsetzen, dann muß das klappen mit der Prüfung!

Wieviel eine etwas verstellte Gemischschraube/falscher Kontaktabstand/alte Kerzen z.B. ausmacht kann man auf den anhängenden Bildern sehen, hatte ich 2005 hier, "lief nicht richtig, schau mal nach..."
Das ist ein steinalter Johnson, mit vielen 100erten Betriebsstunden.

Das ist jetzt nicht direkt nach dem Starten oder so, der war so gefahren damit, nur mit der Gemischregulierung war nichts zu machen, der Vergaser mußte auf und saubergemacht werden!

Bild 2 ist der gleiche Motor, 1 Std. später, nach Einstellung der Kontakte,
neuen Kerzen, neuem Sprit im Tank, Einstellung des Gemisches am Vergaser.

Ich denke mal, der Unterschied sprich für sich, das Wasser in der "kleinen" Tonne war sauber, okay, mit der Lupe vielleicht was zu sehen, aber in einem Gewässer, bestimmt nicht!

Motor hat keinen Nabenauspuff, Auspuffgase kommen mit aus den Öffnungen, aus dem der Kühlwassernebel/Strahl rauskommt.

So sollte es sein und so geht es auch, bei einem Yamaha mit Sicherheit, der Johnson läuft mit 1 : 50.

Im Sommer hatte ich noch einen 4er Tomos hier, der kreischte zwar wie eine Kreidler Florett RS bei Vollgas, aber qualmen oder ÖL verspritzen, nein!

Ich kenne die Prüfbedingungen ja nicht, wenn ich den Motor jetzt 1 Std so im Leerlauf laufen lasse und dann Gas gebe, dann könnte er mal für einen Moment qualmen, aber so realitätsfern wird die Prüfung ja wohl nicht sein.... und ob dann Öl AUF dem Wasser wäre, ich glaub´s nicht!

Also instandsetzen/einstellen, Wasserverschmutzung muß nicht sein!:biere:
Und wollen wir auch nicht, auch nicht in der BRD oder in A oder sonstwo.

Ich habe bei Gott nichts gegen 4-takter, im Gegenteil, aber sie sind mir halt auch zu schwer und in kleinen Klassen nicht spritzig genug.

Nachtrag: Hat sich jetzt überschnitten mit den beiden letzten vorhergehenden Beiträgen, sorry, zu lange geschrieben!

Viel Erfolg, Gruß Peter

Wilfried250548 24.10.2006 23:28

Hallo Dieter,

mit meinem E-Tec bin ich garnicht so zufrieden. Allerdings den Tohatsu TLDI oder den Mercury Optimax schätze ich höher ein. Auch wegen der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten. Übrigens Optimax ist der Außenborder in den USA.
Klar leidet der 2T Motor unter einem schlechten Image. Aber ich denke das ist ein bischen überholt. Das Gute mit einer schlechten Vergangenheit hat schon immer etwas länger gebraucht sich durchzusetzen.
Zitat Dieter:
Erstaunlich für mich ist, das Nautikpro die E-Tec aus dem Programm genommen hat. Den Grund dafür weiß ich noch nicht, könnte aber auch im technischen Bereich liegen und nicht nur im kaufmännischen.
Zitat Ende
.
Am Meisten hat mich gewundert, das Nauticpro diesen Motoren vor kurzer Zeit noch angepriesen hat. ZAR/E-Tec die Kombination.
Ferdi hat sehr gut in Friedrichshafen in der 1/4 Meile abgeschnitten mit einem E-Tec. Wollte sich auch einen kaufen. Tjach, jetzt muß jeder für sich selbst denken. Solange bis Fakten auf dem Tisch liegen.

rotbart 25.10.2006 09:30

Zitat:

Zitat von skymann1
Hallo,
Leute, ich liebe diese Grundsatzdiskussionen :zwinkern:

Aber, trotzdem muß ich doch nochmal eine Lanze für den 2-takter brechen,
wenn er in Ordnung ist (Zündungseinstellung/Vergaser/Gemischeinstellung/Benzin-Öl-Gemisch/richtiges Öl/intakte Dichtringe KW),
dann räuchert er vielleicht ein wenig, aber wirklich nur ein wenig!

Viel Erfolg, Gruß Peter

Hi Peter
hier nochmals der Laie

ich muß Dir (und auch Dieter) Recht geben, siehe meine Logik oben, wir alle sagen doch das Gleiche : Suboptimale Verbrennung = ÖLspuren im See.

Nur wenn die Ölkohle wirklich schon so weit wäre, wie Dieter vermutet, warum fährt er dann Vollgas ohne Probleme, dass dürfte er garnicht mehr, denn die Verbrennungsraumgeometrie wäre ja völlig verändert => schlechte Verbrennung => schlechter Lauf UND sofort wieder verkohlte Zündkerzen und keine rehbraunen oder:confused-

Also ich tippe immer noch auf Deine Lösung, falsche Einstellung wo auch immer.

Also Fachmann her und ALLE Einstellung überprüfen.

Stefan 25.10.2006 09:49

Hallo zusammen,

mein letzter Versuch in diesem Thema:

Ein konventioneller 2-Takter hat konstruktionsbedingt immer Spülverluste. D.h., dass immer ein Teil des Gases unverbrannt ausgestoßen wird. Somit wird auch immer unverbranntes Öl ausgestossen.

rotbart 25.10.2006 10:22

Zitat:

Zitat von Stefan
Hallo zusammen,

mein letzter Versuch in diesem Thema:

Ein konventioneller 2-Takter hat konstruktionsbedingt immer Spülverluste. D.h., dass immer ein Teil des Gases unverbrannt ausgestoßen wird. Somit wird auch immer unverbranntes Öl ausgestossen.

Ja, glauben wir ja alle und hier die Zeichnungen dazu

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

ABER

Je besser die Einstellung und je leichter Entzündbar das ÖL (s.o) dest weniger UNVERBRANNTES ÖL wird ausgestoßen.
Denn durch suboptimale Verbrennung ist zusätzlich unverbranntes ÖL im Abgas !!!!

hobbycaptain 25.10.2006 11:38

Zitat:

Zitat von DieterM
Erstaunlich für mich ist, das Nautikpro die E-Tec aus dem Programm genommen hat. Den Grund dafür weiß ich noch nicht, könnte aber auch im technischen Bereich liegen und nicht nur im kaufmännischen.
Zitat Ende

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Am Meisten hat mich gewundert, das Nauticpro diesen Motoren vor kurzer Zeit noch angepriesen hat. ZAR/E-Tec die Kombination.
Ferdi hat sehr gut in Friedrichshafen in der 1/4 Meile abgeschnitten mit einem E-Tec. Wollte sich auch einen kaufen. Tjach, jetzt muß jeder für sich selbst denken. Solange bis Fakten auf dem Tisch liegen.

setzt jetzt bitte hier keine Gerüchte in die Welt, die jeder Grundlage entbehren. Ev. meldet sich ja Milan noch zu Wort und erklärt es euch, oder auch nicht. Ich kann euch soviel sagen, dass Nautikpro der größte Johnson/Evinrude Händler in D ist/war und dass es rein kommerzielle Gründe dafür gibt, wenn Johnson/Evinrude bei Nautikpro nicht mehr im Programm ist, und sicherlich kein irgenwie gearteter technischer Grund.
Ich persönlich find den E-TEC immer noch genial und hätt ich wahnsinnig gern, will aber den Aufpreis und die Kosten für Installtion und CE-Abnahme nicht auf mich nehmen, nur um dann einen 150er E-TEC fahren zu können. Noch dazu, wo mein Boot ja nur bis 140PS zertifiziert ist und ich mit meinem 140er Johnson (Suzuki) aboslut zufrieden bin.
Naja, ein 150er HO mit sehr sehr kräftigen 150 Pferden :ka5: , der dann wohl ca. 30-40PS mehr hätte als mein Johnson wär schon geil:ka5: , und am 90er zu kratzen oder diesen zu überbieten, anstatt bei 76 km/h anzustehen wär auch geil. Aber da schlägt die Kosten/Nutzen Rechnung bei mir zu und die kurzfristigen Adrenalinschübe mit einem 150er HO E-Tec müssen leider ausbleiben :cognemur: .
Wilfried - einen E-Tec würd ich jedem Optimax, TLDI oder HPDI vorziehen. Meinem Wissen nach (Hörensagen) hat Marinepower das Einspritzsystem (ehemals Ficht) der E-Tecs lizensiert und geht vom Orbitalsystem weg.

Übrigens -die E-TECS 40,50,60 und 90 haben seit Ende September die Bodenseezulassung :chapeau: .

Wieder zum Thema - der Yamaha gehört optimal eingestellt von den Abgaswerten her, minimale Spülverluste lassen sich bei einem konventionellen 2-Takter nicht vermeiden. Mit Low-Smoke-Oil (wie Rotti geschrieben) und einem mageren Benzin/Öl Gemisch (1:150 oder so) sollte der dann doch die Vorführung mit Bravour bestehen.

woso 25.10.2006 14:40

Ich habe nicht wirklich verstanden wo das ÖL raus kommt. Aus dem Auspuff oder irgend wo am Motor. Wenn es aus dem Auspuff kommt würde ich mir Gedanken über das verwendete Öl mach. Was aber seien kann ist das die Düsennadeln im Vergaser nicht dicht schließen, oder eine andere leichte Undichtigkeit in Benzinsystem vorliegt aus dem eine geringe Benzinmenge austritt. Das Benzin verdunstet und die Ölrückstände laufen am Schaft herunter ins Wasser.

mmarcobs 25.10.2006 17:53

Hallo zusammen

Wenns Interessiert hier ein Auszug aus der Binnenschifffahrtsverordnubg der Schweiz!

Hoffe es ist nicht zulang!:biere:
Art. 10 Gewässerschutz
1 Es ist verboten, Stoffe in das Gewässer einzubringen oder einzuleiten, die das Wasserverunreinigen oder dessen Eigenschaften nachteilig verändern können.
2 Sind wassergefährdende Stoffe unbeabsichtigt in das Gewässer gelangt oder drohensie, in das Gewässer zu gelangen, benachrichtigt der Schiffsführer unverzüglichdie Polizei, sofern er nicht in der Lage ist, die Gefahr oder die Verunreinigung selber zu beseitigen.
3 Wer als Schiffsführer Brennstoff, wesentliche Mengen Öl oder sonstige wassergefährdendeStoffe im Gewässer feststellt, muss die Polizei benachrichtigen.
4 Für Motoren mit Gemischschmierung darf nur biologisch abbaubares Öl verwendetwerden.23
Art. 11 Immissionsschutz
Es darf nicht mehr Lärm, Rauch, Abgas oder Geruch erzeugt werden, als bei ordnungsgemässemZustand und sachgemässem Betrieb des Schiffes unvermeidbar ist.
Art. 109134 Betriebsgeräusch
1 Das Betriebsgeräusch eines Schiffes darf 72 dB(A) nicht übersteigen. Die Messung erfolgt nach Anhang 10.
2 Gegen übermässige Betriebsgeräusche an Bord sind geeignete Massnahmen zu treffen.
Art. 121143 Allgemeines
1 Die Leistung von Antriebsmotoren muss so bemessen sein, dass die Manövrierfähigkeit
der Schiffe und Verbände unter normalen Verhältnissen gewährleistet ist.
Zusätzlich gelten folgende Bestimmungen:
a. Schiffe, die auf Flüssen verkehren und nicht aufdrehen können, müssen inder Lage sein, Bug zu Tal anzuhalten;
b. Schiffe mit Motoren über 6 kW müssen rückwärts fahren können;
c. auf Vergnügungsschiffen mit Fernsteuerung müssen die Motoren vom Steuerstand aus bedienbar sein; für Motoren bis 6 kW genügt eine Abstellvorrichtung im Steuerstand.
2 Innenbordmotoren, welche nicht in einem Maschinenraum aufgestellt sind, müssen zweckmässig abgedeckt und gut belüftet sein. Für Motoren mit leichtflüchtigem Brennstoff, die sich unter Deck oder in geschlossenen Motorenkasten befinden, ist
eine explosionsgeschützte Ventilationsanlage vorzusehen.

3 Motoren mit Gemischschmierung dürfen nur dann verwendet werden, wenn der Brennstoff nicht mehr als 2 Volumen-Prozent Öl enthält (Mischverhältnis 1:50) und wenn keine Kondensate aus dem Kurbelwellengehäuse ins Wasser gelangen können.

4 Verbrennungsmotoren, die für den Schiffsantrieb verwendet werden, sowie ihre Auspuffanlagen müssen so gebaut und unterhalten sein, dass sie die Vorschriften der Verordnung vom 13. Dezember 1993 über die Abgasemissionen von Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern erfüllen.

Hier zur bei uns sogenannten Vorführung:

Art. 100116 Amtliche Abnahmeprüfung
1 Schiffe sind vor der erstmaligen Erteilung eines Schiffsausweises einzeln amtlich zu prüfen. Bei der Prüfung wird festgestellt, ob das Schiff den Bauvorschriften entspricht. Bei Segelschiffen ist die Segelfläche nach Anhang 12 zu ermitteln.
Art. 101 Periodische Prüfung
1 Bei zugelassenen Schiffen sind in regelmässigen Zeitabständen Nachprüfungen
vorzunehmen. Die Fristen für die Nachprüfung betragen bei:
a. Rafts, Mietschiffen sowie Güterschiffen, deren Rumpf und Versteifungen
nicht vollständig aus Stahl bestehen, zwei Jahre;
b. Schiffen ohne Maschinenantrieb sechs Jahre;
c. anderen Schiffen drei Jahre.

Grüsse aus der Schweiz
Marco

Wilfried250548 25.10.2006 20:50

Zitat:

Zitat von Stefan

Ein konventioneller 2-Takter hat konstruktionsbedingt immer Spülverluste. D.h., dass immer ein Teil des Gases unverbrannt ausgestoßen wird. Somit wird auch immer unverbranntes Öl ausgestossen.

Auch die neuen 2T DI Motoren spülen mit einem Öl-Luft Gemisch, und haben somit auch einen Ölausstoß über den Auspuff. Nur eben sehr viel weniger als konventionelle 2T Motoren. Kraftstoff tritt als Spülverlust nicht mehr auf. Daher der deutlich geringere Spritverbrauch. Die benötigte Ölmenge im Kurbelgehäuse ist viel geringer, weil man nicht mehr auf die Ausscheidungen aus dem Benzin-/Ölgemisch angewiesen ist. Über mehrere Einspritzpunkte wird das Öl direkt an die benötigten Stellen gebracht. Auswaschungen über das Benzin finden auch nicht mehr statt. Denn die Mehrfacheinspritzung des Öls gab es auch schon bei den konventionellen 2T Motoren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com