![]() |
Tümmler als Ersatzmotor?
Ich habe schon öfters die Seitenmotoren Tümmler gesehen.
Der Vorteil dieser Motoren ist, dass man sie relativ leicht zerlegen und transportieren kann. Ich könnte mir vorstellen, dass man einen derartigen Motor als Ersatzmotor verwendet, wobei sich da die Frage der Montage stellen wird. Ich stelle mir da eine Montage über dem eigentlichen Motor vor, die Welle mit dem Propeller geht hinten ins Wasser, über die Lenkung wird normal der AB gelenkt (Wie ein Ruder) Kennt jemand diese Motoren und was ist von dieser Idee zu halten? Der Nachteil eines vergleichbaren normalen AB für diesen Zweck ist die Unförmigkeit, Transportmöglichkeit und Montagemöglichkeit. |
Hallo Berny,
was meinst Du mit "über dem Motor" :confused- ? Über dem Hauptmotor, kann ich mir jetzt nicht so wirklich vorstellen, meinst Du bestimmt anders...? Habe selber so ein Teil noch nie gehabt, aber schon verschiedentlich gesehen, wenn Leute damit fuhren, als Seitenborder am Kajak/Kanu....., ich weiß ja nicht, entweder waren die alle nicht gepflegt, aber das hat bei allen eine Weile gedauert, bis die liefen, das würde ich mir nicht antun wollen! Aber vielleicht gibts ja Leute hier, die ihn kennen, bin mal gespannt! Gruß Peter:chapeau: |
Servus Berny !
Einiges zum Thema Tümmler steht zB hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren Der Motor wurde meist an Faltbooten eingesetzt. Viel zum Thema gibt es daher im Faltbootforum (Link: Um Links zu sehen, bitte registrieren ). Ich selbst habe einen Seitenschieber-Motor aus anderer Fertigung ... |
Ich glaube das Ding hat auf Deinem Boot bei Wellengang dieselbe Wirkung wie ein 12V Föhn.:confused-
|
:futschlac hi berny-du willst doch das ding nur wie bei james bond als verteidigungswaffe für die ´gebirgsmarine´oder wars commando?aber mal spass beiseite-mit den motoren bin ich und viele andere früher auch rumgefahren-sind leicht und haben ihre arbeit fast immer gemacht(ich hab mir immer mal das startseil zerissen-und dann ein dünnes stahlseil reingebaut-das hielt dann)auf den motor obendrauf bauen-sieht zwar technisch aus-würd ich aber nicht machen weil die schraubenwelle dann zu steil eintaucht und du das wasser nur umquirlst....aber-ich muss mir mal deine bilder von deinem boot nochmal angucken-du könntst ihn am navibügel fest machen...weil zu hoch sollte er auch nicht sein-sonst schaffts die wasserpumpe nicht mehr....aber ersatzteile dafür wirds noch lange geben-mein kumpel hatt auch noch motoren rumliegen...gruss gunar(falls du ihn dann doch auf den motor draufschrauben willst-dann noch nen flugzeugpropeller besorgt und du hast nen antrieb mehr:futschlac )gruss gunar
|
Ihr nehmt mich wohl nicht ernst :huepfenuk
Nein, aber wirklich, hier meine Gedanken, warum ich auf diese Idee gestoßen bin: Also prinzipiell geht es um den Ersatzmotor, wenn man auf See oder wo auch immer eine Motorpanne hat. Wenn man zu zweit unterwegs ist, braucht man im Regelfall keinen Ersatzmotor, weil man abschleppen kann. Wenn man alleine ist, tut es ein 2 PS Motor auch, der dich irgendwo an Land schiebt, wo du weiteres veranlassen kannst. Nur welches ist der geeignete Motor für diesen Zweck: 1) Ein Außenborder 2) Ein Tümmler 3) ein E-Motor Zum E-Motor möchte ich sagen, dass mir das zu unzuverlässig ist, weil man nie weiß, wie voll die Batterie wirklich ist und wie weit man da kommt. Ein Außenborder hat das Problem, dass dieser viel Platz wegnimmt und wer weiß, ob er überhaupt neben dem normalen Motor montiert werden kann. Der Tümmler hätte den Vorteil, dass er relativ klein zerlegt und irgendwo an Bord verstaut werden kann, bis er wirklich zum Einsatz kommt. Dann baut man ihn einfach auf, schraubt ihn an einer Halterung fest, und los gehts. Dies wäre ansich ja auch das, wass die Segler usw früher mit diesem Motor gemacht haben. Die Problemlösung: Ich kann diesen Motor sehr schwer am Rand (Seite) befestigen, weil mir hier irgendwie die direkte Kraftübertragung auf das Boot fehlt. Deshalb die Idee, den Motor irgendwo hinten am Motor selbst oder am Spiegel zu montieren. Bezüglich lenken: Eine Montage am Motor hätte den Vorteil, dass der Motor selbst nicht nur als Ruder wirkt, sondern über die Lenkung die Richtung der Welle beeinflusst wird und somit die Lenkwirkung erhöht wird. Ich denke, dass diese Idee gar nicht mal so schlecht ist, die Tümmler sind anscheinend sehr zuverlässig, so ferne man noch ein ordentliches Teil bekommt. Die Frage ist eben nur die Frage der Befestigung, wobei darauf geachtet werden sollte, dass man dieses Teil prinzipiell verstaut transportiert! |
Hi Berny,
jetzt verstehe ich was du bezweckst. Hier mein Vorschlag , wenn du den Motor eh "verpackt" irgendwo in einer Bootskiste verstauen möchtst und diesen nur im Notfall benötigst, würde ich mir am vorhandenen AB Motor nur eine Halterung , z.B. am Tragegriff anbringen. So das du diese , sagen wir mal mit Knebelschrauben befestigen kannst. Dann brauchte man den Ersatzmotor nur noch einhängen und du kannst dann normal über dein vorhandenes Steuer lenken. Die Halterung muss aber auch so einfach konzipiert sein das sie mit wenigen Handgriffen zu montieren ist. Ich denke mal wenn diese Halterung dann noch irgendwie am Spiegel abgestützt werden kann sollte es reichen um den Ersatzmotor zu tragen. Gruß Udo |
...ob die antiken Motoren als Notmotor geeignet sind?
Ich würde eher zu einem 2,5 oder 3,5 PS Motor moderner Bauart greifen, die wiegen ja auch fast nix. Berny, hast du ein Foto vom Heck Deines Bootes? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Berny,
in vielen Fällen tuts auch bei einem kleineren Boot ein "normaler" kleiner AB. Anbei ein Bild von meinem kleinen 3,30m-Boot. Am Meer hatte ich mir probehalber mal einen 4PSler (14 kg) als Ersatz neben den 15 PS Motor gehängt. Da stört er zumindest nicht wesentlich, beide Motoren ließen sich über die Pinne lenken. Was nichts an der Tatsache ändert, dass sich der Kleine nicht zum anspringen bewegen liess.... Klaus |
Zitat:
Wenn du dich da mal nicht irrst! |
Zitat:
Deswegen habe ich ja geschrieben: "ich glaube" :lachen78: :chapeau: :biere: |
Hallo,
also ich nehme, wenn ich eine lange Strecke fahren will, meinen alten 2 PS Johnson mit. Ob der nun soo viel mehr Platz mehr wegnimmt als der Tümmler möchte ich bezweifeln und er wiegt auch nur 10 kg (gewogen). Und Platz dafür ist eigentlich an fast jeden Spiegel, neben dem Hauptmotor. Ob das mit dem Tümmler so klappt mit der Ruderwirkung, wenn er am Hauptantrieb montiert wird und "mitlenkt", hmm.... stört da nicht eher der Schaft von "großen"? Ich denke mal der Hauptmotor sollte bei nur 2 PS oder in der Größenordnung besser hochgeklappt werden, da er sonst zuviel Wiederstand unter Wasser bietet, kann es aber nicht genau sagen, da ich noch nicht in die Velegenheit gekommen bin, es auszuprobieren. Werde ich aber bei Gelegenheit mal machen, interessiert mich jetzt auch! Gruß Peter :chapeau: |
Hallo Berni,ich will mal etwas aus meinem Erfahrungsschatz plaudern.In den 60 ziger Jahren gab es die Königfahrer und ich gehörte auch mit 65 PS am Wiking Komet Spitztüte 3,50 lang und 1,25 m breit dazu.Man konnte die Fahrer immer an den verölten Händen erkennen was sie fuhren.Mit dem Tümmler ist es genau so.Die letzten Modelle mit der aussenliegenden Zündspule sind etwas besser geworden,nur es sind nicht sehr viele im Umlauf.Die Magnetisierung der Schwungscheibe entspricht nicht unserer Erwartung,das es beim Warmstart zum schlechten Anspringen kommt.Von der Starteinrichtung wollen wir gar nicht erst reden,sie ist ein häufiger Störrfaktor ,indem der Mitnehmer der Feder herausreisst.Möchtest Du keine ölverschmierten Hände haben ,dann lass die Finger von diesen Geräten.Es gibt in der Richtung begnadete Bastler,für die ist ein störungsfreier Ausritt ein Wochendhochgenuss.Es gibt aus den Sechziger Jahren einen 3,5 PS Klappschaft 2 Zylinder Wassergekühlt bis in den Kraftkopf hinein,ich besitze so einen und kann nur Loblieder singen ,in der Handhabung und dem Laufgeräusch.Nur Berni man kann Erfahrungen sehr schlecht weitergeben.
Gruss Ekke |
Zitat:
hast du Bilder davon und wo bekommt man sowas, gibts sowas auch noch jüngern Datums ? Viele Fragen !!! Und zum Tümmler: Es muss ja nicht gerade diese Marke sein, aber die Art und Weise, wie dieser Motor zu handeln ist, brachte mich auf diese Idee. |
Hallo Berny,diese Motoren wurden nur 1 Jahr vom Hersteller Johnson und Evinrude vertrieben.Aber der Laie kam damit nicht so richtig zurecht.Es wurden die Knebelschrauben nicht richtig angezogen und somit war das UWT auf selbstständige Reise oder es wurde die Gummidichtung irgendwie abgestreift und somit keine richtige Motorkühlung.Aber der Motor passt einfach in eine tragbare Tasche.Ich werde ein Bild machen,oder ich trenne mich davon.
Gruss Ekke |
...ein klappschaftmotor steht bei ebay drin....
|
Zitat:
|
Hallo Dieter und Berny,wenn ich in meine Halle komme,werde ich ein paar Bilder fertigen und sie hineinstellen.Allein in der 3,5 PS - Klasse ist es schon eine laufruhige Angelegenheit.Mercury hatte ebenfalls einen 4 PS Zweizylinder auf den Markt gebracht (kein Klappschaft) wassergekühlt bis in den Kraftkopf hinein.Sie hatten dann aufeinmal festgestellt,das er in der Fertigung teurer ist wie im Verkauf und dann war damit auch Schluss.Um noch einmal den Tümmler aufzugreifen,der Auspuff geht nicht ins Wasser ,sondern Hartgesottene Wassersportler atmen beim Windwechsel Rennluft vom Feinsten.
Gruss Ekke |
hallo ihr Tümmlerfans,
es gibt da auch eine moderne, viertaktende Variante des Seitenborders: Um Links zu sehen, bitte registrieren allerdings etwas schwach und teuer. gruß robert |
Tümmler
Zum Fischen wäre so ein Tümmler sicher gut geeignet.
Wenn die Abgase nicht in das Wasser kommen, beißt der Raubfisch lieber. :verblueff :verblueff Das ist übrigens kein Witz, ich hatte in Portugal zum Fischen einen uralten 4 PS Selva zum Barschfischen mit der Blinkerrute.:Hail: Der war nicht so laut und nicht so schnell, so dass die großen Barsche sich gerne am Blinker versuchten. Allerdings war es für mich nicht so angenehm aber dafür war ja die Beute als Ausgleich der Lohn. :dev3: :biere: Gruß Erich Bevor jetzt einer auf dumme Gedanken kommt, natürlich war das auf dem See und nicht im Meer, aber das ist bei 4 PS ja eigentlich klar, oder ? |
Zitat:
Hallo Robert,die Sache ist in der Entwickelung gut gemeint ,aber von der heutigen Technik verlange ich etwas mehr.Motor wassergekühlt ,nein.Leistung 1,5 PS zu wenig ,doppelte Leistung und halb Gas ,das wer es gewesen.Ich vergleiche immer die Ing-Kunst vom Zündapp Delphin Seitenborder.Eine ziehende Schraube hat einen gewaltigen Vorteil,wenn ich Kraut hineinbekomme, entsteht keine Kavitation und ich komme ans Land zum Säubern.Der Nebeneffekt ist ,das keiner dahinter beim Einsetzen nass wird.Auspuff geht durch die Antriebswellenverkleidung.Nur für diese kostspielige Konstruktion ist kein Markt da.ODER China,nur wer knüpft die Drähte. Gruss Ekke |
Also für mich schaut das fast so aus wie ein Motor von einem Mähwerk !!!
Irgendwie Ähnlich, mit dem Bügel und so :ka5: |
Ersatzmotor
Also, meiner Meinung nach finden diese Dinger schon sehr lange in Indien Verwendung (vielleicht gibst die auch in China)
Übrigens, als Roger Moore noch James Bond war hielt er sich mit dem Tümmler die Banditen vom Leib. Das ist nun schon länger her. Viele dieser schmalen Einbäume wurden mit dem Tümmler angetrieben. Gruß Erich |
Hallo Erich,jetzt bist Du entlarvt,Du warst der Importeur für Indien mit den Tümmlern und hast noch 50 Neue in der Halle und willst sie uns wieder schmackhaft machen,aber nein,nein danke.
Gruss Ekke |
Tümmler
Hallo Ekke,
bedauere leider nein. :verblueff Aber diese Stinker wird wohl selbst der fischgeilste Angler nicht an seinem Boot haben wollen. :marteau: Da kann man wohl kein Geschäft mehr machen. :biere: :bawling: Gruß Erich |
hallo Erich-der bond hatte nen AMC motor dran an dem boot wo er den thaiburschi aus dem boot geschmissen hatt(nachdem der den benzinhahn wieder aufgedreht hatt):futschlac ...mit nem tümmler ist der nicht gefahren-das ist bond und der gibt sich nicht mit 1.5-5ps zufrieden:cunao: ....und wunder dich mal nicht-guck bei 1-2-3 rein und dann sieht man wieviele so nen´stinker´wollen oder brauchen...und wie schon öfters von mir geschrieben-ein gut eingestellter 2-er stinkt und brüllt auch nicht...gruss gunar (und wie Ekke schon geschrieben hatt-´rennluft´:futschlac )
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:29 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com