![]() |
Irgendwie schade
Hallo Freunde!
Man kann zu WIKING stehen wie man will, aber ich finde es irgendwie schade daß diese Fa. nicht mehr besteht, hat sie doch zumindest in BRD das Schlauchboot hoffähig gemacht. WIKING war doch mal was, wer ein WIKING früher hatte, der wurde beneidet. Wenn ich da an unsere Anfangsjahre in der Zeit ab so ca. 1964 und weiter denke.... was war ich begeistert daß wir ein WIkING Heck 61 hatten und dann später 2 x GTS und Katamaran 1 x. Und was wurden mit diesen Booten auch für tolle Fahrten unternommen, Werner Lange, Lebrecht Knipping usw. usw. Es ist einfach schade um diese Firma auch wenn ich heute kein WIKING mehr kaufen würde - hat viele Gründe - aber vielleicht entsteht doch wieder eine kleine Produktion. Es gibt unzählige Bootsbesitzer heute die mal mit WIKING angefangen haben. Grüße Reimar |
Ich selbst hab auch mal ein Wiking Komet gehabt. War schon ein tolles Boot.
Nur ist das Wiking m.E. nicht mehr Zeitgemäß. Es ist einfach zu schwer. Und es dauert einfach zu lange es aufzubauen. Wenn ich das heute mit meinem Maxxon vergleiche, ist es doch schon sehr kompliziert was den Aufbau angeht. Mag sein das es bei anderen Wikings nicht so ist , bei dem Komet war es aber so. Ansonsten kann ich nicht viel schlechtes über das Wiking sagen. Nur irgendwo dran wird es ja gelegen haben das die platt gegangen sind. |
Aber sie fahren noch - und wie!!!
Draußen war es echt arschkalt, dank der Scheibe war es ein Megaspaß und wir sind wir nicht einmal nass geworden, als es anfing zu regnen... Jeder kennt doch so eine handvoll CDs, die man mehrfach hören muss, um sie zu mögen. Bei den Wiking-Booten ist das ähnlich. Ich fand sie altbacken, hab ich dem Klode auch ins Gesicht gesagt. Mann, hat der sich angezählt gefühlt. Das war vor vier Jahren. Heute liebe ich die Farbkombination, die Scheibe und die Form. Das sind noch Schlauchboote! Und ich vergleiche das heute mit Käfer-Fahren. Zodiac, Maxxon tralala fahren, ohne die Boote schlecht machen zu wollen, schließlich hatte ich selbst ein mkII, das ist nichts Besonderes. Ein Wiking IST besonders. Eben weil viele sie so fürchterlich finden. Ich glaube, mache würden eher schwimmen, als sich in ein Wiking zu setzen, und das find ich super! Sonst würde ich ja ncihts Besonderes fahren :ka5: :ka5: :ka5: :ka5: :ka5: :cunao: :cunao: :cunao: :cunao: :cunao: |
Hallo
die Homepage ist wieder online und oben steht nur noch DERZEIT KEINE PRODUKTION Mal abwarten was passiert |
Hallo roketmann,
schöne Bilder, passende Musik und tolles Boot!:chapeau: Stimme Dir voll zu, aber, viele finden es toll, aber kaufen würde es heute keiner mehr (außer mir vielleicht, wenn ich nicht schon mein DSB hätte, das ja ähnlich ist von der Optik), dann kann eine Werft nicht überleben. Nur für Nostalgiker und Leuten wie Dir und mir und einer Handvoll anderen kannst Du keinen Betrieb kostendeckend oder gar gewinnbringend führen. Ob die Maxxons oder ähnliche auch 25 jahre und älter werden...?:confused- Aber ich glaube, das interessiert heute keinen mehr, früher war das eine Anschaffung zum vererben, heute muß doch alle paar Jahre was neues her, leider! Gruß Peter:chapeau: |
Nicht mehr zeitgemäß???
Ich bin mir echt nicht sicher ob das mit dem "nicht mehr zeitgemäß" wirklich so stimmt. Ich bin kein fanatischer Fan von irgendetwas, sondern will einfach ein richtig gutes Boot. Nun vom äußeren will ich nicht so viel sagen, ist A. Geschmacksache und B. gefällt auch optisch am Ende das am besten was sich als praktisch beweist.
Meine Dorado, ist mein 4 Schlauchboot und mein zweites Rib und ich habe das Gefühl jetzt angekommen zu sein (wobei alle meine Freunde mich auslachen wenn ich das sage:ka5: ). Macht mir doch bitte mal Alternativvorschläge für folgende Vorteile: 1. Nur 3,80 lang und 1,70 breit (muss in Garage - da müssen aber auch noch andere Sachen rein) 2. Mit 4 super bequemen Sportsitzen, auch für richtig lange Fahrten geeignet. 3. Mit 2 Handgriffen lassen sich die Rückenlehnen umklappen und man hat eine großzügige Liegefläche 4. Durch die Scheibe gibt es (fast) kein Spritzwasser mehr und das Fahren im April oder Oktober mach auch bei kühlen Temperaturen richtig Spaß (und die Frau kommt auch mit :smileys5_ ) 5. Feste Badeleiter (nicht mehr son Wackelpuddig) Ich bin mal echt gespannt was ihr mir da konkret anbieten könntet was diese Kriterien erfüllt. Bei der Trauer um Wiking geht es nicht um die vielen "alten Naiven", sondern eher die wenigen Alternativen:schlaumei PS. Gott sei Dank ist mein Dorado erst 14 Jahre alt. Man kann also noch mit mind. 16 guten Jahren rechnen. :chapeau: |
Zitat:
|
Zitat:
Aber würden heute gebaute Wikings auch 25 Jahre werden ? Leute zwischen den vor 10 Jahren gebauten Booten und den heutigen sind Welten zwischen. Bei meinem alten ehemaligem Opel Kadett Baujahr 70 konnte ich auch von Motorhaube über Dach bis Kofferraum laufen, ohne das man es sah. Heute klappt das so auch nicht mehr. Hans |
Zitat:
Aber alle anderen - unbedingt! Gerade das ist doch aber auch der Haken...es hat sich bei den Booten in den letzten Jahren im Wesentlichen technologisch nichts geändert...und damit haben sie den Anschluss an gewisse Trends verpasst. Aber diese Diskussion ist schon fast so alt wie manache Wikings! |
Zitat:
das sie technologisch nichts ändern wollten, mag ja sein. Nur um heute auf dem Marktüberleben zu wollen, muss man heute leider ans Mateial gehen. Ich sehe es doch bei uns. Der Mensch ist soweit zurückgeschraubt, dass jede Person die ausfällt sofort spürbar ist. Also ist der nächste Schritt das Material und die Verarbeitungstechnik. Heute kann keiner mehr stundenlang mit dem Nahtroller eine Klebung bearbeiten. Das Material würde dünner werden, weil dünneres Material billiger ist. Billiger heißt Marktanteile gewinnen. Das ist zwar traurig, aber leider Realität. Gruß Hans |
Zitat:
Zitat:
Das ist die ganz objektive Sachlage! |
Zitat:
Gibt es wirklich keinen hier, bei so vielen Wiking- Kritikern, der mir eine Antwort auf meine Anfrage nach gleichwertigen Alternativen zu meinem Dorado geben kann? :confused- :confused- Das kann ich ja kaum glauben .....:verblueff :verblueff :verblueff |
Zitat:
|
Uwe, ist schon fast komisch, immer noch keine "Alternativvorschläge" :ka5: Stell die Frage noch mal ins Wiking-Forum, vielleicht wird dann mehr argumentiert?
Noch gar nicht lange her, besonders, als der neue Wiking-Club wieder zum Leben erwachte, da mußte man nicht einmal konkret erwähnen, immer noch die "veralteten2 Wiking zu mögen, schon wurde man häufig belächelt oder bemitleidet. :dribbel: Gruß Helge:cool: |
Zitat:
aberwenn ihr sooo provokant Antworten verlangt: Uwe, wenn du mit dem Boot so zufrieden bist, warum möchtest du dann Alternativvorschläge. Die Alternative zu deinem Boot, in dem ja schon alles so ist wie du es möchtest: Dein Boot... Ich wills nicht haben, für mich ist Wiking keine Alternative, weil: Zitat:
zu 3. siehe zu 1. die Liegefläche kann ja auch nicht wirklich breit sein. Ausserdem finde ich es schöner wenn die Liegefläche da ist und ich draufliege und trotzdem noch jemand das Boot steuern kann.... zu 4. In meinem 3,70m Grand wurde ich auch (fast) nie nass. 'Ne Scheibe kannst du dir auf jeden Steuerstand in beliebiger Grösse draufbauen, oder den ganzen Steurstand umbauen, dann hast du so'n Fahrerzelt wie beim Wiking :futschlac zu 5. Eine feste Badeleiter gibt's (fast) für jedes RIB Und die beiden entscheidenden Argumente, warum ich kein Wiking mehr haben will: die Fahreigenschaften sind (zumindest, was mein Wiking betraf)m.E. für'n Ars.. und ich sitze bei Wellengang nich gerne vorne :gruebel: |
Olaf,
schön, dass du dich traust. :chapeau: Aber sieht wirklich so aus, dass du die Frage nicht ganz verstanden hast.:confused- Gegenfragen: Sind deine Schläuche 50cm dick? Hast du auf deinen 3.7 m eine Liegefläche? Wieviele Leute fahren bei dir und dann, hinten mit? Wo sitzen die anderen oder liegen oder stehen? Wieviele sitzen hinter der Steuerstand-Scheibe? Fahreigenschaften ... welche bei welchem Boot? Gruß Helge :biere: |
Zitat:
Ich mag Wiking nicht (mehr)... und fertig. Geschmäcker sind unterschiedlich und Anforderungen an ein Boot auch... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich hab noch eine "Kleinigkeit" vergessen zu erwähnen, warum ich kein Wiking mehr habe: Auf einem RIB kannst du während der Fahrt spazieren gehen. Wenn ich so wie im Wiking sitzen möchte (ohne Bewegungsfreiraum), dann fahre ich mit dem Cabrio durch die Gegend. :ka5: |
Zitat:
Meine Frage war: welche "zeitgemäßen" Boote könntet Ihr mir denn als Alternative empfehlen, wo ich 4 feste Sitze und ne gute Liegefläche für 2 Personen auf 1,70 x 3,80 hinbekomme? Auch den Vorteil "Scheibe" - ob man eine will ist ein anderes Thema- wo krieg ich das zeitgemäßer?:confused- Zitat:
Zitat:
|
Also ich habe mich auf meinem Yam 3,00m selten verlaufen.:schlaumei
Und bei 7 Mann im Boot werden die in der Mitte auch nicht nass.:futschlac Aber der Tiefgang............:ka5: |
Hallo zusammen,
ich habe ein Dorado gehabt. Die Verarbeitung war sehr gut. Die Fahreigenschaften waren (nach unserem Empfinden) eine Katastrophe. Das war auch mit der Hauptgrund, weshalb wir es nach kurzer Zeit wieder verkauft haben. Alternativen dazu? Da sehe ich im Moment (wenn überhaupt) nur das Gugel Compact. Da finde ich die Frontscheibe aber sehr gewöhnungsbedürftig. |
Zitat:
Zitat:
|
Warum willst du eigentlich unbedingt das "alte" Bootssystem weiterfahren, wenn eigentlich alle Hersteller erkannt haben, dass die "neue" Aufteilung besser ankommt?
Sogar Zodiacs MK - Klasse, die vorne einen Spritzschutz mit Verglasung hatte, baut die neuen Boote ohne diesen Spritzschutz. Die ach so schöne Liegefläche, wie du sie kennst, ist eigentlich gar nicht so schön, weil sie eigentlich viele Nachteile gegenüber dem "neuen" System der Liegefläche vorne hat. Alleine der Liegeplatz und die Stauraummöglichkeiten sind beim neuem System einfach besser. Die Cabrio-Form, wie du sie vom Wiking kennst, ist eigentlich auch ein großer Nachteil, weil man nicht felxibel ist. Alleine beim Zufahren zu Küsten mit etwas Strömung usw erweist sich die "neue" Form als geeigneter, weil man am ganzen Boot frei herum kann. Es gibt auch einige Diskussionen über das Thema, wo der Steuerstand untergebracht werden sollte, auch hier zeigte sich, dass die Leute vielmehr darauf ansprechen, wenn dieser hinten und nicht vorne ist. Allem in allem muss man sagen, dass die alte Schlauchbootform einfach veraltet ist, und sich vermutlich kein Schlauchboothersteller (bis auf Gugel) mehr über diese Form rübertraut. Auch Wiking hat in seinen letzten Modellen darauf reagiert, auch diese Modelle waren ohne Spritzschutz, vorne Liegefläche und Steuerstand mittig. Natürlich ist diese Aufteilung bei einem 3,7 m Boot etwas schwierig, aber beim 4,3 m Boot (zB unser C4) funktioniert diese Aufteilung wunderbar! Bei einem Rib ganz zu schweigen, wo der Bootskörper selbst noch Stauraum zur Verfügung stellt. |
Zitat:
Wieso willst du jetzt Uwe deinen Geschmack aufzwingen, bzw, wieso muss er seinen Geschmack vor irgendjemandem begründen. Wenn er sein Boot toll findet, ihm die Anordnung gefällt.... ... dann ist es doch gut so. Das einzige, was ich immer noch nicht verstanden habe: Wieso, Uwe, möchtest du Alternativen zu deinem Boot? Entweder gefällt es dir doch nicht soooo.... .... oder (und das glaube ich :ka5: ) : Alle meckern über Wiking und belächeln mein Boot: jetzt sagt mir mal ein besseres, dass so ist wie meins wenn ihr könnt. :gruebel: Ich kann's nicht ! |
Hallo Freunde, hallo Helge-Uwe & Co.,
hier im FORUM wurde bereits mehrfach das Ende von der WIKING-Werft angesprochen und das Warum. WIKING hatte einen gute Zeit vor 2 und mehr Jahrzehnten. Die Weiterentwicklungen bei der Konkurrenz insbesondere in den großen Absatz-Märkten am Mittelmeerraum, in denen WIKING nicht vertreten war, brachten irgendwann das Ende dieser kleinen Werft. Selbst als passionierter WIKING-Fahrer hatte ich mehrfache Diskussionen mit besagten Herrn Klode, seinerzeit Verkaufsleiter bei WIKING inHofgeismar, später Teilhaber in dieser Werft, über die Modellpolitik, die einfach zu konservativ war und nicht die Zeichen der Zeit bei den größeren Booten beachtete. Statt dessen wurden schwere und in der Produktion viel zu teure Boote entwickelt nach dem alten Strickmuster, und bei den kleineren Modellen ging man auf die desaströse PVC-Produktion in Korea los. Der Vertiebsweg im Ausland wurde weiter sträflich vernachläßigt. Mich freut es, das es immer noch passionierte WIKING-Fahrer gibt die diese alten WIKINGs aus der Meisterklasse haben und diese auch noch fahren weil man sie mag. Fabrikneu wären diese Boote heute nicht mehr bezahlbar wegen der archaischen Fertigungsmethoden und dem alten Strickmuster, das ist das Schicksal von WIKING gewesen. Wer heute eine große Bootsmesse besucht, wird schnell feststellen, wo die Stunde geschlagen hat und welche heutigen Schauchbootkonstruktionen gefahren werden. Man gehe z.Bsp. auf die größte Messe dieser Art in Europa, die Messe in Genua und stelle sich ein WIKING Dorado, Merkur, Meteor oder größer vor und stelle es neben ein gleichgroßen Joker, Nova Jolly, SACS, ARIMAR, MARLIN oder gar ZAR, bzw. vielen anderen Fabrikaten, es müssen ja nicht die französischen oder auch englischen hier verglichen werden. Spätestens dann wird jedem ein Licht aufgehen ... Wer ein WIKING hier noch fährt möge es pflegen und fahren solange es Spaß macht. Sowas wird es heute und in Zukunft nicht mehr geben. Da setzen die Branche und der Absatzmarkt andere Signale.:biere: |
Zitat:
Bei einem 4,5m Rib finde ich die andre Art auch sehr schön (hat Vor-und Nachteile) und das käme für mich auch jederzeit in Frage.:chapeau: Bitte versteht mich nicht so schwarz- weiß. Ich bin kein Wikingzelot. Nur jemand der mit seinem Bötchen super gut klar kommt uns zufrieden ist.:cool: |
Zitat:
Ich kanns auf jeden Fall:biere: Zitat:
Ich finds irgendwie auch sehr cool - nur nicht so praktisch und bequem (vor allem bei kleineren Booten, kühlen Temperaturen, sensiblen Frauen :smileys5_ ) Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Deshalb hat es wohl etwas gedauert, bis ich wusste, was du bezweckst. :biere: Hmmm, aber jetzt stehst du wieder fast (bis auf die Gugelempfehlung) am Anfang, ich kann dir -wie gesagt- keine Alternative nennen. Das Problem für Wiking war dann ja wohl, dass es zu wenige mit deinem Geschmack gibt. :ka5: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com