Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Gibt es so etwas? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=11889)

Reimar Heger 25.01.2007 11:57

Gibt es so etwas?
 
Hallo Freunde!
Man liest ja immer daß die BRAVO-Pumpen nichts taugen. Da ich ein Boot habe mit Luftboden den man auf 0,8 aufpumpen muß dachte ich schon daran einen normalen kleinen Reifenkompressor im Baumarkt zu kaufen und einen passenden Adapter dran und dann den Boden damit aufpumpen - zumindest den Restdruck (ich hab ne BRAVO-Pumpe aber die ist nur für 0,3 Druck). Jetzt meine Frage, gibt es einen Schalter-Druckschalter der den Strom bei 0,8 abstellt und wenn ja, wo kann man so etwas bekommen? Danke für Eure Antworten! Grüße Reimar

FAR FAR AWAY 25.01.2007 14:46

Druckschalter finden, aber wo?
 
Probier es mal bei Um Links zu sehen, bitte registrieren :chapeau:

asieber 25.01.2007 15:08

Drucksensor
 
Oder du nimmst einen Drucksensor, 0-1 Bar überdruck
dann noch eine nette anzeige dazu
und einen Komparator + Schalter dazu


... oder die schöne Lösung:

einmal Atmel Atmega8 Mikroprozessor (2 €)
dann einen Drucksensor (10€)
ein display (3€)
und einen FET

und los gehts :)

Andyfabi 25.01.2007 15:49

Bravo Pumpe
 
Da hätte ich auch noch eine Frage. Bin auch auf der Suche nach einer elektrischen Pumpe. Eigentlich hätte ich mich für diese hier entschieden.

http://www.maritimo.at/maritimo/shop...es/11499_A.jpg

Würde für mich reichen bei einem Druck von 250mbar. Oder sollte ich es lieber lassen und mich um was anderes umsehen.
Was ist sein Geld wert und zu empfehlen?

_____
Andy

Reimar Heger 25.01.2007 15:53

Hallo Andy!
Also diese BRAVO Pumpe habe ich auch und bin bis heute zufrieden, brauche sie allerdings auch nur 2x im Jahr.
Ich brauche aber etwas das den Luftboden auf die 0,8 aufpumpt und die stärkere BRAVO die dies kann scheint nichts zu taugen was man so liest hier.
Deshalb meine Frage. Nur, was ist Atmel Mikroprozessor, ein FET usw. ... blicke absolut nicht durch! Grüße Reimar

ba0150 25.01.2007 16:24

Zitat:

Zitat von Reimar Heger
Hallo Andy!
Also diese BRAVO Pumpe habe ich auch und bin bis heute zufrieden, brauche sie allerdings auch nur 2x im Jahr.
Ich brauche aber etwas das den Luftboden auf die 0,8 aufpumpt und die stärkere BRAVO die dies kann scheint nichts zu taugen was man so liest hier.
Deshalb meine Frage. Nur, was ist Atmel Mikroprozessor, ein FET usw. ... blicke absolut nicht durch! Grüße Reimar

Hallo Reimar !

Lass Dich da von Einigen hier nicht "narrisch" machen !

Ich und einige hier im Forum haben die neueste Generation der "Bravo BST 12 HPP".

Ich spreche hier ausdrücklich nur für mich !

Diese Pumpe erfüllt ihren Zweck ... ist zwar nicht die Leiseste, aber bisher zuverlässig und fehlerlos ... es gibt auch -zugegebenerweise- andere Stimmen contra der Bravo ... weiss aber nicht wie aktuell Diese sind ... (und um welches Modell es sich handelt !)

Ich habe eine BST von Sept./2006 ... bisher keine Probleme !

Meine angelesenen Erfahrungen lassen bzw. liessen die Auto-Kompressor-Pumpen-Lösung durchfallen !

HaraldGesser 25.01.2007 18:12

Hallo Reimar,

ich habe auch die Bravo BST 12 HPP, allerdings seit Frühjahr ´05.
Ich kann auch nichts negatives sagen, die Pumpe hat bisher immer das gemacht was sie soll, nämlich das Boot auf 0,25 und den Hochdruckboden auf 0,8 Bar bringen.
Und ich bin bekennender Boot-auf-und-abbauer.
Kritisch reagieren die Pumpen wohl auf unsachgemäße Veränderungen an der elektrischen Zuleitung, z.B. unpassende Kabelverlängerungen etc.

Zu den Kompressoren in Verbindung mit Schlauchbooten habe ich auch kein gutes Gefühl, jedoch ist das nur noch eine unspezifische Erinnerung an verschiedene Beiträge hier.

Allerdings habe ich selbst so ein Billigteil als 12-Volt-Variante zum aufblasen von Fahrradreifen: Der erzeugte Lärm steht in keinem Verhältnis zur Leistung.
Und Volumen bringt es überhaupt nicht.



Grüße

Harald

toni 25.01.2007 23:34

Bravo garnicht so schlecht
 
Also ich verwende die Bravo Pumpe seit jahren und das fast täglich und ich habe in 3 Jahren 2 Stück gebraucht:chapeau:

Wichtig ist der korrekte umgang: Sprich: nach 15 Minuten Gebrauch sollte die Pumpe erstmal wieder abkühlen, ca. 5 Minuten dann geht es weiter.

Also ich kann das Gerät empfehlen

gruß
Toni

Michl 26.01.2007 00:18

Hab auch eine Frage
 
Hallo,
möchte gern auch die BST 12 HPP kaufen. Woran erkennt man den Unterschied zwischen dem neuen und alten Modell.
Kann man die Pumpe auch an einer Autobatterie anklemmen, die 40 Ah hat.
Ich muß gestehen, ich habe mich noch nicht im Forum vorgestellt, werde es aber noch nachholen.

Gruß
Michl

goeberl 26.01.2007 02:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
eine gute alternative zu den teuren pumpen ist eine stinknormale pumpe für luftmatratzen. die bekommt man teilweise schon unter 10 euro. damit kommt das volumen in die schläuche. für den letzten rest greift man zur handpumpe. damit ist ein boot auch in ein paar minuten fertig aufgepumpt.
ich mach es selber auch so.
lg martin

Alf 26.01.2007 08:12

Hallo Reimar

Ich verwende besagte Bravo Pumpe nun auch schon drei Jahre. Ohne Probleme. So weit ich das beurteilen kann, entstanden die Probleme bzw. Defekte bei den Modellen mit Stecker bzw. selbst gebauten Verlängerungen. Mein Modell besitzt die Froschklemmen. Allerdings habe ich einmal festgestellt, dass beim Anschluss an eine fast leere Batterie die Umschaltung auf den Kompressor nicht erfolgte. Sprich die Pumpe lief permanent auf Volumen. Hätte ich dies nicht beendet, so hätte sich die Pumpe vermutlich verabschiedet. Danach habe ich auf eine volle Batterie gewechselt und alles lief bestens. Wie gesagt nur meine persönliche Meinung.

Reimar Heger 26.01.2007 10:11

Danke erst mal an alle! Also nachdem ich das jetzt gelesen habe werde ich mir in diesem Jahr doch die große BRAVO-Pumpe kaufen! Hab halt keine Lust in der Hitze da von Hand zu pumpen. Hinterher habe ich nichts wie Rückenschmerzen. Also das Teil wird gekauft! Brauche es eh nur 2-3 x im Jahr und da hoffe ich, daß es seinen Zweck dann auch erfüllt. Grüße an alle! Reimar

DieterM 26.01.2007 16:08

Zitat:

Zitat von Reimar Heger
.... werde ich mir in diesem Jahr doch die große BRAVO-Pumpe kaufen! Hab halt keine Lust in der Hitze da von Hand zu pumpen. Hinterher habe ich nichts wie Rückenschmerzen.
...
Reimar

ojeeeh Raimer, Du bist doch etliche Jahre jünger als ich und Deine Rückenmuskeln machen schon schlapp? Ist doch eigentlich ein Klacks mit der BRAVO Doppelhubhandpumpe oder einer Fußbalgpumpe einen Schlauch aufzupumpen? Das sorgt mit für durchtrainierte Muskeln und ist gesund ... gegen Bauch! Hihi...:lachen78:

Aladin 26.01.2007 16:45

Dieter, solche Worte von einem Trailerfahrer :ka5:
Aber mal ernsthaft, manchmal nervt das Pumpen schon, aber die Vorfreude aufs fahren entschädigt genügend :chapeau: Ich persönlich verwende auch so eine elektrische "Luftmatratzenpumpe" fürs Volumen, der Rest geht von Hand... Irgendwann läufts aber auf einen Trailer hinaus, dann muss ich auch nicht mehr soviel Pumpen, hat aber mehr damit zu tun das es dann möglich ist mal schnell ans Wasser zu fahren und nicht mit dem Aufbau wertvolle Zeit zu vergeuden...

Gruß Carsten

PS: Dieter, über deine Fitness müssen wir ja nicht reden, das sieht man spätestens dann wenn du dein Boot aus dem Wasser kurbelst :chapeau:

Andyfabi 26.01.2007 17:10

Die kleine rote Pumpe von ALDI hab ich auch, damit hab ich das kleine Spaßschlauchboot und die Liegeluftmatratze immer aufgepump. Den rest dann mit einer Doppelhubpumpe.
Mich würde noch interessieren wieviel Druck man mit einer Doppelhub in den Schlauch bekommt? Hat das einer mit einem Manometer schon gemessen?

Bei meinem Schlauchi ist eine normale Fußpumpe dabei. Laut Verkäufer kommt man genau mit einem Körpergewicht von 70kg auf die 250mbar, ist aber dann zum Schluß schon ein wenig mühselig.
Darum spekuliere ich auf elektrisch. Wenn ich mit der Doppelhub aber leichter auf die 250mbar kommen würde, könnte ich auf die elektrische auch verzichten.
Boot ist ja eh auf dem Trailer.


______
Andy

Aladin 26.01.2007 17:13

Also meinen Kielschlauch bekomm ich auf 0,6 bar mit der Doppelhubpumpe... Mehr hab ich noch nicht probiert, reicht mir ja auch :chapeau:

Gruß Carsten

Andyfabi 26.01.2007 17:27

Dann werd ich auch das erst mal mit der Doppelhubpumpe probieren bevor ich sinnlos Geld los werde. :hmpf:

Aladin 26.01.2007 17:40

Wenn du mit deiner kleinen E-Pumpe erst mal Volumen reinbringst ist es kein Problem mehr den rest mit der Doppelhubpumpe zu machen :chapeau:

Es muss nicht immer die teure Alternative sein :chapeau:

Gruß Carsten

HaraldGesser 26.01.2007 17:47

Zitat:

Zitat von goeberl
eine gute alternative zu den teuren pumpen ist eine stinknormale pumpe für luftmatratzen. die bekommt man teilweise schon unter 10 euro. damit kommt das volumen in die schläuche. für den letzten rest greift man zur handpumpe. damit ist ein boot auch in ein paar minuten fertig aufgepumpt.

Hallo Martin,

für die großvolumigen Schläuche gebe ich Dir da recht, das geht wirklich gut.

Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine Pumpe sondern um ein Gebläse. Eine Pumpe baut Druck auf, und genau da fehlt es eben bei diesen Mini-Föhnen. Bei einem Hochdruckboden bringen die Teile überhaupt nichts, ich habe das schon ausprobiert.

Wer davon spricht, daß so ein Boden mit einer Doppelkolbenpumpe doch auch im Nu aufgeblasen sei hat das bestimmt noch nie selbst ausprobiert. Eine normale Doppelkolbenpumpe ist gar nicht in der Lage einen solchen Druck aufzubauen. Dazu braucht es zumindest eine Fußpumpe mit Übersetzung, aber auch damit ist es ein mühsames Geschäft.
Und es besteht immer die Gefahr daß man wegen plötzlich auftretender schlechter Laune zu früh mit dem Pumpen aufhört, was das Fahrverhalten dann eklatant verschlechtert.


Grüße

Harald

DieterM 26.01.2007 17:55

Zitat:

Zitat von Aladin

Dieter, solche Worte von einem Trailerfahrer :ka5:
Aber mal ernsthaft, manchmal nervt das Pumpen schon,
...

:

hast ja Recht, was soll das Pumpen bei einem Trailerfahrer, wo ich im Frühjahr und dann alle 8 Wochen lediglich die Luft a bisserl nachpumpe an meinem RIB.

Hmmm, wer natürlich jedesmal komplett aufpumpen darf, ist natürlich mit einer E-Pumpe schon feiner heraus, muß ich zugeben und hatte dies nicht bedacht.

Das gab es in den 80er-90er Jahren noch nicht, so lief das am ZODIAC und WIKING früher auch mit der Fußbalgepumpe eigentlich recht einfach und gut ab. Heute läßt man ja überall gerne einen Motor, eine Maschine oder sonstwas für sich arbeiten, das geht auch solange Energie zur Verfügung steht und diese bezahlbar ist, noch ...

Aber es ist ja auch eine Komfortsache und man kann das Hobby ganz anders genießen, muß ich zugeben. :biere: :biere: :biere:

Übrigens, über eine E-Winde hat meine Frau auch schon nachgedacht, ich weniger, erst wenn ich sie an der Winde brauchen werde, dürfte diese auch fällig werden ... grinns:lachen78: ... aber sie schafft noch die Ankermanöver vorne am Bug ohne Ankerwinde, also werde ich sicher noch eine Weile ohne diese E-Helferleins auskommen... :biere: :biere: :biere:

Aladin 26.01.2007 18:05

Dieter, ich hab dich kennengelernt als du dein Boot rausgekurbelt hast, Rotti hatte Probleme dich von der Kurbel wegzukriegen :futschlac Wenn du es mal selbst nicht mehr so leicht schaffst, sind sicher genug Rubberdogs dabei die dir gerne helfen :chapeau:
Wenn ich einen Trailer hätte, würde ich sofort eine E-Winde montieren... Aber nur weil ich eine rumliegen hab :ka5: Die sollte eigentlich mal vorne an den Gallopper, passt aber nicht so ganz hin...

Gruß Carsten

DieterM 26.01.2007 18:07

Zitat:

Zitat von HaraldGesser
...

Wer davon spricht, daß so ein Boden mit einer Doppelkolbenpumpe doch auch im Nu aufgeblasen sei hat das bestimmt noch nie selbst ausprobiert. Eine normale Doppelkolbenpumpe ist gar nicht in der Lage einen solchen Druck aufzubauen. Dazu braucht es zumindest eine Fußpumpe mit Übersetzung, aber auch damit ist es ein mühsames Geschäft.
Und es besteht immer die Gefahr daß man wegen plötzlich auftretender schlechter Laune zu früh mit dem Pumpen aufhört, was das Fahrverhalten dann eklatant verschlechtert.


Grüße

Harald

mit der Doppelhubhandpumpe geht es bestimmt leichter als mit eine Doppelkolbenpumpe. Für mein ZODIAC/WIKING hatte ich seinerzeit die original Fußbalgpumpen. Damit ging es ganz gut wobei der Höchstdruck am Schluß schon eher mit einem Wippen durch das Körpergewicht auf der Pumpe erzeugt wurde. Aber eins ist absolut richtig, bei längerem Pumpen mit Handkolbenpumpen generell geht das auf und ab bei schlecht trainierten Rückenmuskeln ganz schnell ins Kreuz, das kann ich jedem hier mitfühlen.

Ich muß mich mal beim nächsten Mal in Italien schlau machen, welche E-Pumpen in den große RIBs serienmäßig eingebaut sind um die Überbreiten Schläuche abzusaugen und wieder aufzupumpen. :ka5:

thball 26.01.2007 18:11

Zitat:

Zitat von Aladin
Wenn ich einen Trailer hätte, würde ich sofort eine E-Winde montieren... Aber nur weil ich eine rumliegen hab :ka5:

:6987: :12: :knuddelz: :klatsch: :27: :dribbel:

:zwinkern: :biere:

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Aladin 26.01.2007 18:16

Zitat:

Zitat von thball
:6987: :12: :knuddelz: :klatsch: :27: :dribbel:

:zwinkern: :biere:

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

:newwer: :newwer: :newwer: :newwer: :newwer: :newwer: :newwer: :newwer: :newwer:

:sportschi :sportschi :sportschi


:biere: :biere: :biere:

Gruß Carsten

goeberl 26.01.2007 21:06

@ mods: bitte rauslöschen!
lg martin

goeberl 26.01.2007 21:07

Zitat:

Zitat von HaraldGesser
Hallo Martin,

für die großvolumigen Schläuche gebe ich Dir da recht, das geht wirklich gut.

Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine Pumpe sondern um ein Gebläse. Eine Pumpe baut Druck auf, und genau da fehlt es eben bei diesen Mini-Föhnen. Bei einem Hochdruckboden bringen die Teile überhaupt nichts, ich habe das schon ausprobiert.

Wer davon spricht, daß so ein Boden mit einer Doppelkolbenpumpe doch auch im Nu aufgeblasen sei hat das bestimmt noch nie selbst ausprobiert. Eine normale Doppelkolbenpumpe ist gar nicht in der Lage einen solchen Druck aufzubauen. Dazu braucht es zumindest eine Fußpumpe mit Übersetzung, aber auch damit ist es ein mühsames Geschäft.
Und es besteht immer die Gefahr daß man wegen plötzlich auftretender schlechter Laune zu früh mit dem Pumpen aufhört, was das Fahrverhalten dann eklatant verschlechtert.


Grüße

Harald

hi harald!
ich hab auch nicht behauptet, mit dem gebläse druck in den schlauch zu bringen, lediglich volumen. den rest macht man dann mit der hand- oder fusspumpe. der vorteil ist aber, dass man dann, wenn das pumpen schon schwerer geht, noch relativ ausgeruht ist.
für den hochdruckboden ist so ein gebläse unbrauchbar, da geb ich dir recht.
lg martin

thball 26.01.2007 21:50

Zitat:

Zitat von goeberl
@ mods: bitte rauslöschen!
lg martin

Hallo Martin,

das dürfen die Mods natürlich, aber als Übersetzung: Das war eine Verkaufsanfrage meinerseits an Carsten für seine freie Elektrowinde mittels Smileys, die von Carsten als solche verstanden und abgelehnt wurde... :biere:

Robert aus RO 27.01.2007 08:31

Nochmal zur Bravo Hochdruckpumpe (die grüne):
bei meiner (Bj 2002) hat sich das Plastik-Ritzel des Hochdruckmotors zerbröselt. Ich empfehle nach Kauf der Pumpe, diese mal zu zerlegen und sich ein passendes Metallritzel zuzulegen, für alle Fälle. Gibts im Modellbauladen.

Da die Pumpe schon zerlegt war, habe ich sie innen mit Schalldämmstückchen vollgestopft, ohne eine Behinderung einzubauen. Bringt fast nichts, kann man sich sparen.

Deswegen habe ich eine schallgedämmte Plastikbox (kleiner Werkzeugkasten) umgebaut und lasse die Pumpe darin laufen. Das bringt schon enorm viel.
Dazu habe ich den Schlauch um 5m verlängert, und jetzt kann die Pumpe in der Kiste im fast geschlossenen Auto laufen.
Das isses, himmlische Ruhe am Sonntag früh, und das Schlauchi kriegt Form dabei.

goeberl 27.01.2007 15:01

Zitat:

Zitat von thball
Hallo Martin,

das dürfen die Mods natürlich, aber als Übersetzung: Das war eine Verkaufsanfrage meinerseits an Carsten für seine freie Elektrowinde mittels Smileys, die von Carsten als solche verstanden und abgelehnt wurde... :biere:

sorry tom, hab das anders gemeint. hab zu schnell auf "absenden" geklickt und daher war mein posting zweimal da. hab bei meinem den text rausgelöscht und die mods gebeten, dieses posting ganz rauszunehmen. hat nix mit deinem beitrag zu tun gehabt.

lg martin

thball 27.01.2007 16:53

Hallo Martin,

kein Problem - manchmal "postet" man so aneinander vorbei! hihihi

:lachen78:

Aladin 27.01.2007 16:58

Man sollte halt komplett auf Smilies zurückgreifen, dann gibts keine Missverständnisse :futschlac

@ Robert aus RO
hast du evtl. noch ein paar genauere Daten (Zähnezahl, Mittellochdurchmesser...) ? Solche Ritzel sollte man eigentlich auch bei Conrad Elektronik bekommen (Modellbauabteilung) :confused-
Ist sicher für den ein oder anderen Interessant :chapeau:

Gruß Carsten

Robert aus RO 27.01.2007 19:55

Leider bin ich gerade am Umziehen und alles ist schon verpackt, und erinnern kann ich mich auch nicht mehr, da es recht bald nach dem Kauf kaputt ging. Die krümel des alten Ritzels habe ich weggeworfen.
Da ich zwar einige Ritzel in der Bastelkiste, aber nicht alle im richtigen Modul hatte, habe ich einfacherhalber auch den Motor getauscht und den genommen, der ans Ritzel paßte und die richtigen Bohrungen für die Befestigungsschräubchen hatte. Paßt. Läuft.

Also: aufschrauben (2min), Modul ermitteln, Achsdurchmesser messen und Metallritzel besorgen.

Aladin 27.01.2007 20:47

Hmmm...
Andere Tunen ihren Aussenborder, du halt deine Pumpe...
Da würden mir gleich noch so Spielereien wie Brushless und so einfallen :cool: Schlauchi ist dann in 5 Minuten voll und hat 3 bar Druck :futschlac
Aber der Tip mit dem Metalritzel ist hilfreich :chapeau:

Viel "Spaß" beim Umzug :ka5:

Gruß Carsten

Reimar Heger 29.01.2007 14:40

Hallo Freunde!
Also ich finde auch bei unserem Hobby Schlauchboot sollte man sich jegliche Arbeit so leicht wie möglich machen. Also ich habe überhaupt keine Lust mich da hinzustellen und die Handpumpe so und so viele male zu bedienen, geht alles ins Kreuz! - wenn´s doch elektrisch auch geht. Die Kosten hierfür die vermschmerze ich leicht. Also ich werde mir so ein Teil kaufen damit ich auch meinen Hochdruckboden passend aufpumpen kann. Dann erst ist das zerlegbare Schlauchboot wirklich perfekt. Auspacken, el. aufpumpen, el. abpumen und einpacken. So gefällt mir die Sache!
Im ürbigen, an meinem früheren Rib hatte ich auch eine el. Winde mit am Hänger befestigter Zarges Box in der die Batterie gelagert war. Mit meiner Ausführung konnte ich nicht nur das Boot auf den Hänger ziehen sondern sogar den kompletten Hänger mit Boot die Slipanlage hochziehen um dann am oberhalb der Slipanlage stehenden Auto anzukuppeln.
Also, nochmals, warum schwierig, wenn´s auch einfach geht.
Die große BRAVO-Pumpe wird gekauft. Grüße Reimar


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com