Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Feuerlöschstab (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=11977)

thball 03.02.2007 13:34

Feuerlöschstab
 
Hallo,

habe ich im neuen Compass Katalog entdeckt:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ist zwar leider nicht ganz so günstig, aber wenn man die Kosten für die 2-jährigen Wartungen bei herkömmlichen Feuerlöschern bedenkt und den Platzbedarf ist es eine interessante Alternative.

Hat vielleicht einer der Profis (wir haben hier doch auch Feuerwehrleute) diese Dinger schon einmal ausprobiert und kann etwas zu der Wirkung sagen? Das Prospekt klingt zumindest nicht schlecht. Aber Papier ist ja bekanntlich geduldig.

DieterM 03.02.2007 15:35

Hallo Tom,

das finde ich auch sehr interessant insbesondere weil hier kein Dreck entsteht und die Dinger ja wesentlich leichter sind als die 2 kg wiegenden 1 kg Löscher, von denen ich zwei anBord habe.

Wie ist es mit der Klassifizierung? Werden sie im Wassersport mit Verbrennungsmotoren als Antrieb anerkannt? Brandschutzklassen?

Wer kann was dazu sagen?

Berny 03.02.2007 16:10

Ich hab das Teil auch schon angesehen.

Meine Frage dazu: Sind die Materialen ev gefährlich für das PVC? (insbesondere: greift das Material PVC oder andere Komponenten eines Schlauchbootes an ?)
Im Katalog steht da irgendwas von Kalium und so ???

rotbart 03.02.2007 17:09

HI Tom

das Teil kommt doch aus dem Land Dir gegenüber das mit dem Käse und den Alphörnern
Einmal google brachte auch die Website Um Links zu sehen, bitte registrieren
sind nette Videos drin.
Brandschutzklassen etc natürlich auch, samt TÜV Zertifikat
-----------------
@DIETER
und selbstredend hat RINA natürlich auch schon Gebühren kassiert und gestempelt :)))

Berny 03.02.2007 17:25

Danke, gute Info,
habe jetzt die richtige Seite gefunden
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Was mich ein bisschen stört, beim Compass sind beide abgebildet, vermutlich erhält man den 8B (lt Beschreibung 52 Sek) und nicht den 13B (120 Sek) !!!

thball 03.02.2007 19:46

Hallo,

danke für die Seiten. Das Ding gefällt mir sehr gut.

Berny 03.02.2007 20:03

Oberbrandmeister
 
Würde mich auch interessieren, was Daniels dazu sagt!!!

DieterM 03.02.2007 20:16

mich auch!!!

Mangiafuoco heißt "Fressdasfeuer"!!!:lachen78:

Feuerteufel 05.02.2007 00:31

Hallo,
Konsument.at gibt diesem Produkt keine sehr guten Noten laut Wiener Feuerwehr kaum Löschleistung.
Aber immer noch besser alls gar nichts zu haben denke ich ( ich bin Feuerwehrmann ),
aber lest selber.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

lg Emanuel

thball 05.02.2007 06:18

Hallo Emanuel,

gut dass man im Forum darüber spricht! Danke für Deinen Link! :chapeau:

kolli 05.02.2007 13:59

Sorry, aber die Teile haben keinerlei Zulassung und werden versicherungstechnisch in Deutschland nicht anerkannt!
(Bin Sachkundiger für tragbare Feuerlöscher)

Berny 05.02.2007 14:57

Zitat:

Zitat von kolli
Sorry, aber die Teile haben keinerlei Zulassung und werden versicherungstechnisch in Deutschland nicht anerkannt!
(Bin Sachkundiger für tragbare Feuerlöscher)

Naja, aber was heißt das jetzt genau?
Nur weil was keine Zulassung hat, muss es ja nicht schlecht sein, oder ?

DieterM 05.02.2007 18:49

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Naja, aber was heißt das jetzt genau?
Nur weil was keine Zulassung hat, muss es ja nicht schlecht sein, oder ?

Aber Berny! In Deinem Beruf und auch in A dürfte man aber sowas doch wissen...oder? :biere: :smileys5_

OLKA 05.02.2007 18:55

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Naja, aber was heißt das jetzt genau?
Nur weil was keine Zulassung hat, muss es ja nicht schlecht sein, oder ?

Stimmt schon,

aber in den BEiträgen steht ja u.a. auch:

Zitat:

keine sehr guten Noten laut Wiener Feuerwehr kaum Löschleistung

thball 05.02.2007 19:23

Hallo,

die Frage für mich ist wie er im direkten Vergleich mit einem 2 kg Löscher abschneidet (6 kg oder mehr werde ich nie auf dem Boot dabei haben). Wenn er da besser ist und zudem keine Wartungsgebühren anfallen wäre er für mich interessant. Die Zulassungen natürlich vorausgesetzt. Da gibt es zumindest schon einige Zertifikate - mal sehen ob es auch die Richtigen sind! :biere:

Berny 05.02.2007 21:42

Positives und negatives:

Positiv: sehr klein, Handlich, immer Einsatzbereit, keine Überprüfung, ...
Nagativ: keine Löschleistung bei großen Bränden, Versicherungstechnisch nicht anerkannt, gewisse Versuche zeigen Schwächen, ...

Muss jeder selber wissen, aber prinzipiell ist es besser als nix!!!

@DieterM:
Zitat:

Aber Berny! In Deinem Beruf und auch in A dürfte man aber sowas doch wissen...oder?
Ich mag vielleicht Rechtlich hie und da bewandert sein, aber was dieser Umstand versicherungstechnisch bedeutet sollte doch genauer beschrieben werden!

Das war jetzt nicht ironisch gefragt, sondern eher konkret:
Was bedeutet das für mich als Bootsführer, wenn so ein teil versicherungstechnisch nicht anerkannt ist ???

Fall 1: Ich kann das Boot nicht löschen: muss geklärt werden, ob es überhaupt zu löschen war ???
Fall 2: das Boot ist zu löschen: muss geklärt werden, ob das mit einem anderen FL besser gegangen wäre, bzw, warum regt sich eine Versicherung auf, man konnte den Brand ja löschen!

usw usw: also nur weil was versicherungstechnisch nicht anerkannt wird, heißt das ja noch lange nicht, dass es Mumpitz ist!

N8falke 05.02.2007 21:54

:schlaumei -Modus on:
Sofern Brandschutzmittel für den Versicherungsschutz vorgeschrieben sind und wenn Du auf dem Boot einen Brandschaden hast und Dir nachgewiesen wird, dass Du nur versicherungstechnisch nicht anerkannte Löschmittel an Bord hattest , dann heißt das für die Versicherung, dass Du KEINE Löschmittel an Bord hattest, damit Deiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen bist und die Versicherung diesen Umstand als Nachweis Deiner Fahrlässigkeit ansieht und somit für sie keinerlei Grundlage gegeben ist, für den Schaden aufzukommen.
:schlaumei -Modus off:
Alles klar? :biere: Außerden: Für das Geld, dass dieser "Feuerfresser mit Vogerl-Appetit" kostet, bekommt man genug (anerkannte) Pulverlöscher, um ein Boot bis zur Unkenntlichkeit zu versauen, äh zu löschen.:biere:

DieterM 05.02.2007 22:04

Hallo Berny,

ist doch ganz einfach: Kolli sagte

die Teile haben keinerlei Zulassung und werden versicherungstechnisch in Deutschland nicht anerkannt

Wenn etwas technisch (TÜV bei uns und hier auch noch Feuerwehr-Gutachten) nicht abgenommen ist, dann wird es auch versicherungstechnisch nicht angenommen. Der österr. Bericht ist ja auch negativ. Und das war ja die Anfangs-Frage von Tom gewesen, ob sie was taugen.

Als gewichtsparende Feuerlöscher wären sie attraktiv gewesen. Sie bringen aber nicht den nötigen Effekt den andere Löschgeräte bringen. Warum sowas als Erfindung aus der Raumfahrt gepriesen wird, ist mir ein Rätsel. Vielleicht doch nur ein Werbespruch wie so viele um Dir Dein Geld aus dem Säckel zu holen.:biere:

thball 06.02.2007 06:30

Zitat:

Zitat von N8falke
Alles klar? :biere: Außerden: Für das Geld, dass dieser "Feuerfresser mit Vogerl-Appetit" kostet, bekommt man genug (anerkannte) Pulverlöscher, um ein Boot bis zur Unkenntlichkeit zu versauen, äh zu löschen.:biere:

Hallo Manfred,

hast Du schon einmal einen Feuerlöscher zur Wartung gehabt? Wenn Du mit dem
Ding 5x die Wartung sparst weil es ohne Wartung ist und mindestens 10 Jahre hebt, dann bist Du um ein vielfaches günstiger.

Habe mal einen Freund gefragt, der bei der Feuerwehr ist. Er weiß auch nicht ob die Stäbe eine Zulassung in D haben. Aber er sagte auch, dass man von einem 2kg Löscher keine Wunder erwarten sollte und dass der Stab zumindest länger sein Pulver verschießt.

Als ABC-Löscher könnte er somit ein Ersatz sein für Einsatzfelder wo kein Löscher vorgeschrieben ist (im Auto, Camping etc.). Man spart sich immerhin die teuere Wartung. Auf dem Boot (bei uns ist da ein 2kg Löscher pro 100l Sprit vorgeschrieben) werde ich solange die Zulassung als Löscher noch nicht geklärt ist in jedem Fall auf den herkömmlichen zurückgreifen.

Will es so mal formulieren: Dieses Ding ist zumindest besser als gar nichts und wenn es bei manchen Behörden im Ausland verwendet wird kann es zumindest nicht ganz so schlecht sein...

kolli 06.02.2007 12:35

Sicherlich kann ich mir die teure Wartung sparen.
Aber wer gibt mir denn die Garantie das er dann auch funktioniert???:confused-
Leute, da braucht man nicht drüber diskutieren. Sicherlich kann ein Feuerlöscher auch noch nach 15 Jahren funktionieren wenn er nicht gewartet wurde. Aber wenn er es nicht tut.... was dann?
Also tut euch selbst den Gefallen, und lasst eure Feuerlöscher regelmäßig alle 2 Jahre warten. Und verlasst euch nicht auf Löscher die keine Zulassung haben. Das hat schon seinen Grund... :schlaumei
Mit dem Auto fahrt ihr doch auch zum TÜV. Oder?

Berny 06.02.2007 12:59

Zitat:

Zitat von N8falke
:schlaumei -Modus on:
Sofern Brandschutzmittel für den Versicherungsschutz vorgeschrieben sind und wenn Du auf dem Boot einen Brandschaden hast und Dir nachgewiesen wird, dass Du nur versicherungstechnisch nicht anerkannte Löschmittel an Bord hattest , dann heißt das für die Versicherung, dass Du KEINE Löschmittel an Bord hattest, damit Deiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen bist und die Versicherung diesen Umstand als Nachweis Deiner Fahrlässigkeit ansieht und somit für sie keinerlei Grundlage gegeben ist, für den Schaden aufzukommen.
:schlaumei -Modus off:
Alles klar? :biere: Außerden: Für das Geld, dass dieser "Feuerfresser mit Vogerl-Appetit" kostet, bekommt man genug (anerkannte) Pulverlöscher, um ein Boot bis zur Unkenntlichkeit zu versauen, äh zu löschen.:biere:

Nönö, so einfach ists auch wieder nicht!
Die Versicherung muss schon nachweisen, dass dieser Umstand zum Schaden Kausal ist, also dass dieser Schaden mit einem anderen Feuerlöscher, der anerkannt ist, nicht eingetreten wäre! Der Alleinige von dir genannte Umstand reicht nicht aus!

Aber das ist ein anderes Thema:

Klar ist auch, dass ich mir lieber einen Löscher mitnehme, von dem ich ausgehen kann, dass er auch wirklich funktioniert, und das scheint ja bei diesem Löschstab nicht unbedingt zu sein!

Auch stellt sich die Frage, wie gut funktioniert das Ding, wenn zB Wind ist ?
Genau hier sehe ich nämlich ein großes Problem, da dieser Feuerlöscher ja dahingehend seine Wirkung zeigt, dass er mit der Rauchwolke dem Feuer den Sauerstoff entzieht, ein kleiner Windstoß, und schon ist die Wolke verflogen und der Sauerstoff wieder da!

Andere Löscher, die zB Schaum oder Pulver auftragen, haben diese Wirkung aufgrund des Pulvers/Schaum, der durch den Wind nicht so leicht weggetragen werden kann.

Alleine hier habe ich schon Bedenken, zumal auf dem Meer immer ein Lüfterl geht!

thball 06.02.2007 13:55

Hallo Thomas,

mit der Wartung gebe ich Dir prinzipiell recht. Jeder herkömmliche Löscher wird von mir alle 2 Jahre gewartet..

Nur dieser Stab verlangt keine Wartung.

Aber mich bitte nicht missverstehen - ich bin sicherlich kein Verfechter des Stabs (kenne ihn ja selbst nicht), aber es ist zumindest eine interessante Alternative ob er in D eine Zulassung hat oder nicht. Sag mal so - besser als keiner...

@Berny: Auch herkömmliche Löscher sollte man immer mit dem Wind nützen und nicht gegen den Wind.

kolli 06.02.2007 14:12

Zitat:

Zitat von thball
Nur dieser Stab verlangt keine Wartung.


Weil er keine Zulassung hat!
Alles was nicht zugelassen wird, braucht auch nicht gewartet werden.

N8falke 06.02.2007 14:13

Berny, nachweisen muss im Schadensfall immer der Versicherte, bei der Versicherung reichts, wenn sie behauptet, denn sie sitzen ja auf dem Geld, das der Versicherte will. Das sind leider Erfahrungswerte und meist gehört dieser Grundsatz auch zur Geschäftspolitik der Versicherungen. (Weiß ich von einem Versicherungsjuristen:cognemur: )

Bezüglich Löscher: Wenn man Pulver bei ungünstigem Wind aufbringt, kann er auch nur wenig Wirkung entfalten. Und wenn man dann noch gegen den Wind arbeiten muß, schauts überhaupt blöd aus (trotz Austrittsdruck von ca. 15 bar) - nämlich fürs Löschpersonal:zwinkern: Und einen Schaumlöscher werden die wenigsten dabei haben, weil die doch ziemlich sperrig und groß sind. (Benötigtes Volumen)

Wenn also auf unseren Booterln ein Brand auftritt und er nicht gleich in der Entstehungsphase gelöscht werden kann, ist es meistens verloren. (Bei einem Motorvollbrand mit Wind von achtern wirds allen/m im und am Boot recht schnell "recht warm":verblueff :huepfenuk

Am besten ist man im Brandfall mindestens zu zweit an Bord, damit einer langsam weiterfahren kann (Fahrtwind), während der zweite die Benzinleitung (sofern möglich) abstecken und das motorseitige Ende außenbords werfen kann und anschließend den Brand bekämpft.

Hoffentlich kommt niemand von uns je in diese Lage!!!

thball 06.02.2007 16:55

Zitat:

Zitat von kolli
Weil er keine Zulassung hat!
Alles was nicht zugelassen wird, braucht auch nicht gewartet werden.

Hallo Thomas,

mir ist das jetzt ein bisschen zu pauschal. Ist das nicht Bauart bedingt? Ich vergleiche es mal mit Automatikwesten und Feststoffwesten. Bei Feststoffwesten gibt es im Prinzip nicht zu warten während bei einer Automatikweste die Tablette und ggf. die Patrone etc. ausgewechselt werden muss.

kolli 07.02.2007 14:00

Warum zu pauschal?
Es ist doch in prinzip genau wie bei den Automatikwesten.
In Aufladelöschern ist auch ne Patrone drin. Und bei Dauerdrucklöschern ist das so, als hättest du die Patrone selbst als Löscher.
Also muß soetwas gewartet werden.

DieterM 07.02.2007 14:06

Hallo Freunde,

war heute in den Baumärkten (Hagebaumarkt, und OBI) in PAF wegen dem Mangiafuoco Feuerlöschstab.

Es gibt keine Spur von diesen "Wunderfeuerlöschern aus der Raumfahrt" in Deutschland. Selbst die Infostände der Baumärkte wälzten Literatur für mich und fanden nichts bei deutschen Feuerlöschmittel-Lieferanten.

Als effiziente Feuerlöschausrüstung anBord meines Bootes fahre ich

1 kg ABC Gloria Feuerlöscher
1 kg Schaumlöscher "Save the boat"

siehe hier Um Links zu sehen, bitte registrieren, wo der "Mangiafuoco" nicht geführt wird.

Das auf einem RIB ein Feuer ausbrechen sollte, wo der Outboarder doch außerhalb hängt von den Räumen, glauben nur Pessimisten. Doch schadet es bestimmt nicht die Europäischen Vorschriften zu erfüllen.

Feuerteufel 13.02.2007 13:06

Firekiller vielleicht für Kleinboote der richtige Löscher
 
Hallo Freunde,
ich habe für euch Kleinbootbesitzer vielleicht den richtigen Feuerlöscher gefunden.
Firekiller Um Links zu sehen, bitte registrieren :cool:

Er ist klein, leicht ( 700g ), wird von der Österreichischen Feuerwehr verwendet, ( bekannt alls Bioversal ) von der WEGA, Bundespolizei usw.
Und hat den Nebeneffekt, dass ihr mit ihm Öl und Benzinspuren wegwaschen könnt und das umweltfreundlich.

Schaut euch halt mal den Link an.

lg Emanuel

( Übrigens bei E-Bay um 14€ plus 7€ Versand gesehen und somit Kostengünstig )

goeberl 13.02.2007 14:20

über die kleinen feuerlöscher haben wir Um Links zu sehen, bitte registrierenschon mal diskutiert.
hab damals persönlich einen test gemacht und kopier meinen beitrag einfach hier herein.
lg martin

-------------------------------------

hi alle miteinander!
weiß nicht, obs noch wen interessiert, aber hier der versprochene feuerlöschertest.
also dieses gerät hab ich ausprobiert:

http://img182.imageshack.us/img182/2...lscher5jq8.jpg

http://img155.imageshack.us/img155/5...lscher4jm6.jpg

die versuchsanordnung bestand aus einem alten fetzen und einem stück gepressten holzspänen, wie man sie zum heizen verwendet. damit das ganze auch realitätsnah ist, hab ich einen schuß benzin drüber geschüttet. (eher einen guten schuß, also einen halben liter*gg*)
gebrannt hats natürlich ordentlich, na no na ned.

http://img182.imageshack.us/img182/3...scher13rl5.jpg

dann der feuerlöscher. und was war..... NIX. ist einfach nichts rausgekommen. also hab ich einen zweiten geholt und der hat dann funktioniert. muß aber dazu sagen, dass beide von 1995 waren. einer war noch einwandfrei, der andere war total hin.
der löschstrahl war ok.

http://img182.imageshack.us/img182/4...lscher8un1.jpg

http://img206.imageshack.us/img206/8...lscher9jv9.jpg

das feuer war schnell aus. es hat sich so eine art weißer schaum über alles gelegt. wielang genau der feuerlöscher gesprüht hat, hab ich nicht mitgestoppt. nach dem löschen war aber noch ein bissl was drinnen. hätte also bestimmt auch für ein etwas größeres feuer gereicht, ich tippt so auf einen liter benzin*gg*.

http://img182.imageshack.us/img182/3...scher13rl5.jpg

http://img206.imageshack.us/img206/5...scher11tg9.jpg

http://img182.imageshack.us/img182/6...scher12cg6.jpg

http://img136.imageshack.us/img136/9...scher16ck4.jpg

http://img182.imageshack.us/img182/5...scher14bl5.jpg

http://img206.imageshack.us/img206/8...scher15mv3.jpg

http://img182.imageshack.us/img182/8...scher10cd7.jpg

fazit: für kleinere feuer sicher ok, also zb wenn beim motor was ist. sollte aber ausgeflossenes benzin im stauraum brennen, dann recht es bestimmt nicht.
was mich bedenklich stimmt ist, dass der eine löscher einfach null druck gehabt hat.
ich würd also sagen, bedingt zu empfehlen.

lg martin

-------------------------------

Bernhard 13.02.2007 14:55

@ emanuel/feuerteufel
 
das problem liegt allerdings darin, daß die österreichische zulassungsbehörde: einen 2 kg abc löscher vorschreibt....

lg bernhard

Feuerteufel 13.02.2007 16:04

Ich meinte Feuerlöscher und Kleinboote
 
Hallo nochmal,
ich hab noch einmal nachgeschaut
Um Links zu sehen, bitte registrieren

da steht !
3. Ab 25 kW Motorleistung ist ein entsprechender Feuerlöscher in ausreichend großer Ausführung (mindestens 2 kg Löschinhalt) mitzuführen. Die Feuerlöscher müssen mindestens den Brandklassen A, B und C entsprechen. Innenbordmotorboote müssen zusätzlich eine Feuerlöschanlage für den Motorraum eingerichtet haben. Sollte ein Kocher (Gas, Petroleum, Spiritus) im Boot vorhanden sein, wird ein weiterer Feuerlöscher an Bord empfohlen. Boote über 10 m Rumpflänge benötigen einen Feuerlöscher mit einer Mindestfüllmenge von 6 kg.


das heißt ganz klar, das Boote unter 25 KW keinen Feuerlöscher mitführen
MÜSSEN. :schlaumei

Und diese Boote meinte ich ja mit Kleinbooten etwa. ( unter 4,5m-35 ps) Ein Boot mit 100Ps und dementsbrechenden Tank kann man damit sicher nicht vergleichen da würde ich auch größere Löscher an Bord nehmen.

Der Hersteller gibt 5 Jahre Garantie, alles was man darüber verwendet ... naja.

Das Löschmittel ist Super ( eigene erfahrung Feuerwehr ), und die Menge -wenn die WEGA sie gegen Brandbomben einsetzt ... kann es nicht so schlecht sein. :gruebel:

lg Emanuel

goeberl 13.02.2007 16:09

Zitat:

Zitat von Feuerteufel
das heißt ganz klar, das Boote unter 25 KW keinen Feuerlöscher mitführen
MÜSSEN. :schlaumei

hi emanuel!
was im gesetzestext steht, ist das eine. was die die behörde als mitzuführende ausrüstung vorschreibt, ist das andere. und da steht zb. bei mir fürs semperit mit 4m und 18ps, dass ich einen 2kg feuerlöscher mitführen muss.
viel spaß beim diskutieren mit den zuständigen leuten bei der landesregierung.

lg martin

Bernhard 13.02.2007 16:59

@ martin
 
danke, du hast mich wiedermal gerettet........
mir glaubt keiner was......
schau ich so unseriös aus?
na, egal, wenigstens der angehende physikprofessor hält mich für glaubwürdig.

Frank.T 13.02.2007 17:50

Wie sieht es damit in Holland aus?
Hier ist zwingend ein Feuerlöscher vorgeschrieben und das Fehlen ist richtig teuer.
Ich schätze das die einen Zugelassenen Löscher an Bord sehen wollen.

goeberl 13.02.2007 20:52

Zitat:

Zitat von Bernhard
danke, du hast mich wiedermal gerettet........
mir glaubt keiner was......
schau ich so unseriös aus?
na, egal, wenigstens der angehende physikprofessor hält mich für glaubwürdig.

ich halt dich für absolut glaubwürdig. :smileys5_
lg martin

thball 13.02.2007 21:32

Zitat:

Zitat von nass01
Wie sieht es damit in Holland aus?
Hier ist zwingend ein Feuerlöscher vorgeschrieben und das Fehlen ist richtig teuer.
Ich schätze das die einen Zugelassenen Löscher an Bord sehen wollen.

Hallo Frank,

ohne die Bestimmungen in Holland zu kennen würde ich jedoch auch dazu tendieren mit einem zugelassenen Löscher zu fahren... :biere:

thball 09.10.2010 21:18

Hallo,

nun konnten wir endlich einen Feuerlöschstab im Rahmen einer Übung ausprobieren.

Meines Erachtens kein Ersatz für einen 2kg Löscher:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

roehrig 10.10.2010 00:16

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 242055)
Hallo,

nun konnten wir endlich einen Feuerlöschstab im Rahmen einer Übung ausprobieren.

Meines Erachtens kein Ersatz für einen 2kg Löscher:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Tom, wenn Du das Teil auch nur in die Luft hälst....

Womit soll er denn löschen ??? CO2 oder was ist das Löschmittel ???

Aia 10.10.2010 00:29

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 242069)
Tom, wenn Du das Teil auch nur in die Luft hälst....

Womit soll er denn löschen ??? CO2 oder was ist das Löschmittel ???

Backpulver von Dr.Oetker

thball 10.10.2010 07:24

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 242069)
Tom, wenn Du das Teil auch nur in die Luft hälst....

Womit soll er denn löschen ??? CO2 oder was ist das Löschmittel ???

Ich hatte ihn davor auf die mit Benzin brennende Wanne gerichtet. Das Feuer war so heiß, dass ich mit dem Stab gar nicht in die Nähe kam. Löschwirkung gleich null. Zudem schießt der Stab das "Backpulver" mittels Treibsatz raus. So ein kleiner Feuerstrahl sieht auch nicht ganz Vertrauens erweckend aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com