Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   ZAR 47 Gestohlen, Versicherung hat bezahlt was nun (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12159)

Schmitzens 23.02.2007 19:34

ZAR 47 Gestohlen, Versicherung hat bezahlt was nun
 
Hallo ihr Lieben Forumsmitglieder
Nach dreimonatiger Wartezeit und etlichen Briefen mit Versicherung und Co.
Es es nun amtlich. Die Staatsanwaltschaft hat die Suche eingestellt, dadurch konnte die Versicherung auszahlen.:cool:
Mein Fazit, laßt euch niemals ein Boot klauen.:schlaumei
Das wichtigste ist laßt euch nicht auf eine feste Taxe ein, dies bedeutet Ihr bekommt beim Totalverlust nur den Kaufpreis wieder. Alles was zusätzlich montiert wurde ist futsch. Oder ihr müßt regelmäßig die Taxe erhöhen.

Desweiterem Rate ich jedem das Boot im Winterlager auf Steine aufzubocken
und Räder abzumontieren.:banane:

Sooooo nun stehe ich vor dem nächsten Problem ich brauche ein neues Boot.
Das Boot ist eigentlich schon klar : Es wird wieder ein Zar 47. Nur beim Motor weiß ich noch nicht so genau :
Was ist besser der neue Hond 90 PS oder ein Mercury 115 PS?
So im Vergleich auf Gewicht, Endgeschwindigkeit, Verbrauch unsw.
Es wäre schön wenn mir jemand etwas über diese Motoren sagen könnte, oder vieleicht gibt es jemanden der diese motoren fährt.
Ach im übrigen eine neue Versicherung brauche ich auch ????

hobbycaptain 23.02.2007 23:30

Zitat:

Zitat von Schmitzens
Hallo ihr Lieben Forumsmitglieder
Nach dreimonatiger Wartezeit und etlichen Briefen mit Versicherung und Co.
Es es nun amtlich. Die Staatsanwaltschaft hat die Suche eingestellt, dadurch konnte die Versicherung auszahlen.:cool:
Mein Fazit, laßt euch niemals ein Boot klauen.:schlaumei
Das wichtigste ist laßt euch nicht auf eine feste Taxe ein, dies bedeutet Ihr bekommt beim Totalverlust nur den Kaufpreis wieder. Alles was zusätzlich montiert wurde ist futsch. Oder ihr müßt regelmäßig die Taxe erhöhen.

Desweiterem Rate ich jedem das Boot im Winterlager auf Steine aufzubocken
und Räder abzumontieren.:banane:

Sooooo nun stehe ich vor dem nächsten Problem ich brauche ein neues Boot.
Das Boot ist eigentlich schon klar : Es wird wieder ein Zar 47. Nur beim Motor weiß ich noch nicht so genau :
Was ist besser der neue Hond 90 PS oder ein Mercury 115 PS?
So im Vergleich auf Gewicht, Endgeschwindigkeit, Verbrauch unsw.
Es wäre schön wenn mir jemand etwas über diese Motoren sagen könnte, oder vieleicht gibt es jemanden der diese motoren fährt.
Ach im übrigen eine neue Versicherung brauche ich auch ????

gratuliere :chapeau: :biere: , soferns da was zu gratulieren gibt. Aber immerhin, der Großteil des Schadens wird wohl damit abgedeckt sein, oder ? :gruebel:
ich würd den Merc nehmen (wenns der 4-Takter ist), dann ists nämlich eh eine Yamaha-Maschine mit Merc-Unterteil.
Ist's ein Optimax, ist's auch gut, aber laut :ka5: .
Da das Boot bis 115 PS zu motorisieren ist, würde ich persönlich auch auf 115 PS gehen - da hat Milan auch noch einen exzellenten 115er von Suzuki im Programm :ka5: . Aber, Du kennst das Boot ja und weisst jetzt, ob Dir 90 PS genügen oder nicht.
Da die ZARs doch eher schwer sind, neige ich persönlich dazu, naja, eigentlich neige ich immer dazu, auf max. Motorisierung zu gehen :lachen78: .

Reiler 25.02.2007 20:30

Hey Dirk,
ich würde dir raten einen Motor mit max. 50 PS zu kaufen, denn ich würde auch mal gerne an dir vorbei fahren!!!!:biere:

Monty 25.02.2007 21:32

Zitat:

Zitat von ferdi
gratuliere :chapeau: :biere: , soferns da was zu gratulieren gibt. Aber immerhin, der Großteil des Schadens wird wohl damit abgedeckt sein, oder ? :gruebel:
ich würd den Merc nehmen (wenns der 4-Takter ist), dann ists nämlich eh eine Yamaha-Maschine mit Merc-Unterteil.
Ist's ein Optimax, ist's auch gut, aber laut :ka5: .
Da das Boot bis 115 PS zu motorisieren ist, würde ich persönlich auch auf 115 PS gehen - da hat Milan auch noch einen exzellenten 115er von Suzuki im Programm :ka5: . Aber, Du kennst das Boot ja und weisst jetzt, ob Dir 90 PS genügen oder nicht.
Da die ZARs doch eher schwer sind, neige ich persönlich dazu, naja, eigentlich neige ich immer dazu, auf max. Motorisierung zu gehen :lachen78: .

Hallo Dirk,

kann mich da nur voll dem Ferdi anschließen.

woso 26.02.2007 09:47

Zitat:

Zitat von ferdi
....
ich würd den Merc nehmen (wenns der 4-Takter ist), dann ists nämlich eh eine Yamaha-Maschine mit Merc-Unterteil.

Wenn es ein 2007 Merc ist ist m.W. nach kein Yamaha mehr drin. Die neuen Motoren sollen auf den Verado aufsetzen. Mein 2006 hat noch den Yamaha drin.

Schmitzens 27.02.2007 23:07

Zitat:

Zitat von Reiler
Hey Dirk,
ich würde dir raten einen Motor mit max. 50 PS zu kaufen, denn ich würde auch mal gerne an dir vorbei fahren!!!!:biere:

Ihr lieben Reiler Hallo Bernd
ich brauche mindestens 90 PS damit ich dich die Mosel rauf und runter schleppen kann, is doch logisch der Reiler tankt immer Wein anstand Benzin:lachen78:

machs gut bis bald nicht böse sein

Dirk

Schmitzens 27.02.2007 23:17

Zitat:

Zitat von Monty
Hallo Dirk,

kann mich da nur voll dem Ferdi anschließen.

Hallo Detlef
Du hast doch auch ein Zar 47 mit 90 PS, mal ganz ehrlich hättest du lieber einen 115 PS Motor oder ist das Boot mit 90 PS schon bestens motorisiert?

Euren Aussagen nach sollte es lieber ein Yamaha sein stimmt das ?

Währe nett wenn Du mir hier etwas hilfe geben könntest.

mfg Dirk

hobbycaptain 27.02.2007 23:32

Zitat:

Zitat von Schmitzens
Hallo Detlef
Du hast doch auch ein Zar 47 mit 90 PS, mal ganz ehrlich hättest du lieber einen 115 PS Motor oder ist das Boot mit 90 PS schon bestens motorisiert?

Euren Aussagen nach sollte es lieber ein Yamaha sein stimmt das ?

Währe nett wenn Du mir hier etwas hilfe geben könntest.

mfg Dirk

ich würd sagen - die Marke ist egal - möglichst stark und möglichst leicht, das ist die Devise bei jedem Aussenborder. Beim Zar ist das Gewicht (das AB) nicht so ausschlaggebend, dafür brauchst mehr Leistung.

DieterM 27.02.2007 23:37

Hallo Dirk,

beim 115 PS HONDA schleppst Du aber auch rund 60 kg mehr am Heck mit und die bremsende Saugwirkung am Spiegel durch das höhere Gewicht wirkt sich auch aus, damit brauchst Du auch mehr Leistung was nur knapp einer weiteren Person im Boot gegenüber dem 90 PS ausmacht.

Der 115 PS YAM baut da etwas leichter.

Aus meiner Sicht ist das 47er ZAR zu kurz für soviel Power und dürfte optimal mit dem 90er HONDA motorisiert sein. Wenn Du überwiegend alleine oder zweit unterwegs wärest, wäre es sogar ausreichend mit 70 PS motorisiert.

Wer Renngefühle im Blut hat bei alleiniger Fahrt, oder laufend mit größerer Bootsbesatzung unterwegs ist, muß natürlich auf die maxi zugelassene Leistung gehen. :biere:

hobbycaptain 28.02.2007 00:38

Zitat:

Zitat von DieterM
Hallo Dirk,

beim 115 PS HONDA schleppst Du aber auch rund 60 kg mehr am Heck mit und die bremsende Saugwirkung am Spiegel durch das höhere Gewicht wirkt sich auch aus, damit brauchst Du auch mehr Leistung was nur knapp einer weiteren Person im Boot gegenüber dem 90 PS ausmacht.

Der 115 PS YAM baut da etwas leichter.

Aus meiner Sicht ist das 47er ZAR zu kurz für soviel Power und dürfte optimal mit dem 90er HONDA motorisiert sein. Wenn Du überwiegend alleine oder zweit unterwegs wärest, wäre es sogar ausreichend mit 70 PS motorisiert.

Wer Renngefühle im Blut hat bei alleiniger Fahrt, oder laufend mit größerer Bootsbesatzung unterwegs ist, muß natürlich auf die maxi zugelassene Leistung gehen. :biere:

lieber Dieter, das 47er hat eine Rumpflänge von 4,6m, das ist so viel, wie manch andere 5,5m Boote. Ich bin es mit 90PS schon gefahren, mit einem 90er E-TEC, das Boot geht gut damit, könnte aber noch eine Menge mehr vertragen, und ist damit noch sehr weit weg von seinern Grenzen.
Und, ca. 65km/h mit 90 PS ist nicht wirklich überragend, und auch nur, wenns leer ist.
Man muss ja nicht den sauschweren 115PS Honda nehmen, es gibt ja auch leichter 115Ps er :ka5: .

Monty 28.02.2007 09:31

Zitat:

Zitat von Schmitzens
Hallo Detlef
Du hast doch auch ein Zar 47 mit 90 PS, mal ganz ehrlich hättest du lieber einen 115 PS Motor oder ist das Boot mit 90 PS schon bestens motorisiert?

Euren Aussagen nach sollte es lieber ein Yamaha sein stimmt das ?

Währe nett wenn Du mir hier etwas hilfe geben könntest.

mfg Dirk



Hallo Dirk,

ganz klar würde ich mir bei einem neuen ZAR47 einen 115 PS Motor anhängen.
Mein Honda Bf 90 ist noch der alte mit vier Vergasern und einem Gewicht von ca.170Kg.
Mit normaler Beladung und zwei Personen (ges. ca. 130Kg) schafft das Boot
GPS gemessene 65Km/h.
Diese Geschwindigkeit würde mir normalerweise ausreichen, wenn sie nicht bei weiterer
Beladung / Mitfahrer merklich geringer würde.
Wie du weißt, sind die ZAR`s bedingt durch ihre Rumpfform keine Rennboote
und daher würde ich, wie Ferdi auch schon mitgeteilt hat, immer die maximale Motorisierung wählen.
Hinzu kommt noch das Gewicht, welches ich etwas unterschätzt hatte.
Letze Woche habe ich das normal beladene und vollgetankte (100L) Boot mit Trailer wiegen lassen.
1100Kg mit einem 900Kg Trailer (Lehrgewicht ca.300Kg) sind etwas zu viel.
Daraufhin habe ich mir gestern bei Milan mir einen Harbeck B 1300 M Nautikpro Line Trailer bestellt.
Den 900Kg Harbeck Trailer werde ich sobald ich den neuen habe hier unter BIETEN einstellen.
Mach, was den Motor und den Trailer angeht, nicht den gleichen Fehler wie ich.

Monty 28.02.2007 09:37

Zitat:

Zitat von ferdi
lieber Dieter, das 47er hat eine Rumpflänge von 4,6m, das ist so viel, wie manch andere 5,5m Boote. Ich bin es mit 90PS schon gefahren, mit einem 90er E-TEC, das Boot geht gut damit, könnte aber noch eine Menge mehr vertragen, und ist damit noch sehr weit weg von seinern Grenzen.
Und, ca. 65km/h mit 90 PS ist nicht wirklich überragend, und auch nur, wenns leer ist.
Man muss ja nicht den sauschweren 115PS Honda nehmen, es gibt ja auch leichter 115Ps er :ka5: .

Ferdi,

das 47er hat eine Länge von 4,86 m und eine Lüa (mit Motor) von 5,50 m.

DieterM 28.02.2007 11:46

Hallo Leute,

erlaube mich hier weiter einzumischen und bitte macht Euch doch nichts vor zu machen. Daher hier noch ein bischen mehr über die Geheimnisse über Fahrverhalten.

Wie Ferdi hier bestätigt hat das ZAR einen LWL (=LängeWasserLinie) von 4,60 m und diese ist entscheidend für die Fahrqualitäten, und nicht Bootsgesamtlänge.

Z.Bsp. hat mein MARLIN16' auch diese LWL von 4,60 m wie das ZAR47. Beim MARLIN18' sind dies bereits 5,10 m LWL. Das ZAR53 dürfte hier gleich ziehen mit ca. 5,10 m LWL baut aber vorne höher als das ZAR47.

Erst mit der größeren LWL ist der Rumpf auch schneller im Wasser. Das ist einfach auch konstruktionbedingt so ausgelegt. Das hat auch FERDI bereits bei seinen Vergleichsfahrten mit anderen RIBs festgestellt.

Hinzu kommt die keilförmige Rumpfform für gutes Tragvermögen, Kurvenstabilität, und leichtes übergehen in den Gleitzustand, etwas was beide ZAR und MARLIN (zusätzlich mit Turbostufe) haben, und ...dazu jeder für sich patentiert hat.

Ab dem MARLIN18' aufwärts kommt noch die Stabilisierung bei Langsamfahrt und am Liegeplatz und beim Übergang in die Gleitfahrt ohne Buganstieg. Das ZAR53 hat hier auch eine Lösung, die mir aber im Detail nicht bekannt ist, vielleicht sagt Ferdi etwas dazu.

Als Anhaltspunkt sei hier auch noch erwähnt bei welcher Geschwindigkeit ein 4,7 bis 5,50 m RIB in den Gleitzustand übergeht, wobei optimal ein Wert von 16-18 kmh angesehen werden sollte, bei Bootsbsatzungen von mehr als 2 Personen können auch 20-22 kmh und mehr der Fall sein. ZAR und Marlin halten diese Werte trotz der relativ hohen Eigengewichte im Vergleich mit anderen RIB-Fabrikaten. Damit wird auch klar, warum hohe Gewichte bei Motoren am Heck nicht nur Schiebe-Power bringen, sondern auch den zusätzlichen Sog am Heckspiegel überwinden müssen um den Rumpf über die eigene Welle in den Gleitzustand zu verwandeln. Beim ZAR kommt noch das höhere Eigengewicht dazu durch das Mehr an GFK- und weniger Luftschlauch-Gewicht.

Soweit zur Hydrodynamik der Rümpfe. Weiter oben hatte ich schon gesagt, wer in der Regel mit mehr als 2 Mann Bootsbesatzung fahren möchte, braucht auch mehr Kraft am Heck um der größeren Bootsbesatzung die Freuden an der schnellen Gleitfahrt bieten zu können. Damit kann jeder jetzt die richtige Wahl treffen für den richtig Antrieb am Boot. Allerdings kommt erst größere Geschwindigkeit auch mit einem längeren Boot zum tragen.

Vielleicht wäre Dirk hier gut beraten eher doch auf das ZAR53 zu gehen, das gegenüber dem ZAR47 doch mehr Freude bereiten dürfte, siehe Ferdis Boot, und doch noch gut zu händeln ist von einer Person. Der Mehrpreis dürfte diese Freude mehr als wett machen. :biere:

OLKA 28.02.2007 12:00

Zitat:

Zitat von DieterM
Der Mehrpreis dürfte diese Freude mehr als wett machen. :biere:

:gruebel: :gruebel:

naja, manchmal auch halt anders herum: je nach Füllungsgrad des Portemonnaie :ka5:

goeberl 28.02.2007 12:14

Zitat:

Zitat von DieterM
Vielleicht wäre Dirk hier gut beraten eher doch auf das ZAR53 zu gehen, das gegenüber dem ZAR47 doch mehr Freude bereiten dürfte, siehe Ferdis Boot, und doch noch gut zu händeln ist von einer Person. Der Mehrpreis dürfte diese Freude mehr als wett machen. :biere:

dieter, dann beginnt degnau die selbe diskussion wieder, nur halt am motorisierungsniveau vom zar 53.

ich persönlich würd die max ps nehmen, wobei man halt abwegen muss, ob die 25ps die 30kg mehr rechtfertigen (beim e-tec).
beim honda ist der gewichtsunterschied noch grösser (50kg), wobei hier zu bedenken ist, dass der 90er der selbe motor wie der 75er ist, der 115er aber schon der 130er.

die 70ps halt ich auf alle fälle für viiiiel zu wenig, es sei denn, man ist ein fetischist für lahme krücken. wenn man langsam fahren will, dann investiert man vorher (wenn möglich) ein paar euro mehr in einen stärkeren motor und fährt anschliessend nicht mit vollgas, sondern im sparsameren drehzahlbereich und erreicht damit die selbe langsame geschwindigkeit bei geringerem verbrauch.

lg martin

hobbycaptain 28.02.2007 12:25

deshalb hab ich weiter oben geschrieben - Um Links zu sehen, bitte registrieren - ich würd den Motor nehmen, der beim geringsten Gewicht die höchste Leistung hat, also das höchste Leistungsgewicht. Weil, schlechten Motor gibts sowieso keinen.

Monty 28.02.2007 12:55

Zitat:

Zitat von ferdi
deshalb hab ich weiter oben geschrieben - Um Links zu sehen, bitte registrieren - ich würd den Motor nehmen, der beim geringsten Gewicht die höchste Leistung hat, also das höchste Leistungsgewicht. Weil, schlechten Motor gibts sowieso keinen.


Dirk,
DieterM hat viel über Rümpfe und Geschwindigkeiten usw. geschrieben.
Du kennst doch die Fahreigenschaften von deinem alten ZAR47 mit 70PS
und wie du mir mal mitgeteilt hast, betrug die Endgeschwindigkeit ca. 50Km/h.
Mit 90PS (und gleichem Boot/Rumpf) sind es ca. 65Km/h, mit 115PS ???
Kann dich gerne zu einer Probefahrt mit 90PS in Roermond mitnehmen.

DieterM 28.02.2007 16:44

Zitat:

Zitat von Monty
Dirk,

...
Mit 90PS (und gleichem Boot/Rumpf) sind es ca. 65Km/h, mit 115PS ???

.....

Der YAM F115 liegt mit knapp 200 kg Eigengewicht hier noch am günstigsten, das wären knapp unter 40 kg mehr gegenüber dem neuen HONDA BF90. Der Speedgewinn am ZAR47 dürfte um 5, höchstens 8 kmh liegen bei der Endgeschwindigkeit gegenüber ca.65 kmh. Das ist wenig bei über 25% mehr Leistung. Der einzigste richtige Vorteil ist die bessere Beschleunigung im Gleitzustand und die Kraft um bei gr. Bootsbesatzungen ordentlich Gleitfahrt erreichen zu können. Allerdings ist der Platz im 47er dafür wieder beschränkt.

Damit wird es einfach eine Frage des Mehrpreises.

Warum ZAR53 und nicht ZAR47? Ganz einfach, das 5,3 m Boot fährt sich einfach bei Rauhwasser in der bekannten Wellenlänge im Mittelmeer besser und baut auch vorne um einiges höher, kann also bei Langsamfahrt in starken Wellen nicht so leicht Wasser von vorne übernehmen, z.Bsp. nach Anker auf mit einem Mann im Bug, ein manko beim 47er weil es eben flacher baut und vorne relativ schwer ist durch den ausgeformten GFK-Bug mit dem schwarzen zugespitzen Bugkiel.
:biere:

goeberl 28.02.2007 19:07

Zitat:

Zitat von DieterM
Der YAM F115 liegt mit knapp 200 kg Eigengewicht hier noch am günstigsten, .....

der e-tec hat 170:ka5: .

lg martin

DieterM 28.02.2007 19:20

Servus Martin,

hmmm, ich weiß nicht ob Dirk mit dem E-Tec sympatisiert. Das wäre natürlich eine tolle Lösung vom Gewicht her. :biere:

Das Nautikpro als größter E-Tec Händler bisher in D weg ist von diesen Motoren spricht Bände, und ich habe mich auch lange mit dem E-Tec beschäftigt, und mich jetzt doch für einen YAM 4-Takt entschieden, dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen. Das Thema gehört aber nicht hierher.:ka5:

goeberl 28.02.2007 19:28

dieter, bitte setz hier keine gerüchte in die welt. dass nautikpro keine e-tecs mehr verkauft, hat meines wissens nach nichts mit der qualität der motoren zu tun.

ich wollte hier jetzt auch keinen motor empfehlen, hab nur mal als beispiele die gewichtsangaben von honda und vom e-tec hergenommen. der yamaha ist sicher auch gut. nur halt um ca. 30kg schwerer. ist halt geschmackssache, ob einem das was ausmacht, oder ob der motor das gewicht vielleicht durch ein ausnutzen der toleranzen wieder gutmacht (also ob er in wirklichkeit vielleicht in paar ps mehr hat).

lg martin

DschungisKahn 28.02.2007 19:51

Hallo Eingangsposter,

wenn Dich nicht stört, dass die 115PS Motoren um 40Liter/h bei Vollgas wechschlürfen im Gegensatz zur 90 PS-Klasse mit unter 30Liter/h....

Der Streckenverbrauch eines 115 PS'ser ist auch um Einiges höher als beim 90er - da hat der alte Honda einen sehr niedrigen Verbrauch mit nur 25Liter/100km - während der 115PS'ser bei 40Liter/100km liegen wird.

Ich konnte wichtige Eckdaten formulieren wie: ich wohne nicht am Boot und deshalb brauchts keinen Warmwasserboiler - einen Verbrauch unter 10Liter/h wäre für mich wichtig - auf der anderen Seite würde ich schon über 60 Sachen fahren können und Wasserski sollte kein Problem sein - 4 Leute und ein großer Hund soll auch sicher damit befördert werden können.

Solche Forderungen vermisse ich bei den meisten Postings, sondern nur fast hätte ich gepostet stupide, unwichtige Sachen.

Ist aber eh wurscht - jeder bekommt das, was er sich erarbeitet.

hobbycaptain 28.02.2007 20:22

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Hallo Eingangsposter,

wenn Dich nicht stört, dass die 115PS Motoren um 40Liter/h bei Vollgas wechschlürfen im Gegensatz zur 90 PS-Klasse mit unter 30Liter/h....

Der Streckenverbrauch eines 115 PS'ser ist auch um Einiges höher als beim 90er - da hat der alte Honda einen sehr niedrigen Verbrauch mit nur 25Liter/100km - während der 115PS'ser bei 40Liter/100km liegen wird.

Ich konnte wichtige Eckdaten formulieren wie: ich wohne nicht am Boot und deshalb brauchts keinen Warmwasserboiler - einen Verbrauch unter 10Liter/h wäre für mich wichtig - auf der anderen Seite würde ich schon über 60 Sachen fahren können und Wasserski sollte kein Problem sein - 4 Leute und ein großer Hund soll auch sicher damit befördert werden können.

Solche Forderungen vermisse ich bei den meisten Postings, sondern nur fast hätte ich gepostet stupide, unwichtige Sachen.

Ist aber eh wurscht - jeder bekommt das, was er sich erarbeitet.

Jürgen, mach nicht immer alle verrückt mit Deinen Vollgasverbräuchen, nur weil Du Deine rechte Hand nicht im Griff hast http://www.hobbycaptain.at/smileys/lachen78.gif.
Ein 115er nicht schneller gefahren als ein 90er braucht auch nicht mehr Sprit.
leg ich den Hebel ganz um, krieg ich 25 PS mehr raus und brauch auch 20% mehr Sprit, fahr aber auch 10 km/h schneller, und 10 km/h ist allerhand am Wasser.Der Streckenverbrauch in l/km bei der selben Geschw. ist beim 115er nicht höher als beim 90er, nur der l/km bei Vollgas ist natürlich höher.
Pferde wollen gefüttert werden, wenn sie laufen sollen :ka5: .

ansonsten, kein Bild von Deiner Frau am Boot heut :gruebel: http://www.hobbycaptain.at/smileys/lachen78.gif .

kelepaz 28.02.2007 21:12

Warum nicht gleich ZAR 65 und 200 PS? :gruebel: Geht sicher suuuuuuper, kostet zwar viel mehr als die Versicherung zahlt, aber was soll´s, man lebt nur einmal und hinsichtlich Verbrauch, ach, was soll der Sch......, wenn man mit dem Auto 50000 km im Jahr macht, dann kann man darüber diskutieren ob Diesel oder Benziener, aber da, wo es um relativ wenige Fahrstunden im Jahr geht? Nö, nö....:ka5:

Schitzens, wenn Du mit einem 4Takter liebäugelst, dann nimm für Dein neues ZAR 47 die max. Motorisierung, da bist Du sicher mit einem leichten 4takter besser als mit einem schweren beraten. Wenn Du einen Evinrude E-Tec 2takter nimmst, hast Du mit 90 PS sicher viel Spaß! E-Tec ist die Weiterentwicklung vom Ficht und ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten - auch wenn ich bei meinen ZAR 57 deutlich unter der max. Motorisierung bin mit 115 statt 150 PS, kann ich nur bei der Vmax nicht mithalten. Wenn ich mit 25 bis 28 kn gleite und zwischen den Inseln in der Adria hüpfe, dann habe ich den Hebel noch längst nicht umgelegt!

lg
Davor

hobbycaptain 28.02.2007 22:22

wenn E-Tec, dann den 115er, der 90er hat mich persönlich nicht so begeistert. der 115er ist auch schon der 4-Zylinder, der 90er der 3-Zylinder.

Wilfried250548 28.02.2007 23:07

Tendiere zur maximalen Leistung. Im Zweifel lieber den etwas stärkeren Motor.
Dies hat mehrere Vorteile:

1.) Im Normalbetrieb laufen die Motoren ohne große Anstrengung. Satt und zufrieden brummen diese Motoren bei 3 bis 4.500 UPM dahin und laufen trotzdem zwischen 40 bis 60 Km/h.
2.) Die Reisegeschwindigkeit wird bei Halbgas erledigt im günstigen Drehmomentbereich. Das garantiert günstige Verbräuche.
3.) Im Zugbetrieb (Wasserski, etc) ist jederzeit genug Leistung vorhanden. Unabhängig wieviel Leute sich an Bord befinden oder wie der Beladungszustand ist.
4.) Der Übergang in den Gleitbetrieb erfolgt ohne Zeitverzögerung. Auch im Zugbetrieb.
5.) Ganz wichtig: Der Wunsch nach einer höheren Motorleistung kommt nicht mehr auf. Kauf ich einen 90. Motor und darf 115PS fahren, kommt garantiert der Wunsch nach mehr Leistung. Meiner Erfahrung nach sogar im ersten Jahr.

Udo 28.02.2007 23:27

Hi Dirk,
meine Freundin inkl. Tochter ist auf Detlefs ( Monty ) Boot schon mitgefahren, sie meinte super tolles Boot , aber bei dieser Bootsgröße im Vergleich zu unserem Minirib könnte es etwas mehr Power gebrauchen.
Man(n)/Frau hatte sich schnell an die 90PS gewöhnt, etwas mehr Leistung könnte bei voll besetztem Boot nicht schaden.
Bei leerem Boot reichen die 90 PS sicherlich aus, aber die Zuladung , obwohl beide jeweils weniger als 55 KG wiegen macht sich schon bemerkbar.
Gruß Udo

hausmeisterkrause 01.03.2007 00:08

Zitat:

Zitat von Udo
...sie meinte super tolles Boot , aber bei dieser Bootsgröße im Vergleich zu unserem Minirib könnte es etwas mehr Power gebrauchen.

Das halte ich allerdings für eine sehr gewagte These... :ka5:

Monty 01.03.2007 08:00

Zitat:

Zitat von hausmeisterkrause
Das halte ich allerdings für eine sehr gewagte These... :ka5:

Hallo Werner,

wo Udo halt RECHT hat, hat er RECHT. :schlaumei

Ps. 14 Tage Nicht-:smoker00:

DschungisKahn 01.03.2007 08:02

Zitat:

Zitat von ferdi
.
Ein 115er nicht schneller gefahren als ein 90er braucht auch nicht mehr Sprit.
.

@ferdi - was postest's denn für einen Krampf :lachen78: :lachen78:

ein 90 PS Motor und ein 115PS können 10Liter/h verbrauchen und somit kann der stündliche Verbrauch gleich sein - aber niemals die Geschwindigkeit dabei - das ist bullshit.

http://foto.arcor-online.net/palb/al...6566346332.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3230376162.jpg
Im Optimum bei 4000rpm ist laut Boote beim 90 PS Honda (alt) der Streckenverbrauch 26Liter/100km.
Beim 115Ps Mercury ist der geringste Streckenverbrauch bei 37Liter/100km.

Leider sind beide Tests nicht beim gleichen Boot durchgeführt - sodass Verschiebungen zu erwarten sind.

Wenn ich hauptsächlich solo unterwegs bin und somit auf niemand Rücksicht nehmen muss, mir der Spritverbrauch egal ist und hauptsächlich der End-Speed zählt - dann alles ran was geht.

Achte ich darauf, dass es meiner Crew *gut* geht - dann wird der Speed selten über 50km/h liegen (wegen Zug und tränender Augen).
Im Bikini bzw. Badehose und alle Chillen on Board - dann wird die Geschwindigkeit um 35km/h liegen.
Das muss ich aber jemandem, der bereits ein Boot in der Größenordnung bereits hatte (wie dem Eingangsposter) nicht schreiben.

Bei Tempo 35 km/h ist der Unterschied im stündlichen Schnittverbrauch ob 90 Ps oder 115PS nicht so hoch - lege ich Wert auf Touren und zipp mal schnell eine 100km Tour vorm Mittagessen runter, dann sollte der Streckenverbrauch schon eine Rolle spielen und die Crew muss bereit sein mit Winterklamotten im Hochsommer zu fahren, weil dann sind die 50 Sachen konstant auf der Uhr ein Muss um vorwärts zu kommen.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3935303837.jpg
(das Hütchen ist von der Tochter)
für Ferdi: hier mit Frau (und Hund)
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3639346162.jpg
P.S. - bei Vollgas schlürft der 90iger nicht mehr als gemessene 25 Liter/h, dabei wird mir 65km/h angezeigt (mit 2 Leuten und Hund) - das ist wichtig für die Tankkapazität on Board - und für die Reserven im WoMo, da ich mit Tragetanks abseits der Zivilisation arbeite.

Ist das Zar aber so ein schweres Boot (auch wegen der Beladung), dass ähnlich wie bei Rottis marlin (alt) nicht mal die 60 Sachen drinne sind, dann würd ich auch den 115er nehmen.

Egal welcher Motor an den Spiegel kommt: extrem wichtig ist die Werkstatt - beim 100er Kundendienst hab ich so einen *Experten* wursteln lassen...... hab schon gemeint so ab 150h - der Motor hat einen Treffer.... beim 200h Kundendienst ist mir gezeigt worden, was offensichtlich beim 100h Kundendienst nicht gemacht wurde, welche Auswirkungen und Symptome das hat.
Gute Werkstatt ist über 1 Autostunde entfernt - geht halt ein Tag für Werkstattbesuch drauf.

OLKA 01.03.2007 12:57

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
P.S. - bei Vollgas schlürft der 90iger nicht mehr als gemessene 25 Liter/h, dabei wird mir 65km/h angezeigt (mit 2 Leuten und Hund) - das ist wichtig für die Tankkapazität on Board - und für die Reserven im WoMo, da ich mit Tragetanks abseits der Zivilisation arbeite.

Hallo Jürgen,

da zieht sich mein 115 PS Yam bei Vollgas fast 50% mehr rein. :gruebel:

wie liegt den den Verbrauch im Jahresschnitt (pro km und pro Stunde)

DschungisKahn 01.03.2007 13:37

Hallo Olaf,

in 2006 bei 103,7h gefahren hab ich 1066 Liter getankt macht 10,3Liter/h im Schnitt.

Heuer bin ich weniger geheizt, deshalb ging der Schnitt um 1 Liter gegenüber letztem Jahr nach unten.

Die gefahrenen km kann ich nicht posten, da nicht permanent gemessen (Du siehst am Foto das Hand-GPS) - ab und an überprüfe ich die am Anfang ermittelten Eckdaten (dazu brauch ich nicht mal das GPS - in Karte rausgemessen und dann dort ca. entlang gefahren, das reicht mir um je nach Gashebelstellung zu sagen wo der Sprit alle ist).
Mir ist wichtig, dass der Sprit zum Ankommen reicht und das kann ich mit den Streckenverbrauchswerten sofort im Kopf ermitteln - ein Tragetank reicht 60km weit bei Vollgas und 90 km bei normaler Fahrt (unter 4000 rpm mit Ballistic 24er Pitch bei knapp 50km/h) - 4 Tanks habe ich an Board und bis 4 Tanks kann ich zusätzlich im WoMo transportieren - zusätzlich finde ich unterwegs beim Bootfahren in Griechenland jede Menge normale Straßentanken an denen ich meine 25 Liter Tragetanks auffüllen kann.

Für Touren kalkuliere ich im Schnitt mit 33Liter/km - dabei sind auch Vollgas-Fahrten mit bis zu 40Liter/100km dabei.

Im Urlaub 05 hatte ich im Schnitt 12 Liter/h - da war der Prop mit 19er Pitch zu klein, sodass ich fast immer mit zuviel Gas fahren musste - derzeit ist ein 4 Blatt 21er Pitch montiert, der ist auch bei Wellen und häufigem Gaswechsel gut - beim Ballistic 24er Pitch und moderate Fahrweise bei 3.800 rpm sinkt der Schnitt sogar unter 10Liter/h - da darf man den Gashebel aber nicht mal anschaun und in der Welle ist der Prop zu groß und träge.

edit: *Törnberichte* im boote forum abgelegt
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

OLKA 01.03.2007 14:00

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Hallo Olaf,

in 2006 bei 103,7h gefahren hab ich 1066 Liter getankt macht 10,3Liter/h im Schnitt.

Heuer bin ich weniger geheizt, deshalb ging der Schnitt um 1 Liter gegenüber letztem Jahr nach unten.

Die gefahrenen km kann ich nicht posten, da nicht permanent gemessen (Du siehst am Foto das Hand-GPS) -


Mein Verbrauch von 2006:(Ab Juni, also nur mit dem neuen Motor)

103 Betriebsstunden; 2950 km; 1063 Liter Benzin:
durchschnittlich 0,36 Liter/km bzw. 10,3 Liter/Stunde

Da sind wir ja in etwa gleich. Schade, dass du die km nicht kennst, dann wäre ein genauerer Vergleich möglich, aber ich denke (aus deinem vorherigem Posting), deine Geschwindigkeit wird ähnlich sein wie meine.

Achso: dein Tank bei Vollgas für 60 km: Das macht ca 40 Liter/100 km )wie du ja auch selber schreibst) und dann passts wieder mit meinen Werten.

Naja, und mein Stundenverbrauch bei Vollgas ist um einiges Höher (laut Navman), ... weil ich bei Vollgas ein paar km mehr pro Stunde zurücklege...

Ergo ist der Verbrauch eines 115er (vermutlich) nicht höher , als der eines 90er (Zumindest, wenn du unserer Kombinationen bertrachtest.

hobbycaptain 01.03.2007 14:02

Zitat:

Zitat von OLKA
Ergo ist der Verbrauch eines 115er (vermutlich) nicht höher , als der eines 90er (Zumindest, wenn du unserer Kombinationen bertrachtest.

ist er eh nicht - aber Jürgen muss sich seinen 90er schönreden, weil er eigentlich auch gern mehr PS für Vollgas hätte :ka5: :lachen78:



PS: ich hab in 115,1 Betriebsstunden bisher 1493 Liter verbraucht, was einen Stundenschnitt von 12,97 ausmacht, und das mit dem schweren Zar53 und 140PS (naja fast 140 :futschlac ) - Steckenverbauch zw. 0,30 und 0,65 l /km, je nach Gasstellung

DschungisKahn 01.03.2007 14:51

Zitat:

Zitat von OLKA
.
durchschnittlich 0,36 Liter/km
.....

@Olaf,

mir war klar, dass was in dieser Richtung kommen wird, deshalb hab ich ganz vorne das 115er Diagramm mit gepostet.

Nochmal in Worten:
Im optimalsten Fall wirst mit dem Streckenverbrauch beim 115PS'ser um 37Liter/100km liegen - und im schlechtesten Fall bei 60Liter/100km.

öhem - warst nicht Du der mit dem super wenig verbrauchenden 150PS 2 Takter????

@ferdi - mit der *kognitiven Dissonanz* scheints bei Dir nicht weit her zu sein.

0,3L/km :lachen78: :lachen78: :lachen78: - musst den km-Zähler um die gefahrenen Straßen-km am Trailer zurücksetzen, dann wirds eher passen :futschlac :futschlac

Bernhard 01.03.2007 14:57

he tschingiskahn jürgen
 
mit 33 litern pro kilometer kanst ja schon fast die queen mary bewegen...... (dein beitrag von 13:37) oder kalkulierst du deine touren bloss etwas vorsichtiger?:lachen78:

hobbycaptain 01.03.2007 15:26

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
@Olaf,

mir war klar, dass was in dieser Richtung kommen wird, deshalb hab ich ganz vorne das 115er Diagramm mit gepostet.

Nochmal in Worten:
Im optimalsten Fall wirst mit dem Streckenverbrauch beim 115PS'ser um 37Liter/100km liegen - und im schlechtesten Fall bei 60Liter/100km.

öhem - warst nicht Du der mit dem super wenig verbrauchenden 150PS 2 Takter????

@ferdi - mit der *kognitiven Dissonanz* scheints bei Dir nicht weit her zu sein.

0,3L/km :lachen78: :lachen78: :lachen78: - musst den km-Zähler um die gefahrenen Straßen-km am Trailer zurücksetzen, dann wirds eher passen :futschlac :futschlac

wieso Jürgen ?
ich lese den Momentanverbrauch am Navman ab, schau am GPS, wie schnell ich fahr und kann mir den Verbauch /km ausrechnen, und da komm ich eben bei kleiner Gleitfahrt, so mit ca. 3000 U/min auf 0,3l/km, vielleicht sinds auch 0,33 l/km, und bei Vollgas eben, auch abhängig vom Prop, auf gute 0,6 l/km.
Das hat gar nix mit cognitiver Dissonanz zu tun, nur mit schauen und rechnen
:biere: . Ist auf jeden Fall genauer, als irgendwelche Tabellen aus dem Bootemagazin oder sonst woher, weil's genau der Verbrauch mit meinem Motor bei meinem Boot mit meiner Beladung ist, und nicht mit einem fremden Boot, wo Du das Gewicht und den Propeller nicht kennst.

Und dass mein Navman nach dem Kalibrieren genau anzeigt erkenn ich daran, dass ich bisher lt. Navman 1500 l verbraucht habe, effektiv getankt hab ich 1493 Liter. die Prozentuale Abweichung rechne ich jetzt nicht aus, aber unter 1% :ka5: .


PS: aber eigentlich ist's mir wurscht, ob ich 10 oder 13 l /h verbrauch :lachen78:

OLKA 01.03.2007 15:34

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
@Olaf,

mir war klar, dass was in dieser Richtung kommen wird, deshalb hab ich ganz vorne das 115er Diagramm mit gepostet.

Naja, was erwartest du?

Wenn du schreibst, dass der 90er Honda weniger Verbraucht als der 115er Merc/Yam, dann bekommst du doch ein Antwort (nachdem ich weiss, was du verbrauchst:ka5: )
Zitat:

Nochmal in Worten:
Im optimalsten Fall wirst mit dem Streckenverbrauch beim 115PS'ser um 37Liter/100km liegen - und im schlechtesten Fall bei 60Liter/100km.
Da fahre ich ja wenigstens immer umweltbewusst und gefühlvoll am Gashahn, wenn mein Durchschnittsverbrauch gleich dem von dir angegebnen "optimalsten Fall" ist.

Zitat:

öhem - warst nicht Du der mit dem super wenig verbrauchenden 150PS 2 Takter????
150 PS ja, 2-Takt auch, aber niedriger Verbrauch (hatte ich sowas mal gechrieben????????)
Das Ding brauchte zwischen 80 und 100 Litern auf 100 km

Zitat:

Zitat von schmitzens
Was ist besser der neue Hond 90 PS oder ein Mercury 115 PS

@Dirk, ich würde den 115 PS- Quirl nehmen.

goeberl 01.03.2007 16:03

schon interessant, wie man sich immer auf irgendwelche vergleichstabellen beruft, die mit verschiedenen booten gemacht wurden.
realistisch ist es nur, verbräuche zu vergleichen, die auf identischen booten gemacht wurden.
kosta hat da mal was erzählt, dass er mit seinem 115er mehr verbraucht als irgendwer anderer hier im forum mit gleichem boot und 140er motor hinten dran. oder zumindest kann ich mich erinnern, dass er was in die richtung gesagt hat.

aber jetzt mal im ernst: hier wird um peanuts diskutiert. soll der verbrauch 5l/100km auseinander liegen. die paar euro oder kuna differenz sind in etwa so, wie wenn sich einer masslos aufregt, dass die kinder nach dem essen noch ein kleines eis haben wollen.

@ dirk: frag mal milan, er hat ja an seinem 47er zar ja mal einen 115er und dann wieder einen 90er montiert gehabt.

lg martin

DschungisKahn 01.03.2007 17:40

Zitat:

Zitat von Bernhard
mit 33 litern pro kilometer kanst ja schon fast die queen mary bewegen...... (dein beitrag von 13:37) oder kalkulierst du deine touren bloss etwas vorsichtiger?:lachen78:

pro 100km Herr Börnhard :stupid: :stupid:

@ferdi - sorry, das gibt keine Boote-Magazin Auswertung her und das ist Dir bekannt.
auch die Verbrauchswerte vom 115PS Suzuki sind viel höher - davon soll ja Dein 140er aufgechippt herstammen, wenn ich mich richtig erinnere.
================================================== ========
Das ein zu klein dimensionierter Motor zu einem erhöhtem Spritverbrauch führen kann, basiert darauf, dass dieser im oberen Drehzahlbereich gefahren wird - und da ist halt der Streckenverbrauch um Einiges höher als im optimalen Bereich eines größeren Motors (bei den alten 2Taktern ist das eklatant) - liegt aber der optimale Bereich bereits höher als der obere Streckenverbrauch eines kleiner gewählten Motors, dann macht der höhere Motor aus Energieverbrauchsgründen keinen Sinn.
Die 90 PS Motoren und da speziell der *alte* Honda greifen gerade in die Leistungsgruppen zwischen den *kleinen* Motoren um 50 PS und die Gruppe der unter 150PS Motoren ein - wenn das Boot ein bisserl zu schwer ist, dann kann ich mir vorstellen, dass man schnell den Spass daran verliert - trotz günstigem Verbrauch.

Mich hats ja kopfschüttelnd fast umgelegt was ich in diversen Foren über die 90 PS Klasse gelesen habe, da gibts jede Menge Leute, die den 90iger an sauschwere Festrümpfe montiert haben und sich dann wundern dass die Endgeschwindigkeit *nicht passt* und *viel zu langsam* ist.

=> Foren haben einen Mehrwert, wenn man jemanden findet, der einem konkrete Fragen beantworten kann und haben keinen Mehrwert, sondern schaden, wenn einem gesagt wird was man tun soll :cognemur: :cognemur:
Witzigerweise heisst ein Vorbesitzer des von mir in 04 georderten Bootstyps Reimar Heger - seine Auskunft war/ist: mit dem 115 PS Mercury gehts über 80 Sachen.
Mit einem Spitzenverbrauch von knapp 40Liter/h (laut Boote Magazin) würd ich aber nicht vom Kopf her klar kommen (ich für mich persönlich - was Andere machen oder lassen ist denen ihre Sache).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com