Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Schlauchi-Recherche - eure wertvollen Tipps erbeten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12685)

geo 15.04.2007 15:39

Schlauchi-Recherche - eure wertvollen Tipps erbeten
 
Hallo zusammen,

nachdem ich mich Anfang letzten Jahres bereits etwas hier im Forum betaetigt hatte, um geplantermassen RIB-Besitzer zu werden, mussten wir unsere Plaene aus Hausumbau-technischen Gruenden zunaechst parken.

Doch jetzt geht es tatsaechlich los...:cool: ...und nachdem mir die inzwischen vergangene Zeit auch etwas zur Reifung genutzt hat, habe ich mich nun dazu entschlossen ein Schaluchi mit zerlegbarem Boden und Luftkiel zu erstehen. Dieser Konsens zwischen "Laufruhe" und Flexibilitaet muss sein, da ich das Boot gerne im Auto unterbringen moechte, statt es (von Daenemark nach Griechenland!) hinterherzuziehen. Da faehrt sich's einfach etwas schneller...;-)

Es soll also an der Nordkueste Daenemarks (wir verbringen hier einige Monate des Jahres) ab und an zu Wasser gelassen werden, aber im wesentlichen gute Dienste in griechischen Gewaessern und evtl. auch mal in Italien (evtl. auch Gardasee) tun.

Vor diesem Hintergrund wuerde ich Gummi-Rookie mich sehr freuen einige wertvolle Tipps von euch zu bekommen, die dazu fuehren, dass ich spaetestens Mitte Juni stolzer Besitzer eines netten Schlauchis in der richtigen Konfiguration bin...:smileys5_

Hier also meine bescheidenen Vorstellungen, da ich ja noch wirklich grosse Ahnung davon habe, was da so passen koennte:

Boot mit festem Boden (zerlegbar) und Luftkiel, : min. 3,80 - so gross wie moeglich, dass es aber noch entspannt in den Kofferraum eines Passat Variant passt und noch ausreichend Platz fuer die Klamotten 2er Erwachsener fuer eine 4-woechige Urlaubsreise laesst (incl. Thule-Box) und auch noch Platz fuer ein paar Kanister Olivenoel, Honig, Pflanzentoepfe und sonstige Nettigkeit, die Frauen gerne aus Griechenland mit nach Hause nehmen...*schelmischgrins*

Motor: ca. 20-30 PS (Fuehrerschein werden wir in den naechsten Tagen hier in DK machen). Ich denke das reicht um einigermassen vernuenftig vorwaerts zu kommen, oder?

Zubehoer: Was braucht man noch alles? Anker, Leinen, Schwimmwesten....:gruebel:

Alles kann neu oder gebraucht sein, im Gebrauchtfall auf jeden Fall gepflegt und zusammen ein maximales Budget von 1500 - max. 2000 EUR (absolutes Limit) nicht ueberschreiten. Gemaess meinen bescheidenen bisherigen Recherchen, hoffe ich mit dieser Preisvorstellung nicht soooooweit daneben zu liegen, dass ich fuer den Satz hier gleich gesteinigt werde...:confused- ;-))

Hmmm...ja, so sieht es aus. Ich hoffe ich habe keine signifikanten Angaben vergessen. Falls ja, bitte einfach Fragen...

Ich freue mich sehr auf eure wertvollen Infos.

In diesem Sinne erstmal beste Gruesse aus (derzeit) sunny Denmark
Georg

P.S. Gerne wuerde ich ein gepflegtes Boot eines "Aufsteigers" aus dem Forum hier uebernehmen, bin aber auch dankbar ueber Infos ueber zuverlaessige Bezugsquellen.

Elsterchen 15.04.2007 15:49

Hallo,
ich glaube Du solltest doch besser ein Rib kaufen. Wir hatten auch mal ein 3,8m Schlauchboot mit Holzboden und Lufkiel. 30 PS Yamaha dran. Die Rauhwassereigenschaften waren sehr dürftig und in unser Auto hat das gerödel nicht reingepasst. Auch wenn Euer Passat sicher größer ist als unser Touring war, wird es alles sehr eng und es stinkt dann im Auto nach Benzin. Ich würde mir so was nie wieder antun. Der Motor wog 60 KG, was ja ansich nicht sehr viel ist. Aber den allein über den Strand zu schleppen und im Wasser auf spitzen Steinen stehend am Spiegelbefestigen. Nein Danke. Bei den Preisvorstellungen wird es aber sowieso alles sehr eng werden. Ein älteres zeregbares Gugel-Admiral mit Holzbodenund Holzkiel kann mann vielleicht zu dem Tarif bekommen, und das hat dann auch bessere Laufeigenschaften als ein Luftkiel. Dazu ein 20 PS 2-Takter ohne Autolube mit ca 40Kg Gewicht ist vielleicht vorstellbar.
Grüße Henning

geo 15.04.2007 15:50

Waere das hier evtl. eine Ueberlegung wert (jetzt mal from Preis abgesehen), obwohl es etwas kuerzer ist?

Um Links zu sehen, bitte registrieren

geo 15.04.2007 15:53

Hi Elsterchen,

danke fuer dein Statement. Ein Trailer sollte es deswegen nicht sein, weil ich nicht gerne mit 80-100km/h 2000 km von Kopenhagen nach Venedig fahren moechte. Das dauert mir zu lang und frisst 2-3 Urlaubstage mehr auf, als ohne Trailer...

Gegenargumente willkommen
Georg

Elsterchen 15.04.2007 15:58

Hatte mein Statement nochmal gändert

geo 15.04.2007 16:21

Hi Henning,

vor dem Hintergrund deines Preisstatements bin ich vielleicht mit nem kleineren Boot besser aufgehoben. Es soll eigentlich nicht bei schlechten Wetter & starkem Wind benutzt werden, sondern eben nur fuer kleine Touren von max. ein paar Stunden. Mal nen netten anderen Strand suchen oder so...

Kann man mit nem ca. 3,80m-Boot mit 20-30 PS eigentlich ausreichend gut Wasserski fahren?

Georg

Uwe S. 15.04.2007 16:50

Preißmäßig kann ich nix sagen, aber ich würde auf jeden Fall entweder ein Wiking oder ein Bombard C3 nehmen. Beide sind demontable aber haben einen Holz und keinen Luftkiel. Ich hatte 2 Boote mit Luftkiel, das machte mir nur bei glattem See wirklich Spaß.

Gruss

Uwe

snoopy21 15.04.2007 18:30

Hallo Georg,

für ein paar kleine Touren ist ein Luftkielboot sicher ganz gut geeignet. Aber schon bei etwas höheren Wellen (so ab 50 cm Höhe) wird es ev. recht feucht. Und aufgrund der Schläge von unten vielleicht auch recht unbequem.

Vom Platz her reicht ein 3,80er Boot grad hin. Aber getreu dem alten, bekannte Grundsatz "Länge läuft" wäre schon ein ca. 4,30er Boot besser.

Aber mit dem Platz im Passat-Kofferraum wird es wohl sehr eng.

Ihr seid zu zweit. Da könnt ihr ggf. die Rückbank flachlegen oder ausbauen. Dann könnte es mit einem 3,80er vielleicht gehen. Ich bekomme mein 430er Quicksilver gerade mal wie angegossen in den Sharan-Kofferraum.

Ich denke mal wenn ihr Euch auf den Boottransport im Kofferraum fixiert habt, werdet ihr daraufhin eure Bootsauswahl abstimmen müssen. :schlaumei

Also ab zum Bootshändler, ausprobieren was ihr wie reinbekommt.

Was Uwe zum Holzkiel sagt, ist bestimmt für die Fahreigenschaften besser. Aber es kostet m. E. wieder mehr Platz als beim Luftkiel. Wieviel Mehrplatz ein Holzkiel im Kofferraum kostet, weiß ich selbst nicht. Hab ja keinen.


Macht ihr Campingurlaub ? Dann geht ja auch noch einiges fürs Campinggerödel an Platz weg...


Aber nicht zuletzt: mit 2000 € für alles... Das wird sicher sehr eng. :gruebel:

Nehmen wir mal ein Quicksilver 380 HD XS mit 25 PS Mercury (Pinne): das dürfte neu etwa bei 4000 € liegen (Messepreis vielleicht etwas günstiger).

Ich kenne den Gebrauchtbootmarkt nicht, aber 2500 € mit allem Zubehör für ein solches Boot solltest du eventuell einplanen. Für ein etwa 6-7 Jahre altes Quicksilver-Boot könntest du vielleicht in die gewünschte Größenordnung knapp unter 2000 € kommen.

Andere Boote wie Zodiac, Bombard, etc. sind beim Neupreis schon erheblich teurer, die werden auch gebraucht wohl nicht im angestrebten Limit liegen.


Das mit dem Wasserski geht zumindest bei meinem 430er mit 30 PS. Mit Kindern. Erwachsene ziehen wird wohl nicht mehr gehen (jedenfalls bei meinem Boot, warum auch immer :cognemur: :motz_4: :bawling:...). Bei 380 und 20-25 PS wir das noch schwieriger...

.

geo 15.04.2007 19:26

@ UweS

Danke fuer die Tipps.

@ snoopy 21

Verdammt, der Passat ist funkelnagelneu (vor einer Woche bekommen). Haette ich das vorher gewusst, haette ich mir nen Sharan bestellt...:motz_4: ;-))

Rueckbank ausbauen ist eh schon geplant. Ich hab ein Trennnetz, das ich auch direkt hinter den Vordersitzen einhaengen kann.

Waer das evtl. was? Ist zwar etwas kleiner, aber vielleicht ganz ok...>
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier ein Grand (hab gutes darueber gelesen) >
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Was sagt man zu BUSH-Booten. Hab gelesen, dass es sich um ein lettisches Unternehmen handelt, welches sich auf dem Markt plazieren moechte. Sind diese Boote (am Material und der Verarbeitung gemessen, nicht an der Reputation) schlechter als ein Wiking, Quicksilver etc.? >
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielen Dank vorab fuer eure Meinungen.

Georg

luca 15.04.2007 20:33

hallo Georg
 
hallo Georg, ich stand genau im September 2006 beim selben Problem. VW Passat Variant und alles soll da rein passen. Nun was kaufen? Es muß nicht Rausee tauglich sein. Da ich so und so nur bei flachem Wasser mit die Kinder mal eine Runde drehe. Es soll mir einfach so als Spass dienen und nicht für große Ozean Überquerungen dienen. Führerschein ist ja vorhanden. Habe mir ein Bombard Typhoon 335 mit Packmaße 100 x 45 x 40 ca. gekauft. Dazu das Honda 15, den stärksten was man auf dieses Modell von Bombard montieren kann. Alles passt im Kofferraum und auch im Dachkoffer. So kann ich ruhig u. etwas schneller mit dem VW nach Kroatien düsen. Es gibt hier Tausende Meinungen und auch sehr viele Nützliche. Logisch ist das Boot nie groß genug, wenn du einen 335 hast, wäre der 380 schön, genau so dann das 420 oder besser noch der 480, wenn schon dann ein 520…. Und so ist es mit den PS….mit Sicherheit hat man nie genug davon, 15 PS sind wenig, 25 geht, 50 optimal aber richtig schön wird es mit Sicherheit erst ab 2 x 250 hinten angehängt. Man muß sich einfach für etwas entscheiden…. Bei mir waren es diesmal die Packmaße. So ist es mir ergangen.
Grüße aus Südtirol, werde dann im Sommer berichten wie der Kauf und der Urlaub in Kroatien war.
Luca & Petra

geo 15.04.2007 21:02

Danke Luca,

ich habe eben auf der Bombard website gesehen, dass es da 2 Versionen gibt 335 und 335 Aero. Ich nehme an ihr habt das 335 (wg. der 15 PS). Kommt ihr damit ins gleiten?

fricky 16.04.2007 09:34

Zitat:

Zitat von geo
Hallo zusammen,

Boot mit festem Boden (zerlegbar) und Luftkiel, : min. 3,80 - so gross wie moeglich, dass es aber noch entspannt in den Kofferraum eines Passat Variant passt und noch ausreichend Platz fuer die Klamotten 2er Erwachsener fuer eine 4-woechige Urlaubsreise laesst (incl. Thule-Box) und auch noch Platz fuer ein paar Kanister Olivenoel, Honig, Pflanzentoepfe und sonstige Nettigkeit, die Frauen gerne aus Griechenland mit nach Hause nehmen...*schelmischgrins*

:cool: :lachen78: :gruebel: :lachen78: :chapeau:

Jaja, den Traum hatte ich auch mal, bis vor kurzem. Als ich dann frohen Mutes meine neues Boot abholen wollte, bin ich fast umgefallen, als ich das Haufen Gerödel sah. Rücksitze umgeklappt, nur 1 Person im Auto (Toyota Prius), aber die Karre war echt voll bis unters Dach. Steh jetzt vor dem Problem, das alles irgendwie im und auf dem WOMO zu verstauen und vermutlich krieg ich da auch nicht alles rein. Aber jetzt weiss ich wenigstens, warum das "Sportboot" heisst.

Zur Frage Luftkiel vs. Holzkiel: Damit habe ich mich vor dem Kauf auch lange beschäftigt. Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass ich echte Rauhwassereigenschaften in der Klasse zerlegbarer Boote, wie ich sie suche, ohnehin nicht bekomme. Dazu bräuchte es dann schon ein Rib. Und mit meinen drei Kindern werd ich wohl eh nur rausfahren, wenn es nicht zu wellig ist. Mal ein bisschen Tube oder Banane rumziehen, vielleicht ein wenig Wasserski oder mal ein Ausflug zu einer schönen Bucht. So hochseetauglich muss es für meine Zwecke erstmal gar nicht sein. Von daher hab ich mich damit auch nicht weiter gequält, sondern einfach das genommen, was mir gefiel und einigermassen zu meinem Geldbeutel gepasst hat. Ob es die richtige Entscheidung war, werde ich ohnehin erst wissen, wenn ich damit die ersten Erfahrungen gesammelt habe.

Gruss, Fricky.
--

OLKA 16.04.2007 10:12

Zitat:

Zitat von geo
Hi Elsterchen,

danke fuer dein Statement. Ein Trailer sollte es deswegen nicht sein, weil ich nicht gerne mit 80-100km/h 2000 km von Kopenhagen nach Venedig fahren moechte. Das dauert mir zu lang und frisst 2-3 Urlaubstage mehr auf, als ohne Trailer...

Gegenargumente willkommen
Georg

Hmmmmmmm,

2 - 3 mehr Urlaubstage???

Geschwindigkeit war für mich kein Thema, weil ich vor dem "Bootzeitalter" einen Wohnwagen am Haken hatte.

Mit Anhänger sind wir in der Regel nach 24 Stunden inkl Pausen und Übernachtung am Urlaubsort (etwa 1500 km). Wie lange braucht man da mitohne Anhänger? :confused-

Sagen wir mal: 12 Stunden? :confused- ergibt 12 gesparte Stunden: obwohl ein bischen Schlafen muss auch der PKW-Fahrer :schlaumei

Mein Boot ist dann am Urlaubsort in 10 min einsatzbereit im Wasser.

Mein erstes Boot war auch zerlegbar:

Zuhause alles ins Auto quetschen, am Urlaubsort alles aufbauen, nach dem Urlaub abbauen, wieder in Auto verfrachten, zuhause alles wieder raus und in den Keller...

sooo gross ist die Zeitersparnis dann nicht mehr.

Wenn der "Haken" am Auto frei ist, käme für mich nur ein Trailer in Frage.

KlausB 16.04.2007 10:34

Hallo Georg,

in deinem Fall beschränken zwei Faktoren die Größe von Boot und Motor: Der vorhandene Platz im Auto und das Budget.

Vorgabe 1: Du willst zerlegen und im Kombi transportieren, da dürfte das Maximum, wenn Ihr noch anderes Gepäck mitnehmen wollt, bei etwa 3,80 m Bootslänge liegen. Denn proportional zur Bootslänge müsste ja auch die Motorleistung, damit auch die Größe und das Gewicht des Motors "wachsen".

Vorgabe 2: 2000 Euro maximales Budget. Der gut gemeinte Rat, mehr zu investieren, wird wohl nicht helfen, wenn nicht mehr Geld da ist, ist nicht mehr da.

Für 2 Personen reicht ein Boot mit 3,30m Länge und 15 PS völlig aus. Spar dir das unnötige Gerödel wie Sitzbank u.ä., auf den Schläuchen sitzt man bequem, und spart sich im Innern viel Platz.

In dieser Kombination solltest Du auch mit dem Budget hinkommen, aber mal so gerade eben, gebraucht, etwa 6-8 Jahre alt. Beim gebrauchten Motor in dieser Größe würde ich den 2-Takter vorziehen, er ist einfach leichter und handlicher.

Klaus

geo 16.04.2007 13:27

@ olka

Die 2-3 Tage umfassen Hin- und Rueckfahrt, Faehrwartezeiten etc. (weil die nicht jeden Tag fahren) kurzum, all die Logistik zwischen dem Daenischen Norden und dem griechischen Sueden. Alles in allem (incl. griechischen Gebirgspassueberquerungen ca. 3000 km)...einfach.

Und dazu kommt noch, dass ich eben wenn's die Strasse zulaesst lieber > 200 km/h als 80-100km/h fahre. Geschmackssache.

@ KlausB

Danke fuer den Hinweis. Vielleicht sollte ich echt einfach ne Nummer kleiner waehlen, da ich ja wie bereits angedeutet, meine Touren auf die Suche nach netten kleinen Straenden und etwas "sportlich cruisen vor der Kueste" beschraenken werden. Und wenn's Spass macht, kann ich ja noch aufruesten...;-)

Klaus, welche Marken wuerdest du empfehlen?

Henning K. 16.04.2007 14:49

Hallo Georg,

ich denke auch, dass Du eher in der von Klaus B. beschriebenen Bootklasse suchen solltest. Das Zodiac Cadet Fastroller 340 bietet relativ viel Platz im Innenraum und ist mit 15PS bestimmt recht flott unterwegs. Da habe ich auch schon Angebote um 1500 Euro inkl. Motor gesehen. Wenn Du eine AHK hast, könntest Du den Motor ja auch mit einem speziellen Halter auf dem Haken transportieren. Das spart nicht nur Platz, sondern erspart Dir auch den Benzingeruch im Auto.
Bei Deinem Budget musst Du Dir auch noch ein bisschen Luft für de Sicherheitsausrüstung lassen, denn die wird selten mit verkauft und da kommen auch schnell mal 200 Euro und mehr zusammen...

geo 16.04.2007 15:16

Danke Henning, das klingt ganz vernuenftig und das mit dem Halter sehr interessant.

Drei Fragen:

1. Wo gibt es solche Halter (Hersteller, Quellenangabe)?

2. Welche Alternativen gibt es zum Zodiac Cadet Fastroller 340 (von anderen Marken), welche du empfehelenswert findest?

3. Wuerdest du mir eine kleine Liste machen, welche Sicherheitsausstattung ich

a) beschaffen muesste
b) beschaffen sollte
c) beschaffen kann (nach dem Motto "nice to have")

Besten Dank vorab
Georg

Henning K. 16.04.2007 16:02

Hallo Georg,

die AB Halterungen habe ich auf der letzten Hanseboot gesehen. Leider kann ich mich nicht mehr an den Hersteller erinnern, aber ich hoffe, dass es jemand anders hier genauer weiß als ich :confused-

Die Innenabmessungen anderer Boote dieser Klasse kenne ich nicht genau, aber die sollten für Dich neben den hoffentlich großen Schlauchdurchmessern für den Kauf mit ausschlaggebend sein. Viele Boote haben endlos lange Tubes und entsprechend wenig Platz im Innenraum. Hier täuscht die Typenbezeichnung bzw. die Gesamtlänge über das tatsächliche Platzangebot. Sehr praktisch sind auch die speziellen Tanks für den Heckspiegel. Gerade in einem kleinen Boot mit Luftboden wird der Tank schnell lästig - leider sind die Teile nicht ganz billig und bestimmt nicht für jedes Boot zu haben. Über die Qualität und Vorzüge einzelner Hersteller und Boote wird Dir die Suchfunktion sicher weiterhelfen. Im Zweifelsfall solltest Du hier nachfragen, wenn Dir ein Boot angeboten wird. Hier im Forum findet sich eigentlich immer jemand, der sich mit dem entprechenden Bootstyp auskennt. Das Material spielt ja z.B. auch eine Rolle beim Kauf - vorallem, wenn es sich um ältere Boote handelt. Ebenso wäre es Vorteil bei einem älteren Boot, wenn es im aufgebauten Zustand gelagert wurde, was zugegeben bei kleineren Schlauchis eher selten der Fall ist.
Im meinem Fall hat mir eine Gesuchanzeige beim Bootskauf geholfen. Es hat zwar ein wenig gedauert, aber es kamen nach und nach z.T. sehr interessante Angebote. Versuch es doch mal kostenfrei bei Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Die Vorschriften zur Sicherheitsausrüstung sind von Land zu Land unterschiedlich, aber folgende Dinge solltest Du auf keinen Fall verzichten:

1. Ohnmachtssichere Schwimmwesten (z.B. Secumar Bravo)
2. Anker mit ensprechendem Vorlauf
3. Notsignale
4. Schöpfbecher
5. Taschenlampe
6. "Erste Hilfe" Set
7. Handy mit lokalen Notrufnummern

Die Liste läst sich natürlich weiterführen, aber das sind zumindest die Dinge, die ich an Bord habe...

Um Dir einen Überblick über die Kosten zu verschaffen, schaue am Besten mal in einen Katalog von z.B. Gründl oder SVB.

snoopy21 16.04.2007 16:35

Hallo Georg,

letztlich ist der Vorschlag mit den kleineren Bootsgrößen die logische Konsequenz auf die Kofferraumgröße. Für´s Wasserskifahren wird´s dann damit allerdings wohl nicht reichen. Aber für das restliche "Anwenderprofil" geht´s sicherlich.

Das mit dem Motor außen dran...:gruebel:, da bin ich skeptisch. Wenn´s geht, pack den Motor irgenwie in den Kofferraum. Ich seh dich schon in Schweiß kommen, wenn du mal bei einem Stop eben schnell was aus dem Kofferraum holen willst ... Zum Beispiel das Warndreieck ... :naughty: (* -> Hektik, schraub, pruckel, montier,...*)


Meine bisherige Standardausrüstung sieht wie folgt aus:

Klappanker 4 kg mit 30 m Ankerleine
2 m Kette zwischen Anker und Leine
5 Fender (1 am Bug, je 2 an den Seiten)
Festmacherleinen 5 à 10 mm und 5 m Länge seitl., 6m/12mm die Bugleine
2 Paddel
Bootshaken
2. Tank (ebenfalls 23 l)
Ösfass
montierte Venturidüse zum Bilge-Entwässern
div. Karabiner
Werkzeugset / Reparaturkit
Putzlappen / Küchenrolle


Schwimmwesten für jede Person
Wurfleine 15 m (hab theoretisch auch eine mit 40 m)
Fernglas :seaman:
Sonnenbrillen für jede Person (!!) :grosscool
Handkompass
Taschenlampe
Trillerpfeife
Erste-Hilfe-Material DIN 13157 C als Tasche :kruecken:

Badeleiter, klappbar
Extra Sicherungsseil mit ständig eingehaktem Karabiner für Badeleiter !!! :gruebel: :naughty:
(Insider: "Häng schnell mal die Badeleiter raus...!!!")

Seekartenausschnitte laminiert
Schraubfass, wasserdicht für Utensilien, Papiere, Digi-Fotoapparat etc.

SBF See
WSA-Bootsschein
Int. Versicherungsnachweis
Bedienungsanleitung für Motor und Boot

Handy


So nun ist das Boot voll... :titanic:


P.S. Da ich nur "sehr küstennah" und nur bei Schönwetter fahre habe auf die Feuerwerksartikel :futschlac bislang verzichtet. So jetzt könnt ihr deswegen alle über mich herfallen... :Bolt:


.

geo 16.04.2007 17:16

@ henning

Das Inserat bei dhd werd ich auf jedne Fall versuchen. Danke fuer den Tip und die Liste.

@ Thomas

Wahnsinn....alles was du dabei hast macht ja echt Sinn wie ich finde, aber wenn ich das in so'ne 3,30 Nussschale reinpacke, dann gehe ich vermutich schon unter bevor ich 10m gefahren bin....:lachen78: ...aber auf jeden Fall werde ich deine Liste beherzigen...;-)

4 Fragen:

1. Was ist ein Oesfass (meinst dy Oelfass?)

2. Wie sieht dein trockehalte Schraubfass aus und wo bekomme ich sowas?

3. Welchen Sinn macht die 2m Kette statt einem durchgehenden Seil? Mehr Gewicht?

4. Aus welchen Teilen besteht dein

a) Werkzeugset

b) Reparaturkit

Hoffe das Loch, welches ich dir hier in den Bauch frage ist nicht zu schmerzhaft...:ka5:

BG
Georg

snoopy21 16.04.2007 17:54

Hi Georg,

Oesfass ist ein Schöpfgerät zum Ausschöpfen des Bootes von eingeschwapptem Wasser.

Guckst du hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Schraubfass (weiß mit rotem Deckel), verschiedene Größen, erhältlich im gutsituierten Bootsladen. Ich stell mal ein Foto rein. Dauert aber ein klein wenig.

Kette für den Anker: erstens werden die ersten Meter hinter dem Anker flach am Boden gehalten (Gewich). Dadurch greift der Anker halt besser, zweitens scheuert die Kette auf Fels o. a. scharfkantigem Grund nicht auf (gerade auf den Metern, wo sie halt auf dem Boden liegt).

Werkzeugset: Das mitgelieferte Bord-Notfall-Werkzeug (Zange, Kreuz- und Normalschraubenzieher, Notfall-Anreißleine, Ersatzzündkerze) plus 10er und 13/17er Maulschlüssel

Reparaturkit: Das werkseitig mitgelieferte Repairset (Flicken, Kleber etc.).


Nö, das Loch das du fragst ist nicht besonders groß. Dafür gibt es doch das Forum ....

.

geo 16.04.2007 17:57

@ thomas

danke fuer den input. Ich bin gerade bei Um Links zu sehen, bitte registrieren zugange. Da finde ich den Uebersicht ueber die Bootstypen ganz gut...

Was haelts du eigentlich von der Marke BUSH /Lettland...?

Georg

snoopy21 16.04.2007 18:02

Zitat:

Zitat von geo
@ thomas

danke fuer den input. Ich bin gerade bei Um Links zu sehen, bitte registrieren zugange. Da finde ich den Uebersicht ueber die Bootstypen ganz gut...

Was haelts du eigentlich von der Marke BUSH /Lettland...?

Georg


Muss sich George W. eigentlich überall einmischen ????:lachen78: :futschlac

Spaß beiseite, von BUSH-Booten hab ich bisher noch nie was gehört. :confused-


@ Roland, unseren Lexikonmoderator:

Ich glaub, da fehlen noch ein paar Begriffe, die man ins Lexikon aufnehmen könnte :zwinkern: :smilie_fl

.

geo 16.04.2007 18:07

@ thomas

Ich glaube, dass wenn du es schon nicht weisst, George W. davon keinen blassen Schimmer hat...:lachen78:

Here you go > Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wie ist dieses Boot mal ganz neutral gesehen zu beurteilen (Material, Verarbeitungsweise etc.)?

Georg

geo 16.04.2007 18:15

Ich fange an mich mal rein optisch fuer Quicksilver zu interessieren...macht irgendwie nen guten Eindruck....

...wenn du die Wahl zwischen einem 340 EAD/GAD oder einem 340 S haettest (wenn du dich also aus deiner Sicht eines 430 HDS Fahrers fuer die Pest oder Cholera entscheiden muesstest....:lachen78: ...) welches wuerdest du nehmen.

Oder anders: Sind Boote mit festem Boden (Holz/Alu) grundsatzlich Luftboeden vorzuziehen, oder gibt's da Unterschiede? :gruebel:

Georg

snoopy21 16.04.2007 18:22

Anhand von Bildern auf die Qualität zu schließen geht nicht.
Auch Material ist nicht gleich Material.

Da sag ich nix zu. Vielleicht hat aber irgendeiner aus dem Forum schon mal ein BUSH-Boot aus der Nähe gesehen...:confused-


Zu Quicksilver: Ich denke mal, die Schlauchqualität ist schon ok. Quicksilver hat eher Probleme bei der Holzqualität der Bodenbretter im 380/430 HD :motz_4: :motz_4: :cognemur:.

Aber: du solltest mal schauen, wie jeweils die Maximalmotorisierung ist. Die liegt bei Quicksilver ggf. niedriger als bei anderen Marken. Das 340er liegt bei 15 PS Kurzschaft.

Hier ist der Quicksilver-Direktlink: Um Links zu sehen, bitte registrieren


Die Fahreigenschaften von Schlauchis mit festem Boden sind auf jeden Fall besser als die von Airdeck-Booten.

Aber es ist immer eine Frage nach den eigenen Ansprüchen an den Fahrkomfort....


Ich denke mal die Fahreigenschaften in der aufsteigenden Reihenfolge sehen so aus: Airdeck -> Schlauchis mit festem Boden und Luftkiel -> Schlauchis mit festem Boden und Holzkiel -> Ribs



.

DieterM 16.04.2007 19:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Georg,

verfolge hier dein Thema schon eine Weile. Kenne Deine Ecke bei Dänemark bis nach Südnorwegern von der Hochseesegelei. Soweit alles richtig was Dir hier schon gesagt wurde, jedoch würde ich Dir unbedingt empfehlen

- mindestens ein 3,80 m langes Schlauchboot zu nehmen, mindestens mit Luftkiel,
- unbedingt eins mit einlegbarem Aluboden und nicht Holz, es ist einfach steifer,
- und in der Ausrüstung nur die Ruderausrüstung mit dazu zu nehmen.

Warum 3,80 m Länge? Weil dieses Boot besser durch die Wellen geht als ein kürzeres, und vorne weniger Wasser schaufelt.

Warum einen Luftkiel und nicht gleich einen Holzkiel? Das Boot mit Holzkiel wäre besser in der Welle, jd. ist ein Luftkiel leichter und einfacher bei der Montage.

Warum Alu- und nicht Holzboden? Alu ist steifer und pflegeleichter, Holz muß sehr gepflegt werden und irgendwann dann doch erneuert werden.

Warum ein Ruder Ausrüstung? Ganz einfach, damit kannst Du das Boot perfekt ohne Motor beherrschen, z.Bsp. in engen Stellen oder auch bei Motorausfall.

Trotzdem ich traditionell ein Segler bin, und das seit über 50 Jahren, habe ich in den 80er Jahren ein 3,80 m ZODIAC Mark II T C mit Aluboden+Luftkiel und 10 PS HONDA 4-Takt nach Korsika Südwest mitgenommen, um dort an der Küste in die herrlichen kleinen Buchten zu kommen. Gefahren wurde auf dem Schlauch mit Pinnensteuerung, bei höher gehender See und Wellen und windigem Wetter auch unten am Boden auf Kapokkissen sitzend. Alleine war ich bis zu 32-34 kmh schnell, zu Zweit schon noch knapp unter 30 kmh.

In den 90er Jahren wurde es dann ein 3,80 m WIKING Schlauchboot mit Holzkiel und 15 PS HONDA 4-Takt, da hatte ich dann schon die Fernsteuerung dran, das wurde allerdings obgleich zerlegbar bereits auf einem Trailer gefahren. Heute segel ich nicht mehr und fahre ein 5 m RIB.

Unten ein Bild meiner beiden früheren Schlauchboote, die beide seetüchtig sind. Spreche doch bitte Frank den Holländer an, siehe Um Links zu sehen, bitte registrieren
der kann
Dir das Richtige anbieten und das auch noch zu FORUMspreisen.

geo 16.04.2007 20:45

Danke fuer die Infos Dieter.

Was ist der Unterschied zwischen einer Ruderausruestung und Pinnensteuerung?

Georg

snoopy21 16.04.2007 20:51

So Georg,

wie versprochen lege ich jetzt noch das Schraubfassfoto nach:

http://farm1.static.flickr.com/194/4...048d13f013.jpg

Zum Sichern / Festmachen des Fasses kann eine 4er Leine durch eins der Löcher ziehen.

Das Fass hier ist die kleinere Version. Da hab ich meinen Benzinschlauch mit Pumpball drin. Ich hab noch ein größeres, wo die Papiere, Kameras, Handy etc. reinkommen. Wenn das Fass doch mal ins Wasser fällt: es ist absolut dicht. :chapeau:

.

snoopy21 16.04.2007 20:52

Zitat:

Zitat von geo
...
Was ist der Unterschied zwischen einer Ruderausruestung und Pinnensteuerung?

Georg


"Paddeln" statt Motor. Bzw. Manpower statt Horsepower. :futschlac

.

luca 16.04.2007 21:10

Zitat:

Zitat von geo
Danke Luca,

ich habe eben auf der Bombard website gesehen, dass es da 2 Versionen gibt 335 und 335 Aero. Ich nehme an ihr habt das 335 (wg. der 15 PS). Kommt ihr damit ins gleiten?

Erstmal muß ich Allen die hier geschrieben haben ein Lob aussprechen, so viele nützliche Infos, Meinungen und Erfahrungen. Du kannst nichts mehr falsch machen 

Ich habe das Bombard Typhoon 335 mit Holzboden. Beim anderen mit Luftboden gehen nur 10 PS ran. Ins gleiten mit 2 Erwachsene ist kein Problem, hängt wie immer von der See und Windrchtung ab. Gefallen hätte mir das Schlauchboot von Honda Modell T35, habe es mir in Friedrichhafen auf der Boot2006 angeschaut, super sauber und sehr stark gebaut, darauf passt ein 20 PS aber die 123 x 74 x 37 cm sind für den Variant VW etwas zu breit. Die 73 kg Eigengewicht ohne Motor und der Preis auch etwas mehr als die anderen der Klasse haben mich einfach für´s Typhoon entscheiden lassen. Ich wollte so ca. € 2.000.- ausgeben, ich bin aber ein Champion weil ich genau € 4000.- ausgegeben habe. Hehehhe, Boot, Motor, Schwimmwesten, etwas Zubehör wie Motorschloss, Festigungsseile – Leinen, Rostfreie Karabiner, Luftdruckmesser usw. Ich bin aber total happy, habe ein neues Boot was ich bestimmt einige „Jahre“ , bzw. einige Urlaubswochen im Jahr genießen kann. Hier mit hilfe der netten Kollegen findest du bestimmt das richtige für dich. Wie ich mittlerweile verstanden habe ist dieser Boots Virus nicht mehr aufzuhalten und einzudämmen, ich bin dann ganz gut mit dem Kleinen gestartet. Größere und teure Boote sind ja nur beim Händler für das nötige Kleingeld in der Zukunft abzuholen. Viel spaß noch
Luca aus Südtirol

geo 16.04.2007 21:13

@ thomas

Ist es nicht Usus immer ein Paar Paddel dabeizuhaben fuer den Fall, dass der Motor ausfaellt...:gruebel:...naja ich werde es jedenfalls tun.

Ich werde mich jetzt mal in weitere Recherchen stuerzen...:chapeau:

Georg

goeberl 16.04.2007 21:25

georg, rudern und paddeln sind zwei paar schuhe. wenn du alleine unterwegs bist, dann kannst du vielleicht ein kleines stück paddeln, dudern ist viel bequemer.
lg martin

snoopy21 16.04.2007 21:38

@georg:

Natürlich ist das nicht nur Usus sondern "Pflicht".

@martin (Goeberl):

Ich hatte Paddeln extra in " " gesetzt !!!!:schlaumei :biere:

.

goeberl 16.04.2007 21:50

thomas, so genau hab ichs garnicht gelesen:ka5: . :lachen78:

hab das ganze eher richtung georg gemeint. die paddel, die meistens bei den booten dabei sind, sind echt nur zum paddeln gut.
will man rudern, braucht man ruderhalterungen.

lg martin

geo 16.04.2007 22:03

@ thomas & martin

Danke fuer die "Ruder-Aufklaerung"...:seaman:

snoopy21 16.04.2007 22:41

Zitat:

Zitat von geo
....

...wenn du die Wahl zwischen einem 340 EAD/GAD oder einem 340 S haettest (wenn du dich also aus deiner Sicht eines 430 HDS Fahrers fuer die Pest oder Cholera entscheiden muesstest....:lachen78: ...) welches wuerdest du nehmen.
...
Georg

Hi Georg,

schau mal bei Wassersport-Kellermann

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das QS 340S ist sogar etwas günstiger als das 340 EAD...


Aber beides mit 15 PS 4-Takter (50 kg !) knapp unter 4000€ (Neupreis) (*Kasse spreng*).

Da wär das, was Dieter mit dem gebrauchten 380er Zodiac mit Aluboden und Luftkiel gesagt hat, doch schon mal eine Überlegung und ein Suchen wert.


Ist halt wiederum ev. eine Platzfrage.

.

geo 22.04.2007 16:08

Hallo zusammen,

meine Recherche nimmt langsam Formen an, denn ich werde das Vorhaben etwas aufteilen.

Nachdem ich noch einen 5 PS Yamahamotor zur Verfuegung habe, werde ich zunaechst nur ein Schlauchi (um die 3,80 m) und damit betreiben. Dieses darf dann auch etwa auch exkl. Zubehoer gut 1000 EUR kosten.

Und wenn's dann Zeit ist (vielleicht im Spaetsommer) gibt noch nen schoenen Motor mit mehr Power dazu.

Zum Motor noch 2 konkrete Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen Kurz- und Langschaft?

Kann man beide Arten an allen Booten fahren oder gibt es Einschraenkungen bzw. vor- und Nachteile?

Besten Gruss
Georg

Kleinandi 22.04.2007 20:55

Hi
Je nach Boot brauchst du Lang oder Kurzschaft.Du kannst also nicht so einfach einen Langschaft an ein Kurzschaft Boot hängen oder umgekehrt................

geo 22.04.2007 20:57

Zitat:

Zitat von Kleinandi
Hi
Je nach Boot brauchst du Lang oder Kurzschaft.Du kannst also nicht so einfach einen Langschaft an ein Kurzschaft Boot hängen oder umgekehrt................

Danke Kleinandi, aber wieso nicht? Was ist der Unterschied? Im Wasser haengen doch alle oder? :gruebel:

Und woran erkenn ich das, ob ein Motor ein L- oder K-Schaft ist bzw. ob ein Boot den einen oder den anderen Typ Motor braucht?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com