Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Leistungsverlust Suzuki DT65 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=13264)

Rybi435 31.05.2007 09:27

Leistungsverlust Suzuki DT65
 
Hallo Suzuki Spezialisten, ich habe ein Problem mit meinem Suzuki DT65 und habe noch keine Tipps dazu gefunden:confused- .
Ich habe den Motor im Vorjahr als gebrauchten gekauft (angeblich Bj.97) und war dann sofort damit 3Wochen in Kroatien. In der ersten Woche lief alles prima und ich hatte keine Probleme. Der Kontrollstrahl war zwar nur zeitweise vorhanden aber die Temperatur passte. Dann ging es los, der Summer in der Schaltbox fing an zu pfeifen. Ursache war nicht erkennbar - Öl war ok und Motor lief auch ohne Problem - auch der Reset-taster brachte nichts. Ich hatte dann einen Suzuki Mechaniker angerufen der hatte mir den Tipp gegeben dass ich die Sensoren ich glaube es sind drei mal einem nach dem anderen abstecken soll - wenn es aufhört dann ist dieser Sensor das Problem.
Hatte nichts genützt daher habe ich den lästigen Summer abgehängt und bin weiter gefahren. Nun kommt das eigentliche Problem nach ein paar Tagen ohne Probleme war auf einmal die Leistung weg, vom Gefühl her dnur mehr die Hälfte und ich kahm mit 4 Erwachsenen nicht mal mehr in Gleitfahrt.
Nach ca. einer halben Stunde war die Leistung wieder da. Dieser Fehler ist dann immer wieder mal aufgetreten und gegangen. Leider auch in der Früh gleich beim Wegfahren sonst hätte ich auf etwas thermisches getippt. Zündkerzen wurden auch gewechselt - ich bin Ratlos:gruebel: !
Bitte um Hilfe

DieterM 31.05.2007 11:52

Zitat:

Zitat von Rybi435
Hallo Suzuki Spezialisten, ich habe ein Problem mit meinem Suzuki DT65 und habe noch keine Tipps dazu gefunden:confused- .

...

[/FONT]

Ich bin immer wieder erstaunt, was Mechaniker so empfehlen ... :cognemur:

Du hast an D/Motor ein klares Kühlproblem. Die Warnsummer haben Dir das bereits signalisiert und mit abziehen der Kabel hast Du das Problem verschlimmert statt nach der Ursache zu suchen. :cognemur:

Gehe bitte mal den den gesamten Wasserkühlkanal durch. Du hast entweder zugesetzte Wasserkanäle oder einen verschlissenen Impeller der erneuert gehört. Da Du nicht nach der Ursache gesucht hast, dürften jetzt bereits Überhitzungsschäden an Motor entstanden sein, dessen Reparatur Dich einen Batzen Geld kosten dürften.

Da Du anscheinend Dich nicht auskennst, und auch weter den Motor forciert hast, empfehle ich Dir unbedingt den Motor in eine gute SUZUKI Outboarder Werkstatt zu geben um die Ursache zu suchen und einen Kostenvoranschlag der erforderlichen Reparartur machen zu lassen. Egal wie hoch der Kostenvoranschlag ausfallen dürfte, die Untersuchungskosten mußt Du der Werkstatt vergüten die dazu möglicherweise den Motor zerlegen muß. Möglicherweise wird eine zusätzliche Grundüberholung der Zylinder nötig weil Du jetzt bereits von Leistungsverlust sprichst, ein Zeichen das die Verbrennungsräume bereits tangiert sind. Tut mir Leid für Dich! :biere:

Rybi435 31.05.2007 12:19

Leistungsverlust Suzuki DT65
 
Hallo, danke für die Antwort aber ich glaube so schlimm ist es noch nicht da der Motor zeiteise die volle Leistung hat und das auch für längere Zeit. Nach dem die Leistung wieder da war bin ich drei Tage (je 2 Std.) gefahren bis er dann wieder mal für eine halbe Stunde ausgefallen ist.

geri 31.05.2007 12:44

leistungsverlust
 
hi
du hast wie dieter schon sagte wahrscheinlich ein kühlproblem.

mein freund robi007 hat den selben motor und letztes jahr dasselbe problem.
es war der thermostat der nur mehr teilweise aufgemacht.
daher ging der motor auf notprogramm mit ca 1500 upm maximal.
bis der motor wieder gekühlt war um dann wieder volle leistung bis zur nächsten
überhitzung zu bringen.

wenn du dich selbst nicht so gut auskennst lass dir das in der werkstätte
herrichten, inkl impellertausch bei dieser gelegenheit.

schick ihm eine pn, vielleicht sagt er dir die kosten.

mfg
geri

DieterM 31.05.2007 12:48

Danke Geri,

das mit dem Thermostat wäre auch noch eine Ursache, richtig. Jd. kann ich keine Kostenvoranschläge machen. Dazu ist nur eine Werkstatt in der Lage.

Rybi435 31.05.2007 14:11

Gibt es da villeicht auch einen Sensor der den Summer auslöst wenn nicht genug Wasser kommt ? Denn der Summer biebst auch im Eiskalten Zustand !
Aber villeicht ist da ja noch ein Problem.

Chester 31.05.2007 16:55

Entweder ist's ein Kühlproblem oder ...... ein defekter Sensor für den Ölstand. Ich hatte den DT 40 - der Ölsensor sprang immer recht früh an und der Motor ging in die Drehzahlbegrenzung.

Schau mal im Handbuch nach, der Summer gibt doch unterschiedliche Ton-Intervalle wenn er Kühl- oder Ölprobleme anmeckert, oder erinner ich mich da falsch?

nachtr. Edit:
Zum Kontrollstrahl: Prockel mal leicht mit einem Draht im Auslass - der setzt sich gerne zu. Muss also nicht unbedingt ein Kühlproblem sein.

Reinhard

P.S.: Ganz schön leichtsinnig, einfach Sensoren lahmzulegen!

geri 31.05.2007 22:41

falsch ausgedrückt
 
Zitat:

Zitat von DieterM
Danke Geri,

das mit dem Thermostat wäre auch noch eine Ursache, richtig. Jd. kann ich keine Kostenvoranschläge machen. Dazu ist nur eine Werkstatt in der Lage.

hallo dieter

hab mich unklar augedrückt.:gruebel:

meinte natürlich eine pn an robi007:chapeau:

und hier die kosten die er bezahlt hat

gruß geri

Rybi435 01.06.2007 08:31

Ich habe noch ein Detail vergessen - es fängt bereits zu piepsen an wenn ich den Zündschlüssel umdrehe ohne den Motor noch zu starten. Es piepst ca. im 1 Sekunden Takt. Ich nehme daher an, dass ein Sensor kaputt ist, die Frage ist nur wie stelle ich fest welcher ?
Gruß Robi

Chester 01.06.2007 15:30

Na dann wird's wohl der Ölmengen-Sensor sein !!!

Vielleicht auch noch eine Möglichkeit: Luft in der Ölleitung - ich bin mir nicht mehr sicher, ob's dann auch Alarm gibt.

Vielleicht kann Bernie mal im Werkstatthandbuch nachsehen. Der DT 65 war da ja auch drin!

Reinhard

Rybi435 03.06.2007 11:37

Hallo hat jemand ein Wekstatthandbuch vom DT65 und könnte mir die relevanten Seiten wo Alarme beschrieben werden und Impellerwechsel beschrieben ist scannen?

Mit dem Draht im Kontrollwasserschlauch war ich jetzt schon, hat aber nichts geändert. Heute bekomme ich den Kompressor , wenn das auch nichts hilft muss ich wohl schrauben.
Gruß Robert

Doc Mike 03.06.2007 16:37

Hallo Robert,
Ich besitze einen Suzuki Dt 55, Bj. 91 (dürfte mit Ausnahme der Vergaser ziehmlich baugleich mit dem Dt 65 sein) - ich hatte zu Beginn der letzten Saison ein ähnliches Problem mit dem Auslösen des "Notlaufprogram" (Ca. 3000 Touren und Einschalten des Summers) - bei mir war die Ursache der "Öldurchlaufsensor" für das "auto-lube" (Frischölschmierung) - dieser befindet sich in der Leitung nach dem Frischöltank - im Sensorelement ist auch ein kleines Ölfiltersieb eingebaut - nach vorsichtiger Reinigung desselben war das Proplem beseitigt!
Bei mir hatte die ganze Angelegenheit glückliicheweise keinerlei mechanische Konsequenzen, da ich nach längerer Standzeit grundsätzlich erstmal mit Gemisch
(1:100) fahre, bis feststeht, daß die Frischölschmierung einwandfrei funktioniert.
Ansonsten: Vorsicht!, Vorsicht!, Vorsicht!
Grüße vom Attersee
Michael

rocketman 03.06.2007 22:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist eigentlich schon alles gesagt worden. Mein Motor piepst auch, sobald ich den Schlüssel herumdrehe...weil eben noch kein Wasser fließt...

Es gibt den Sensor für:
Öfluss, Olstand und oben in der Nähe des thermostats einen Durchflusssensor für das Wasser.

Neuere Modelle, meiner hat es noch nicht, schlaten ins Notprogramm, wenn einer der Sensoren einen Fehler meldet...

Kontrolliere den Impeller und lass, ehe der Motor auf Grund von vermuteter Hitzeschäden in die Werkstatt gebracht wird, die Kompression prüfen. Bei mir haen alle drei 9bar.

Rybi435 03.06.2007 23:30

Vielen Dank an Alle, jetzt hab ich doch einige Informationen für die Fehlersuche.
Morgen gehts los !
Das Forum ist echt Super !!!!:chapeau: :chapeau: :chapeau:
Gruß Robert

Rybi435 04.06.2007 21:47

Das Ding macht mich nocht verrückt.
Heute war ich beim Suzuki Mechaniker und habe mit ihm geplaudert. Er hat mir eigentlich alles bestätigt was ich im Forum auch gehört habe.
Um Sensoren zu prüfen soll man aber einen nach dem anderen abstecken um festzustellen welcher da anspricht.
Also ich dreh den Schlüssel in die erste Position (ohne Motor zu starten) und es fängt an zu piepsen. Dann habe ich den Cooling water sensor abgesteckt und es piepst weiter. Das habe ich dann auch mit dem Ölstandssensor und dem Öl filter flow sensor gemacht aber es piepst immer noch. Giebt es villeicht noch einen Sensor ? - ich hab Bj.87.
Gruß Robert

Fortnox 04.06.2007 22:08

Kann es evtl. an den Kontakten liegen?

Vielleicht ist ja nur ein kabel in der Schaltbox aufgescheuert und so kontakt oder nen Wackler oder etwas derartiges.

rocketman 05.06.2007 07:37

Meiner ist BJ88 und das Gepiepse nervt mich auch ein wenig. Aber es scheint so zu sein, dass das Ding Radau macht, um anzuzeigen, ICH FUNKTIONIERE! Wenn der Motor läuft, Wasser und Öl kommt, hört das auf...

Ich schaue mal, ob ich noch was finde zur Fehlersuche im Warnsystem selbst...nicht, was das Warnsystem findet...

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

woso 05.06.2007 07:53

Hallo Robert
Wenn der DT richtig angeschlossen ist piepst dieser beim einschalten der Zündung ca. 10 Sek. ! Das ist normal und wird auch so im Werkstatthandbuch beschrieben ( mein ehelm. hat damit auch den Campngplatz genervt ). Das hat nichts mit einem Fehler zu tun. Die elektronische Motorsteuerung hat einen "Notlauf" implementiert der die Motorleistung runter schaltet ( ca. 3000 RPM) wenn das Öl zur Neige geht, Restmenge <0.5l, oder der Motor zu heiß ist oder kein Kühlwasserfluß mehr vorhanden ist. Der Senesor für das Kühlwasser sitzt unter dem Thermostat und die Sensoren für das Öl sitzen (wo auch sonst) im Ölbehälter. Zu den Ölsensorn ist zu sagen das dort ein schwimmendes Magnet Reedkontakte schaltet. Wird der tiefste Kontakt geschaltet leuchtet die Rote Warnleuchte auf und der Motor geht in den Notlauf ( Leistungsrücknahme ). Beim Notlauf gibt es zwei Bedingungen für die Beendigung - einmal der Fehler ist weg - zum anderen der Resetknopf in der Elektrobox. Aber nicht alle behobenen Fehler setzen den Notlaf zurück. Aber welche Ja und welchen nicht weis ich im Moment nicht mehr aus dem Kopf.

So erstm mal genug geredet und nichts gesagt :chapeau:

woso 05.06.2007 07:55

Zitat:

Zitat von rocketman
...
PS: Beim Wasser-Fluss-Sensor ist es so, dass er schließt, wenn Wasser fließt. Die Frage ist, was passiert, wenn er gar nicht angeschlossen ist?

Halo Volker,
er piepst bis du ihn gegen Masse legst.

rocketman 05.06.2007 07:59

Zitat:

Zitat von woso
Halo Volker,
er piepst bis du ihn gegen Masse legst.

Da warst Du schneller als ich, ich habe das noch einmal geändert....:lachen78:

Rybi435 06.06.2007 11:44

Also er hört gar nicht auf zu piepsen - auch nicht nach den 10 sec.
Also muss doch einer der drei Sensoren defekt sein.
Wenn ich Euch richtig verstanden habe dann piepst es auch weiter wenn ich einen Sensor komplett abtrenne. Also zum Beispiel - mein Durchflusssensor wäre defekt, dann würde es so lange piepsen bis ich eines der beiden Kabeln (an denen der Sensor sonst angesteckt wird) an Masse lege !?
Das müsste ich bei allen drei Sensoren prüfen und irgendwann muss er
das piepsen beenden.:gruebel:
Gruß Robert

woso 06.06.2007 13:37

Hallo Robert
Der Durchflusssensor ist eine Schalter. Den kann man mit einem Ohmmeter oder einem "Pieper" testen, siehe die Ausschnitte vom Volker. Alle anderen Sensorten sind etwas komplizierter. Die Ölstandssensoren sind auch nur "Schalter" die Steckverbindungen dafür sind hinter dem Öltank, in Fahrtrichtung linke Seite, Um die zu testen den Teststab aus der Gummitülle ziehen mit einem Ohmmeter beim bewegen des Schwimmers prüfen. Welche Farbe für welche Stelle zuständig ist steht im Rep-Manual, ich habe zur Zei keines in der Nähe zu Nachsehen, Volker kannst ja mal nachsehen :chapeau:. Ich weis jetzt nicht ob ein wirklicher Temparaturfühler vorhanden ist :gruebel: aber ich meine nicht. Die Kontrolle läuft über den Durchflussprüfer. Den Ölgeber kann man auch prüfen mit dem Universalkontrollinstrument. Wenn dort alle Anzeigen für den Ölstand funktionieren kann man die Geber schon ausschließen. Mir fällt gerade ein das mein Pieper auch mal kontinuierlich krach gemacht hat, das lag an einem oxydierten Kabel an der Fernsteuerung. Wenn alle Fehlerquellen soweit ausgeschlossen sind, und der Motor sonst einwandfrei läuft leg den Krachmacher still. Ich habe schon mehrmals gehört das die Hupe ohne erkennbare Gründe Alarm gaben so das die Besitzer den Alarm einfach ausschalteten. Fehler, Öl und Kühlwasser, werden auch im Universlinstrument angezeigt. Meist handelt es sich dann um defekte Kabelverbindungen die einen hohen Innenwiederstanf durch z.Bsp Oxydation haben die diesen Fehler auslösen. Über die Sensorleitungen werden keine hohen Ströme übertragen so das eine kleine erhöhung des Innenwiederstands der Kupplungen sofort zu riesigen Spannungsunterschieden führen die von der Elektronik gleich als "Störung" erkannt werden.

armstor 06.06.2007 13:58

Zitat:

Zitat von Rybi435
Hallo Suzuki Spezialisten, ich habe ein Problem mit meinem Suzuki DT65 und habe noch keine Tipps dazu gefunden:confused- .
Der Kontrollstrahl war zwar nur zeitweise vorhanden aber die Temperatur passte. Dann ging es los, der Summer in der Schaltbox fing an zu pfeifen. Ursache war nicht erkennbar - Öl war ok und Motor lief auch ohne Problem - auch der Reset-taster brachte nichts.

Hallo Rybi435

Du schreibst selber, dass du nur zeitweise einen Kontrollstrahl hast. Überprüf den Impeller, Thermostat unsw. Der Kontrollstrahl muss funktionieren. Ich glaube ebenfalls, dass du ein Kühlproblem hast. Mach was dir Dieter empfohlen hat. Viel Glück.

LG Franz

rocketman 06.06.2007 14:15

Zitat:

Zitat von woso
Hallo Robert
Der Durchflusssensor ist eine Schalter. Den kann man mit einem Ohmmeter oder einem "Pieper" testen, siehe die Ausschnitte vom Volker. Alle anderen Sensorten sind etwas komplizierter. Die Ölstandssensoren sind auch nur "Schalter" die Steckverbindungen dafür sind hinter dem Öltank, in Fahrtrichtung linke Seite, Um die zu testen den Teststab aus der Gummitülle ziehen mit einem Ohmmeter beim bewegen des Schwimmers prüfen. Welche Farbe für welche Stelle zuständig ist steht im Rep-Manual, ich habe zur Zei keines in der Nähe zu Nachsehen, Volker kannst ja mal nachsehen :chapeau:. Ich weis jetzt nicht ob ein wirklicher Temparaturfühler vorhanden ist :gruebel: aber ich meine nicht. Die Kontrolle läuft über den Durchflussprüfer. Den Ölgeber kann man auch prüfen mit dem Universalkontrollinstrument. Wenn dort alle Anzeigen für den Ölstand funktionieren kann man die Geber schon ausschließen. Mir fällt gerade ein das mein Pieper auch mal kontinuierlich krach gemacht hat, das lag an einem oxydierten Kabel an der Fernsteuerung. Wenn alle Fehlerquellen soweit ausgeschlossen sind, und der Motor sonst einwandfrei läuft leg den Krachmacher still. Ich habe schon mehrmals gehört das die Hupe ohne erkennbare Gründe Alarm gaben so das die Besitzer den Alarm einfach ausschalteten. Fehler, Öl und Kühlwasser, werden auch im Universlinstrument angezeigt. Meist handelt es sich dann um defekte Kabelverbindungen die einen hohen Innenwiederstanf durch z.Bsp Oxydation haben die diesen Fehler auslösen. Über die Sensorleitungen werden keine hohen Ströme übertragen so das eine kleine erhöhung des Innenwiederstands der Kupplungen sofort zu riesigen Spannungsunterschieden führen die von der Elektronik gleich als "Störung" erkannt werden.

Farben siehe


Um Links zu sehen, bitte registrieren
Temperaturfühler gibt es nicht, nur Durchflusssensor.

Rybi435 06.06.2007 15:32

Ich bekomme morgen den Impeller. Ich habe dazu die Foren durchgesucht und habe auch ein paar Tipps gefunden. Hat jemand villeicht eine Anleitung aus dem Werkstatthandbuch - wäre ganz nett !
vielen Dank an alle für die Hilfe bisher

rocketman 06.06.2007 15:37

...da gibt es aber bereits eine ganze Menge...

armstor 06.06.2007 16:03

Zitat:

Zitat von Rybi435
Ich bekomme morgen den Impeller. Ich habe dazu die Foren durchgesucht und habe auch ein paar Tipps gefunden. Hat jemand villeicht eine Anleitung aus dem Werkstatthandbuch - wäre ganz nett !
vielen Dank an alle für die Hilfe bisher

Hi Rybi

Wenns ums Impeller wechseln geht ist das überhaupt kein Problem. Ruf mich einfach an, ich erklärs dir am Telefon. Sind 5 Schrauben und du bist beim Impeller. Weitere 4 Schrauben und der Impeller gehört dir.:schlaumei
Telefonnr. entfernt /Fortnox
LG Franz

Rybi435 06.06.2007 16:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo, ja ich hab auch einiges gefunden, ich dachte es gibt villeicht einen Auszug aus dem Werkstatthandbuch. Ich habe nur die beiden Bilder (siehe Anhang) aber villeicht hab ich etwas übersehen - war damals nur Gast im Forum.
Gruß Robert

rocketman 06.06.2007 16:20

Fang doch erst mal an...ein Beitrag Wolfgangs mal als Zitat

Zitat:

Hallo,
in fahrtrichtung auf der rechten seite sitzt unten an der Kraftkopfwanne ein Plastikstopfen den entfernen und die dahinter liegenden Mutter lösen ( nicht abnehmen ) und die Achse hineindrücken. Jetzt wird die Schaltstange zum Motor freigegeben und das U-teil kann abgenommen werden. Schau dir die Konstruktion an den beim zusammenbauen muß die Schaltstange in den Umlenkhebel mitten unter dem Motor eingehängt ( zurückschieben der Schaltachse ) werden. Mit ein wenig Geschick und einem zweiten Mann kein Problem. Achte auch wenn das Getriebe demontiert wurden darauf ob die Durchführungsdichtungen der Schaltstange noch OK sind. Hier fehlt gerne die Feder am oberen ende der Dichttülle. Sollt diese fehlen kann als Ersatz ein kleiner O-Ring montiert werden.

Gruß
Wolfgang
__________________
Gruß
Wolfgang
Zitat:

Hallo Volker;
unter der Kavitationplatt, hinter der Opferanodenflosse ist noch ein Schraube. Für das Schaltgestänge ist ein Schraube hinter einer Plastikabdeckung auf der Motorseite an der die Schaltzüge rein kommen. Diese nicht ganz herausdrehen sondern nach dem lösen nach innen drücken. Die Schaltstänge wird dann freigegeben. Beim zusammenbau gib etwas Marinefett auf die Verzahnung der Antriebswelle. Achte beim zusammenbau das die Federn der Dichtungstülle der Schaltstange am Getriebe noch intakt ist sollte dort keine mehr vorhanden sein kann man diese mit einem passenden O-Ring ersetzen ( ist m.E. auch haltbarer ). Ohne Feder / O-Ring kann an dieser Stelle Wasser in das Getriebe kommen. Wenn du den Impeller wechselst diesen nur mit Vaseline oder anderer auch für "Babys" geeignete Oele oder Fette. Alles andere kann zu Aushärten des Gummis führen wenn es länger drann bleibt.

Gruß
Wolfgang

PS Am Impeller ist ein Mitnehmer (Halbmondförmig) der gerne beim demontieren irgendwo hinfällt. Also den Impeller vorsichtg hochheben damit dieser nicht verloren geht.
__________________
Gruß
Wolfgang
So, Rest musst´schon allein machen! :cool:

Rybi435 06.06.2007 16:25

das waren aber flotte Antworten - Vielen Dank

rocketman 07.06.2007 22:30

Wenn man den Bogen raus hat, ist das alles gar nciht so dramatisch...

Ich habe gestern Abend um 19:00Uhr auch nicht daran gedacht, dass mich 5min später mein Boot so
Um Links zu sehen, bitte registrieren
anschauen würde, weil der Rest so
Um Links zu sehen, bitte registrieren
in der Garage hängt...ich habe endlich die Dichtung eingebaut, die vom Vorbesitzer weggelassen wurde, und die ich provisorisch lediglich nachgeschnitten hatte...

Schließlich war für heute eine Fahrt auf der Weser geplant :futschlac :futschlac :futschlac
...was aber dennoch prima funktioniert hat. Motor war gestern Abend wieder fertig...
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rybi435 10.06.2007 21:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leute, ich melde mich nach einem arbeitsreichen Wochenende.
Impeller, Thermostat, Wasserdurchflusssensor getauscht, Druckluft durch die Leitungen geblasen, Öldurchflusssensor überprüft, Ölstandsschwimmerschalter überprüft nun ist wirklich alles ok - Kontrollstrahl 1A.
Aber jetzt kommts - es piepst noch immer - ich denke habe das alles so weit eingeschränkt und durchgemessen dass ich sagen kann der schuldige ist das Steuergerät an dem die drei Sensoren hängen und das das Signal zum Buzzer weiterleitet - siehe Foto. Ich werde das Steuergerät morgen bestellen und hoffe das wars dann !
Gruß
Robert

rocketman 10.06.2007 22:27

Wo bestellst Du die sachen?

Rybi435 11.06.2007 07:19

Hallo Rocketman,
die Fa. GPS hat in der Kuchelauerstrasse in Wien eine Suzuki Vertretung. Dort arbeitet ein Mechaniker der mal direkt bei Suzuki gearbetet hat. Letztens hab ich nur 4 Tage auf die Teile gewartet.

Mal ne andere Frage - kann man unseren Motor irgendwie händisch nach oben bringen - also für den Notfall falls mal Hydraulik ausfällt ?

Gruß Robert

Rybi435 12.06.2007 08:44

aktueller Status:
Gestern wollte ich die Einheit abholen aber leider hatte er nicht die für das VH Modell und die ist auch nicht mehr bestellbar !!!:cognemur:
Naja er hat mir dann das das Steuergerät des J Modells zum probieren angeboten welches um zwei Anschlüsse weniger hat als mein VH Modell.
(am weissen Stecker jetzt zweipolig statt dreipolig und am Stecker zur CDI statt 4-polig nur mehr 3-polig).
Unglaublichweise hat es dann nach dem Einbau dieses Geräts tatsächlich nach 10s aufgehört zu piepsen ! :cool: :cool: :cool:
Nun muss ein Fahrtest auf der Donau erfolgen - wenn er nicht ins Notprogramm geht dann hab ich gewonnen !
Es wäre nur Interessant was die fehlenden Kabeln machen - dem werde ich noch nachgehen.
Gruß Robert

Chester 12.06.2007 14:31

Mensch super, Robert, das war ja ein harter Brocken!

Reinhard:chapeau:

KeeK 26.06.2007 15:40

Manuell nach oben ohne batterie
 
Um den Motor ohne Powertrimm nach oben zu bewegen musst die Schraube an der Moterhalterung ETWAS öffnen, dann kann mann ihn manuell kippen.
Die Schraube müsste auf der linken Halterungsseite sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:58 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com