Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Darf man auch 2 Motoren montieren (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14573)

gerald11 11.10.2007 11:30

Darf man auch 2 Motoren montieren
 
Hallo,
habe mal eine hoffe nicht all zu dumme Frage:

Mein Boot hat eine zulassung für max 50 Ps und ein Motorgewicht von 115 Kg.
Allerdings ist der Spiegel nur in der Mitte mit dieser Metallverstärkung ausgestattet.

Darf ich da nun auch 2x 25Ps Motoren dranhängen wenn sie zusammen das Gewicht nicht überschreiten?

Wie sieht das in der Fahrpraxis aus, leisten 2x 25Ps die gleiche Geschwindigkeit wie 1 x 50Ps?

Verbrauch?

Zur Begründung, mir ist letztes jahr ziehmlich weit drausen einmal der Motor aus gegangen und wollte eine ganze Weile nicht mehr anspringen - da wurde mir schon kurzfristig mulmig.

Danke für euer Wissen!

ghaffy 11.10.2007 12:14

Hallo Gerald,

"Dürfen" (NÖ Schifffahrtsbehörde) ist nicht so sehr das Thema: Wenn der Hersteller es nicht verbietet und es technisch machbar ist, spricht hinsichtlich des "Dürfens", soweit ich weiss, nichts dagegen.

Ob 2 Stk 25 PS Motoren neben einander samt Lenkung Platz haben, bezweifle ich eher (Lenkeinschlag etc.).

2 Stk. 25 PS Motoren sind sicherlich schwerer als 1 Stk 50 PS Motor. Daher ist es aus dieser Sicht - meiner Einschätzung nach - nicht so sinnvoll.

Ich glaub, hinsichtlich der Beschleunigung kann das was, hinsichtlich Topspeed glaub ich nicht so (mehr Widerstand im Wasser, höheres Gewicht).

Gruss
Andreas

DieterM 11.10.2007 12:54

Zitat:

Zitat von gerald11
...

...

Zur Begründung, mir ist letztes jahr ziehmlich weit drausen einmal der Motor aus gegangen und wollte eine ganze Weile nicht mehr anspringen - da wurde mir schon kurzfristig mulmig.

Danke für euer Wissen!

Zwei Outboarder an einem um die 5 m Schlauchboot? Vergiß es da der Spiegel garantiert nicht den notwendigen Platz hat, wenn er überhaupt gewichtsmäßig beide Motoren laum tragen kann (Hecklastigkeit). Außerdem wird das nicht nur von der Anschaffung eine teure Sache, auch die Wartung mit der empfindlichen Einstellung des exakten Paralell-Laufs hat so ihre Tücken.

Warum tauscht Du Deinen 2-Takt DT40 nicht gegen einen 4-Takt Outboarder? Damit bekommst Du einen über Jahre zuverlässig laufenden Outboarder, hast einen leisen Motor, sparst einen Haufen Sprittverbrauch ein und hast keinen Stinker mehr. Ich habe in knapp 30 Jahren noch nie einen Ausfall an meinen 4-Takter Outboardern gehabt, dafür blieb ein 2-Takter Flautenschieber trotz feinster Motoreinstellung immer wieder mal stehen.:biere:

Außerdem muß Dir bei Motorausfall nicht mulmig werden! Stelle mit den zwei Paddeln eine Notbesegelung auf und segel einfach weiter...

Udo 11.10.2007 13:08

@ Gerald

Hi,
vergess es , zu schwer,zu teuer, und zu kompliziert da die beiden Motoren aufeinander abgestimmt sein müssen.
Und dann hast du auch noch zum Mehrgewicht mehr Masse im Wasser hängen, die muss auch verdrängt werden.
Gruß Udo


@ Dieter

Hi Dieter,
sorry , mag ja sein das du auf 4 Takter stehst.
Aber deine Aussage das 4 Takter unzuverlässiger sind als 2 Takter kann ich so nicht stehen lassen.
Im Gegenteil , so ein alter 2 Takter ist lange nicht so anfällig wie moderne 4 Takter.
Ich fahre meinen 2 Takter jetzt 230 Std. , von April bis Ende Oktober fast jedes Wochenende , und das ohne Probleme.
Gruß Udo

DieterM 11.10.2007 13:31

Zitat:

Zitat von Udo
@

...


@ Dieter

Hi Dieter,
sorry , mag ja sein das du auf 4 Takter stehst.
Aber deine Aussage das 4 Takter unzuverlässiger sind als 2 Takter kann ich so nicht stehen lassen.
Im Gegenteil , so ein alter 2 Takter ist lange nicht so anfällig wie moderne 4 Takter.
Ich fahre meinen 2 Takter jetzt 230 Std. , von April bis Ende Oktober fast jedes Wochenende , und das ohne Probleme.
Gruß Udo

Tausche mal bitte in D/Aussage 2-Takt gegen 4-Takt, dann wäre der Satz richtig.

Udo, was Du sagst ist richtig und auch wieder nicht. Die heutigen modernen Einspritzer, ob 2-Takt oder 4-Takt sind alles andere als einfach aufgebaute Motoren, und sie sind beide Versionen gewichtig.

Der große Vorteil der alten 2-Takter ist der einfache Aufbau und das leichte Gewicht demzufolge. Auf die Nachteile dieser Motoren brauchen wir zwei hier nicht eingehen, die kennst Du genauso wie ich zur genüge.

Diese alten 2-Takter sind aber inzw. Geschichte. Die moderne Motorentechnik geht inzw. wesentlich weiter. Allerdings gibt es die moderne Schichteinspritzung bei 2-Taktern noch nicht bei kleinen Outboardern, sie ist einfach noch nicht bezahlbar. Daher wäre Freund Gerald eher gut beraten auf einen 4-Takter einzusteigen, denn diese Technik ist bereits lieferbar.:biere:

rotbart 11.10.2007 13:49

Zitat:

Zitat von Udo
@ Gerald

Hi,
vergess es , zu schwer,zu teuer, und zu kompliziert da die beiden Motoren aufeinander abgestimmt sein müssen.
Gruß Udo

Also zumindest dies kann man automatisch machen, aber ob die Kosten auch nur annähernd tragbar sind wage ich zu bezweifeln:cognemur:

gerald11 11.10.2007 14:38

Also zu Preis und Gewicht habe ich mir nur zum Vergleich folgendes rausgesucht, ist sicher nicht das billigste und von den Marken vergleichbar, aber es geht ja nur um die sinnvolle Machbarkeit

4Takt Honda (2007) BF50 LHU 94KG 5500€
2 Takt Evinrude (2007) E-TEC 50 DPL 107KG 6849€
2X2 Takt Selva 25PS(2007) 104Kg 4700€
2x4 Takt ist zu schwer.

braucht man da eigentlich für die Lenkung Spezialteile?

Das mit der Spiegelbreite ist allerdings ein Argument Spiegel ist an der schmälsten Stelle 112cm, aber wieviel braucht man pro Motor?

Vorteil wäre dass ich nicht immer Kreuzweh habe wenn ich den Motor heben muss:cool:

ghaffy 11.10.2007 15:15

Hallo Gerald,

IMHO ist der Spiegel zu schmal: Schätze mal mind. 140 cm wären gut für 2 Stk 25er, die ja eher schlank sind (2xMotorenbreite+2xLenkeinschlag).

Frage ist auch, ob es 25 PS Motore rechts- und linksdrehend gibt. Weil wenn beide in dieselbe Richtung drehen, wird das sicher unterhaltsam.

Was ich so beim Feuerwehrboot hier gesehen habe, gibts praktisch nur ein Lenkungsteil extra: so eine Art Koppelstange mit Einstellgewinde. Sonst ist das eine Standard-Lenkung.

Gruss
Andreas

goeberl 11.10.2007 16:36

hi grald!
es gab mal in der boote einen test einzel gegen doppelmotoriseirung, Um Links zu sehen, bitte registrierennachzulesen. da gehts allerdings um eine andere ps klasse.
meiner meinung nach, wirds auch vom platz her zu eng und andreas´ argument mit den gegenläufigen props sollte man auch meachten. ansonsten ist die doppelmotorisierung sicher eine feine sache.
lg martin

hobbycaptain 11.10.2007 16:41

natürlich geht Doppelmotorisierung auch auf kleineren Schlauchbooten, guckst Du da - das Boot steht schon das 3. Jahr am Zodiac/Bombard-Stand in FN im Hafen - Jörg/Brando, danke fürs Bild aus dem Interboot 2006 Thread im blauen Forum :lachen78: :ka5: :cool: .
http://www.pawasarat.de/Forum/zobo.JPG .

Das Ding, ist ein C5, fährt sogar. 2x 30PS Merc , beide rechtsdrehend

Alf2T 11.10.2007 17:45

danke für das foto, ferdi!

an dem Stand habe ich mir sagen lassen, dass das Schlauchboot mit den beiden Motoren scheinbar aus dem Stand überaus gut abzieht....mitgefahren bin ich leider nicht!

Alex

goeberl 11.10.2007 19:01

alex, am zodiacstand erzählen sie viel. uns haben sie vor zwei jahren auch ein boot gezeigt, dass aus dem stand in volle gleitfahrt "springt" ud über hundert sachen gehen soll (5m boot). naja......
lg martin

thball 11.10.2007 20:05

Hallo Gerald,

in meiner Beschreibung vom BWA steht sogar, dass wenn 2 Motoren montiert sind das Boot Kat. B unterliegt. Aber ich weiß ja nicht... :lachen78:

Würde mir lieber einen gescheiten Motor kaufen und als Ersatz einen kleinen Flautenschieber mitnehmen. Wobei dieser auch erst einmal passen muss.

willys47 12.10.2007 02:49

Hi Gerald
...zwei Motoren bringen Sicherheit-auch wenns nur 2-takter sind...
...zwei Motoren bringen-als 2-takter-auch mit weniger angegebenen PS-als ein 4-er(in der gewissen ps-klasse)mehr schub und vorankommen-in-oder bis zu einem gewissen Level...
....beim Verbrauch-da halt ich mich raus...ist ne Einstellungssache...
Ob die genehmigt sind bei dir und für den Bootstyp weiss ich auch nicht...
Aber zu meinen Vorrednern-die von dir verglichenen-und der vielleicht auch ausgewählte Motor passt auch als Doppelmotor-dabei ist nicht Länge x Breite und Lenkeinschlag entscheident-sondern das ganze durch 2....denn die Motoren beschreiben eine Kreisbahn-und das passt....auch bei unter 1,20m...
....um den ordentlichen Schub oder Vmax zu erreichen-da musst mit den Props spielen...
....aber 2 gleichdrehende Motoren-das geht nicht....da glaub ich auch ferdis Posting nicht....
...klar man kann die Trimmflossen voll auf positiv schrauben(entgegen der Drehrichtung)von dem einen Motor-aber das wär ja wie ne Drehmomentbremse...
...denn alle Doppelmotorisierungen sind links-und rechtslaufend...
....aber ob bei deinem Boot ne vorgegebene Metallplatte ist-ist doch egal-mach sie weg-schraub an-und fahr....:chapeau:
.. und unabhängig vom Nutzen-oder vielleicht Sicherheit-viele Leute machen es einem vor-und Die....die wohnen am Meer-also......es bleib Dir überlassen-aber mach es-würd mich selbst interessieren.....
....ich hab selbst 20ps und 27kg drüber-es geht-aber nach diesem Posting,werd ich auch ein ´Outlaw´sein....
Gruss Gunar:chapeau:

Kleinandi 12.10.2007 07:46

Hi
Bedenke auch bitte das Du im Falle einer Grundberührung alles doppelt kaputt machst und das bei einem Unterschied von den 2*25 zu 1 * 50 von ca 700-800 Euro.Zudem dürften beide "alten" 2 Takter deutlich mehr brauchen als der 1 50er.Und ausser etwas Leistung im unteren Drehzahlbereich verlierst Du mit dem 50er sicher nichts......................

Alf2T 12.10.2007 08:21

Zitat:

Zitat von goeberl
alex, am zodiacstand erzählen sie viel. uns haben sie vor zwei jahren auch ein boot gezeigt, dass aus dem stand in volle gleitfahrt "springt" ud über hundert sachen gehen soll (5m boot). naja......
lg martin

ich habe auch bloß wiedergegeben, was DIE mir auf dem Stand gesagt haben, verifizieren konnte ich es nicht! (War schon froh, dass ich mit Familie EINMAL eine Gelegenheit für ne Probefahrt mit dem Medline bekommen habe)

hab´s weder selbst spüren können, noch habe ich das Boot fahren gesehen!

Alex

blackmolly 12.10.2007 11:03

Doppelmotorisierung oder Ersatzmotor
 
Hallo an alle,

vom Prinzip her ist eine Doppelmotorisierung immer sicherer als ein Ersatz- oder Notmotor. Denn dieser ist ja nur im Notfall- also hoffentlich fast nie - im Einsatz. Und ob er dann anspringt?

Fahre seit drei Booten mit einem Motor. Ich lasse sie immer warten. Sie sind auch nie ausgefallen. Der Riesenaufwand eines doppelten Motors ist halt einfach da. Trotzdem - wer konsequent auf Sicherheit setzt, liegt mit Doppelmotor immer richtig und hat meinen Respekt.

Gruß Jörg

PS.: Das C5 mit Doppelmotor sah schon komisch aus, oder!

hobbycaptain 12.10.2007 11:22

Zitat:

Zitat von willys47
....aber 2 gleichdrehende Motoren-das geht nicht....da glaub ich auch ferdis Posting nicht....

Gunar,
magst es ja nicht glauben, aber den 30er Merc gibts unter Garantie nicht linksdrehend . Ich kenn überhaupt keine Motor unter 80 PS, den's linksdrehend gibt.
Ob's gut fährt, steht auf einem anderen Blatt, weiss ich nicht, bin ja nicht damit gefahren. Ich denke, dass das nicht so schlimm ist.
Mein 150 HO E-TEC hat gar keine verstellbare Finne mehr:ka5: , mit der man das Drehmoment des Antriebs ausgleichen könnte.

Was man bei Doppelmotorisierungen beachten sollte - man braucht wirklich alles doppelt - 2 unabhängige Tanks, 2 Benzinfilter, 2 unabhängige Batterien, ....., um auch die Sicherheit zu haben, dass 1 Motor wirklich immer geht.
Und wenn man dann an der Tankstelle in beide Tanks verdreckten Sprit tankt hilft einem das alles nix. Aber, es gibt auch Probleme, für die der Motor nix dafür kann und trotzdem nicht geht, wie z.B. verdreckter Sprit, leere/kaputte Batterie, gerissene Steuerkabeln ..... , deshalb alles pro Motor einzeln.

PVC-Gleiter 12.10.2007 13:09

Hallo allerseits,

ich denke es geht dem Gerald dabei mehr um die Sicherheit auf See,als auf einen geänderten Leistungsverlauf oder Spritverbrauch.
Zitat:
Zur Begründung, mir ist letztes jahr ziehmlich weit drausen einmal der Motor aus gegangen und wollte eine ganze Weile nicht mehr anspringen - da wurde mir schon kurzfristig mulmig.

Wenn das max.Motorengewicht und die max.Motorleistung nicht überschritten wird!:confused-
Warum nicht?
Zur Sicherheit evtl.mal nachfragen was der Produzent davon hält.
Zur Metallverstärkung,die gibt es im Handel.Einfach eine bestellen und beide platziert verschrauben.
Zur Drehrichtung der Props:
Wenn Du einen linksdrehenden in deiner Grösse bekommst,kanns`te vielleicht beide gegenseitig schalten.:ka5:
Einer läuft dann im Vorwärts-,der andere im Rückwärtsgang.
Aber beide schieben auf Grund der Schrauben Voran!:chapeau: Müsste zu realisieren sein.
Auch wiegt ein 25ger wesentlich weniger als ein 50ger. Was den transport zum Wasser begünstigt.
Nach dem Moto: lieber geh ich zwei mal.:ka5:

@Gerald,bleib dran würde mich interessieren was bei rauskommt.

In diesem Sinne
Gruss Eugen

Booner 12.10.2007 14:06

Hei,

Zitat:

Zitat von PVC-Gleiter
Zur Drehrichtung der Props:
Wenn Du einen linksdrehenden in deiner Grösse bekommst,kanns`te vielleicht beide gegenseitig schalten.:ka5:
Einer läuft dann im Vorwärts-,der andere im Rückwärtsgang.
Aber beide schieben auf Grund der Schrauben Voran!:chapeau: Müsste zu realisieren sein.

Als Maschinenbauer (und Bootneuling) stellen sich mir da folgende Fragen:
Sind beide Gänge gleich übersetzt?
Sind beide Gänge auf Dauerfestigkeit ausgelegt? (Beim Auto z.B. definitiv nicht...)
Interessant wäre es auf jeden Fall. Dreht bei den großen Motoren tatsächlich der Motor in die andere Richtung oder ist es auch nur das Getriebe?


Grüße,

Tom

rookie 12.10.2007 14:21

Zitat:

Zitat von Booner
...



Dreht bei den großen Motoren tatsächlich der Motor in die andere Richtung oder ist es auch nur das Getriebe?


Grüße,

Tom


Der Motor dreht immer in die gleiche Richtung , linksdrehende Motoren haben nur ein anderes Getriebe !

Gruß

Volker

Alex89 12.10.2007 14:41

Hallo,

ich habe mich schon immer mal gefragt wie die Rechtslage ist:

Wenn ich keinen Bootsführerschein habe, aber ein Boot welches 2 x 5Ps dran hat, werden die Motoren dann zusammen addiert??
Hatte es nicht vor zu machen aber Interssieren würde es mich schon ;)

:gruebel:

hobbycaptain 12.10.2007 15:06

Zitat:

Zitat von Alex89
Hallo,

ich habe mich schon immer mal gefragt wie die Rechtslage ist:

Wenn ich keinen Bootsführerschein habe, aber ein Boot welches 2 x 5Ps dran hat, werden die Motoren dann zusammen addiert??
Hatte es nicht vor zu machen aber Interssieren würde es mich schon ;)

:gruebel:

mit wieviel PS darf ein Boot motorisiert sein, um ohne Führerschein gefahren zu werden ? :gruebel: mit 5 PS

und wieviel sind 5 PS + 5 PS :gruebel: :lachen78:

beantwortet ? :gruebel: http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif

Alf2T 12.10.2007 15:59

und wenn ZWEI Fahrer drauf sind und JEDER nur EINE Pinne (mit jeweils 5PS) in der Hand hält??????????:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Alex

goeberl 12.10.2007 18:16

Zitat:

Zitat von Booner
Hei,



Als Maschinenbauer (und Bootneuling) stellen sich mir da folgende Fragen:
Sind beide Gänge gleich übersetzt?
Sind beide Gänge auf Dauerfestigkeit ausgelegt? (Beim Auto z.B. definitiv nicht...)
Interessant wäre es auf jeden Fall. Dreht bei den großen Motoren tatsächlich der Motor in die andere Richtung oder ist es auch nur das Getriebe?


Grüße,

Tom

hi tom!
die untersetungen sind für vorwärts und rückwärts gleich, nur der einkuppelmechanusmus ist anders.
hier mal ein bisl von einem merc getriebe, aber vom prinzip her sind alle gleich.

http://img328.imageshack.us/img328/6...triebe16rn.jpg

lg martin

rotbart 12.10.2007 18:45

Zitat:

Zitat von Booner
Hei,



Als Maschinenbauer (und Bootneuling) stellen sich mir da folgende Fragen:
Sind beide Gänge gleich übersetzt?
Sind beide Gänge auf Dauerfestigkeit ausgelegt? (Beim Auto z.B. definitiv nicht...)
Interessant wäre es auf jeden Fall. Dreht bei den großen Motoren tatsächlich der Motor in die andere Richtung oder ist es auch nur das Getriebe?

Grüße,

Tom

Hi
Es gibt natürlich beides (wie immer) bei wirklich großen:ka5: Maschinen steuert man u.U. sogar die Welle um:biere:

Ansonsten hilft das Getriebe und heuzutage auch der POD Antrieb.

Bei KLEINEN Motoren (also hier) hilft wohl nur das Getriebe:cool:
Es ist IMHO auch wichtig, das die Schrauben gegenläufig sind, dann egalisiert sich nämlich der Radeffekt:chapeau:
Aber das impliziert viel :
(a) Synchronisation der Motoren
(b) Änderung der Schaltung (wenn Du die Hebel auf den Tisch legst sollen ja wohl beide Motoren voraus schieben):gruebel:
(c) Synchronisation der Steuerung (beide Motore müssen sich gleichzeitig um einen bestimmten Winkel drehen, nachdem die aber außermittig hängen erhebt sich die Frage nach dem notwendigen Unterschied.
--------------------
Vereinfachen werden sich aber Manöver wie z.B. anlegen oder enge Kurven (1 voll zurück 1 voll voraus und mal gucken ob noch einer im Boot ist:lachen78: :lachen78: )
---------------------------

Sorry aber diesen Aufwand für soon kleines Bööötchen:confused- :confused- :confused- :confused- :confused-
ABER JEDER HAT SEIN HOBBY oder JEDEM TIERCHEN SEIN PLAISIERCHEN

hobbycaptain 12.10.2007 19:36

Zitat:

Zitat von rotbart
Vereinfachen werden sich aber Manöver wie z.B. anlegen oder enge Kurven (1 voll zurück 1 voll voraus und mal gucken ob noch einer im Boot ist:lachen78: :lachen78: )

da muss ich Dir leider widersprechen - Anlegemanöver vielleicht, aber Kurven gehen nicht mehr so gut, weil ein Motor immer ein bißchen nach aussen schiebt. Angeblich spürt man das auch.


Doppelmotorisierungsmontage ist auch nicht ganz so einfach und mehr bootsabhängig, als Einzelmontage. Die meisten Doppelmotoren stehen auch nicht ganz senkrecht sondern leicht V-förmig zueinander.

Berny 12.10.2007 20:53

Zum Thema "Zuverlässigkeit":
Bei jedem Motor kann was passieren, egal ob 2 oder 4 Takt.
Deine Aussage, Dieter, stimmt nicht bzw vermittelt eine fatale Fehleinschätzung (wundert mich gerade bei dir!)
Es kann zwar sein, dass durch die neuen Elektronik Elemente die Motoren verlässlicher wurden, aber gerade wegen der Elektronik hier Schwachstellen aufweisen (war da nicht im Frühling bei Skipperteam was? da ging plötzlich gar nichts mehr! Das kennt man ja auch aus der Autoindustrie.)

Zwei Motoren sind sicherlich verlässlicher als einer, die Frage ist aber, wie handle ich das (auf kleineren Booten sicherlich ein Problem)!

Denke auch über die Möglichkeit nach, einen Ersatzmotor zu wählen, also einen kleinen Motor, der nur eingesetzt wird, wenn der große ausfällt.

Das C5 mit diesen Motoren ist sicher ein Hit, aber ich habe nichts vergleichbares bisher gesehen, nur dieses C5, auf der CBR in München war es auch ausgestellt

Was ich zB mache:
Ich bin meistens mit anderen unterwegs, so dass mich jemand im Falle eines Motorausfalls abschleppen könnte.
Sollte ich alleine unterwegs sein, dann überlege ich mir was mit dem Motor.
Am See zB brauche ich sowas nicht unbedingt, das ist überschaubar, da kann man schnell ans Ufer und was organisieren.

Am Meer oder auf einem Fluss (Donau) schauts da schon anders aus!
Da fahre ich ohne Ersatzmotor ungern alleine.

Ach ja, bis dato brauchte ich keinen Ersatzmotor.

DieterM 12.10.2007 22:20

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Zum Thema "Zuverlässigkeit":
Bei jedem Motor kann was passieren, egal ob 2 oder 4 Takt.
Deine Aussage, Dieter, stimmt nicht bzw vermittelt eine fatale Fehleinschätzung (wundert mich gerade bei dir!)
Es kann zwar sein, dass durch die neuen Elektronik Elemente die Motoren verlässlicher wurden, aber gerade wegen der Elektronik hier Schwachstellen aufweisen (war da nicht im Frühling bei Skipperteam was? da ging plötzlich gar nichts mehr! Das kennt man ja auch aus der Autoindustrie.)

...

.

Lieber Berny,

soweit mir bekannt, handelte es sich bei Haralds Motor um einen 2-Takter, aber es lag ein grober Fertigungsfehler in der Montage der Schwungscheibe vor. Montagefehler bei Motoren können bei allen Motorenherstellern passieren.

Nur soviel, mein sechster 4-Takter Outboarder in fast 30 Jahren läuft genauso zuverlässig wie seine 4-Takter Vorgänger, daher absolut ohne Ausfälle. :biere: Hälst Du das für eine fatale Fehleintschätzung nachdem ich auch ausreichende Erfahrungen mit 2-Takter Motoren aller Art habe und das seit über 50 Jahren?

goeberl 12.10.2007 23:24

schon gut dieter, 4takter sind die einzigen zuverlässigen motoren, das wissen wir mittlerweile alle.
aber wenn du seit 30 jahren nur 4takter fährst, dann kannst du eigentlich auch nix über die zuverlässigkeit von 2taktern sagen, also keinen vergleich anstellen.
bei sorgfältiger wartung ist jeder motor zuverlässig, wobei aber immer auch was passieren kann. die sache ist halt die, dass, je mehr da ist, desto mehr kaputtgehen kann. je einfacher ein motor aufgebaut ist, deso weniger potentielle fehlequellen gibt es.
lg martin

gerald11 13.10.2007 20:55

Was ist eigentlich zu erwarten wenn beide Schrauben in die gleiche Richtung drehen?

Denke mal wenn wenn der Effekt bei einer großen Schraube nicht so schlimm ist, warum dann mit 2 kleinen?

l.G.
Gerald

mike-stgt 14.10.2007 09:02

Doppelmotorisierung
 
Hallo Gerald,
alles Theorie. Sieht geil aus und gut ist.
Machbar ist es auch, wenn genug Platz da ist.
Ich habe auch schon einige gesehen, z.B Pischel 4,50Meter mit
2 Yamaha am Heck.
Die Amis sind in den 60igern fast immer Doppelmotor gefahren.

Mir schwirrts auch schon lange im Kopf. Nur müssen es leichte Motoren sein.

Micha

spainman 14.10.2007 14:06

Ich beschäftige mich auch schon lange Zeit mit dem Tema.

Kann nur Sagen Doppelmotorisierung ist GEIL:chapeau: ( FInde ich!)

Wenn es vom Gewicht her Ok ist und der Heckspiegel genug platz bieter warum nicht:confused-

Das Zodiac C5 ist auch jedesmal ein Hinkucker, und ich habe mit der Firma gesprochen die dieses "Unikat" haben.

Von der Beschleunigung soll es einfach Top sein, Endgeschwindigkeit nicht so Besonders, da Kein Powertrimm vorhanden ist.

Bei der Doppelmotorisierung brauchst du nur DoppelFernlenkung bzw zwei Verschraubt und die Stange die Hinten beide Motoren verbindet.

Natürlich 2 Baterrien,e tc, wobei das mit dem 2x Tank nicht wirklich erforderlich ist ( meine Meinung) Mit Benzinfilter sehe ich die Situation geregelt.

Gruss,

Arthur

rotbart 15.10.2007 16:24

Zitat:

Zitat von gerald11
Was ist eigentlich zu erwarten wenn beide Schrauben in die gleiche Richtung drehen?

Denke mal wenn wenn der Effekt bei einer großen Schraube nicht so schlimm ist, warum dann mit 2 kleinen?

l.G.
Gerald

Hier mal ein Zitat von Yamaha
--------------------------------------
Counter-rotating Propeller Models

FL115 • FL150 • FL200 • FL225 • L200 • L250 • ZL150 • ZL200 • ZL250 • ZL300

A standard twin engine installation (with both propellers turning clockwise) will always ‘pull’ the boat towards the port side, making it more difficult to steer, especially at higher speeds. To solve this problem, Yamaha offers certain models with a counter-rotating propeller, which when fitted alongside a standard model, delivers perfect ‘neutral helm’ steering control.

--------------------------------------------

spainman 19.10.2007 10:08

@ Gerald,

Werden es nun 2 Motoren ?

gerald11 19.10.2007 20:45

bin echt schwer am überlegen, die problematik ist, dass ich eher ungern 2 neue motoren kaufen möchte, und 2 gleiche gebrauchte langschaft 25ps mit e start ist auch nicht so einfach aufzutreiben, und erst einen kaufen, und dann hoffen das man schon irgendwann einen zweiten finden wird ist halt auch haarig?
auch will ich nicht unbedingt den einen aus hamburg und den anderen aus litauen holen.

willys47 20.10.2007 01:07

Hi Gerald
Hast den Motor von deinem Bootsprofil noch?Falls der schlaff wird oder du die Sicherheit möchtest,dann kauf dir die 2 Selvas-sind doch klasse Motoren?!
....und für deinen Spruch unten hättst doch dann schonmal vorgesorgt:chapeau:
Ich hab ja auch viele ´Flausen ´im Kopf und will immer gleich alles probieren-hatt natürlich Grenzen:chapeau:
Aber der Preis von 2 nagelneuen AB-motoren(wo gibts denn das Angebot?)ist doch nicht schlecht:confused-
Ich bin selbst immer am Motortausch(...hab da auch schon einiges verheizt-und probiert...)hab halt die Zeit.....
Zum technischen-es gehen zwei rechtsdrehende Motoren(sorry ferdi das ich dein Posting angezweifelt hab..)allerdings nur mit ner Hydraulischen Lenkung -oder Ansteuerung richtig oder der grossen Teleflex-die nicht lange hält-(ist auch nicht teuer-man braucht keine Marinelenkung..)
Die HL gleicht das Drehmoment und ´wegziehen´vom Boot aus-allerdings gibts doch ganz schön Schermoment auf die Motorverbolzung-aber eigentlich auch nicht das Problem....
Besser ist-und das geht-einen Motor links-und einen rechtsdrehend-brauchst einen nur rückwärtsdrehend lassen(bowdenzüge umhängen)-aber dann mit ´Linksschraube´(es gibt sie-viel in Amiland)
Die Getriebe sind Gleichlaufgetriebe(ähnlich denen vom Variomatik beim Auto)
Motoren über nur einen Tank-eine Batterie-und Synchron laufen zu lassen ist ne Verkabelungs und Einstellungssache...
Aber im Endeffekt bleibt es Dir überlassen-ob du es machst oder angehst-DM hatt schon was-Sicherheit und es hatt halt nicht jeder....
Bei 2x rechtsdrehend gehen dir allerdings mind.8ps weg(das ist schon ne menge-musst mal umrechnen auf deine Bootsgrösse)was die HL wegsteckt oder frisst....
Das alles wird dich vielleicht abschrecken-aber richtig sagen wirds dir niemand können-höchstens jemand der es selbst mal probiert hatt.....
Und da gibts nur die Leute vom Meer-aber umgemünzt-auf dein Boot-gibts ja nur ´wages´.....
.....ausser die(wie ich)die es selbst mal mit anderem probiert haben-aber im Endeffeckt doch nur von sich selbst oder vom Boot reden können...
Gruss Gunar:chapeau:

Willi=Martin 21.10.2007 17:16

Wenn man Doppelmotorisierung will weil es "geil" ist erübrigt sich die Diskussion, dann ist es eine emotionelle Entscheidung und man nimmt möglicherweise sogar Nachteile in Kauf.
Nach eigenen Erfahrungen (mit 2 und 4Taktern) würde ich mir niemals 2 Selvas kaufen sondern ganz sicher einen neueren Motor einer großen Marke. Die Selvas sind zwar einfach aufgebaut aber in der Verabeitung nicht so toll und leiden an den miesen Dell'Orto Vergasern. Dazu gibt es Erfahrungsbericht im Forum.

willys47 24.10.2007 02:04

Hi Willi
Dellinger Vergaser werden heut auch noch bei vielen Rennmotoren eingesetzt-also ist es mal wieder ne Einstellungssache-und Selva ist ja nur ne Yamaha-´Nebensparte-oder Einkauf-Nachbausache´also nicht so schlecht-es gibt auch bei renomierten Sparten ´Freitagsmotoren´...
Was ordentliches-und das ist für mich-so ein Evinrude E-tec-schon was feines..:chapeau: aber kost halt etwas....
Gruss Gunar

spainman 05.12.2007 18:54

Zu diesem Tema passt dieses Foto.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Foto Links Doppel Motorisierung.



Dieses Tema wie man diese 2 Motoren über eine Pinne steuert, konnte man mir selbst bei Avon wo es so ein foto auch gibt sowie bei Gemini nicht beantworten.

Lenkung ist klar aber wie verbindet man beide Motoren an Pinne mit Gaszug und V-n-R ?:confused-

We mir das beantworten kann der bekommt ein :smileys5_


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:10 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com