Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Haben wir hier einen Heizungsfachmann (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14698)

rotbart 31.10.2007 10:08

Haben wir hier einen Heizungsfachmann
 
Ich weis das ist ein Schlauchbootforum - die Farge ist OT - aber trotzdem :

Ich habe alte Danfoss Thermostate an den Heizkörpern eine Heizkörper blieben aber kalt, also versuchsweise bei einer einen neuen Thermostat installiert Ergebnis
Ohne Thermostat - voll warme Heizung mit Thermostat - kalt

Nun sagte ein Bekannter (aber auch kein Fachmann) ich sollte den Ventilstift im Unterteil mit Kriechöl beweglich machen ???????????????????
:confused- :confused- :confused- :confused- :confused- :confused-

ghaffy 31.10.2007 10:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo rotbart,

Dein Freund meint wahrscheinlich diesen Stift am Ventil. Das Thermostat drückt diesen Stift hinein, um das Ventil zu schliessen. Diesen Stift solltest du gegen einen starken Federdruck beinahe mit dem Fingernagel (ohne Werkzeug) hineindrücken können. Wenn nicht mit dem Fingernagel, dann mit einem Schlüssel o.ä.

Wenn aber das Ventil OHNE Thermostat öffnet, dann würd ich einen "nicht gängigen Ventilstift" ja beinahe ausschliessen. Aber es kommt schon vor, denk ich, dass (auch Danfoss) Thermostaten kaputtgehen.

Gruss
Andreas

uli_hd 31.10.2007 10:35

Zitat:

Zitat von rotbart
Ich weis das ist ein Schlauchbootforum - die Farge ist OT - aber trotzdem :

Ich habe alte Danfoss Thermostate an den Heizkörpern eine Heizkörper blieben aber kalt, also versuchsweise bei einer einen neuen Thermostat installiert Ergebnis
Ohne Thermostat - voll warme Heizung mit Thermostat - kalt

Nun sagte ein Bekannter (aber auch kein Fachmann) ich sollte den Ventilstift im Unterteil mit Kriechöl beweglich machen ???????????????????
:confused- :confused- :confused- :confused- :confused- :confused-

Hab dir per PN Anleitung geschickt.

rotbart 31.10.2007 10:48

Zitat:

Zitat von ghaffy
Hallo rotbart,

Dein Freund meint wahrscheinlich diesen Stift am Ventil. Das Thermostat drückt diesen Stift hinein, um das Ventil zu schliessen. Diesen Stift solltest du gegen einen starken Federdruck beinahe mit dem Fingernagel (ohne Werkzeug) hineindrücken können. Wenn nicht mit dem Fingernagel, dann mit einem Schlüssel o.ä.

Wenn aber das Ventil OHNE Thermostat öffnet, dann würd ich einen "nicht gängigen Ventilstift" ja beinahe ausschliessen. Aber es kommt schon vor, denk ich, dass (auch Danfoss) Thermostaten kaputtgehen.

Gruss
Andreas

Erst einmal danke

Ja den meint er , habe mir das schon angeschaut, der Stift kommt aber nicht mehr HERAUS - aber ich werde es nachher nochmals auseinandernehmen und das Resultat berichten.

klaus52 31.10.2007 10:54

Hallo Rotbart,
wenn Du die Thermostate schon getauscht hast und es funtioniert nicht, kann es an dem Stift liegen. Wenn das Thermostat ab ist, siehst Du diesen Stift am Heizkörper, er wird vom Thermostat reingedrückt ( Thermostat zugedreht ) oder er fährt ganz raus ( Thermostat aufgedreht ).Drück ihn mal mit der Zange rein und lass dann los, er muss von selbst wieder rauskommen. Wenn Du aber das Thermostat abmachst und der Heizkörper wird warm, dann kommt er ja raus und müsste somit auch gangbar sein. Probier es mal aus, ziehe aber nicht zu fest am Stift, sonst rutscht er ganz raus und das Heizungswasser spritzt raus. Den Stift kannst Du aber wieder reindrücken, wenn er nicht runtergefallen ist und Du ihn erst suchen musst. Ist der Stift aber beweglich, hat keinen wiederstand und die Heizung wird nicht warm, dann klopfe mit dem Hammer ( vorsichtig ) auf das Eckventil ( wo der Stift drin sitzt ), damit der Schmutz sich innen im Ventil löst. UM ein Gefühl für die Gangbarkeit des Stiftes zu bekommen, dück ihn mal an einem Heizkörper rein, der funtioniert, der Hub das Stiftes ist kürzer als Du vielleicht denkst.
Gruß Klaus

rotbart 31.10.2007 11:07

Zitat:

Zitat von klaus52
Hallo Rotbart,
wenn Du die Thermostate schon getauscht hast und es funtioniert nicht, kann es an dem Stift liegen. Wenn das Thermostat ab ist, siehst Du diesen Stift am Heizkörper, er wird vom Thermostat reingedrückt ( Thermostat zugedreht ) oder er fährt ganz raus ( Thermostat aufgedreht ).Drück ihn mal mit der Zange rein und lass dann los, er muss von selbst wieder rauskommen.

Genau das tut er nicht, zieht man ihn mit der Zange ein Stückchen raus, wird es warm - Thermostat drauf - drückt den Stift rein Heinzung kalt

Zitat:

Probier es mal aus, ziehe aber nicht zu fest am Stift, sonst rutscht er ganz raus und das Heizungswasser spritzt raus.
Dass habe ich gerade erlebt:biere: :biere: :biere:

Zitat:

hat keinen wiederstand und die Heizung wird nicht warm, dann klopfe mit dem Hammer ( vorsichtig ) auf das Eckventil ( wo der Stift drin sitzt ), damit der Schmutz sich innen im Ventil löst.
Heute nachmittag Ergebnis kommt
Gruß Klaus[/QUOTE]

Danke
Roland

stebn 31.10.2007 11:46

Hallo

den Stift solltest du mit einem Gegenstand leicht rein gedrückt bekommen!!

Der Stift sollte dann auch wieder alleine rauskommen wenn du den Gegenstand weg nimmst!

Hast du denn einen originalen Danfoss Thermostatkopf??

Es kann sein dass der Thermostatkopf wenn der nicht Original ist nicht genau passt!!
Wenn der auf 5 steht sollte der fast keinen Kontakt zum Stift haben wenn du den dann langsam auf 3 drehst sollte sich der Stift langsam reinbewegen.

So wie es jetzt aussieht sperrst du das Ventil sofort zu wenn der Kopf drauf kommt!!

Es gibt auch Ventile da muss man einen Adapter dazwischen setzten um den Kontakt zum Ventil zu bekommen. Aber das wäre ja wenn du den Heizkörper nicht zu gedreht bekommst!!

Erich der Wikinger 31.10.2007 17:34

Heizungsfachmann
 
Hallo Roland,

also Danfoss hat gleich 4 verschiedene Köpfe.

Wenn es ein älteres Thermostatventil ist, dann meist der "große Kopf", welcher am Plastikring mit einer Schraube justiert wird.

Da Du schreibst, dass es nur funktioniert, wenn Du den Stift mit der Zange rein und raus bewegst, schließe ich daraus, dass die Stopfbuchse kaputt ist.

Das bedeutet, dass Du nicht das ganze Thermostatventil wechseln musst. Das Wechseln des ganzen Ventiles wäre Mist, denn dann muss das Wasser aus der Anlage raus.

Ich empfehle Dir, ggf. auch den Thermostatkopf mit zu wechseln.

Bin zwar Sanitärspezialist, aber so viel Ahnung von der Heizung muss ich dann doch haben, denn auch in Bädern gibt es Heizkörper. Die Teile bekommst Du beim Heizungsbauer um die Ecke oft günstiger als beim Baumarkt. Vor allem hat der gut sortierte Heizer die Dinger auch da.

Gruß Erich

klaus52 31.10.2007 21:12

Hallo Roland,
ich gehe davon aus, dass die Thermostatventile vorher auch funktioniert haben, dann können es ja nicht die Falschen sein. Wenn nun das gleiche Thermostatventil an einem anderen Heizkörper funktioniert, muss es ja ok sein und es liegt am Eckventil oder am Stift des Eckventiles. Wenn Du den Stift rausziehst und es wird warm, brauchst Du auch nicht das Eckventil ( vorsichtig )mit dem Hammer zu bearbeiten, sondern einfach nur den Stift, mit Sprühöl, gangbar machen.Nur wenn der Stift keinen wiederstand hat und er sich locker hin und her drücken lässt, ohne dass die Heizung ( bei rausgezogenem Stift ) warm wird, kannst Du es mal ( vorsichtig )mit dem Hammer versuchen, um innen den Schmutz zu lösen. Nach Deiner Schilderung, dürfte dies aber nicht der Fall sein.
Ich bin zwar kein Heizungsmonteur, arbeite aber als Haustechniker in einem älteren Haus und muss zu beginn der Heizperiode immer ein paar Eckventile gangbar machen, nachdem sie lange nicht benutzt wurden.

Gruß Klaus
Ps, wie Stefan schreibt, muss sich der Stift von alleine wieder rausdrücken, nachdem Du ihn reingedrückt hast und wieder gehen lässt.

rotbart 01.11.2007 12:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ALLE

Also erst einmal vielen Dank für die Ratschläge, hier ein Zwischenbericht
  1. Das Thermostat ist unten abgebildet
  2. 5 Heizungen wurden bearbeitet davon
  3. laufen 3 perfekt
  4. 2 verweigern weiter den Dienst

Lösung war in den drei Fällen immer den Metallstift mehrmals voll einzudrücken und im Zweifel mit einer kleinen Zange wieder herauszuziehen bei einem besonders schwergängigen Stift half ein Tropfen Kriechöl.

Bei einer der zwei noch defekten ist der Stift wieder beweglich kommt auch wieder heraus - warm wird sie trotzdem nicht und bei der letzten kann man den Stift nicht eindrücken man drückt "wie gegen eine Mauer" und mit dem Hammer wollte ich nun doch nicht draufhauen aber vielleicht ????? schlechter kann es ja nicht werden :gruebel: :gruebel: :gruebel:

Aber immerhin, das warme Bad ist morgens wieder gesichert:chapeau: :chapeau: :chapeau:

Roland

PS Das rot eingekastelte Teil ist es

stebn 01.11.2007 13:26

Zitat:

Zitat von rotbart
Bei einer der zwei noch defekten ist der Stift wieder beweglich kommt auch wieder heraus - warm wird sie trotzdem nicht und bei der letzten kann man den Stift nicht eindrücken man drückt "wie gegen eine Mauer" und mit dem Hammer wollte ich nun doch nicht draufhauen aber vielleicht ????? schlechter kann es ja nicht werden :gruebel: :gruebel: :gruebel:


Hallo
dann drückt zwar die Feder den Stift wieder zurück aber die Dichtungbleibt bleibt stehen. Das passiert dann wenn der Stift keine feste Verbindung mehr mit der Dichtung hat!!

http://www.heimeier.com/de/images/un...er_deutsch.jpg

Bild von Heimeier HP


Beim anderen Ventil sitzt eben alles fest!!

Sowas lässt sich verhindern wenn die Ventile regelmäßig auf und zu gedreht werden!

klaus52 01.11.2007 14:44

Hallo Roland,
jetzt sind wir wieder beim Hammer, funktioniert bei mir auf der Arbeit zu 98 %. Ansonsten muss bei uns eine Firma kommen um die Vor- und Rücklaufleitungen zu vereisen, dann kann man das Eckventil austauschen. Das ist bei einem kleinen Privathaus natürlich nicht erforderlich, Du kannst ja das Heizungswasser leerlaufen lassen.
Gruss Klaus

skymann1 02.11.2007 00:08

Hallo,
hmm, erinnert mich an 2 Heizkörper hier im Haus, die brauchen dann auch immer einige LEICHTE Hammerschläge mit einem kleinen Hammer, so 125 Gramm, von hinten auf das Ventil, aber wurde ja hier schon mehrfach als Versuch angeboten und hast Du ja sicher auch probiert...:gruebel:

Der Stift ist dann bei meinen aber trotzdem beweglich, nur das Ventilgummiteil klebt halt fest, aber steht ja auch schon weiter oben beschrieben.

Jetzt dreh ich die immer voll auf, wenn die Heizung im Sommer über aus ist, seitdem ist Ruhe.

Wäre blöd, wenn das Teil getauscht werden müßte, Wasser ablassen, nachher wieder alles entlüften ect., das ist ja doch immer Rennerei.

Vielleicht gibt es die Möglichkeit das Teil vorsichtig etwas zu erwärmen, kleine Lötlampe vielleicht und dann mit leichten Schlägen von hinten....., keine Ahnung wie dicht die bei Dir an der Wand sind, hier ginge das.

Viel Glück das es ohne Ausbau geht!

Nachtrag: Vergessen, was ich mir schon mal überlegt hatte, wenn man die Anlage sowieso mal neu befüllen muß weil das Wasser raus mußte, bringt es was, wenn man anstelle von einfachem Wasser dem ganzen irgendwas zusetzt, vielleicht, auch wenn es bei einer Heizung blöd klingt, Kühlerfrostschutz von Fahrzeug, das Zeug hat ja auch Antikorrossionswirkung und "schmiert" vielleicht die Ventile bzw. verhindert Verklebungen?? :confused-

Soll ja angeblich auch die Heizungventile im Wagen gangbar halten, hat mir jedenfalls mal jemand erzählt und soo viele Liter sind ja in der Heizung auch nicht drin, da würden ja sicher 5 Liter Zusatz reichen.

Gruß Peter :chapeau:

Mutti 02.11.2007 00:46

Lieber Peter,
ich achte dich hier im Forum als alten Bootsfahrer,
und konnte auch einige Tipps ,von dir umsetzen.


Aber lasse die Finger(Lötlampe,125Gr. Hammer) von der Heizung!!!
Da hast du keine Ahnung.

skymann1 02.11.2007 01:30

Hallo Harry,
hmm, beim ersten Mal hab ich einen Heizungsmonteur hier gehabt, der hat da auch nur mit einem Hämmerchen hinten draufgeklopft und mir dann (zu DM Zeiten) 40 DM abgenommen......:gruebel:

Lötlampe, okay, war ja auch mehr eine Frage/Überlegung :confused- , wohl eher eine blöde...:cognemur:

Aber Du hast recht, von der Heizung hab ich keine Ahnung, ich dachte nur wenn auch der "Fachmann" das macht....? :biere:

Bis jetzt hat´s immer geklappt, mit dem Hämmerchen, ich weiß, irgendwann gehts wahrscheinlich schief :ka5:

Nachträglich noch Glückwunsch zum Geburtstag an Dich, hatte ich total übersehen, sorry!!!

stebn 02.11.2007 08:39

...natürlich kann man leicht mit dem Hammer auf das Ventil hauen!!! Aber das bringt doch nur bis zum nächsten Mal etwas.


So ein Ventil zu tauschen ist doch nicht viel Arbeit. Notfalls kann man auch nur das Ventilinnenteil ersetzen dann spart man sich noch mehr Arbeit!!!

http://www.haustechnik-express.de/images/UmrOTneu.jpg

Was das Wasserzusatzmittel angeht.....
Neue Heizungsanlagen müssen mit Gefilterten und enthärtetem Wasser gefüllt werden. Das gilt zwar im Moment nur für Anlagen über 50 kW aber ich fülle jede Anlage damit!!

So wird der Verkalkung, Steinbildung vorgebeugt

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Erich der Wikinger 02.11.2007 20:35

Heizungsfachmann
 
Roland noch mal,

ich glaube nicht, dass Du die ganzen Ventile wechseln musst.

Mit den Stopfbuchsen anfangen, dass würde ich machen. Sollte das nicht gelingen, kannst Du immer noch das ganze Thermostatventil tauschen lassen, was deutlich aufwendiger ist.

Die Idee mit dem Hämmerchen ist sicher nicht so falsch, da unsere Monteure diesen Trick anwenden, wenn die Heizkörperthermostate lange nicht bewegt wurden und der Stift am Thermostatventil fest ist.

Gruß Erich


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com