Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Warnung vor alten Automatik-Schwimmwesten! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14795)

Markus[LB] 16.11.2007 08:38

Warnung vor alten Automatik-Rettungswesten!
 
Hallo zusammen,

es gibt hier sicher einige unter euch, die Automatikwesten haben. Viele dürften auch schon die Rettungswesten seit mehreren Jahren besitzen.
Aus gegebenem Anlass möchte ich hier die Erfahrung mit einer alten Rettungsweste beschreiben.

Also die Rettungsweste hatte ein TÜV Zeichen, dass sie 1995 zuletzt überprüft wurde, was ziemlich genau dem Kaufdatum entsprechen dürfte. Mich interessierte, ob diese Weste noch zuverlässig auslöst (wir hatten zwei davon), daher "zündete" ich eine Weste per Reisleine im Wohnzimmer (da ist es trocken... :lachen78: ). Puff und die Weste entfaltete sich in ca. 5 Sekunden zu ihrer Aufgeblasenen Form, soweit so gut (mann wird das kalt... :cool: ). Als sie dann aufgeblasen war, lag sie so ca. 1 Minute auf dem Boden und dann verschwand das CO2 auch wieder sehr schnell aus der Weste... an den Nähten war die Weste undicht geworden, die größte Leckage war an der Naht vom Schlauch (zum manuellen aufpusten der Weste) zum Schwimmkörper.

Die beiden alten Westen flogen natürlich umgehend in den Restmüll.

Gruß Markus

PS: Wir haben schon vier nagelneue Westen besorgt!

hausmeisterkrause 16.11.2007 08:44

...also abgesehen davon, dass es sich um Rettungswesten und nicht um "Schwimm"- Westen handelt :ka5:
...soll/ muss man diese automatischen Modelle alle 2 Jahre überprüfen lassen.
Insofern ist mir nicht ganz klar, was Du mitteilen möchtest?! :confused-

Markus[LB] 16.11.2007 09:02

Zitat:

Zitat von hausmeisterkrause
...also abgesehen davon, dass es sich um Rettungswesten und nicht um "Schwimm"- Westen handelt :ka5:
...soll/ muss man diese automatischen Modelle alle 2 Jahre überprüfen lassen.
Insofern ist mir nicht ganz klar, was Du mitteilen möchtest?! :confused-

Hallo Werner,

Punkt 1 geändert... Danke
Klar ist, dass diese Modelle alle 2 Jahre überprüft werden müssen, aber ich denke das werden einige eben nicht machen. Wenn Du die Westen allerdings alle 2 Jahre für 40€ überprüfen lässt... also ich habe vor die Westen alle 5 Jahre wegzuwerfen und neue zu kaufen, so spar ich mir die Überprüfung und die Dinger funtkionieren trotzdem und sind auch dicht.
Die Überprüfung alle 2 Jahre, das ist eine Geldmacherei...
Das ist meine Meinung, keiner muss sie mit mir teilen! Wer seine Weste alle 2 Jahre überpüfen lässt, sollte das weiterhin so handhaben... nur wer die Weste ewig nicht überprüfen lässt und diese schon sehr alt ist, der sollte sich neue kaufen...

Gruß Markus

PS: Du bist die falsche Zielgruppe für diese Botschaft @Werner... Roland vermutlich auch, von dem lese ich bestimmt gleich, dass ich ertrinken werde, wenn ich mit einer 4 Jahre alten nicht überprüften Weste ins Wasser falle... :lachen78: :biere:

dievoggis 16.11.2007 09:03

Servus Zusammen:chapeau: :chapeau: ,

klar ist, das Automatikwesten regelmäßig alle 2 Jahre überprüft werden müßten .
Ich denk, Markus will damit aufzeigen, wie wichtig die regelmäßige Warung ist . Da diese Wartung nicht billig und mit Umständen wie Fahrtweg oder Postversand verbunden ist, verzichtet man dann doch "gerne drauf" und verläßt sich auf " das wird schon funktionieren auch ohne Wartung".
Weiters glaub ich, dass er uns vor dem Kauf (werden immer wieder in der Bucht angeboten) von Automatikwesten, ohne Wartung oder und älter als 10 Jahre, warnen will.

Gruß Peter

rotbart 16.11.2007 09:46

@ Markus[LB]

Mich wundert eigentlich mehr, dass Du so etwas "Überflüssiges" überhaupt kaufst, denn schriebest Du nicht :
Zitat:

.............ich wüsste allerdings keine Sitution in all den Jahren die ich ans Meer gehe, in denen ich eine Schwimmweste gebraucht hätte............................
UND
Was viele nicht wissen: Es gibt Situationen in denen das Tragen einer Schwimmweste lebensgefährlich sein kann ...................
Da reicht doch dann die zwanzigjährige vom Flohmarkt zum vorzeigen oder ???
:confused- :confused- :confused-

hausmeisterkrause 16.11.2007 09:55

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Hallo Werner,

Punkt 1 geändert... Danke
Klar ist, dass diese Modelle alle 2 Jahre überprüft werden müssen, aber ich denke das werden einige eben nicht machen. Wenn Du die Westen allerdings alle 2 Jahre für 40€ überprüfen lässt... also ich habe vor die Westen alle 5 Jahre wegzuwerfen und neue zu kaufen, so spar ich mir die Überprüfung und die Dinger funtkionieren trotzdem und sind auch dicht.
Die Überprüfung alle 2 Jahre, das ist eine Geldmacherei...
Das ist meine Meinung, keiner muss sie mit mir teilen! Wer seine Weste alle 2 Jahre überpüfen lässt, sollte das weiterhin so handhaben... nur wer die Weste ewig nicht überprüfen lässt und diese schon sehr alt ist, der sollte sich neue kaufen...

Gruß Markus

PS: Du bist die falsche Zielgruppe für diese Botschaft @Werner... Roland vermutlich auch, von dem lese ich bestimmt gleich, dass ich ertrinken werde, wenn ich mit einer 4 Jahre alten nicht überprüften Weste ins Wasser falle... :lachen78: :biere:

Hallo Markus,

da stand aber ursprünglich ein etwas anderer Text, oder?! :gruebel: :ka5:

Wie auch immer, auch ich bin mir sicher, dass die Westen länger als 2 Jahre funktionsfähig sein werden... ob sie allerdings nach 3, 5 oder vielleicht 10 Jahren ihren Dienst versagen, das möchte ich nicht beurteilen (4 Jahre halte ich aber bereits für grenzwertig, da liegst Du richtig).

Ich habe seinerzeits Westen beim Segelladen gekauft, wo man gleich noch jeweils eine neue CO2- Kartusche samt Zubehör dazu bekam.
Werde die Dinger einfach auslösen, wenn ich der Meinung bin, dass eine "Überprüfung" nötig ist (nenne ganz bewußt keinen Zeitraum) und danach neu bestücken.

DieterM 16.11.2007 09:58

Hallo Markus,

kaufe Dir bitte nicht billige Westen, die sind nur für max. 3-5 Jahre ausgelegt und erfüllen gerade die Mindest-Sicherheitsanforderungen im Notfall, und sitzen dazu auch noch schlecht.

Schaust mal hier wie ein Qualitätsprodukt aussehen muß

Um Links zu sehen, bitte registrieren

diese sind für mindestens 15 Jahre Haltbarkeit gefertigt, und die Funktions-Überprüfung ist einfach und kann sogar selber gemacht werden.

Bei SECUMAR kannst Du auch nachlesen aus was die Überprüfung besteht.:biere:

Markus[LB] 16.11.2007 10:27

Zitat:

Zitat von hausmeisterkrause
Hallo Markus,

da stand aber ursprünglich ein etwas anderer Text, oder?! :gruebel: :ka5:

Wie auch immer, auch ich bin mir sicher, dass die Westen länger als 2 Jahre funktionsfähig sein werden... ob sie allerdings nach 3, 5 oder vielleicht 10 Jahren ihren Dienst versagen, das möchte ich nicht beurteilen (4 Jahre halte ich aber bereits für grenzwertig, da liegst Du richtig).

Ich habe seinerzeits Westen beim Segelladen gekauft, wo man gleich noch jeweils eine neue CO2- Kartusche samt Zubehör dazu bekam.
Werde die Dinger einfach auslösen, wenn ich der Meinung bin, dass eine "Überprüfung" nötig ist (nenne ganz bewußt keinen Zeitraum) und danach neu bestücken.

Hallo Werner,

nein da stand derselbe Text, nur Schwimmweste wurde durch Rettungsweste substituiert... :lachen78: man darf doch aus seinen Fehlern lernen? :biere:

Genau das meine ich, ab wann eine Weste nicht mehr funktioniert, kann man nicht 100%ig beurteilen. Die Westen, die häufiger Kontakt mit Wasser und Sonnenlich hatten, werden schneller nicht mehr funktionieren. Die Westen, die hauptsächlich im trockenen aufbewahrt werden, halten eben länger.

Deine "Überprüfung" bringt wenig, wenn die Weste schon so alt ist, dass sich die Nähte anfangen aufzulösen. Das wirst Du vermutlich im Anfangsstadium erst merken, wenn Du ins Wasser fällt und die Weste von außen etwas Druck bekommt. Das ist meine Erkenntniss aus dem Versuch mit den alten Weste. Kurz hielt sie den Druck um dann sofort undicht zu werden... die Frage ist dann nur, wie lange dauert es bis sie undicht ist?

Nach 2-3 Jahren die CO2 Patrone und die Salzkapsel auszutauschen ist sicher kein Fehler... vorher kann man die Weste ja auslösen um zu sehen, wie sie noch funktioniert und die Dichtheit prüfen. Nach spätestens 8 Jahren wird sie aber dann ausgetauscht...

@Roland Dein Zitat stammt von einem sehr alten Posting von mir... also mach ich es politisch: Was geht mich mein Geschwätz von gestern an? :lachen78: :futschlac :lachen78:

Wenn man schon Rettungswesten hat, dann sollten diese auch funktionieren!

@ Peter, genau die 10 Jahre alte Weste kann man versuchen bei Ebay zu versteigern... derjenige der diese dann ersteigert ist eben der DUMME... :futschlac da ist jeder Euro zuviel für!

Gruß Markus

santhos 16.11.2007 10:28

Hallo ich bin Zwar noch nie überprüft worden, aber ist es nicht so, dass die WSP bei einer Überprüfung eines Schiffs die Prüfung der Westen nachschauen muss? Würde eine fehlende Prüfplakette ahnden als wenn gar keine Westen da wären.

hobbycaptain 16.11.2007 10:33

wenn wer günstige Rettungswesten sucht - in jedem Flugzeug gibts welche unterm Sitz :ka5: :lachen78: .

Markus[LB] 16.11.2007 10:42

Zitat:

Zitat von santhos
Hallo ich bin Zwar noch nie überprüft worden, aber ist es nicht so, dass die WSP bei einer Überprüfung eines Schiffs die Prüfung der Westen nachschauen muss? Würde eine fehlende Prüfplakette ahnden als wenn gar keine Westen da wären.

Hallo Michael,

momentan sind die Rettungswesten ja nagelneu, also kein Problem mit der WSP. In Zukunft ist das Schiff in Spanien und da gibt es sicher NIE Probleme mit der WSP, weil die kontrollieren nur die Jetskifahrer und die auch nur darauf, ob sie einen Führerschein haben... das ist ganz neu. Früher machte die WSP eigentlich gar nichts... jedenfalls keine Kontrollen.

Momentan wird in Spanien auch diskutiert, ob man und wie man die Geschwindigkeit der Schiffe messen kann, um Strafen auszuteilen.

Gruß Markus

Erich der Wikinger 16.11.2007 12:18

Schwimmwesten
 
Das kann ich mir jetzt einfach nicht verkneifen, sorry.

Was hat Dich denn plötzlich von Deiner vorherigen Meinung kuriert, Markus?

Ich dachte Du findest Rettungswesten für total überflüssig, selbst am Meer hast Du noch nie eine getragen.

Gruß Erich

rotbart 16.11.2007 12:31

Zitat:

Zitat von santhos
Hallo ich bin Zwar noch nie überprüft worden, aber ist es nicht so, dass die WSP bei einer Überprüfung eines Schiffs die Prüfung der Westen nachschauen muss? Würde eine fehlende Prüfplakette ahnden als wenn gar keine Westen da wären.

JA
Wenn die TÜV Plakette Deines Autos abgelaufen ist bekommst Du auch Ärger oder ????

Markus[LB] 16.11.2007 13:05

Zitat:

Zitat von Erich der Wikinger
Das kann ich mir jetzt einfach nicht verkneifen, sorry.

Was hat Dich denn plötzlich von Deiner vorherigen Meinung kuriert, Markus?

Ich dachte Du findest Rettungswesten für total überflüssig, selbst am Meer hast Du noch nie eine getragen.

Hallo Erich,

null Probleme ich erkläre kurz:

1) größeres Boot = größeres Fahrgebiet
2) Nächsten Sommer einmal quer durch den Golf von Lion
3) Es fahren Peronen mit, die im Falle des Überbordgehens ertrinken würden... aus Angst das Schwimmen vergessen oder sowas in der Art.

Nicht nur Rettungswesten sind an Bord sondern noch viel mehr an Ausstattung (das meiste muss ich noch einbauen wenn das Boot im Frühjahr kommt)

a) PIRB, weil es nützt ja nichts, falls das Boot wider erwarten sinken würde, dass vier Personen im Wasser treiben aber keiner weiß, dass diese da treiben und wo die treiben...
b) GPS, gleich zweimal, einmal als Plotter und ein unabhängiges Handgerät, man will ja wissen wo man fährt, wenn das GPS ausfällt dann
c) Fernglas mit Peilkompass, Seekarten und Tiefenmesser
d) Ein Navtex, damit man weiss, was das Wetter macht
e) vier gute Automatikwesten
f) drei Feststoffwesten
g) alles was ich noch vergessen habe... :lachen78: ich habe sicher irgendetwas vergessen... :biere:

Gruß Markus

PS: Ist ein Rettungsring eigentlich Pflicht? Wenn ja wo? Den habe ich tatsächlich vergessen zu kaufen... ich schäme mich dafür, kann das aber noch nachholen... was für einen kaufe ich dann?

DieterM 16.11.2007 13:27

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
...


g) alles was ich noch vergessen habe... :lachen78: ich habe sicher irgendetwas vergessen... :biere:

Gruß Markus

PS: Ist ein Rettungsring eigentlich Pflicht? Wenn ja wo? Den habe ich tatsächlich vergessen zu kaufen... ich schäme mich dafür, kann das aber noch nachholen... was für einen kaufe ich dann?

hmmm ... wie wäre es mit Notrationen anBord wie z.Bsp. Hartwurst mit Knäcke (finnisches) und etliche Flaschen Wasser?

Hmmm ... und wie ist es sonst mit der Sicherheitsausrüstung? Manuelle und elektrisch-automatische Lenzpumpen? UKW-Ausrüstung? Mit Pirb meinst Du sicher die E-Pirb Funkboje? Hast Du wenigstens einen guten gedämpften Kompaß an Bord? Hast Du ausreichende lange Festmacher und andere Tampen an Bord? Und wie sieht es mit der Ankerausrüstung für vorne und hinten aus? Hast Du auch für die richtige Schlechtwetterausrüstung vorgesorgt? Und was ist mit einem Hilfsmotor? Kannst Du ein Notsegel basteln und setzen? Viele zusätzliche Fragen, wenn Du schon Dir Sorgen machst um über den Golf d Lyon zu fahren... so könnte auch ein aufblasbares Dinghy nützlich sein (=kleines Schlauchbboot).

Abgesehen davon weiß ich nicht, was das für ein Dampfer ist, der da im Frühjahr benutzt wird, aber ein Rettungsring oder auch Kragen-Rettungsring nach SOLAS mit Positionslicht und Leine wäre schon das Richtige. Chartest Du, dann sollte diese Sicherheitsausrüstung und noch vieles mehr schon an Bord sein, zumindest bei französischen und italienischen Charter-Booten ist das der Fall.

Wünsche Dir trotzdem ein gutes Gelingen!:biere:

Markus[LB] 16.11.2007 13:52

Zitat:

Zitat von DieterM
hmmm ... wie wäre es mit Notrationen anBord wie z.Bsp. Hartwurst mit Knäcke (finnisches) und etliche Flaschen Wasser?

Hmmm ... und wie ist es sonst mit der Sicherheitsausrüstung? Manuelle und elektrisch-automatische Lenzpumpen? UKW-Ausrüstung? Mit Pirb meinst Du sicher die E-Pirb Funkboje? Hast Du wenigstens einen guten gedämpften Kompaß an Bord? Hast Du ausreichende lange Festmacher und andere Tampen an Bord? Und wie sieht es mit der Ankerausrüstung für vorne und hinten aus? Hast Du auch für die richtige Schlechtwetterausrüstung vorgesorgt? Und was ist mit einem Hilfsmotor? Kannst Du ein Notsegel basteln und setzen? Viele zusätzliche Fragen, wenn Du schon Dir Sorgen machst um über den Golf d Lyon zu fahren... so könnte auch ein aufblasbares Dinghy nützlich sein (=kleines Schlauchbboot).

Abgesehen davon weiß ich nicht, was das für ein Dampfer ist, der da im Frühjahr benutzt wird, aber ein Rettungsring oder auch Kragen-Rettungsring nach SOLAS mit Positionslicht und Leine wäre schon das Richtige. Chartest Du, dann sollte diese Sicherheitsausrüstung und noch vieles mehr schon an Bord sein, zumindest bei französischen und italienischen Charter-Booten ist das der Fall.

Wünsche Dir trotzdem ein gutes Gelingen!:biere:

Hallo Dieter,

erst einmal Danke für die tolle Antwort!
Erst mal der Reihe nach:
Manuelle und elektr. Lenzpumpen sind natürlich an Bord, das gehört zur Standartausrüstung der Werft.
UKW nein nicht an Bord, bei uns hat keiner die Lizens.
Mit PIRB meine ich die Funkboje die meine GPS-Position im Notfall versendet.
Kompass ist auch Standart... also ja ist vorhanden
Anker ist auch einer dran... vorne, ein Bruce hinten ist keiner
Schlechtwetterausrüstung: Wenn Du Ölzzeugs meinst... einmal an Bord... der jüngste muss dann raus, wenn es ums Schleusen etc. geht. :lachen78:
Ansonsten das Boot hat Heizung und ist geschlossen, also nass wird niemand.
Hilfsmotor gibt es keinen, es gibt einen Hauptdiesel und das wars... der Diesel sollte zuverlässig funktionieren, ansonsten Handy und im absoluten Notfall PIRB... :lachen78:
Klar kann ich ein Segel basteln, nur ob ich was mit dem Ding dann anfangen kann ist eine andere Frage. Vielleicht habe ich aber noch Handyempfang, dann brauch ich es nicht...

Sorgen mache ich mir keine, wenn ich vorbereitet bin. Und die Vorbereitung läuft im Frühjahr an... das Dinghy war schneller und ist schon in Spanien... :futschlac

Der Dampfer teil ich dir per PN mit, Rettungsring wird besorgt...
Verpflegung muss sowieso mit an Bord... die Reise wird lange und natürlich viel Trinkwasser... man möchte ja nicht unbedingt das Wasser aus dem Tank trinken (200 Liter Kaltwasser + 40 Liter Warmwasser), besonders eklig wäre das aus dem Fäkalientank (100l) :smileys38 :lachen78: :biere:

Gruß Markus

Kreiss 16.11.2007 14:20

Quer durch den Löwengolf,
 
Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Hallo Erich,

null Probleme ich erkläre kurz:

1) größeres Boot = größeres Fahrgebiet
2) Nächsten Sommer einmal quer durch den Golf von Lion
3) Es fahren Peronen mit, die im Falle des Überbordgehens ertrinken würden... aus Angst das Schwimmen vergessen oder sowas in der Art.

Nicht nur Rettungswesten sind an Bord sondern noch viel mehr an Ausstattung (das meiste muss ich noch einbauen wenn das Boot im Frühjahr kommt)

a) PIRB, weil es nützt ja nichts, falls das Boot wider erwarten sinken würde, dass vier Personen im Wasser treiben aber keiner weiß, dass diese da treiben und wo die treiben...
b) GPS, gleich zweimal, einmal als Plotter und ein unabhängiges Handgerät, man will ja wissen wo man fährt, wenn das GPS ausfällt dann
c) Fernglas mit Peilkompass, Seekarten und Tiefenmesser
d) Ein Navtex, damit man weiss, was das Wetter macht
e) vier gute Automatikwesten
f) drei Feststoffwesten
g) alles was ich noch vergessen habe... :lachen78: ich habe sicher irgendetwas vergessen... :biere:

Gruß Markus

PS: Ist ein Rettungsring eigentlich Pflicht? Wenn ja wo? Den habe ich tatsächlich vergessen zu kaufen... ich schäme mich dafür, kann das aber noch nachholen... was für einen kaufe ich dann?


Hallo Markus,
im Löwengolf treten 3x häufiger und heftigere Stürme auf als in der Biscaya.
Also vorsicht.
Gruß Kreiss

Markus[LB] 16.11.2007 14:24

Zitat:

Zitat von Kreiss
im Löwengolf treten 3x häufiger und heftigere Stürme auf als in der Biscaya.
Also vorsicht.

Hallo Kreiss,

ja das ist bekannt... die Wettermeldungen aus der Gegend waren lustig...
am Mittwoch waren es 4M Wellenhöhe, Wind 7-8 in Böen 9-10 :lachen78:

Gruß Markus

thball 16.11.2007 14:35

Hallo,

jetzt schimpft doch nicht immer auf den jungen Kerl! Ich finde es gut, dass er sich so viele Gedanken um die Sicherheit macht und sich auch noch traut in einem Forum mit lauter "Spezialisten" zu sagen: Hört mal ich weiß was nicht und ich interessiere mich für andere Meinung! :biere:

@Marcus:
zu den Westen ein Gedanken: Wir reden hier von dem Kauf eines nicht gerade billigen Bootes und einem anspruchsvollen Revier. Wieso dann gerade bei den Rettungsmitteln sparen? Gute Weste (Link von DieterM) und regelmäßige Wartung. Auch wenn man sich ein bisschen auskennt - wieso soll nicht alle 2 Jahre ein Spezialist noch zusätzlich drüber schauen? Mir ist das Geld für Sicherheit noch nie zu schade gewesen. Was passiert wenn Du die Weste nicht wartest? Wenn dem Skipper was passiert nichts und wenn jemandem aus der Crew was passiert könnte es haftungsrechtliche Probleme geben. Wobei man fairerweise sagen muss, dass mir so ein Fall nicht bekannt ist. Problem ist meistens, dass die Weste unter Deck ist und nicht am Mann.

Rettungskragen hat übrigens gegenüber einem Ring ein paar Vorteile.

rotbart 16.11.2007 15:10

Mal langsam
 
EPIRB

Es ist natürlich ein EPIRB nur meist eben nur ein ELT (EPIRB = Emergency Positioning Indication Radio Beacon, ELT Emergency Locator Transmitter wenn sie ganz klein und unnütz sind dann auch wieder mit einem P davor diesmal aber für "Personal") Die alles entscheidende Frage ist AUF WELCHER FREQUENZ wird gesendet

Das klassische ELT (auch in der Luftfahrt bekannt) hat viele Namen sendet auf 121,5 und 243 MHz, 121,5 ist die Flugfunknotfrequenz diese wird (falls den ein Flieger in Sicht ist) via einer LUT (38 weltweit) zum nächsten MRCC weitegegeben. Reichweite beim Homing ca. 17 sm durchschnittliche Alarmierungsdauer 70 MINUTEN dann erst kennt ein MRCC Deine Lage.
Funktioniert nur im Umkreis von ca. 2.000km um eine LUT (eigentlich nur wirklich brauchbar wenn ein MOB es an der Jacke hat und das Schiff eine Zielfahrt machen kann)

Ein EPIRB sendet auf 406 MHz und gibt ein Signal an polumlaufende Satellitten des COSPAS/SARSAT Systemes, ein EPIRB ist auf EIN Schiff zugelassen und gibt auch Namen Größe, etc des Schiffes weiter (und so ein GPS enthalten) auch Position, Fahrt etc.
DURCHSCHNITTLICHE ALARMIERUNGDAUER 1 Stunde (nicht immer ist ein Sat zu sehen), funktioniert aber weltweit.

1 L-Band-EPIRB sendet auf 1,5GHz ebenfalls mit GPS etc. sendet aber direkt via SAT (Inmarsat) = DURCHSCHNITTLICHE ALARMIERUNGSDAUER 2-5 MINUTEN, dann kennt das MRCC Deine Lage

Last but not Least gibt es noch die SART Radartransponder, dies sind Antwortbaken, die man in eine Rettungsinsel mitnimmt, dadurch können SAR Flugzeuge und Schiffe eine sehr genaue Ansteuerung machen.


Zu erklären wäre wohl noch LUT (= Local User Terminal = sehr vereinfacht Landstation, die allerdings auch rechnen kann)

------------------------------

Wenn bei Sturm 4 Menschen im Wasser treiben, werden kaum alle gefunden, selbst wenn sie ELT dabei haben. -- Will man wirklich weiter 'raus und gar durch den Löwengolf braucht man eine RETTUNGSINSEL da bleiben alle zusammen und wärmen sich sogar etwas gegenseitig - dort sind auch Notrationen und Wasser und von dort kann man über 406MHz alarmieren.

----------------------------------

Vorher wäre noch wichtig eine Funkkstation mit DSC und zu einem kompletten GMDSS System gehört dann natürlich ein Navtex, ein Radartransponder (s.o.) und zusätzlich mind. 1 Handsprechfunkgerät zu Verständigung mit den SAR Kräften von der R-Insel aus.

-------------------------------
So was hatten wir noch :
  • Rettungsring ist Pflicht am besten mit Notlicht und 30m Leine.
  • Feststoffwesten - IMHO Unfug aber besser als nichts
  • Pyrotechnische Signalkörper in Landnähe und wenn andere Schiff in der Nähe sind - die Lösung
  • Ein Signalspiegel ist in der Rettungsinsel
  • Wenn das Boot große Fenster hat machen sich im Löwengolf Vorreiber ganz gut, kann man selbst basteln
  • auf Funk würde ich nie verzichten, man kann allerdings auch Inmarsat C machen im MM (selbst im Löwengolf) aber etwas übertrieben.

--------------------------

Notration
Eine alte Weisheit sagt :
Ein Mensch hält es 30 Tage ohne Essen aus, 3 Tage ohne zu trinken und 3 Minuten ohne zu atmen
daraus folgt für mich : eine Möglichkeit zur Gewinnung von Trinkwasser, das geht bei Tabletten los und endet mit einer handbetriebenen Entsalzungspumpe für billige TEUROS 90 Schläge und ein Mann hat Frischwasser für einen Tag

Das was Dieter anspricht ist mehr auf Seglern wichtig, wenn ich durch einen Sturm in den freien Atlantik geblasen werde und 4/6 Tage länger brauche muß die arbeitende Crew natürlich was zu essen haben
------------------------------

Na denn viel Spaß


PS So schlimm ist der Golf du Lion nicht, ich bin schon öfter dort im Frühjahr gefahren.



PPS Umgang mit Rettungsinsel und Rettungsweste muss man ÜBEN Wir haben das mal im Münchner Nordbad gemacht, das Ergebnis war eine Katastrophe KEINER hätte es überlebt wäre es in der dt. Bucht bei Windstärke 10 gewesen !!!

Un nochmals - die Marine macht KURSE für so etwas - ja auch für Sportbootfahrer !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

DieterM 16.11.2007 17:06

Olala ... Roland,

das war aber mehr als perfekt! :biere: :chapeau:

rotbart 16.11.2007 17:36

Na danke

ich musste es ja auch richtig lernen:ka5: :ka5:

ABER NOCH EIN WICHTIGER NACHTRAG :

Ab 2009 (also nicht mehr lange) werden die tieffliegenden Sat's die Frequenz 121,5 nicht mehr empfangen, dann sind die Dinger wirklich nur noch für das MOB Manöver sinnvoll.
-------------------------------

Ich habe gerade mal nachgelesen - kurzgefasst alle Geräte die nicht digital mindesten auf 406 MHz sendet, sind ab 1. Februar 2009 nutzlos und werden nicht mehr empfangen (L-Band etc. bleiben vereinfacht alles was digital ist).

Beagle 17.11.2007 00:37

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Nach 2-3 Jahren die CO2 Patrone und die Salzkapsel auszutauschen ist sicher kein Fehler... vorher kann man die Weste ja auslösen um zu sehen, wie sie noch funktioniert und die Dichtheit prüfen. Nach spätestens 8 Jahren wird sie aber dann ausgetauscht...

@ Peter, genau die 10 Jahre alte Weste kann man versuchen bei Ebay zu versteigern... derjenige der diese dann ersteigert ist eben der DUMME... :futschlac da ist jeder Euro zuviel für!

Gruß Markus

Hi
na die Patrone brauchst du nicht gleich zu tauschen! Schraub sie raus und lege sie auf eine genaue Waage, das Gewicht was sie haben muss steht auf der Patrone drauf.
So lange das stimmt ist alles ok nur etwa nach 10 Jahren sollte man es mal mit einer neuen versuchen sollte die Weste noch im Einsatz sein.

Wer 10 Jahre alte Westen bei Ebay versteigert macht sich in meinen Augen mitverantwortlich wenn damit jemand verunglückt vieleicht sogar tötlich.
Ich habe meine alte Weste gleich zu SECUMAR gegeben zur entsorgung.

Grüße
Thomas

Markus[LB] 17.11.2007 11:45

Zitat:

Zitat von Beagle
Wer 10 Jahre alte Westen bei Ebay versteigert macht sich in meinen Augen mitverantwortlich wenn damit jemand verunglückt vieleicht sogar tötlich.
Ich habe meine alte Weste gleich zu SECUMAR gegeben zur entsorgung.

Hallo Thomas,

also ich sehe das eher locker, frei nach Darwin. Nicht der der versteigert ist doof sondern der der ersteigert. Klar ich habe die alten Westen im Restmüll entsorgt, aber wenn jemand solche Westen bei EBay loswerden will, dann kann man dem keinen Vorwurf machen. Es gibt vielleicht Leute, die so eine Weste zu "Schmuckzwecken" an die Wand hängen oder sowas in der Art.... da reicht auch eine 20 Jahre alte Weste für aus.

Gruß Markus

PS: Natürlich muss dabei im Angebot stehen, dass die Weste 10 Jahre alt ist... aber wer bitte kauft gebrauchte Rettungsmittel bei Ebay?!? :stupid:

thball 17.11.2007 12:45

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
also ich sehe das eher locker, frei nach Darwin. Nicht der der versteigert ist doof sondern der der ersteigert. Klar ich habe die alten Westen im Restmüll entsorgt, aber wenn jemand solche Westen bei EBay loswerden will, dann kann man dem keinen Vorwurf machen. Es gibt vielleicht Leute, die so eine Weste zu "Schmuckzwecken" an die Wand hängen oder sowas in der Art.... da reicht auch eine 20 Jahre alte Weste für aus.

PS: Natürlich muss dabei im Angebot stehen, dass die Weste 10 Jahre alt ist... aber wer bitte kauft gebrauchte Rettungsmittel bei Ebay?!? :stupid:

Hallo,

prinzipiell hast Du natürlich recht. Wer unbedingt sparen will, spart manchmal zu Lasten seiner Sicherheit und dem ist dann auch nicht zu helfen.

Aber wenn man die Angebote anschaut ist oft ganz unschuldig beschrieben, "Weste noch unbenutzt, aber ich kenne mich nicht aus". Das Alter fehlt auch und das finde ich zumindest unseriös. Aber ich würde mir auch nie eine gebrauchte Automatikweste kaufen.

rotbart 17.11.2007 13:00

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

Aber ich würde mir auch nie eine gebrauchte Automatikweste kaufen.

Ausser zu Halloween aber dann mit Löcher und Haigebiß:lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78:

Beagle 17.11.2007 21:17

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Hallo Thomas,

also ich sehe das eher locker, frei nach Darwin. Nicht der der versteigert ist doof sondern der der ersteigert. :

Klar denk nur bitte auch mal drann das es Leute gibt die sehr unwissend sind.
Gibt genug die neu im Wassersport sind und sich mit dem Thema nicht auskennen! :stupid:

Markus[LB] 18.11.2007 20:50

Zitat:

Zitat von Beagle
Klar denk nur bitte auch mal drann das es Leute gibt die sehr unwissend sind.
Gibt genug die neu im Wassersport sind und sich mit dem Thema nicht auskennen! :stupid:

Hallo Thomas,

ich bin doch auch unwissend... deswegen FRAGE ich oft! :biere:

Wer sich mit dem Thema nicht auskennt, der sollte sich eben informieren! Es ist so ja nicht nur im Wassersport, sondern überall. Klar wenn wir nach amerikanischer Denkweise vorgehen, dann muss auch wirklich jede Kleinigkeit deutlich beschrieben sein: Prinzip: Ich darf meinen Hund NICHT in der Microwelle trocknen! (der arme Hund, der war der leidtragende an der Geschichte).

Man darf unwissend sein, das war jeder irgendwann einmal... keiner kam auf die Welt und wusste alles über Automatikwesten oder generell über das Bootfahren irgendwas. Man darf nur nicht dumm sein, wenn man etwas nicht weiss, dann fragt man und man sucht sich dafür eine möglichst seriöse Quelle! Wenn jetzt hier jemand vorbeischaut, der im Begriff ist, Automatikrettungswesten zu kaufen (bevor er bei 1-2-3 Meins zugeschlagen hat) dann wird der vermutlich aufgrund meiner Beschreibung davon abkommen die Dinger gebraucht zu kaufen?!? Wenn er die trotzdem gebraucht kauft, na dann kann man ja sowieso nicht helfen...

Zum Thema unbenutzt: Die Westen die ich "gezündet" hatten sahen aus wie NEU, waren unbenutzt und "NUR" alt... also das Aussehen sagt sowas von gar nichts... schade habe vergessen Bilder zu machen und die Westen liegen schon im Restmüll... sahen aber wirklich aus wie NEU nur waren die eben undicht... :lachen78: :futschlac :lachen78:

Gruß Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:12 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com