Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   einstieg über schläuche ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14943)

heiner 16.12.2007 01:21

einstieg über schläuche ?
 
mal ne ganz andere frage:

kann man beim rib seitlich über die schläuche einsteigen? ich meine ob man drauftreten kann?

der händler von meinem grand meinte nein, dadurch würde der druck im schlauch erhöht und eingeklebte wände oder schotten würden ausreissen (!?)

Bei einem 7.2 m rib in portugal liess uns der skipper alle von der seite einsteigen und auf den schlauch treten war kein problem.

was stimmt nun? kann beim drauftreten irgend etwas kaputt gehen oder nicht?
ich habe auch schon ribs gesehen mit einer aufgeklebten "trittfläche".
danke für eure hinweise.
gruss
heiner

Mutti 16.12.2007 02:19

Heiner,
willst du mich ,uns in den April schicken???

willys47 16.12.2007 04:04

Hi Heiner:chapeau:
...du könnst auch 2,4,5 bar auf die Schläuche lassen und draufrumspringen...und im besten Fall passiert nix:chapeau:

elmarG. 16.12.2007 06:59

...passieren tut sicher nix- jedoch bei meinem B'eagle steigt sicher keiner drauf... is' ja auch mein Schlauch...;-)))

thball 16.12.2007 07:39

Hallo,

also ich sehe kein Problem auf den Schlauch zu steigen (je nach Schuhwerk). Sonst dürfte ja auch niemand auf den Schlauch sitzen... :biere:

So ein schlauchendes Thema... :lachen78:

Fujak 16.12.2007 08:41

Hallo Heiner,

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Wenn's nicht gerade Stöckelschuhe oder Laufschuhe mit Spikes sind, muss die Bootshaut das aushalten können - und so wie ich die Grands kenne, sind die allemal robust genug. Der Betriebsdruck ist ja auch so ausgelegt, dass es zur kurzzeitigen Erhöhung des Drucks kommen kann, ohne Schaden zu nehmen, da ist immer 'ne Reserve drin.

Das passiert auch bei hohem Wellengang. Ich habe mal ein Video gesehen, wo in Zeitlupe die Verformung der Tragschläuche bei hohem Wellengang bei Gleitfahrt gezeigt wurde, da wird einem ganz anders. :verblueff Leider habe ich die Youtube-Adresse nicht mehr; sonst könnte sich Dein Händler das mal anschauen...

Oft genug gibt es kaum eine andere Möglichkeit, als über den Schlauch ein-/ auszusteigen. Den einzigen Einwand, den ich hätte: wenn jemand mit schönen schwarzen Sohlen aus Gummi draufsteigt. Das kann deutliche Spuren hinterlassen, die lästig zum Entfernen sind. Da wäre tatsächlich eine aufgeklebte Trittfläche überlegenswert. Aber sonst...

Also allseits guten Tritt wünsche ich Dir :chapeau:

Fujak

heiner 16.12.2007 09:10

dann ist ja die frage wirklich peinlich (!!!)
wir sind immer mit einem riesenschritt direkt ins boot geklettert - weil der händler mir das sagte. eingebaute schotten könnten ausreissen.
wenn ich nun höre, merke ich, dass das wohl quatsch ist.
(gut den händler gibt´s auch nicht mehr - was wohl zusammenpasst!)

ich werde mir beim neuen boot beidseits trittflächen aufkleben.

besten dank und schönen 3. advent.

heiner

Rotti 16.12.2007 09:15

Zitat:

Zitat von Fujak
Hallo Heiner,

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Wenn's nicht gerade Stöckelschuhe oder Laufschuhe mit Spikes sind, muss die Bootshaut das aushalten können - und so wie ich die Grands kenne, sind die allemal robust genug. Der Betriebsdruck ist ja auch so ausgelegt, dass es zur kurzzeitigen Erhöhung des Drucks kommen kann, ohne Schaden zu nehmen, da ist immer 'ne Reserve drin.

Das passiert auch bei hohem Wellengang. Ich habe mal ein Video gesehen, wo in Zeitlupe die Verformung der Tragschläuche bei hohem Wellengang bei Gleitfahrt gezeigt wurde, da wird einem ganz anders. :verblueff Leider habe ich die Youtube-Adresse nicht mehr; sonst könnte sich Dein Händler das mal anschauen...

Oft genug gibt es kaum eine andere Möglichkeit, als über den Schlauch ein-/ auszusteigen. Den einzigen Einwand, den ich hätte: wenn jemand mit schönen schwarzen Sohlen aus Gummi draufsteigt. Das kann deutliche Spuren hinterlassen, die lästig zum Entfernen sind. Da wäre tatsächlich eine aufgeklebte Trittfläche überlegenswert. Aber sonst...

Also allseits guten Tritt wünsche ich Dir :chapeau:

Fujak

Hi FUjak!
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Meinst du das Video hier??

LG
Mathias

Holländer 16.12.2007 09:43

Zitat:

Zitat von willys47
...du könnst auch 2,4,5 bar auf die Schläuche lassen und draufrumspringen...

soviel würde ich eher NICHT empfehlen...


Zitat:

Zitat von willys47
...und im besten Fall passiert nix:chapeau:

Da kannst du recht haben, aber wahrscheinlich nur im besten Fall :lachen78:


Gruß,

Frank :)

Fujak 16.12.2007 09:49

@ Heiner: Peinlich? Naja, Du kannst ja nichts dafür. Zunächst mal glaubt man halt, was der "Fachmann" sagt, bis man dann mehr weiß und seine eigenen Erfahrungen gemacht hat. Peinlich finde ich es eher für den Händler, so eine Antwort zu geben.

@ Mathias: Das ist doch das Video, worauf ich im Blauen Forum schon mal hingewiesen hatte. Aber das ist es nicht. Das Video, das ich meine, zeigte die Tragschläuche in Nahaufnahme von hinten seitlich. Beim Einsetzen in die Welle sind die seitlich und nach oben verformt. Kanns schlecht beschreiben. Aber würde mich auf jeden Fall interessieren, wenn Du es findest - ich glaube es war von einem britischen RIB.:confused-

Gruß

Fujak

Sissi von Porec 16.12.2007 10:26

ich musse bei meinen MK2 einen ganzen urlaub lang über die spitze einsteigen:motz_4:
da das boot aber schon etwas älter war, und ich kein fliegengewicht:ka5:
musste ich leider feststellen das die naht an der spitze aufgegangen ist:confused-
also denke ich mir, wenn schon auf dem schlauch bei älteren boote steigen ( deines ist ja ziemlich neu) sollte man schauen das das man dieses mit einer gewissen vorsicht macht:schlaumei

schlauchi gruss

marko

heiner 16.12.2007 11:03

aha - also doch!
eigentlich leuchtet das auch ein.
wenn punktuell 70 kg oder mehr auf den schlauch drücken, muss sich der druck erhöhen und irgendwo hin gehen. dass das auf die nähte geht, ist einleuchtend.

vielleicht doch besser aufpassen.

heiner

trolldich 16.12.2007 11:17

Morgen,

so ein Quatsch!!! :stupid: Wenn dem so wäre dürften...
1. nie Leute auf den Schläuchen sitzen (Bei mir sitzen manchmal 3 links und 3 rechts)
2. Deine Schläuche beim Fahren nie das Wasser berühren. (Werden dann nämlich kompremiert.)
3. Dürfte nie die Sonne scheinen und immer gleiche Umgebungstemperatur anliegen.
4. Müsste jeder Autoschlauch platzen, wenn man diesen als Skibob missbraucht.
Glaub' mir auf den Dingern kannst du rumhüpsen ohne das auch nur irgendwas passiert.
Gruß
Oliver

Berny 16.12.2007 11:51

Marko, du solltest aber auch definieren, dass das Boot schon 15 Jahre alt war und du beim Draufsteigen ja genau auf die Naht (Bugspitze des Bootes hat drei Nahtbahnen) gestiegen bist. Dadurch ist es vermutlich zu einer enormen Verformung (der Fußtritt und bei deinem Gewicht :ka5: ) der Klebestelle gekommen.
Das diese Naht irgendwann kaputt wird, ist natürlich auch klar, der Kleber (älteres Zodiac-Problem!) hat das halt nicht mehr ausgehalten.
Aber es ist ja auch nur die Naht bzw die Klebestelle aufgegangen, das Material selber hats nicht getroffen.

Die Boote sind aber schon so gebaut, dass dies normalerweise kein Problem darstellen sollte. Wenn ein Boot, insbesondere die zusammenlegbaren Schlauchis, mal gegen höhere Wellen fährt, möchte ich nicht wissen, welcher Druck durch die momentane Verformung des Bootes zustande kommt.
Wenn da gleich eine Naht bricht, dann ist das Boot sowieso ein Klumpert...

Natürlich kann ich mir auch vorstellen, dass eine Naht brechen könnte, wenn man direkt und regelmäßig draufsteigt, da durch den Fußtritt es ja zu einer momentanen sehr kantigen Verformung kommt.
Aber ich denke, das ist nur Theorie, und vorallem denke ich nicht, dass der Druck direkt damit was zu tun hat.

Chester 16.12.2007 12:28

Denkt doch bloß mal an die punktuelle Belastung der Schläuche beim Kranen!

Sowas muss ein Schlauchi aushalten und tut es auch!

Reinhard

Sissi von Porec 16.12.2007 12:40

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Marko, du solltest aber auch definieren, dass das Boot schon 15 Jahre alt war und du beim Draufsteigen ja genau auf die Naht (Bugspitze des Bootes hat drei Nahtbahnen) gestiegen bist. Dadurch ist es vermutlich zu einer enormen Verformung (der Fußtritt und bei deinem Gewicht :ka5: ) der Klebestelle gekommen.
Das diese Naht irgendwann kaputt wird, ist natürlich auch klar, der Kleber (älteres Zodiac-Problem!) hat das halt nicht mehr ausgehalten.
Aber es ist ja auch nur die Naht bzw die Klebestelle aufgegangen, das Material selber hats nicht getroffen.

Die Boote sind aber schon so gebaut, dass dies normalerweise kein Problem darstellen sollte. Wenn ein Boot, insbesondere die zusammenlegbaren Schlauchis, mal gegen höhere Wellen fährt, möchte ich nicht wissen, welcher Druck durch die momentane Verformung des Bootes zustande kommt.
Wenn da gleich eine Naht bricht, dann ist das Boot sowieso ein Klumpert...

Natürlich kann ich mir auch vorstellen, dass eine Naht brechen könnte, wenn man direkt und regelmäßig draufsteigt, da durch den Fußtritt es ja zu einer momentanen sehr kantigen Verformung kommt.
Aber ich denke, das ist nur Theorie, und vorallem denke ich nicht, dass der Druck direkt damit was zu tun hat.


ja berni, aber genau das habe ich doch damit sagen wollen:confused-
das boot war halt schon was älter , denke sonst genau wie du:schlaumei das man sonst damit sicher keine probleme hat:chapeau:

schlauchi gruss

marko

primus1111 16.12.2007 13:51

Hallo,

bei Pischel ist die Schwimmleiter an Seilen aufgehangen, die über den Schlauch geführt werden. Da ist die punktuelle Belastung aufgrund der geringen Berührungspunkte noch höher - und passieren tut natürlich nix!

Oder bei einigen Wikings zu sehen: Die Badeleiter ist an wenigen Punkten am Schlauch selber fixiert - selbst solch ein Zug (Druckabfall :lachen78: )macht nichts...

Ich denk mal wenn die Schuhe nicht zu spitz sind das drüberlaufen nix - dein Händler wollte wahrscheinlich besonders schlau wirken, jetzt gibts ihn nicht mehr :lachen78:

Gruß
Falko

blackmolly 16.12.2007 13:55

Angst vor dem Schlauchboot!
 
Hallo Heiner,

ist ja verrückt, daß du an einen Schlauchboothändler gekommen bist, der Angst vor Schlauchbooten hat.

Die Angst vor Luftverlust, Platzen etc haben vor allem die Nichtschlauchbootfahrer. Da gibt es sogar schon die einschlägigen Witze. Und dann gab es noch einige schwere Reklamationsfälle, aber die sind in den Fachforen (!!!) ja ausgiebig diskutiert worden.

Ansonsten verträgt so ein Schlauch unheimlich viel. Wenn du richtigen Druck hast (so einigermaßen, da kommt es auch nicht zu genau) und spitze und scharfe Reibstellen vermeidest, dann paßt das schon.

Gruß Jörg

willys47 17.12.2007 17:37

[QUOTE=Holländer]soviel würde ich eher NICHT empfehlen...

...für Dauerbefüllung sicher nicht-aber Du prüfst deine Verklebungen doch auch mit 5 bar..?!

Gruss Gunar

stebn 17.12.2007 18:14

....ich glaube nicht dass die Schläuche mit 5 bar geprüft werden!!!:gruebel: :gruebel: :biere: :biere: :confused- :confused-

Bei 5 bar drücken etwa 5 kg/cm²

das macht 500kg / dm²

Ich schätze mal dass die Boote mit den 1,75 bis 2 fachen Betriebsdruck geprüft werden:gruebel: Das wären 0,5 bar!!!

elmarG. 17.12.2007 18:57

Zitat:

Zitat von Rotti
Hi FUjak!
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Meinst du das Video hier??

LG
Mathias

...das is' sicher n' umlackiertes B'eagle... odr...?:futschlac :futschlac :futschlac

Gummifetischist 17.12.2007 22:03

Also da wäre noch was...
 
... meiner Erfahrung nach kann einem halbwegs intakten Schlauch das daraufspringen nichts anhaben...

ABER: Der Schlauch kann genau bei dieser Aktion - dem "draufsteigen" beim "einsteigen" sehr leicht auf andere Weise Schaden nehmen.
Wenn man vom Ufer/Steg/Strand oder sonstwo mit Strassenschuhen (oder auch Segel/Sportschuhen mit Messerschnittsohle) am Schlauch steigt und dabei dreht oder etwas rutscht kann man diesen relativ schnell und einfach anständig beschädigen. Da reicht ein spitzes Steinderl oder ein kleiner Splitter der in der Sohle steckt...

Meine Empfehlung: wenn am Schlauch steigen - dann barfuß oder mit Socken (die Rutschgefahr ist meiner Erfahrung nach relativ gering ob mit Schuhen, Socken oder Barfuß...)

trolldich 17.12.2007 22:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

=Gummifetischist
Wenn man vom Ufer/Steg/Strand oder sonstwo mit Strassenschuhen (oder auch Segel/Sportschuhen mit Messerschnittsohle) am Schlauch steigt und dabei dreht oder etwas rutscht kann man diesen relativ schnell und einfach anständig beschädigen. Da reicht ein spitzes Steinderl oder ein kleiner Splitter der in der Sohle steckt...
...es sei denn man hat sowas...:chapeau:

Gummifetischist 17.12.2007 22:30

Hallo Oliver
 
Jaja - da hast du natürlich recht... aber ich erinnere mich an einen Ausspruch eines ungarischen Professors den ich genossen habe... der hätt gesagt "schen is nicht"... :smileys5_

trolldich 17.12.2007 22:44

Zitat:

Zitat von Gummifetischist
"schen is nicht"... :smileys5_

...aber teuer!!!:biere:

Gummifetischist 17.12.2007 22:51

du bist hellseher...
 
... er hatte noch einen spruch... "Leute, mus nicht sogen, is sauteuer oba wirkt"

trolldich 17.12.2007 23:10

HEY...wer über 225PS nachdenkt, den werden die 38GBP/Stk. doch wohl nicht schrecken?!!:biere: :lachen78:

Markus[LB] 18.12.2007 09:08

Zitat:

Zitat von stebn
....ich glaube nicht dass die Schläuche mit 5 bar geprüft werden!!!:gruebel: :gruebel: :biere: :biere: :confused- :confused-

Hallo Stefan,

was heist hier glauben... ich bin mir da ziemlich sicher, dass die Schläuche nicht mit 5 bar Druck geprüft werden! :lachen78: :biere:

Bei 5 bar würden je nach Schlauchlänge und Durchmesser ca. 50000-100000 N auf den Schlauch einwirken. Dieser gewaltigen Kraft hätte das Material nichts entgegenzusetzen und der Schlauch wäre mit größer Wahrscheinlichkeit sehr schnell undicht... BUMM... :futschlac
Also nicht ausprobieren! Bitte!

Jetzt zum Betreten des Schlauches:
Gesetzt den Fall, die Freundin/Frau oder andere StöckchenschuhträgerInnen wollen auf den Schlauch treten, sollte man dies unbedingt untersagen. Die Flächenpressung ist bei dieser Art von Schuhwerk sehr groß und könnte den Schlauch nachhaltig schädigen. Auch mit Fußballschuhen (grobe Stollenprofil) sollte man vielleicht nicht unbedingt auf dem Schlauch herumturnen. Generell sollte man nicht im Straßenschuhen auf dem Schlauch stehen, da dieser dann unansehlich werden kann.
Aber das Gewicht eines ausgewachsenen Menschen ist wohl eher nicht in der Lage, den Druck im Schlauch derart zu erhöhen, dass selbiger an die Belastbarkeitsgrenze gebracht wird. Der Druck im Schlauch verteilt sich ja auch gleichmäßig auf die vorhandene Fläche und nicht ausschließlich auf die Nähte.

Gruß Markus

PS: Nach der Theorie müsste jeder PKW-Reifen ein Problem bekommen, wenn das Auto drauf steht... (aber dafür ist der ja da...) :biere:

stebn 18.12.2007 09:13

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Hallo Stefan,

was heist hier glauben... ich bin mir da ziemlich sicher, dass die Schläuche nicht mit 5 bar Druck geprüft werden! :lachen78: :biere:


...ich wollte nicht so direkt sein!!!!:biere: :biere:

heiner 18.12.2007 12:17

ganz ruhig bleiben, liebe schlauchbootfreunde!

ich wollte nicht schon wieder eine riesendiskussion lostreten ( wie mit meinem us-einkauf...)

ich denke, dass das thema auch inwzischen geklärt ist. mit bootsschuhe kann man also zum einsteigen auf den schlauch treten. nochmals dank an alle, die sich geäussert haben.

ich werde mir diese trittplatten auf die schläuche kleben. wo gibt es die? 38 GBP ist zwar eine menge geld, aber mal sehen. auf jeden fall wäre ich noch für die adresse dankbar.

grüsse

heiner

Udo 18.12.2007 12:20

Hallo heiner,
so lange das Boot im Wasser liegt macht es eh nichts wenn du über die Schäuche einsteigst, da passiert nichts, auch nicht bei einem Grand.
Was glaubst du wie ich ins Boot komme ?
Mein Grand lebt auch noch :ka5:
Etwas anderes ist es wenn das Boot auf dem Trailer oder an Land gezogen ist, aber selbst da passiert auch nichts.
Aber da belasstest du den Schlauch schon extremer, sollte sich dann aber etwas lösen oder ausreissen wäre dir das spätestens beim Sprung über die nächste Welle auch passiert.
Gruß Udo

Chester 18.12.2007 12:30

Und denkt dran: Immer schön drauf achten, dass unter der Badehose nicht eventuell ein noch nicht ausgedrückter Pickel darauf lauert, sich ins Hypalon zu bohren! :breakdanc :lachen78:

Reinhard

Fujak 18.12.2007 13:02

Zitat:

Zitat von heiner
ganz ruhig bleiben, liebe schlauchbootfreunde!

ich wollte nicht schon wieder eine riesendiskussion lostreten ( wie mit meinem us-einkauf...)

Tja, das scheint wohl Dein Forumsschicksal zu sein.:zwinkern:

Aber nun noch zu Deiner anderen Frage: Ich bin gerade dabei, Gummi-Bodenbeläge für mein neues Zar zu recherchieren und bin dabei u.a. auf folgende Adresse gestoßen: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Da gibt es verschiedene Beläge u.a. auch Zell-Kautschuk (ähnlich wie Moosgummi) Vollgummi in diversen Ausführungen Profilen, Dicken etc. Vielleicht wirst Du da fündig.

Ansonsten einfachere Alternative: Ein Stück PVC LKW-Plane (wenn Bootshaut PVC) oder Stück Hypalon (wenn Bootshaut Hypalon) in der passenden Größe ausschneiden und Unterseite gegen Verrutschen mit Zellkautschuk oder profilierten Gummi-Belag auf Spannung (damit eine Rundung entsteht, die sich besser um den Schlauch legt) bekleben. Dann kann man es bei Bedarf auf den Schlauch legen, ansonsten platzsparend verstauen.

Hoffe, das hilft Dir weiter. Bin angesichts dieses Threads auch gerade über eine solche Vorrichtung am Nachdenken. Aber nicht wegen der Belastung (dazu habe ich mich bereits geäußert), sondern wegen möglicher unschöner schwarzer Spuren von Schuhen...

Grüße
Fujak

trolldich 23.12.2007 15:03

Zitat:

Zitat von heiner
ganz ruhig bleiben, liebe schlauchbootfreunde!

ich wollte nicht schon wieder eine riesendiskussion lostreten ( wie mit meinem us-einkauf...)

ich denke, dass das thema auch inwzischen geklärt ist. mit bootsschuhe kann man also zum einsteigen auf den schlauch treten. nochmals dank an alle, die sich geäussert haben.

ich werde mir diese trittplatten auf die schläuche kleben. wo gibt es die? 38 GBP ist zwar eine menge geld, aber mal sehen. auf jeden fall wäre ich noch für die adresse dankbar.

grüsse

heiner

Hallo Heiner,

Ribcraft lässt sich das "Outfit" sprich Zubehör gut bezahlen. Ist sö ähnlich wie in der Autoindustrie. Das verwendete Material ist Treatmaster" kostet 73,--/m2, gibt es in allen möglichen Farben und ist bei awn unter der Artikel-Nr.: 510314 (grau) zu beziehen.
Gruß

Oliver

trolldich 23.12.2007 15:06

Zitat:

Zitat von Fujak
Tja, das scheint wohl Dein Forumsschicksal zu sein.:zwinkern:

Aber nun noch zu Deiner anderen Frage: Ich bin gerade dabei, Gummi-Bodenbeläge für mein neues Zar zu recherchieren und bin dabei u.a. auf folgende Adresse gestoßen: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Da gibt es verschiedene Beläge u.a. auch Zell-Kautschuk (ähnlich wie Moosgummi) Vollgummi in diversen Ausführungen Profilen, Dicken etc. Vielleicht wirst Du da fündig.

Ansonsten einfachere Alternative: Ein Stück PVC LKW-Plane (wenn Bootshaut PVC) oder Stück Hypalon (wenn Bootshaut Hypalon) in der passenden Größe ausschneiden und Unterseite gegen Verrutschen mit Zellkautschuk oder profilierten Gummi-Belag auf Spannung (damit eine Rundung entsteht, die sich besser um den Schlauch legt) bekleben. Dann kann man es bei Bedarf auf den Schlauch legen, ansonsten platzsparend verstauen.

Hoffe, das hilft Dir weiter. Bin angesichts dieses Threads auch gerade über eine solche Vorrichtung am Nachdenken. Aber nicht wegen der Belastung (dazu habe ich mich bereits geäußert), sondern wegen möglicher unschöner schwarzer Spuren von Schuhen...

Grüße
Fujak

Auch hier: Nimm Treatmaster! Einfach zu bearbeiten und verarbeiten, unkaputtbar, sieht klasse und professionell aus und ggfs. sogar überstreichbar.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Gruß
Oliver

Fujak 23.12.2007 18:38

Zitat:

Zitat von trolldich
Auch hier: Nimm Treatmaster! Einfach zu bearbeiten und verarbeiten, unkaputtbar, sieht klasse und professionell aus und ggfs. sogar überstreichbar.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Gruß
Oliver

danke für Deinen Hinweis, aber ist mir ehrlich gesagt zu teuer (3-4x so teuer), ohne dass ich einen Vorteil gegenüber den Materialien aus meinem Link weiter oben erkennen könnte; eher den Nachteil des Ausbleichens, was ziemlich unansehnlich werden kann, besonders wenn es unregelmäßig ausbleicht (z.B. durch Sonneneinstrahlung).
Außerdem gibt es das bei AWN nur in fertigen Platten, sodass es nochmal teurer durch Verschnitt wird, während ich die anderen Materialien in idealer Breite als Meterware bekommen kann.

Gruss
Fujak

trolldich 23.12.2007 19:49

Das in der Bucht angebotene Zeug kannst du für das, was du vor hast, vergessen. Hält keine 5 Minuten.
Gruß
Oliver

Fujak 23.12.2007 20:22

Zitat:

Zitat von trolldich
Das in der Bucht angebotene Zeug kannst du für das, was du vor hast, vergessen. Hält keine 5 Minuten.
Gruß
Oliver

Verstehe ich nicht. :confused- Das angebotene "Zeug" wird u.a. als Bodenbelag für Pferdeanhänger verwendet, dann wird es mich und meine Mitfahrer wohl auch aushalten.:ka5:

Gruß
Fujak

trolldich 23.12.2007 21:07

Hi,

wir reden über das hier, ja?

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Denn das ist ein weiches Materiel, dass, wenn es nass wird, einer Schlittschuhbahn gleich kommt. Als Dämm- und Isolierstoff allerdings erste Wahl. Du brauchst aber etwas trittfestes mit einem Rutschstopp nahe R10. Treatmaster ist zugegebenermaßen nicht ganz billig aber das beste, was ich als Deckbelag kenne. Weder verrottet es noch bleicht es aus.
Gruß
Oliver

Fujak 23.12.2007 21:44

Mis(t)verständnis
 
Hi,

oha, das ist wohl ein Mißverständnis gewesen. Gut, dass Du nochmal den Link gepostet hast. Dieser Link galt nur für das Naturkautschuk-Moosgummi. Die Beläge, die ich meine, sind u.a. hier zu finden: Um Links zu sehen, bitte registrieren.
Da gibt's verschiedene Ausführungen, mit Noppen, Riefen, Rillen, Waben etc.

Gruß
Fujak


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:36 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com