Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   BOOTE Test der 90 PS Außenborder im Vergleich (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14961)

DieterM 17.12.2007 20:20

BOOTE Test der 90 PS Außenborder im Vergleich
 
Hallo Freunde,

in der BOOTE Ausgabe 1 -08, erschienen am 15.12.2007, steht ein interessanter Test der 90 PS Außenborder im Vergleich. Leider werden nur 4 Motoren (EVINRUDE, HONDA, Suzuki, Tohatsu) verglichen, dabei fehlen nochmal so viele Fabrikate in der vergleichbaren Klasse zw. 80 und 100 PS.

:biere:

Idrian 18.12.2007 10:26

Das wird ja hochinteressant. Besonders den E-tec im vergleich zum Tohatsu TLDI zu sehen.

stephan mit boot 18.12.2007 12:57

hm, im dezemberheft steht als erscheinungstermin der 19.12.07, habe gerade zwei zeitungskioske abgeklappert aber es liegt noch die alte ausgabe aus. da heißt es wohl noch bis morgen warten :confused-

gruß stephan

hausmeisterkrause 18.12.2007 13:17

...da heute Dienstag, der 18.12. ist, ist das nicht ganz so abwegig... :ka5: :lachen78:

stephan mit boot 18.12.2007 13:46

meine antwort bezog sich mehr auf das posting vom dieter, der ja vom am15.12.07 erschienen (achtung präteritum) heft schreibt :schlaumei

gruß stephan

Monty 18.12.2007 15:13

Zitat:

Zitat von hausmeisterkrause
...da heute Dienstag, der 18.12. ist, ist das nicht ganz so abwegig... :ka5: :lachen78:

Bei einem Abo ist Sa. der 15.12.07 schon Do. der 19.12.07 :lachen78:

hobbycaptain 18.12.2007 16:15

Zitat:

Zitat von DieterM
Leider werden nur 4 Motoren (EVINRUDE, HONDA, Suzuki, Tohatsu) verglichen, dabei fehlen nochmal so viele Fabrikate in der vergleichbaren Klasse zw. 80 und 100 PS.

:biere:

keine nennenswerten :lachen78:

thball 18.12.2007 17:06

Test
 
Hallo,

habe das Heft an einer Tankstelle gefunden... :lachen78:

Fazit (für mich): Alle Motoren sind nicht schlecht. Manche haben Vorteile (Envirude beispielsweise sparsam, Honda ruhig etc.), aber prinzipiell kann man wohl mit keinem Motor was falsch machen.

Zumindest habe ich nicht das Gefühl meinen tauschen zu müssen. Überraschend war nur, dass der Honda im Verbrauch besser abschneiden hätte können.

Kleinandi 18.12.2007 19:44

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

habe das Heft an einer Tankstelle gefunden... :lachen78:

Fazit (für mich): Alle Motoren sind nicht schlecht. Manche haben Vorteile (Envirude beispielsweise sparsam, Honda ruhig etc.), aber prinzipiell kann man wohl mit keinem Motor was falsch machen.

Zumindest habe ich nicht das Gefühl meinen tauschen zu müssen. Überraschend war nur, dass der Honda im Verbrauch besser abschneiden hätte können.


Hi Tom

Wenn Du damit zufrieden bist ist es doch egal was die im Test schreiben.........Verbräuche sind eh relativ.:biere:

Wilfried250548 18.12.2007 20:02

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

Überraschend war nur, dass der Honda im Verbrauch besser abschneiden hätte können.

Wie denn? Ist doch nur ein marinisierter 4Takt PKW Motor :lachen78: :lachen78: :lachen78:

DieterM 18.12.2007 20:10

Hallo Freunde,

Habe den Vergleichstest auch gelesen und war sehr erstaunt über den höheren HONDA Verbrauch, wo doch gerade die HONDA's zu den sparsamten 4-Taktern gehören.

Bekanntlich haben nagelneue HONDA Outboarder immer einen höheren Verbrauch in den ersten 20 Betriebsstunden, und insbesondere in den ersten 10 Stunden. Erst nach der ersten Garantie-Inspektion geht der Verbrauch spürbar zurück, sie laufen dann auch freier.

Kein neuer Outboarder wird uneingefahren auf Testvergleiche losgelassen und normalerweise bei dem Hersteller speziell für diesen Einsatz sogar optimiert. Möglicherweise ist hier ein fauxpas bei HONDA passiert. Jetzt müssen sie es ausbaden.:cognemur:

hobbycaptain 18.12.2007 20:14

Zitat:

Zitat von DieterM
Hallo Freunde,

Habe den Vergleichstest auch gelesen und war sehr erstaunt über den höheren HONDA Verbrauch, wo doch gerade die HONDA's zu den sparsamten 4-Taktern gehören.

Bekanntlich haben nagelneue HONDA Outboarder immer einen höheren Verbrauch in den ersten 20 Betriebsstunden, und insbesondere in den ersten 10 Stunden. Erst nach der ersten Garantie-Inspektion geht der Verbrauch spürbar zurück, sie laufen dann auch freier.

Kein neuer Outboarder wird uneingefahren auf Testvergleiche losgelassen und normalerweise bei dem Hersteller speziell für diesen Einsatz sogar optimiert. Möglicherweise ist hier ein fauxpas bei HONDA passiert. Jetzt müssen sie es ausbaden.:cognemur:

die Honda Dolchstosslegende :lachen78: .

Wilfried250548 18.12.2007 20:18

Zitat:

Zitat von DieterM
Hallo Freunde,

Habe den Vergleichstest auch gelesen und war sehr erstaunt über den höheren HONDA Verbrauch, wo doch gerade die HONDA's zu den sparsamten 4-Taktern gehören.

Bekanntlich haben nagelneue HONDA Outboarder immer einen höheren Verbrauch in den ersten 20 Betriebsstunden, und insbesondere in den ersten 10 Stunden. Erst nach der ersten Garantie-Inspektion geht der Verbrauch spürbar zurück, sie laufen dann auch freier.

Kein neuer Outboarder wird uneingefahren auf Testvergleiche losgelassen und normalerweise bei dem Hersteller speziell für diesen Einsatz sogar optimiert. Möglicherweise ist hier ein fauxpas bei HONDA passiert. Jetzt müssen sie es ausbaden.:cognemur:

Klar 4 Stück (fauxpas) pro Zylinder.:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Entschuldigung Dieter, dass konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.:smileys5_

thball 18.12.2007 20:51

Zitat:

Zitat von ferdi
die Honda Dolchstosslegende :lachen78: .

...dafür war er der schnellste!!! :lachen78:

Mir persönlich ist es egal. Ich kann auch nichts zum Spritverbrauch beitragen weil ich kein exaktes Messsystem habe. Leider muss man alle 4 tanken (und die 2T wohl mit Zusätzen, die das Tanken im Endeffekt wieder teurer machen sollen). Honda ist der laufruhigste Motor, Envinrude der spritzigste.

Aber auch die anderen beiden Motoren sind (lt. Bericht) nicht schlecht. Der Suzuki ist leider etwas arg schwer. Die 2T liegen hier natürlich vorne.

Wenn ich mir jetzt anhand der Zeitschrift einen Motor kaufen müsste, täte ich mir auch nicht leichter. Was fehlt sind beispielsweise Aussagen zur Zuverlässigkeit.

Also ich ziehe aus dem Bericht nur ein Fazit: Egal welchen Motor man kauft, falsch machen kann man nichts. Ob das dann in der Realität auch so sein wird? Ich weiß es nicht! Naja, wenigstens mein Honda läuft das erste Jahr schon einmal rund und die Tankrechnungen konnte ich bislang auch noch gut bezahlen. :lachen78:


WAS ABER VIEL SCHLIMMER IST: In dem Heft steht auch ein Artikel zum Bodensee. Es könnte vielleicht sein, dass in absehbarer Zeit die 100 PS Grenze fällt... Dann könnten die 90 PS schnell mal kein Thema mehr sein... :lachen78:

Michel 18.12.2007 21:24

Zitat:

Zitat von thball
...dafür war er der schnellste!!! :lachen78:

Das kann nicht sein,

das darf nicht sein

das ist unmöglich

das ist unerhört

:motz_4: :motz_4: :motz_4:

Der schnellste kann und darf doch nur der E-Tec sein

:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac

hobbycaptain 19.12.2007 09:46

Zitat:

Zitat von Michel
Das kann nicht sein,

das darf nicht sein

das ist unmöglich

das ist unerhört

:motz_4: :motz_4: :motz_4:

Der schnellste kann und darf doch nur der E-Tec sein

:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac

ja Michel, Du hast Recht :lachen78: , allerdings gilt das nur für die 4 und 6-Zylinder (ab 115 aufwärts). Der 90er ist meiner Meinung nach ein bisserl schwach auf der Brust, zumindest nicht besser im Futter als der Mitbewerb, was ja wohl der Test auch gezeigt hat.

Michel 19.12.2007 11:23

Stimmt da mit der 90er klasse wirklich Ferdi,

Jetzt hört mal alle weg,

weil der 90er E-Tec eigentlich genau der Motor ist, der mich interessiert

:ka5: :ka5: :ka5:

Frank.T 19.12.2007 11:44

Werde mir auf jeden Fall die Boot holen da ich den 90PS Tohatsu TLDI fahre und mich dieser Test natürlich interessiert.
Sollte der Motor schlecht bewertet werden kann ich leider auch nichts daran ändern da er schon seit 1,5 Jahren am Boot hängt.
Meine persönlichen Erfahrungen sind sehr positiv, was Kraftentfaltung und Verbrauch angeht.
Ein wenig leiser könnte er sein, aber das ist die Meinung meiner Frau. ( Frauen und Technik ) :lachen78: :lachen78:

Der Bericht des Zar ist für mich auch zum Vergleich interessant um hier mal zu sehen was andere Boote können und das meine ich ernst.

Idrian 19.12.2007 12:16

Tja, das Fazit des Tests fällt ja eindeutig pro 2-Takter aus.

Wenn ich nun meinen "Bauernmotor" gleicher Leistung den modernen DIs gegenüberstelle lässt sich eine Kraftstoffersparnis von ca 30% ausmachen. Oder anders gesagt, 0,5 l pro km bei meinem gegenüber 0,35 l pro km bei Tohatsu oder E-Tec.

Schön an dem Test ist ja auch, dass das Testboot ein Pischel Bolero 5,5 war.
Das lässt einen wirklich guten Vergleich zu meinem Boot zu.

Redi 19.12.2007 20:10

Intressant finde ich, dass der Suzuki fahrfertig über 50Kg schwerer ist als die 2Takter in diesem Test, trotzdem beschleunigt er bis 40Km/H genau so schnell wie der E-TEC.

Bei der Beschleunigung auf 55km/H fehlten ihm nur 0,5 Sekunden, um mit dem E-TEC gleich zu ziehen.

Bei der Endgeschwindigkeit hat der Suzuki wegen dem hohen Gewicht das Nachsehen.

Bei der in der Praxis wohl mit diesem Boot am meisten gefahrenem Geschwinigkeitsbereich (35-50Km/H) ist er auch noch der Sparsamste.

Ich finde,dass der Suzuki gut gepunktet hat.:chapeau:


LG.Dietmar


-

Fujak 19.12.2007 20:24

Hallo Redi,

dieser große Unterschied vom Suzuki-Motor im Vergleich zu den anderen rührt daher, dass Suzuki den 90 PS, 115 PS und 140 PS jeweils mit dem gleichen Chassis aufbauen. Lediglich das Innenleben variiert. So wiegt der 90 PS mit ca. 190 Kg genauso viel wie der 140 PS. Gleiche Praxis gibt es auch bei Honda, nur dass dort der 90er soviel wiegt wie der 75er. Im Test treffen sich also Chassis, die bei Honda das obere Ende der Leistungsklasse markieren, während es bei Suzuki die unterste Leistungsklasse der gleichen Chassis-Baureihe ist.
Der Suzuki 140PS ist dann gegenüber dem Honda 135 PS wiederum um fast 50 Kg leichter, weil dort der 135er Honda baugleich mit der nächsthöheren Honda ist. Insofern schleppt man immer leere Kilos mit rum, wenn man den Motor mit der niedrigsten Leistung aus der gleichen Chassis-Baureihe nimmt. Da hat bei 90 PS der Suzuki das Nachsehen in puncto Gewicht und damit auch in puncto Endgeschwindigkeit.

Gruß
Fujak

hobbycaptain 19.12.2007 20:30

Zitat:

Zitat von Redi
Intressant finde ich, dass der Suzuki fahrfertig über 50Kg schwerer ist als die 2Takter in diesem Test, trotzdem beschleunigt er bis 40Km/H genau so schnell wie der E-TEC.
Bei der Beschleunigung auf 55km/H fehlten ihm nur 0,5 Sekunden, um mit dem E-TEC gleich zu ziehen.
Bei der Endgeschwindigkeit hat der Suzuki wegen dem hohen Gewicht das Nachsehen.
Bei der in der Praxis wohl mit diesem Boot am meisten gefahrenem Geschwinigkeitsbereich (35-50Km/H) ist er auch noch der Sparsamste.
Ich finde,dass der Suzuki gut gepunktet hat.:chapeau:
LG.Dietmar
-



Dietmar,
das ist eigentlich ganz einfach zu erklären, beides, Gewicht und Leistung und Geschwindigkeit der beiden.

1) der E-TEC ist das stärkste Modell seiner Baureihe, den gibts auch als 75er, da ist er sicherlich ein starker 75er. Als 90er steht er eben mit der Leistung an. Dafür ist er als 90er relativ leicht, dafür halt etwas "schwächer".

2) der Suzuki ist der schwächste Motor seiner Baureihe, den gibts ja auch noch mit 115PS und fast baugleich mit kleinen Änderungen + 100ccm mehr als 140er. Deshalb ist er natürlich für einen 90er ziemlich schwer, dafür steht er aber sehr gut im Futter.
In der selben Baureihe schwächelt dafür der 140er wieder, aus den selben Gründen - relativ leicht für einen 4-Takter seiner Leistung, aber eben als stärkstes Modell der Baureihe relativ leistungsschwach.

das selbe Spiel kannst auch bei den E-Tecs spielen.
Die 2,6l 6-Zylinder Baureihe geht von 150 bis 200 PS. der 150, der 150HO und der 175er sind saustark, der 200er ist dabei sicherlich nicht mehr der stärkste seiner Klasse, dafür bei weitem der leichteste.
Dafür gibts die Big-Block Serie mit 3,3l , da sind der 200er oder der 200 HO etwas schwerer, aber wesentlich stärker als der kleine 200er mit 2,6l und können wohl leistungsmäßig von keinem anderen AB mit 200PS geschlagen werden.

Redi 19.12.2007 21:23

@Fujak @Ferdi

Das die 90er und 115er baugleich sind weiß ich, wir fahren selber den 115er in weiß :ka5:
Aber wenn jemand einen AB für sein Boot sucht, welches max 200Kg und 90PS am Spiegel hängen darf, sprechen nur noch die beim Suzuki anfallenden Inspektionskosten in diesem Vergleich gegen ihn.
Wobei das mit Sicherheit größere Händlernetz für Suzuki spricht.

Das der 115er E-TEC besser als unser 115er Johnson(Suzuki) beschleunigt, muss ich mit Bedauern zugeben:cognemur: :futschlac :futschlac :futschlac er hat dann auch schon, ich meine 1,7l Hubraum.

LG.Dietmar

hobbycaptain 19.12.2007 21:26

Zitat:

Zitat von Redi
@Fujak @Ferdi

Das die 90er und 115er baugleich sind weiß ich, wir fahren selber den 115er in weiß :ka5:
Aber wenn jemand einen AB für sein Boot sucht, welches max 200Kg und 90PS am Spiegel hängen darf, sprechen nur noch die beim Suzuki anfallenden Inspektionskosten in diesem Vergleich gegen ihn.
Wobei das mit Sicherheit größere Händlernetz für Suzuki spricht.

Das der 115er E-TEC besser als unser 115er Johnson(Suzuki) beschleunigt, muss ich mit Bedauern zugeben:cognemur: :futschlac :futschlac :futschlac er hat dann auch schon, ich meine 1,7l Hubraum.

LG.Dietmar

Dietmar,
nur weil ich einen Motor vom Gewicht ans Boot hängen darf heisst das noch lange nicht, dass es damit auch optimal fährt. In 99% der Fälle ist der leichtere Motor die bessere Wahl .

Redi 19.12.2007 21:41

Zitat:

Zitat von ferdi
Dietmar,
nur weil ich einen Motor vom Gewicht ans Boot hängen darf heisst das noch lange nicht, dass es damit auch optimal fährt. In 99% der Fälle ist der leichtere Motor die bessere Wahl .

Da muss ich dir Recht geben.

Frank.T 20.12.2007 11:10

Ich habe die Zeitschrift auch bekommen und wie schon geschrieben, fällt das Gewicht sofort ins Auge.
Was mich jedoch verwundert hat, dass die Motoren bist auf den Tohatsu fast gleich laut sind.
Der Tohatsu ist im obersten Drehzahlbereich gleich laut wie alle anderen Motoren jedoch im mittleren Drehzahlbereich wesentlich lauter.

Das Zweitakter Spritfresser sind, wiederlegen der E-Tec und der Tohatsu.

Wilfried250548 20.12.2007 15:35

Habe gerade den Test gelesen.

Verbrauch, Gewicht, Beschleunigung und Wartungsfreiheit sprechen für die 2T DI Motor.:chapeau:

Der Hond Motor ist für mich etwas unverständlich hinsichtlich seines Kraftstoffverbrauchs. Mit dem Feinsten ausgestattet was die 4T Welt zu bieten hat, 14 Sensoren. Hatte eigentlich erwartet, dass der Honda Motor die Verbrauchsdiziplin (noch) klar gewinnt. Hab so ein komisches Gefühl, dass da Ihrgentetwas nicht stimmt. Hunderttausende von Motoren mit edler, teurer Technik werden gebaut.:gruebel: Als Bootsmotor scheint es nichts zu bringen. Da ist Erklärungsbedarf.:hiiillfe_

LA CREVETTE 20.12.2007 15:44

Für mich sagt dieser Test eher, dass die modernen 2Ter nicht so Säufer sind wie immer angenommen und dass die modernen 4Ter nicht so lahm sind wie immer angenommen.

Auch die Boote REdaktion kommt zu dem Schluss, dass die 2 und 4takter hier einen Rollentausch betrieben haben.

Auf Grund dieses Testes hier von der überlegen 2T technik zu reden, kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Frank.T 20.12.2007 15:48

Schön das die Zweitaktergemeinde neue Pro Argumente erhalten hat.:chapeau: :chapeau:
Soll noch mal jemand was gegen 2-Takter sagen.:banane: :banane:

Wilfried250548 20.12.2007 17:59

Zitat:

Zitat von Idrian
Tja, das Fazit des Tests fällt ja eindeutig pro 2-Takter aus.

Wenn ich nun meinen "Bauernmotor" gleicher Leistung den modernen DIs gegenüberstelle lässt sich eine Kraftstoffersparnis von ca 30% ausmachen. Oder anders gesagt, 0,5 l pro km bei meinem gegenüber 0,35 l pro km bei Tohatsu oder E-Tec.

Schön an dem Test ist ja auch, dass das Testboot ein Pischel Bolero 5,5 war.
Das lässt einen wirklich guten Vergleich zu meinem Boot zu.

Hallo Anton,

in der Praxis sparst du locker 40% gegenüber einem konventionellen 2T ein.
Schau dir mal die Verbräuche beider 2TDI bei langsamer Geschwindigkeit an.:cool: Tohatsu gibt 30-50% Kraftstoffersparnis an. Das Positive daran ist auch, dass du die Kraftstoffersparnis direkt in Reichweite umrechnen kannst .
Mit anderen Worten, dein Tank ist 30-50% größer geworden, ohne dass er an Gewicht zugenommen hat. :lachen78: :lachen78:
Den 90PS TLDI hab ich selbst 2 Jahre knapp 150 Stunden an einer Wiking Meteor gefahren. Den zweiten 55 Liter Backskistentank habe ich entfernt.
Mit 55 Liter konnte ich weit über 200 Km fahren. Und 400 Km Fahrstrecke brauchte ich damals nicht. Der Vorgänger konnte es nicht glauben. Traute er sich nicht mal mit beiden Tanks an 200 Km ran (Yamaha 90PS).

Idrian 20.12.2007 19:13

Zitat:

Zitat von LA CREVETTE
Für mich sagt dieser Test eher, dass die modernen 2Ter nicht so Säufer sind wie immer angenommen und dass die modernen 4Ter nicht so lahm sind wie immer angenommen.

Auch die Boote REdaktion kommt zu dem Schluss, dass die 2 und 4takter hier einen Rollentausch betrieben haben.

Auf Grund dieses Testes hier von der überlegen 2T technik zu reden, kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Nun Peter,

selbst wenn sich in diesem Vergleich die Messergebnisse in Sachen Beschleunigung sowie Verbrauch einigermaßen die Waage halten, lassen aber doch die Faktoren a: geringeres Gewicht und b: günstigere Inspektionskosten das Pendel in Richtung 2 Takt DI ausschlagen.

Aber ich glaube, solche Diskussionen führen zu keinem Ende. Der eine favorisiert dieses Verbrennungsprinzip, der nächste dieses. Objektiv kann man da wohl wirklich nicht rangehen. Ich persönlich mag 2-Takter und mein nächster Motor wird auch wieder einer werden. Ich schwanke noch zwischen Tohatsu, E-Tec und Optimax. Die Zukunft wird es zeigen.

Frank.T 20.12.2007 21:00

Zitat:

Zitat von Idrian
Ich persönlich mag 2-Takter und mein nächster Motor wird auch wieder einer werden. Ich schwanke noch zwischen Tohatsu, E-Tec und Optimax. Die Zukunft wird es zeigen.

Der Optimax hat in diesem Test wirklich gefehlt.

Ich hatte schon mit dem Gedanken eines 4-Takters gespielt, dass hat sich nun erledigt.:ka5: :ka5:

Wilfried250548 20.12.2007 21:15

Zitat:

Zitat von LA CREVETTE
Für mich sagt dieser Test eher, dass die modernen 2Ter nicht so Säufer sind wie immer angenommen und dass die modernen 4Ter nicht so lahm sind wie immer angenommen.

Auch die Boote REdaktion kommt zu dem Schluss, dass die 2 und 4takter hier einen Rollentausch betrieben haben.

Auf Grund dieses Testes hier von der überlegen 2T technik zu reden, kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Peter,

ist auch nicht so einfach nachvollziehbar.

Da wird ein Uraltzweitaker genommen eine Enspritzanlage aus den 70. Jahren
ein bischen Feinschliff und peng, da ist die Bodenseezulassung für 2TDI Motoren. Die Rotax Truppe ist vom Feinsten.
Auf der 4T Seite, modernste Automobiltechnik, mit allem was nur machbar ist.
4 Ventile, variable Ventilsteuerung bis zum Abschalten von Ventilgruppen, zuschalten von Resonanzkammern im Einlaßbereich, 14 Sensoren, Kurbelwellenversatz. Die letzte Trickkiste wird ausgepackt. Milliardenaufwand an Entwicklungskosten.
Und dann das Testergebnis bei den marinisierten Automobilmotoren.:confused- An dieser Stelle kann man die Frage nach dem überlegenerem Arbeitsprinzip stellen.:chapeau: Da gibt es auch Erklärungsbedarf.

Übrigens die Rotax Leute bauen inzwischen hochaufgeladene, kompackte 4T Motoren (200PS?). Ersetzen die 2 Zylinder 1 Liter Zweitakter mit 135 PS.:cool:

So, jetzt stopp ich mich mit meiner Begeisterung für Motoren selbst. :motz_4: Wir sind ein Schlauchbootforum und kein spezielles Forum für Antriebsmotoren.:attersee:

Aia 20.12.2007 21:27

Zitat:

Zitat von Frank.T
Der Optimax hat in diesem Test wirklich gefehlt.

Ich hatte schon mit dem Gedanken eines 4-Takters gespielt, dass hat sich nun erledigt.:ka5: :ka5:

Hallo Frank,
ich hab keine Ahnung warum sowenig in den Foren über Mercury gepostet wird.
An der Wega würde sich ein "kleiner" Verado sicher auch gut machen. Der Kompressor von unten raus und nach oben geht auch was und sparsam und leise soll der auch sein, ich hab aber keine Zahlen. Durch den Kompressor aber sicher eine Beschleunigungsalternative zu den 2-Takts.

thball 21.12.2007 07:41

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
So, jetzt stopp ich mich mit meiner Begeisterung für Motoren selbst. :motz_4: Wir sind ein Schlauchbootforum und kein spezielles Forum für Antriebsmotoren.:attersee:

Wieso denn? Auch wenn ich Deine Begeisterung für 2T nicht teile geht doch bei unseren Booten ohne Motor gar nichts! :lachen78: :biere:

Finde die Diskussion gut, denn so wie ich sehe überlegen sich gerade einige einen neuen Motor (Boot) zu kaufen. Da kann es ganz hilfreich sein einige Erfahrungswerte und Meinungen zu hören. Der Test alleine ist meiner Ansicht nach nicht aussagekräftig genug!

Idrian 21.12.2007 09:12

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Peter,

Auf der 4T Seite, modernste Automobiltechnik, mit allem was nur machbar ist.
4 Ventile, variable Ventilsteuerung bis zum Abschalten von Ventilgruppen, zuschalten von Resonanzkammern im Einlaßbereich, 14 Sensoren, Kurbelwellenversatz. Die letzte Trickkiste wird ausgepackt. Milliardenaufwand an Entwicklungskosten.
Und dann das Testergebnis bei den marinisierten Automobilmotoren

Also so richtig kann ich mir das auch nicht erklären. Im blauen hat Michel mal einen etwas älteren Test aus 1997 von 90er Außenbordern reingestellt. Da war noch der Honda mit Vergasern als Testobjekt dabei. Der hat verbrauchsmäßig gegenüber den anderen Motoren weit vorn gelegen. Der optimale Verbrauchsbereich lag da zwischen 0,3 und 0,35 Litern pro km. Wo liegt da der Fortschritt?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com