Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   RIB Vorteile/ wirklich besser? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=15090)

Lenny 10.01.2008 18:00

RIB Vorteile/ wirklich besser?
 
Hey Schlauchi Freunde!

Ich fahre ja zurzeit ein quicksilver 340 sport mit nem 15 ps suzuki 4 stroke hinten dran!
so im moment muss ich ja noch mit papa fahrn / im februar gehts los mit führerschein/. der beklagt sich aber zunehmend im rauhwasser über die schläge usw.

jetzt hat er mir angeboten ein rib ( 360 arimar) mit nem 25ps motor zu kaufen mit steuerstand allem drum und dran.

und jetzt meine frage an euch:

Ist ein RIB im rauhwasser wirklich besser? zu ersteinmal kann ich mir vorstellen das man durch das stehen viel mehr schläge abfangen kann....
also schon mal ein vorteil
aber gleitet ein rib wirklich besser durchs wasser? und kann man besser durch rauhwasser durch den größeren kiel gleiten?

Danke im voraus für eure antworten
MfG Lenny

Udo 10.01.2008 18:13

Hi Lenny,
ja.
Gruß Udo
ps. die Suchfunktion hilft dir sicher weiter :ka5:

thball 10.01.2008 19:08

Zitat:

Zitat von Lenny
Ist ein RIB im rauhwasser wirklich besser? zu ersteinmal kann ich mir vorstellen das man durch das stehen viel mehr schläge abfangen kann....

Hallo Lenny,

ich stehe übrigens selten beim Fahren. Ein RIB fährt sich auch angenehm im Sitzen.

Aia 10.01.2008 19:10

Hi Lenny,
weh du scheisst mir aufs Boot, dann gibts lange Ohren und ich sags deinem Papa:lachen78: :lachen78:

DieterM 10.01.2008 19:32

Zitat:

Zitat von Lenny
...

Ist ein RIB im rauhwasser wirklich besser? zu ersteinmal kann ich mir vorstellen das man durch das stehen viel mehr schläge abfangen kann....
...

MfG Lenny

Auch ich sitze überwiegend in meinem RIB und nicht nur bei Schönwetterfahrt!

Hmmm ... bei Frank dem Holländer - siehe oben Schlauchbootreparatur - bekommst Du auch die Rauhwasser bewährten kleinen CARIBE RIBs. Lasse Dir mal den link zum CARIBE Video zeigen, damit Du siehst was dieses Boot kann, Du wirst staunen, außerdem gibt es dort Spezialpreise für FORUMs-Mitglieder.:biere:

Berny 10.01.2008 19:46

Also so pauschal kann man das nicht sagen!
Immerhin gehts da um ein 360 m langes Rib, und ob das im Rauhwasser zB besser zu fahren ist als ein 430 m langes C4 mag ich bezweifeln!

Prinzipiell ist es einfach so, es kommt auf die Kielung und das Gewicht drauf an.
Je mehr Gewicht, desto mehr Wasserverdrängung.
Je stärker die Kielung, desto besser werden die Wellen geschnitten.
Die Kombination macht ein gutes Rauhwasserboot aus. (Schau mal auf das Bild von Udo, du erkennst beim Grand einen relativ tiefen Kiel, das ist schon viel Wert!)

Weiters kommt es auf die Stabilität des ganzen Bootes an, ich denke kaum, dass man ein Lodestar mit einem Caribe vergleichen kann, geh mal auf Um Links zu sehen, bitte registrieren und dort auf die Filmkamera klicken, dann siehst du Franks Kanonenkugel im Einsatz. Wenn du sowas mit einem Tender-Rib machst, dann gute Nacht.....

Uwe S. 10.01.2008 20:55

Ich fahre ein 3,80er Rib und mein Freund ein 4,70er C5.
Also der Unterschied ist nicht wirklich riesig. Beide liegen Top im Wasser und in den Wellen. Allerdings hat das C5 eben auch einen Holz- und kein Luftkiel.
Dann noch der Meter mehr Länge.....

Mein Rib hat da nur knapp die Nase vorn.

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Also so pauschal kann man das nicht sagen!
Immerhin gehts da um ein 360 m langes Rib, und ob das im Rauhwasser zB besser zu fahren ist als ein 430 m langes C4 mag ich bezweifeln!

Prinzipiell ist es einfach so, es kommt auf die Kielung und das Gewicht drauf an.
Je mehr Gewicht, desto mehr Wasserverdrängung.
Je stärker die Kielung, desto besser werden die Wellen geschnitten.
Die Kombination macht ein gutes Rauhwasserboot aus. (Schau mal auf das Bild von Udo, du erkennst beim Grand einen relativ tiefen Kiel, das ist schon viel Wert!)

Weiters kommt es auf die Stabilität des ganzen Bootes an, ich denke kaum, dass man ein Lodestar mit einem Caribe vergleichen kann, geh mal auf Um Links zu sehen, bitte registrieren und dort auf die Filmkamera klicken, dann siehst du Franks Kanonenkugel im Einsatz. Wenn du sowas mit einem Tender-Rib machst, dann gute Nacht.....


Rotti 10.01.2008 23:02

Servs Lenny!

Lass dich da durch Bernys Aussage nicht durcheinander bringen dass sein C4 besser fährt als das von dir gewünschte Arimar Rib. Hier passt der Vergleich nicht.
Deine Frage war ja bestimmt so gemeint, ob das Arimar Rib besser zu fahren ist als euer derzeitiges Quicksilver. Ich sage ja.

Vom Gleiten her wird das Arimar Rib sicher auch besser gleiten als dein Quicksilver da es unten am Rumpf sogenannte Rails ( kleine Abstufungen in Längsrichtung) hat. Daher gleitet das Boot besser und kommt auch höher aus dem Wasser raus als ein Schlauchi mit aufblasbaren - bzw. mit Holzkiel.

@Berny

Zitat:

Prinzipiell ist es einfach so, es kommt auf die Kielung und das Gewicht drauf an.
Je mehr Gewicht, desto mehr Wasserverdrängung.Was willst du damit genau sagen ?
Je stärker die Kielung, desto besser werden die Wellen geschnitten.
Die Kombination macht ein gutes Rauhwasserboot aus. (Schau mal auf das Bild von Udo, du erkennst beim Grand einen relativ tiefen Kiel, das ist schon viel Wert!)

Weiters kommt es auf die Stabilität des ganzen Bootes an, ich denke kaum, dass man ein Lodestar mit einem Caribe vergleichen kann, geh mal auf ..... wie kommst du auf Lodestar und Caribe?? war doch gar nicht gefragt, und ich bezweifle dass du die Erfahrung hast dies zu beurteilen. Bist schon mal mit beiden Booten gefahren? http://www.fs-marine.de und dort auf die Filmkamera klicken, dann siehst du Franks Kanonenkugel im Einsatz. Wenn du sowas mit einem Tender-Rib machst, dann gute Nacht.....du verfehlst hier die Frage von Lenny -----
Zu Caribe möcht ich noch sagen, so weit ich die Boote kenne sind die super und von der Rumpfform her toll gebaut.

LG
Mathias

P.S.: Gehe mal auf die Suche oben im Forum und suche nach Rails und Kiel - Da gibt es eine Menge an Threads die dir alle helfen deine Fragen zu beantworten und dein Wissen zu erweitern. Viel Spaß!

Solche Stufen als Beispiel - Rails - die seitlich am Rumpf sind meinte ich

http://www.schlauchboot-online.com/f...s/IMG_0030.jpg

Henning K. 10.01.2008 23:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Lenny
jetzt hat er mir angeboten ein rib ( 360 arimar) mit nem 25ps motor zu kaufen mit steuerstand allem drum und dran.

Hallo Lenny,

ich fahre genau die Konstellation (Arimar Topline 360 mit 25 PS). Noch konnte ich mit meinem Boot keine großen Rauhwassertests machen, da ich erst einmal gefahren bin (siehe Um Links zu sehen, bitte registrieren).

Im Vergleich zu meinem vorherigen Futura (4,30m/30PS) würde ich sagen es tut sich nicht sehr viel, aber es ist auf Grund der Steifigkeit und Kielung auf jeden Fall angenehmer zu Fahren. Im Vergleich zu einem Suzumar 360 bei gleicher Länge ist es ein Quantensprung und das ist für das Suzumar noch geprahlt.
Wenn Du ein Arimar 360 bekommen kannst, hast Du für die Größe ein super Boot :chapeau:
Anbei zwei Fotos vom Kiel, wo wir gerade beim Thema Kielung sind. Sorry, aber dass ein C4 besser laufen soll, als ein gleich langes RIB kann ich nicht glauben. Wenn sich die Möglichkeit einer Probefahrt auf z.B. Reini's C4 bietet, lass ich mich gerne eines besseren belehren.

PS: Wenn's mal zeitlich passt und Euch die 200km Entfernung nichts ausmachen, kannst Du/Ihr gerne mal mitfahren.

Berny 11.01.2008 06:44

1) gabs auch keinen Vergleich von einem gleich langen Rib vs C4
2) ja, habe ich, bin mit Lodestar schon gefahren, und caribe kenne ich von Frank, wobei ich selber damit nicht mitgefahren bin.
3) Ich habe ja auch kein Arimar bekrittelt, sondern nur die Aussage, ein Rib sei generell besser als ein anderes Boot.

@Rotti: Im übrigen würde es mich freuen, wenn du nicht immer auf meinen Aussagen herumhackst und versuchst, mich irgendwie in Mißkredit zu bringen, ich weiß eh, dass du was gegen mich hast, aber lass es einfach.

Stefan 11.01.2008 07:18

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Also so pauschal kann man das nicht sagen!
Immerhin gehts da um ein 360 m langes Rib, und ob das im Rauhwasser zB besser zu fahren ist als ein 430 m langes C4 mag ich bezweifeln!

Hallo Berny,

das bezweifel ich.

Frag mal Udo (wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob sein Grand 3,60 oder 3,80 lang ist). Ich habe immer gestaunt, wozu Boot (und Fahrer :biere: ) in der Lage waren.

Udo 11.01.2008 07:43

Morgen Stefan,
Danke :chapeau: , ich will´s hier ja nicht so laut schreien, aber jedes noch so kleine RIB ist jedem "normal" Schlauchboot weit überlegen.
Mein 370 Grand ( gemessen 380 :ka5: ) nimmt es mit jedem 430 "normal" Schlauchboot auf , egal ob hohe Wellen , Frachterwellen oder nur Krabbelwasser.
Daran gibt es nichts zu rütteln, und von dieser Meinung bringt mich auch nichts ab.
Das kann mam überhaupt nicht vergleichen, da liegen Welten zwischen.
Gruß Udo

hobbycaptain 11.01.2008 09:08

Zitat:

Zitat von Udo
Morgen Stefan,
Danke :chapeau: , ich will´s hier ja nicht so laut schreien, aber jedes noch so kleine RIB ist jedem "normal" Schlauchboot weit überlegen.
Mein 370 Grand ( gemessen 380 :ka5: ) nimmt es mit jedem 430 "normal" Schlauchboot auf , egal ob hohe Wellen , Frachterwellen oder nur Krabbelwasser.
Daran gibt es nichts zu rütteln, und von dieser Meinung bringt mich auch nichts ab.
Das kann mam überhaupt nicht vergleichen, da liegen Welten zwischen.
Gruß Udo

ist auch so, aber wie man sieht kann man sich auch ein C4 schönreden :lachen78: .

wobei ich damit nciht sagen will, dass das C4 kein gutes boot und schlecht ist, es ist anderen schlauchbooten derselben länge sicherlich überlegen, aber einem grand 37o ist es z.b. weit unterlegen.

es gibt aber auch ribs mit flachem kiel, da schauts ev. wieder anders aus.
mann kann doch nicht verallgemeinern und sagen - ribs sind besser als zb. ein c4. man muss immer 2 boote miteinander vergleichen.

Hansi 11.01.2008 10:30

Hallo Leute


ich denke mal,dass sowieso jeder mit seinem Booterl zufrieden ist sonst würde er sich was anderes kaufen.
Der eine fährt ein Schlaucherl der andere ein Riberl was solls :banane:

Vor meinem Medline fuhr ich ein Bombard Tropik 4,20 mit aufblasbaren Kiel war zum anfangen der helle Wahnsinn für uns.Hatte auch so keine Probleme damit.:chapeau:

Aber leider wurde es uns zu langsam also musste ein Rib her :chapeau: damit konnten wir auch größere Touren unternehmen :chapeau:

@Mathias und Berny wäre schön,wenn ihr euch wieder vertragen könntet :cognemur: :cognemur:


Lg Hansi

Erich der Wikinger 11.01.2008 10:38

Hallo Lenny,

ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen dass es grundsätzlich zwischen folgenden Typen große Unterschiede gibt.

Boote mit Luftkiel = schlechtere Rauhwassereigenschaften
(selbst bei Hochdruckschlauch nicht viel besser)

Boote mit Holzboden = mäßige Rauhwassereigenschaften

Boote mit Aluboden = zufriedenstellende RW-Eigenschaften

Ribs = meist gute RW-Eigenschaften


Natürlich macht die Länge immer was aus, aber ich vergleiche mal ähnlich lange Boote. Je nach Typ und Hersteller sind immer Unterschiede möglich.
Auch die Form des Kiels, wie schon beschrieben, macht was aus.

Sorry Berny, aber ich war mal an einem C 4 "beteiligt". Also das kommt nie ran an das Arimar 360. Dieses ist wohl für Rauhwasser bestens, denn mein Kumpel hatte ein Arimar. Während er noch lächelnd am Steuer saß, standen wir mit zusammengebissenen Zähnen am Steuerstand und sind ihm trotzdem nicht nachgekommen.


Gruß Erich

Kleinandi 11.01.2008 12:18

Boote mit Luftkiel = schlechtere Rauhwassereigenschaften
(selbst bei Hochdruckschlauch nicht viel besser)

Boote mit Holzboden = mäßige Rauhwassereigenschaften

Boote mit Aluboden = zufriedenstellende RW-Eigenschaften

Ribs = meist gute RW-Eigenschaften



Hi
Da hast du wohl was vergessen.Boote mit Holzboden und Holzkiel wie etwa das C4,Pischel oder mittlerweile das Grand Ranger.Die kommen bei mir bei vergeleichbarer Größe gleich nach den Ribs.Wenn man dann überhaupt noch von einem deutlichen unterschied reden kann.

reini0077 11.01.2008 13:35

Hallo Erich,
 
Zitat:

Während er noch lächelnd am Steuer saß, standen wir mit zusammengebissenen Zähnen am Steuerstand und sind ihm trotzdem nicht nachgekommen.
hihi, das kommt sicherlich auf das empfinden an. :lachen78: Wenn du wüsstest was ich schon ohne zusammengebissene Zähne gefahren bin. :lachen78:

Ich denke Boote mit Holzkiel und Aluboden sind eine brauchbare alternative zu ribs.

lg Reini

haschibischel 11.01.2008 15:17

hallo,

ich werde mein c4 vermissen,:schlaumei

denn den spaß was mann mit diesem boot haben kann ist schon der wahnsinn,
klar bei größeren wellen kann mann nicht mehr die geschwindigkeit wie bei einem rib erreichen, aber der spaß und das gefühl den kontakt zum wasser zu haben war im vergleich zum medline 1 um einiges besser,
ich vergleiche es mit dem medline nur weil ich mit einem freund getauscht habe und dadurch den direkten vergleich hatte,
dafür ist der an einem tag locker richtung blaue grotte und ich in verdrängerfahrt hinterher,:ka5:
wenn ich für mich ein boot kaufen würde wäre es wieder ein c4-5.:chapeau:
aber ich bin ein spaß mensch,
:banane:
gruß Torsten

Berny 11.01.2008 15:20

@Rotti: ach ja, was zum nachlesen: Um Links zu sehen, bitte registrieren keine Garantie für den Inhalt, Wikipedia halt ...

Bezüglich Ribs: Es sollte eben auch klar hervorgehoben werden, dass es auch bei Ribs unterschiedliche Bauweisen gibt. Flache und leichte Ribs, wie sie zB für Tender verwendet werden, haben nie die Rauhwassereigenschaften wie Ribs mit entsprechtendem Bootsrumpf.

Deshalb ist eben die Behauptung, ein Rib sei generell besser als alle anderen Boote nicht richtig.

Und zu der Command-Serie: hier sei auch zu erwähnen, das mitte der 90er eine neues Modell auf den Markt kam, welches den Bug vorne hochgezogen hatte, wodurch der Kiel automatisch tiefer wurde.
Das ein C4 kein Rib ist, ist auch klar, aber die Fahreigenschaften kommen einem solchen schon sehr nahe, und trotz gleicher Länge gibts zB zwischen C4 und dem MK2 riesen Unterschiede.

Trotzdem liegt das C4 im Wasser besser als so manches leichtes flachgebautes Rib (da ist einfach nix schöngeredet, das ist halt so :smileys13 ).

PS.: ich habe nie behauptet, dass das Arimar schlechte Rauhwassereigenschaften hat, auch beim Grand von Udo, beachte man das Bild von ihm, erkennt man sofort den tiefen Kiel und den doch großen Bootsrumpf (immerhin ca 100 kg auf diese Länge!), und damit hat das Boot folglich sicherlich für diese Größe sehr gute Rauhwassereigenschaften!

Hmm, und ach ja, man sollte sich vielleicht überlegen, um was es eigentlich beim Rauhwasser geht!

Meine Meinung dazu ist:
1) je stärker ein Boot die Wellen schneidet, desto weicher nimmt es die Stöße auf.
2) je schwerer ein Boot ist, desto weicher schlägt es im Wasser auf.
3) Je mehr Schlauch im Bugbereich auf die Welle trifft, desto mehr wird das Boot in die Höhe geschleudert (Auftrieb)
4) Die Frage ist, wie ein Boot die Masse der Wellen, die plötzlich auf das Boot
einwirken, verdrängt (das hat nix mit Gleitfahrt oder so zu tun!)

Also ist die Kombination zwischen Gewicht und Bauweise eines Bootes ausschlaggebend, und nicht, obs ein Rib oder was auch immer ist.

Ach ja, noch ein Aspekt: je flacher und leichter das Boot, desto schneller in Gleitfahrt bzw um so weniger PS, um das zu erreichen.
Also auch das ist eben ein Kriterium, auf das man achten soll.

Alles unter einem Hut zu bringen, ist also nicht so leicht.

Wie transportiert man ein Boot? zB mit Womo und dem Handkap, nur höchstens 750 KG ziehen zu können? Da fallen etliche Ribs schon weg!
Aber das ist ein anderes Thema :ka5:

Ach ja, ich schreibs jetzt in die Signatur:
Dies ist lediglich die Meinung von Berny.
Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Jegliche Interpretation ist falsch, nur ich alleine weiß, wie ich mein Geschreibsle gemeint habe.
:gruebel:

elmarG. 11.01.2008 15:28

...aber VORSICHT- die C4 machen naß...;-)))
http://members.aon.at/paparazzi/d__db_dv_v.gif

Günter Lengnink 11.01.2008 15:55

Schlauchboot oder RIB
 
Etwas überspitzt könnte man jetzt sagen, dass ein Schlauchboot schlägt und ein RIB dann schlägt, wenn die Schläuche auf das Wasser/die Welle kommen. Jetzt kommt natürlich bauartbedingt eine Abschwächung bei Schlauchbooten, wenn viel Aufwand mit der Kielung getrieben wird, so wie früher bei Wiking. RIBs dagegen, die an den Seiten den Schlauch früh ins Wasser bringen schlagen auch früher.
Dennoch ist das RIB insgesamt stabilisiert und wird daher nicht ohne Grund von so vielen Profis eingesetzt.

Lenny 11.01.2008 17:48

Ja ich fahre ja zurzeit ein Holzkiel

wow hier ist ja ne richtige disskusion ausgebrochen!
danke für die vielen schnellen antworten...man kann sich hier auf die leute vom forum verlassen , super!

Ex-User 12.01.2008 16:53

Die Frage "sind Ribs besser" ist relativ.....
 
Mal ehrlich gesagt....

Das ist doch eigentlich nicht eine Fahrfrage sondern bei den meisten doch wohl mehr eine Kostenfrage.Ein Rib in der Länge bis 5 Meter muß immer in Kostenverbund eines Trailers berechnet werden.Ich habe noch kein neues Rib in 4,80 Länge samt Trailer unter 8000 Euro gesehen.
Ich habe aber schon viele zerlegbare Schlauchis (ob Qualität oder nicht) in 4,70 unter 1900 Euro gesehen.

Und ...Wer fährt denn ständig in so hohen Wellen herum,das sich tatsächlich ein Rib rentiert.Und wer gibt ständig so Vollgas ,das man ein Schlauchi mit zerlegbaren Boden die Grenzen aufzeigt!??? Wenn Bora ,,dann Bora...Es gibt in der Regel in meinem Revier nur zwei Wetterlagen...
Entweder hackts mit 7 bis 10 Bft oder die Adria liegt Plan vor mir.Ich bevorzuge letzteres und vermeide ersteres.Wie so viele!

Abgesehen von queren von Krängungswellen der anderen Motorbootfahrern vermeide ich weitgehend eine RUPPIGE Fahrt.Ob ich nun mit meinem 7 Meter GFK Boot unterwegs bin oder mit meinem 4,70 er zerlegbaren Schlauchboot.Bei richtig harten Wellengang macht es doch gar keinen Spaß.Weder beim Ankern ,noch beim Fahren.

Kurzum: Ich bleibe mit meinem Boot im Hafen!Wie so viele andere Schlauchbootfahrer in Kroatien und anderen Revieren auch.
Aber hier gehts ja um Rib´s v.s zerlegbaren Schlauchis ...

Ein Rib hat einen entscheidenden Vorteil.
Man hat subjektiv ständig das Gefühl ein sehr stabiles ,den Wellen entgegensetzendes Schlauchboot zu fahren bzw.zu haben.Was ja auch stimmt.
Einen GFK Boden als Basis für Sitzbänke und Steuerstand ist nichts entgegen zu setzen.Ausserdem sieht es am Strand nach etwas mehr aus.:banane: ....Was ja für viele wichtig ist.
Aber auch zerlegbare haben ordentliche Fahrleistungen und stabil sind sie auch.

Jetzt kommen aber auch die Nachteile eines Rib´s

1.)Man braucht unbedingt einen teuren Trailer samt Anhängerkupplung.
Was man bei einem bis 5 Meter zerlegbaren nicht unbedingt braucht.
Damit sind hohe Kosten verbunden wie:Anschaffung,Tüv,Ersatzteile,Platznot,Kosten der Autobahngebühr/Vignetten ...Vignetten benötigen beide!!!!:schlaumei und eventuell auch hohe Fährpreise und und und...das ist doch nunmal nicht von der Hand zu weisen
selbst der Trailer kostet auf vielen Campingplätzen Abstellgebühr.

2.) ist ein Rib sehr schwer.Mal eben an Strand ziehen bei plötzlich aufkommenden Sturm ist oft nicht möglich.
Ein mal eben reinheben,wie es mit einem zerlegbaren (zwei Personen)gemacht werden kann,ist bei einem 300 Kilo Rib nicht so einfach möglich.
Auch dort muss wieder geslippt oder gekrant werden.Wieder mal Kosten die einfach erwähnt werden müssen.Alles nur weil ich bei rauher See schneller bin?

3.)Anschaffungskosten eines Rib´s sind sehr hoch.

4.)Ich kann mit meinem 4,70 zerlegbaren Schlauchboot im Gepäck mit dem Auto auf der Autobahn 180 fahren.Mit Rib samt Trailer ist in der Regel 80 Km/h über die Autobahn angesagt.

Oftmals haben die kleineren Ribs nur geringfügig mehr Platz zu Verfügung,sind sie doch oftmals gerademal 40cm länger und 20 cm breiter.
Dafür aber einen so hohen Mehrpreis zu zahlen sollte jeder genau überlegen.

Jedenfalls:
Nur um eventuell bei rauher werdenden Wellen ein bischen schneller zu sein sollte kein wirklicher Rib-Kaufgrund sein.

Nachteiles eines zerlegbaren sind bei ruppiger See etwas schlechter werdende Fahreigenschaften und manchmal etwas weniger Platz.
Die Vorteile eines zerlegbaren überwiegen bei weitem.siehe oben

Ein Rib lohnt sich erst bei einer Länge ab 5,50 Meter...Darunter würde ich immer einen zerlegbaren den Vorzug geben.
Darüber gibts ja sowieso nicht viele zerlegbare.

Jedenfalls......
Alles nur reine Ansichtssache.Aber kein Grund jetzt auf mich sauer zu sein...Ist ja nur meine Meinung und ich habe ja auch ein 7 Meter GFK Boot,muss aber zugeben,das ich mit der Gummiflunze lieber herumdüse.


Wonderhonda

Gumminudel 12.01.2008 16:58

Ergänzend dazu:
Der Nachteil der bei mir zum Tragen kommt: Ich muss mich zwischen Boot und Wohnwagen entscheiden.

zudem ists jetzt schon für kurzstrecken eine plagerei das Boot aufs Dach zu Wuchten. sind nur Knapp 40Kg aber trotzdem. Ein Rib eine Nummer größer wiegt um die 70 KG da bin ich immmer auf jemanden angewiesen.

Mein Zerlegbares kann ich noch allein Handeln.

thball 12.01.2008 17:08

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Ein Rib lohnt sich erst bei einer Länge ab 5,50 Meter...Darunter würde ich immer einen zerlebaren den Vorteil geben.
Darüber gibts ja sowieso nicht viele zerlebare.

Alles nur reine Ansichtssache.Aber kein Grund jetzt auf mich sauer zu sein...

Hallo Wonderhonda,

mit dem 5,50m sehe ich zwar überhaupt nicht so, aber sauer bin ich deswegen trotzdem nicht! :lachen78:

Das Schöne ist, dass es bei unserem Hobby sehr viel Variationsmöglichkeiten gibt und eigentlich jeder (Taschengeld vorausgesetzt) sein ideales Boot finden kann.

trolldich 12.01.2008 18:07

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Wer fährt denn ständig in so hohen Wellen herum,das sich tatsächlich ein Rib rentiert.Und wer gibt ständig so Vollgas ,das man ein Schlauchi mit zerlegbaren Boden die Grenzen aufzeigt!???

Ich :chapeau:

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Nachteiles eines zerlegbaren sind bei ruppiger See etwas schlechter werdende Fahreigenschaften und manchmal etwas weniger Platz.
Die Vorteile eines zerlegbaren überwiegen bei weitem.

Im Leben nicht

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Nur um eventuell bei rauher werdenden Wellen ein bischen schneller zu sein sollte kein wirklicher Rib-Kaufgrund sein.

Negativ.

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Ein Rib lohnt sich erst bei einer Länge ab 5,50 Meter...Darunter würde ich immer einen zerlegbaren den Vorzug geben.
Darüber gibts ja sowieso nicht viele zerlegbare.

Ne ist klar...passt schon.

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Ich kann mit meinem 4,70 zerlegbaren Schlauchboot im Gepäck mit dem Auto auf der Autobahn 180 fahren.Mit Rib samt Trailer ist in der Regel 80 Km/h über die Autobahn angesagt.

Ich kann mit einem RIB (richtige Motorisierung mal vorausgesetzt) 180 fahren. Mit einem Schlauchboot nur 80.:cool:

Gruß
Oliver

hobbycaptain 12.01.2008 18:10

also für mich liegt die Grenze bei 4m . Ein nicht-RIB Schlauchboot über 4m ist auch schon so schwer, dass man es alleine nicht mehr so ohne weiteres handeln kann und die meisten 4m+ Boote liegen sowioso auch schon auf einem Trailer, und das nicht ohne Grund. Dann gleich zum RIB, das ungleich bessere Fahreigenschaften bietet (welche RIBs im Vergleich zu welchen Boote steht weiter oben).

Udo 12.01.2008 18:25

Zitat:

Zitat von wonderhonda

Ein Rib lohnt sich erst bei einer Länge ab 5,50 Meter...Darunter würde ich immer einen zerlegbaren den Vorzug geben.




Wonderhonda

Hi,
sorry, aber über deine Aussage bezüglich der Bootslänge musste ich gerade so richtig lachen.
Ich fahre ja nur so ein Mini RIB , aber gerade bei dieser Größe liegen da Welten zwischen RIB und "normal" Schlauchboot.
Aber jeder so wie er möchte und kann.
Gut, ich habe auch einen WoWa ( Hobby 560 ) und muss den erst mal zum Saisonplatz bringen.
Eine Woche später hole ich dann das Boot nach , müsste ich aber genau so mit einem zerlegbarem Boot machen weil ich überhaupt keinen platz mehr hätte um dieses bei der ersten Tour mitzunehmen.
Und ob ich die hundert Kilometer zum Campingplatz mit 80 Km/h oder mit 140 Km/h fahre ist mit so ziemlich egal.
Bei mir passt eben alles und darium fahre ich ein RIB.
Wir sind eh meist nur zu zweit unterwegs und dann reicht auch so ein Mini RIB und das hat aus meiner Sicht nur Vorteile.
Gruß Udo
ps. ich hatte zum Vergleich auch schon ein Zodiac Zoom 340 :ka5:

Frank.T 12.01.2008 18:49

Der Unterschied Zerlegbar oder Rib ist wie Tag und Nacht.
Das Rib bezeichne ich als den Geländewagen auf dem Wasser wobei wir hier nicht über die Billig-Ribs reden sollten und bei den zerlegbaren Booten nicht über die Discounter Boote.

Nach der ersten Fahrt mit meinem Meteor habe ich an mein 380 Quicksiver keinen Gedanken mehr verschwendet es war von Gefühl wie ein Aufstieg in die Oberliga.

Ich trauer dem Zerlegbaren nur hin und wieder in der Handlichkeit nach, einfach in der Heckgarage des Womos transportiert und am Ufer ohne Slipanlage ins Wasser gelassen, das ist mit dem Rib nicht möglich.

Aber deswegen würde ich nie wieder auf ein Zerlegbares Boot umsteigen.

Ex-User 12.01.2008 18:53

Hallo


Also bitte hängt euch doch nicht an den 5,50 Metern auf.....

Das ist doch nur meine Meinung...Ich würde mir niemals ein Schlauchboot mit GFk Boden unter 5,50 kaufen....


Da gibts fürs Geld bestimmt besseres und größeres ,wenn man sowieso auf einen Trailer zurück greifen muß bzw.will.

Das tatsächliche Platzangebot und Komfort eines 5.50 Meter Ribs steht in keinem Verhältnis zum Anschaffungspeis.


Honderwonda

trolldich 12.01.2008 19:02

Zitat:

Zitat von wonderhonda

Das tatsächliche Platzangebot und Komfort eines 5.50 Meter Ribs steht in keinem Verhältnis zum Anschaffungspeis.

Mehr als relativ. Ich fahre lieber für € 40.000,-- Rib als für 400.000,-- Sunseeker.

Isch abe fertig!

Gruß
Oliver

Kleinandi 12.01.2008 19:15

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Hallo


Also bitte hängt euch doch nicht an den 5,50 Metern auf.....

Das ist doch nur meine Meinung...Ich würde mir niemals ein Schlauchboot mit GFk Boden unter 5,50 kaufen....


Da gibts fürs Geld bestimmt besseres und größeres ,wenn man sowieso auf einen Trailer zurück greifen muß bzw.will.

Das tatsächliche Platzangebot und Komfort eines 5.50 Meter Ribs steht in keinem Verhältnis zum Anschaffungspeis.



Honderwonda


Hi
Ist bei einem Porsche auch so und trotzdem will ihn "fast" jeder fahren.........:ka5:

hobbycaptain 12.01.2008 21:00

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Hallo


Also bitte hängt euch doch nicht an den 5,50 Metern auf.....

Das ist doch nur meine Meinung...Ich würde mir niemals ein Schlauchboot mit GFk Boden unter 5,50 kaufen....


Da gibts fürs Geld bestimmt besseres und größeres ,wenn man sowieso auf einen Trailer zurück greifen muß bzw.will.

Das tatsächliche Platzangebot und Komfort eines 5.50 Meter Ribs steht in keinem Verhältnis zum Anschaffungspeis.


Honderwonda

Freund,
ich glaub Du bist im falschen Forum :lachen78: .

Bäriger 12.01.2008 21:13

Vermietung in Italien
 
Nein, der ist schon richtig hier.
Er macht doch jetzt dann in Italien eine Vermietstation für zerlegbare Schlauchboote auf (siehe Rubrik Italien).

Die will er auf Trailer stellen, warum eigentlich ?

Hat er doch gerade geschrieben, dass die zerlegbaren bis 5,5m locker zu transportieren sind und man ja gar keinen Trailer braucht.

Ist ja auch wirklich kein Problem, fährt ja nahezu jeder mit einem Sprinter in den Urlaub :cognemur: :lachen78:

Und nicht vergessen: Immer schön locker bleiben. :chapeau:

Grüße

Wolfgang

Fujak 12.01.2008 21:18

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Hallo


Also bitte hängt euch doch nicht an den 5,50 Metern auf.....

Das ist doch nur meine Meinung...Ich würde mir niemals ein Schlauchboot mit GFk Boden unter 5,50 kaufen....


Da gibts fürs Geld bestimmt besseres und größeres ,wenn man sowieso auf einen Trailer zurück greifen muß bzw.will.

Das tatsächliche Platzangebot und Komfort eines 5.50 Meter Ribs steht in keinem Verhältnis zum Anschaffungspeis.


Honderwonda

Hallo Honderwonda,

ich respektiere sicherlich, wenn jemand der Meinung ist, dass ein zerlegbares Schlauchi für ihn besser geeignet sei (fahre ja selber 8 Jahre ein solche) als ein RIB.
Aber wenn ich Deine Beiträge so lese, habe ich den Eindruck, dass Du noch nie auf einem RIB gefahren bist und Du Deine Meinung nicht aus vergleichenden Erfahrungen sondern aus Deiner Phantasie begründest. Anders kann ich mir Deine Aussagen nicht erklären.
Sollte ich Dir mit meinem Eindruck Unrecht tun, kannst Du gerne mal von Deinen persönlichen, konkreten Erfahrungen mit RIBs schreiben. Das würde mich sicherlich interessieren.

Gruß
Fujak

brbd01 12.01.2008 21:36

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Ich habe aber schon viele zerlegbare Schlauchis (ob Qualität oder nicht) in 4,70 unter 1900 Euro gesehen.

Wonderhonda

Ich hatte genau so ein Zerlegbares Phönix 4,70 mit 40 PS
4,70 ist viel zu lang für so ein Luftkielboot mit Holzboden max. 4,20.
Dreimal zu schnell über die Welle und der Holzboden hat es so verwunden dass er gebrochen ist,(Holz gebrochen Alu- Streben verbogen) wird mit der Zeit ganzschön teuer.
Es gibt bestimmt gute Holzbodenboote aber nicht unter 1900 €
Bei einem Vergleich mit meinem jetzigen Mariner 4,80 kann ich nur sagen es liegen Welten dazwischen.
Das Platzangebot für 2 Pers. m. Hund ist im Gegensatz üppig besonders die Stauräume.

Aladin 12.01.2008 23:38

Hallo zusammen,

eigentlich sollte man ein Rib und ein zerlegbares Schlauchi gar nicht Vergleichen. Jeder sollte das fahren was ihm persönlich am besten zusagt...
Für mich z.B. kommt zur Zeit nur ein zerlegbares in Frage da ich sonst auf den Wohnwagen verzichten müsste (oder aufs Boot)... Mal eben 800km nach Kroatien, Wohnwagen abstellen und 800km zurück um das Boot zu holen is nicht drin (soll ja auch Urlaub sein)...
Was ich aber auch gerne zugebe:
Sollte zufällig mal bei uns der Sommer auf ein Wochenende fallen muss ich mir gut überlegen ob ich Lust hab das Boot aufzubauen, bissl zu fahren und dann wieder abzubauen... Da wäre dann ein Trailer schon was praktisches...

Also, zerlegbares auf Trailer wäre meine PERSÖNLICHE Ideallösung...

Ach ja, weil hier immer so schön auf die Rauhwassereigenschaften eingegangen wird:
Wer hat sein Boot (egal ob Rib oder zerlegbar) schon mal bei solchen Wellen gefahren das es eigentlich unmöglich war zu fahren? Ich meine jetzt nicht die Grenze des Fahrers sondern die Grenzen des Bootes. Ich denke kaum einer... Im Endeffekt fahren wir doch alle nur bei einigermaßen guten Verhältnissen und dann auch noch meistens in der nähe von Land... Irgendwie kommen wir alle wieder an Land, egal ob in Schleich oder Gleitfahrt...


Gruß Carsten

hobbycaptain 13.01.2008 00:04

Zitat:

Zitat von Aladin
Ach ja, weil hier immer so schön auf die Rauhwassereigenschaften eingegangen wird:
Wer hat sein Boot (egal ob Rib oder zerlegbar) schon mal bei solchen Wellen gefahren das es eigentlich unmöglich war zu fahren? Ich meine jetzt nicht die Grenze des Fahrers sondern die Grenzen des Bootes. Ich denke kaum einer... Im Endeffekt fahren wir doch alle nur bei einigermaßen guten Verhältnissen und dann auch noch meistens in der nähe von Land... Irgendwie kommen wir alle wieder an Land, egal ob in Schleich oder Gleitfahrt...
Gruß Carsten

Carsten,
darauf kommts gar nicht an.
der unterschied zw. rauhwassertauglich (nennen wirs halt so, weil mir auch kein besserer ausdruck einfällt) und nicht rauhwassertauglich macht bei mir z.b. aus, ob ich am wochenende oder überhaupt allein bootfahren geh oder ob meine frau auch mitfährt.
wenn das boot nicht so rauhwassertauglich ist, dann machts mir nix aus, aber leider ist meine frau nicht rauhwassertauglich :lachen78: .
also muss es das boot sein, damit im bootsinneren keine rauhwasserverhältnisse herrschen. du verstehst sicher was ich meine.

erst seit ich mein jetziges boot fahre fährt meine frau immer (soll heissen bei allen verhältnissen) mit.

Ex-User 13.01.2008 01:50

Hallo

Huchhhhh na da fühlen sich die Rib Fahrer auf den Schlips getreten.....
Nur weil man kein Rib unter 5,50 kaufen würde,ist man hier nicht zwangsläufig im falschen Forum.Wenn ich ein Rib kaufen würde,denke ich über 6 bis 7,5 Meter Meter nach.Die haben dann aufgrund der echten Innenlänge und vor allem Breite schon einen größeren INNENRAUM.
Ein Raumangebot indem auch mal eine Toilette Platz hat oder man nicht über 3 Leute und deren Badesachen klettern muss,wenn man den Anker einholt.Das sieht bei einem " Zar"weitgehend anders aus.Die haben im gegensatz zu den üblichen Ribs gewaltigen Stauraum.Ist ja auch kein Wunder ,bestehen die Zars überwiegend nur noch aus GFK-Anbauteilen und ab und zu lukt ein Schlauch hervor.
Warum die sich noch Schlauchboot nennen dürfen ist mir ein Rätsel.Das Zar 47 wiegt satte 350 Kilo leer und kostet 16.000 Euro ohne Motor und ohne Extras.Mit Extras leigt der Preis bei 19.000 Euro.
Mit minimum Motor kostet es 28.000 Euro...Hallllllooooooo!
Dieses Boot ist ein Schlauchboot und ist 4,70 Meter lang...:stupid:


Was soll man "Zar" Fahrern und angehenden "Zar" Fahrern schreiben???:confused-

Ich wurde schon Zeuge von Gesprächen am Strand die da lauteten.
"Schau mal das Zar dort,,,,man liegt das Zar bei Gleitfahrt toll im Wasser"
" Ja habe gehört,das machen nur die Zar´s"

Meine Antwort darauf:"Packt doch in eure billig Rib´s vorn und hinten vier Sack Zement,dann liegt das Ding auch wie ein Tanker im Wasser"

Die einen sparen auf ein Zar und die anderen würden es sich nie kaufen auch wenn sie das Geld hätten.

Wie oben schon gesagt,da gibts fürs gleiche Geld echt besser ausgestattete Schiffstypen.

Hier gehts um den Vergleich
Rib gegen zerlegbare Schlauchis...

Und da ist ein Zar nun wahrlich nicht als Maßstab zu nennen.
Oft sieht man diese Knickspanntentanker nicht auffen Teich.Warum wohl?

Mein direkter Haus-Nachbar in Sardinien ist der Eigentümer von Joker Boats.
Ich durfte schon oft eines aus seiner Testpalette fahren und muß sagen.Nicht schlecht!
Habe auch schon viele andere Rib Typen fahren dürfen.

Ein Rib fährt ruhiger und ist natürlich im Vergleich zu einem zerlegbaren stabiler und haltbarer.Das habe ich ja auch weiter oben geschrieben.:confused-
Die Nachteile eines Ribs liegen bei mir auf der Hand.Ist nicht jedermans Ding ein Schlauchi für viel Geld zu kaufen,welches oft ein echtes Innenmaß von 1,10 hat.

Aufgrund des Gewichtes eines Rib´s ist auch ein viel stärkerer Motor notwendig .

Ich weiß auch nicht warum ihr euch auf die 5,50 aufhibbelt.
Die Italiener bei uns im Hafen von Palau und Umgebung fahren alle Rib´s ab 6,20 Meter und aufwärts bis fast 9 Meter mit teilweise 500 PS
darunter gibts nur wenige Italiener,die ein Rib bis 5 Meter fahren.
Nur die Miet-Rib´s liegen da im Hafen.
Selbst die haben fast nur 5m bis 5,50m Länge.
Unter 5,5 Meter kaufen sich die meisten Italiener schon lieber eine GFK Planke.

Beim Gewicht hab ich nie erwähnt das ich mein 4,70 Schlauchi alleine aussem Wasser hebe oder ziehe.
Mein zerlegbares 4,70 Boot wiegt 98 Kilo...mit Motor 140 Kilo.Ich glaube das ist für 2 Personen im Gegensatz zu einem Rib Boot Gewicht noch tragbar.bzw. noch easy an Land ziehbar.Das kann ich sogar auf mein T4 Dach legen.Zudem braucht das zerlegbare nur einen 25 Ps Motor um ins gleiten zu geraten.Bei einem 350 Kilo Leergewichts Rib mit gleicher Länge,kotzt ein 25 Ps Motor auf Dauer ab.

Ich fahre auch keinen Sprinter sondern einen T4 ,den sowieso schon viele andere Bootsbesitzer aufgrund des Zuggewichtes bevorzugen.Da passt ein 4,70 zerleg Schlauchi ganz bequem rein und ich darf trotzdem noch 800 Kilo zusätzlich reinpacken.

Ich käme nicht im Traum darauf erst mein Wohnwagen oder sonstwas hunderte Meilen nach Kroatien zu kutschen und dann nochmal zurück um das 5 Meter Rib mitsamt Trailer zu holen...:lachen78: :lachen78: :lachen78:
Das steht doch in keinem Verhältnis.

Zur Erinnerung: Es gilt ein Vergleich von Rib zu zerlegbares Schlauchi ...

Nicht Image auffen Wasser
Mir hat es gezeigt,das viele mit ihrem Rib´s im Urlaub mächtig Stress in Kauf nehmen um sich Rib-Fahrer nennen zu dürfen.
Ich komme fahrtechnisch auffen Wasser auch ans Ziel und Anker überall im Urlaub in den gleichen Buchten neben euch.
Und ob ihr tatsächlich schneller die Häfen bei Rückkehr erreicht,ist mir ehrlich gesagt egal.

Bäriger:deinen für mich leicht ketzerisch rüber kommenden Beitrag ist hier fehl am Platz.
Denn ob ich eine Vermietung in Sardinien aufmachen möchte stand hier nicht zur Debatte.Erst Recht nicht wenn Du nicht versteht warum ich die Schlauchboote auf einen Trailer anbieten möchte.Wer sich das nicht denken kann sollte die Tastatur nicht anfassen.
Ausserdem habe ich nicht geschrieben das ich eine Vermietung aufmachen möchte,sondern ob sich denn eine lohnen würde und ob das mit dem Gmmi Boot auf Trailer eine gute Idee ist..Erst genau lesen dann erst schreiben.Es ist nämlich schon eigenartig diese Zeilen von einem zu lesen,der laut seiner Bootsinfo erst ein Rib sucht,einen Trailer sucht und auch sonst anscheindend nur bisher gesucht hat und es wohl auch noch in Zukunft machen wird.

goeberl 13.01.2008 02:40

Zitat:

Zitat von wonderhonda
Oft sieht man diese Knickspanntentanker nicht auffen Teich.Warum wohl?

ich seh auf der strasse auch nur so wenige rolls royce. warum wohl? sind sicher schlechte autos:futschlac .

sorry, aber etliche deiner argumente sind sehr weit gerhegolt, um höflich zu bleiben.
die liebe der italiener zu ribs soll auch wirtschaftliche gründe haben, zumindest hab ich das gerüchteweise gehört, liesse sich aber sicher nachprüfen.
bei 5,50 fangen schon die "grossen" ribs an, im vergleich zu 5m ist das ein sprung wie von der c zur s klasse. kleine ribs haben sehrwohl auch ihre existenzberechtigung, auch wenn du es dir vielleicht nicht vorstellen kannst. die herumturnerei über die mitfahrer solltest dir mal auf einem 4,50 sportflitzer antun, da behauptest nie mehr, dass ein gleichgrosses rib weniger innenraum bietet. ich spreche da aus erfahrung.

lg martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com