![]() |
Fishfinder + GPS + Bordcomputer
Hallo, zusammen,
nachdem ich nun mehrere Stunden damit verbracht habe, mich bezüglich eines Kombigerätes schlau zu machen, bin ich nun letztendlich doch nicht viel weiter. Die Frage wird ja immer wieder gestellt, aber wenn die Antworten 1 Jahr alt sind, hat sich in der Zwischenzeit vielleicht etwas getan? Wenn ich richtig recherchiert habe, ist das Navmann 6500 (anscheinend baugleich Northstar 657) das kleinste Gerät, das sowohl Fishfinder/Tiefenmesser und Kartenplotter und über einen separaten Geber als Benzincomputer dient. Durch aufgezeichnete Wegstrecke, Zeit etc. kann ich dann doch auch die Durchschnittgsgeschwindigkeit anzeigen lassen, oder? Kennt Ihr noch andere Geräte, die das können, evtl. auch preiswertere :ka5: Oder habt Ihr einen informativen Link für mich, wo vergleichbare Geräte zu finden sind? Wir sind bislang am Gardasee unterwegs und jetzt kommt noch der Bodensee dazu kommen, später evtl. auch Adria. Wie sieht es da mit Kartenmaterial aus, denn es gibt ja auch unterschiedliche Kartenanbieter, C-Map, etc. Gibt es da gravierende Unterschiede, auf die man achten sollte? Vielen Dank! Gruß maikel |
Hi,
ich habe den 6500 :chapeau: und soweit ich weiß ist es das einzige Gerät, dass alle diese Funktionen in einem Gehäuse vereint. Alles in allem mehr Funktionen und Gimmicks als das du jemals brauchen wirst. Aber für den Fall der Fälle halt vorhanden. Für mich ist der größte Vorteil, dass man auf alle anderen Anzeigegeräte, wie Voltmeter, Tankanzeige etc. verzichten kann und so deutlich weniger Armaturen hat, weniger verkabeln muss und auch zusätzliche Fehlerquellen aussschließen kann. Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruß Oliver |
Vielen Dank für die rasche Antwort, Oliver.
Deiner Antwort entnehme ich, daß Du vollauf zufrieden bist. Ist auch das Kartenmaterial in Ordnung? Ist das Teil denn abnehmbar, wenn das Boot z.B. über Nacht an der Boje liegt, nicht daß ich am nächsten Tag 2 davon habe :motz_4: Gruß maikel Edit: Das mit dem Abnehmen habe ich eben in der Anleitung gelesen. Bleibt nur noch die Frage nach der Zufriedenheit mit dem Kartenmaterial. Edit2: Anleitung 17-11: Habe ich das richtig verstanden, die Geschwindigkeit wird NICHT über GPS gemessen, sondern über den (wohl viel ungenaueren) Paddelradgeber????? Gruß maikel |
Nee, nee die Geschwindigkeit wird per GSP gemessen und wenn Du willst,
lässt Du Dir die Geschwindigkeit vom Paddelrad auch noch anzeigen. :chapeau: Ich hab den Trackfish 6600 und halt das Gerät für klasse aber ich würde trotzdem nie wieder All-in-one kaufen sondern Plotter, Fishfinder und Benzinmesser als getrennte Geräte verbauen. Ich hab das Problem, dass mein Trackfisch letztes Jahr gelegentlich flackerte aber wenn ich den einschicke, bin ich u.U. wochenlang ohne jede Anzeige und besonders ohne Tiefenmesser zu fahren kann sehr ungesund sein. :gruebel: Bei den C-Map Karten für die Adria, kommt es vor, dass Du beim ganz nah reinzoomen nur noch ein graues Feld hast. Das ist aber wirklich nicht besonders störend. Es langt wenn ich die Stege eines Hafens auf dem Monitor habe, da brauch ich nicht noch eine Vergrößerung, bis ich jeden Steg einzeln im Vollformat sehe. :biere: |
das Flackern und Aussetzer hatte auch der Navman am Zar61 in FN (war ein Kundenboot). Ich weiss jetzt nicht welcher Navman genau das war, aber der mit dem größten Display und GPS und Verbauchsanzeige auf alle Fälle. Ob Echolot weiss ich jetzt nicht, hab mich nicht gscheit ausgekannt drauf :ka5: .
Ausserdem hat das GPS manchmal bei der Geschwindigkeit wirre Zahlen angezeigt, einmal z.B. 130 km/h , obwohld as Boot nur gute 80 gegangen ist. hab ich bei einem GPS überhaupt noch nicht gesehen. Ich persönlich hab dabei beschlossen, dass ich mir sicher keinen Navman oder Northstar (baugleich) kaufen werde, ich such nämlich auch einen Plotter. |
Zitat:
|
Vielen Dank für Euere Antworten, sehr interessant.
Jörg, Du würdest nach Deinem jetzigen Wissensstand alles einzeln kaufen. Gibt es nun einen Benzinmesser, der quasi wie ein Bordcomputer auch z.B. Durchschnittsgeschwindigkeit, gefahrene Höchstgeschwindigkeit, Fahrzeit etc anzeigt? Gruß maikel |
Hi,
wie Jörg schon sagte: Geschwindigkeit geht über GPS oder Paddelrad. Ob du ein Instrument oder mehrere für unterschiedliche Funktionen nimmst...:confused- muss jeder für sich entscheiden. Der 6500 ist mein 4ter Navman, wobei ich noch nie Ausfallerscheinungen o. ä. hatte. Da gibt es im eng. Forum aber auch andere Meinungen. Da dort wesentlich mehr User als hier sind und die wohl die Geräte auch im Durchschnitt unter anderen Bedingungen testen ist deren Erfahrungspotential auch nicht von der Hand zu weisen. Ich glaube die meisten Jungs von der Insel würden - wenn denn mehrere Geräte für unterschiedliche Funktionen - RAYMARINE kaufen. Wobei die RM-Geräte noch einen Ticken mehr kosten. Ich kann halt nur für NAVMAN sprechen und die funktionieren 1A - aber jeder hat da wohl seine eigene Meinung. Gruß Oliver |
Zitat:
das was Du meinst kann der Navman Powerfuel 3100, wenn er eine Anbindung an ein GPS über NMEA-Schnittstelle hat . |
Natürlich hat man seine Probleme, wenn ein Teil des Kombigerätes streikt. Andererseits habe ich auch nicht alles voll mit Instrumenten.
Wie Ihr schon gesagt habt, ist wohl Geschmackssache und/oder von Erfahrungswerten abhängig. Werde also alles nochmal ansehen und gegeneinander abwägen. Mal sehen, was es werden wird ..... Vielen Dank und viele grüße maikel |
Tach zusammen
Ich grabe diesen Thread aus, da ich über einen neuen Benzincomputer spekuliere. Zur Zeit habe ich einen Northstar Explorer 443df mit Durchflußmesser installiert. Seit gut einem Jahr ärgert mich dieser. Das Gerät habe ich zur Reinigung gesendet und dann wieder neu kalibriert. Das ging ein paar Fahrten gut, bis sich das Ding wieder aufhängte. Hin und wieder bekomme ich Durchflußwerte, dann wieder nicht. Auch einen zweiten Geber hab ich mir schon zugelegt um diesen tauschen zu können. Leider trat nach einer Zeit das selbe Problem auf. Ich vermute, dass das Turbinenrad im Geber klemmt. Kommende Tage möchte ich den Geber mal ausbauen und reinigen. Sollte mich das Ding weiter ärgern kommt er raus. Als alternative würde mir der Fuel 3100 zu sagen, leider bekommt man den nicht mehr. Lowrance hätte den LMF-200 im Programm, würde mir auch zusagen. Kann mir jemand einen Tipp geben was für Geräte zu empfehlen wären? Wenn es möglich ist würde ich meinen Fishfinder gegen einen neueren mit Farbdisplay tauschen. In den Shops hab ich aber noch keinen gesehen der einen Durchflußmesser mit anbietet. Na gut, Liter/Strecke ausrechnen wäre ja am billigsten:ka5: aber was geben wir nicht für Zeugs für unsere Boote aus:chapeau::biere: |
Ich bin da auch erst am Anfang und habe vor allem keinen Marktüberblick, aber mir wurde bei AWN der Raymarine a67/77 empfohlen. Ist preislich nicht so wild und kann Durchfluß jedenfalls. Da bekommst Du dann nach Eingabe der Kraftstoffmenge an Bord die Reichweite auf der Karte dargestellt. Mir gefällt das Gerät auch optisch sehr gut, allerdings hat es keine Knöpfe mehr sondern nur Touchscreen - das mag ich wieder weniger, aber nobody is perfect.
Bernhard |
Hallo Andy,
wie alt ist Dein Motor ? Viele Grüße. Frank |
Zitat:
Mein Yamaha ist von 1987! Ich habe mit Noland gemailt und die programmieren gerade den Fuel Flow in ihren RS11 Baustein. Bis Ende Februar hoffen die fertig zu sein und ich kriege den ersten!! Dann sollte man einen Conrad-Durchflußgeber um 30,- € anhängen an ein NMEA2000-Netzwerk anschließen können - der zeigt dann (hoffentlich) auch die kleinen Durchflußmengen meines Motors an. Die Conrad-Geber gibt es ab 0,01-1,0 L/min Ich wollte erst berichten, wenn es bei mir funkioniert, aber wenn wir schon dabei sind .... Sollte jemand von euch auch einen Baustein wollen, dann könnte wir ein Doppelpack bestellen, wird dann deutlich günstiger. Grüße von einem hoffnungsfrohen Bernhard |
warum nicht von Garmin? die haben das alles im Programm.....
|
Berny: Ich hab ja den Garmin Plotter 525s, da werde ich mal schauen um einen Geber.
Vorerst behalte ich die Möglichkeit von Bernhard im Auge. Mein Motor ist ein 2002er Vergaser. |
Wie macht Ihr das mit den Geber, wenn Ihr das Boot einwintert?
Wenn mein Boot eingewintert wird, lasse ich den Motor bei geschlossenen Benzinhahn laufen bis er abstirbt. Daher ist auch der Durchflußmesser trocken. Ich denke das könnte ihn schaden und fest werden lassen. |
|
Hi!
Habe auch den GFS-10 (aber noch nicht eingebaut) da steht im Text: Im Gegensatz zu anderen Kraftstoffdurchflusssensoren umfasst der GFS 10 auch Funktionen für die Kraftstofffüllstandsermittlung, wenn das Gerät mit einer vorhandenen analogen Tankanzeige oder mit einem ohmschen Kraftstofftanksensor verbunden ist. Die maximale Kraftstoffdurchflussrate für den GFS 10 beträgt ca. 190 Liter (50 Gallonen) pro Stunde. Die minimale Durchflussrate liegt bei ca. 7,5 Litern (2 Gallonen). Nachdem ich den Tankgeber eh tauschen muss, weis ich jetzt nicht ob Garmin mit beiden ohmschen Gebern umgehen kann und welchen ich nun kaufen soll. Diese Varianten gibt es: 240 Ω – 33 Ω 240 Ω (voll) bis 33 Ω bei leeren Tank 3 Ω - 180 Ω 3 Ω (leer) bis 180 Ω bei vollem Tank LGryße Mike aus Salzburg |
Den GFS10 könnte ich mir auch dran hängen, aber ich möchte vermeiden zusätzlich noch den benötigten Tankgeber einzubauen.
Die Instrumente die den Inhalt errechenen wären mir lieber, hat mein Explorer auch so gemacht und hat bis +-3 Liter gestimmt. Mal sehn ob ich ihn wieder anständig zum laufen bekomme. |
Andy,
Dein Motor ist zu alt, da gibt es keine N2k Daten. Dann wirst Du wohl probieren müssen. vg Frank |
Zitat:
Bernhard |
Andy,
ich würde einfach den GFS 10 einbauen und nur die Durchflussmenge nutzen. Den Rest sollte eigentlich der Plotter ausrechnen. Habe es aber noch nicht probiert. Using fuel-flow information with a Garmin chartplotter or marine instrument When using the GFS 10 to calculate remaining fuel based on fuel-flow rate, you must specify each time fuel is added to the tank. To do so, select Menu while viewing fuel information on your Garmin chartplotter or marine instrument. • EN– Select the option to add fuel. Set the total fuel capacity of the boat to accurately calculate remaining fuel based on fuel-flow rate. To do so, go to the configuration options for NMEA 2000 devices on your marine instrument, or the My Boat information section of your Garmin chartplotter. The Garmin chartplotter or marine instrument must be powered on to calculate remaining fuel based on fuel-flow rate VG Frank |
Hallo Frank,
Zitat:
|
Andy,
da wirst Du auch nichts anderes hören. Kauf den Geber bei mir, und ich nehme Ihn zurück wenn es nicht geht. VG Frank |
Zitat:
bist Du Händler oder so? Hast Du nicht eventuell etwas mit Noland, Actisense usw. am Hut? Ich könnte da doch Erfahrung brauchen und muß sie nicht um jeden Preis selber machen. Laut deren Beschreibung und Auskunft ist ja nichts (außer z.Zt. Durchfluß) ein Problem. Zitat:
Grüße Bernhard |
ich denke, das kein Durchflussgeber das macht, er ist ja nur dazu da, den Durchfluss zu messen....
was den Garmin so teuer macht ist lediglich der Umstand der nmea2000 Schnittstelle. es ist ja nicht einfach ein Impulsgeber sondern ein komplett eigenständiges Gerät! das hat aber auch den Vorteil, dass man diese Daten auch auf anderen Geräten anzeigen kann zb den Lowrance lmf usw... du kannst ja auch den lowrance nehmen.... Um Links zu sehen, bitte registrieren hier solltest du dir sowieso nmea2000 zur Gemüte führen, siehe den obigen link wenn schon erweitern, dann richtig und gleich alles. |
Hi!
ab Sekunde 30 Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren LGryße Mike aus Salzburg |
Hallo Bernhard,
ja, ich bin Händler. Aber eigentlich beschäftige ich mich nur mit Garmin, oder Teilen die Garmin nicht hat. Ist aber nur ein Abfallprodukt, eigentlich verdiene ich mein Geld mit Garmin-Aviation Produkten. Da vertrete ich aber auch fast alle anderen Hersteller. ( Um Links zu sehen, bitte registrieren ) Viele Grüße. Frank |
Frank sobald Du mehr weißt, schreib mir ne PN. Bin Gespannt aufs testen
|
Andy,
von Garmin brauchst Du da nicht mehr erwarten. Ich hatte Dir einen Auszug aus der Garmin-Anleitung kopiert. Wenn im Buch steht, das es geht, werden die auf Anfrage nicht das Gegenteil behaupten. Viele Grüße. Frank |
Hallo zusammen
zum GFS 10 in Kombination mit dem 720 S kann ich folgendes sagen: Natürlich kann man sich den aktuellen Spritverbrauch anzeigen lassen, wahlweise /h oder /km. Es wird auch der aktuelle Tankinhalt angezeigt, basierend auf: Was war drin, wie hoch war der Verbrauch, was sollte jetzt noch da sein. Dazu muß man die ganze Sache natürlich experimentell etwas kalibrieren, aber das klappt schon. NACHTEIL: Das 720s kann man über die + Leitung geschaltet automatisch einschalten lassen. Hatte ich bisher immer so. Und dann über die + Leitung auch eben aus. War ganz praktisch. Leider merkt sich das doofe Teil dann nicht die Restmenge im Tank. Damit diese sinnvoll und richtig gespeichert wird, muß man das Gerät wirklich über den Knopf ausschalten. Was der Unsinn soll weiß ich zwar nicht, ist aber so. Ansonsten funktioniert das mit der Restmenge ganz gut. Wobei ich gar nicht sicher bin, ob die Restkraftstoffmenge tatsächlich im Garmin oder aber im GFS 10 berechnet und gespeichert wird. Was bei mir gar nicht klappt ist der zusätzlich mögliche Anschluss des analogen Tankgebers. Der hat zwar mit der Verbauchsmessung nichts zu tun und ist insofern dafür überflüssig, aber man soll sich dann ja auch den analog gemessenen Tankinhalt auf dem Plotter ansehen können. Das klappt bei mir einfach nicht. Es sollte theoretisch mit jedem Tankgeber gehen, da man entsprechend Kalibrierungspunkte setzen kann. Setze ich nur einen Punkt, habe ich eine Anzeige, die aber Quatsch ist. Wenn ich mehr Punkte kalibriere, kommt gar nichts mehr an. Und das obwohl das analoge Instrument den Tankfüllstand wunderbar anzeigt. |
hallo Bernhard (bkj5)
hast du den Noland RS11 schon bestellt? Kommt ja so ungefähr bei 330 Euro raus (incl. Versand und Zoll und Tax) Habe auch Interesse daran, insbesondere an Erfahrungen. Leider findet man fast nichts im Netz. Werde den aber wahrscheinlich im Sommer aus US mitbringen und nicht bestellen. Wenn Du was gebastelt hast, sag mal Bescheid. Gruß Rüdiger |
Hallo Rüdiger,
Danke für die Info. Ich habe das gleiche Problem mit 721xs + Lowrance Interface. Aber weder Lowrance noch Garmin haben sich dazu verbindlich geäußert. Garmin verweist auf die aktuelle Software. Habe ich aber wg. Winter noch nicht probiert. Wie aktuell ist Deine Software ? Da Du aber das gleiche Thema hast, sollte es ein Garmin Problem sein. Ich werde mich da nochmal an den Support wenden. Viele Grüße. Frank |
Hallo Frank
welches Problem meinst Du? Das die Daten nicht gespeichert werden beim Abschalten über die Zündung? Oder dass das mit dem analogen Geber nicht paßt? Bei der Software habe ich kein Update gemacht, allerdings stand in den Beschreibungen der Inhalte der Softwareupdates auch nichts drin, was auf eine Änderung der Datenanzeige bei Durchfußmessern hinweist. Was mir gerade einfällt: eventuell liegt es ja auch an der Software des GFS 10? Obwohl: Du hast ja, wenn ich es richtig lese, den Lowrance Durchflußmesser, richtig? Rüdiger |
Hallo Rüdiger,
ich meinte das speichern der Restmenge. Erst dachte ich die Kalibrierung passt nicht, aber da gibt es keine Kalibrierung. Am Urlaubsende habe ich dann festgestellt, das die Restmenge morgens = voller Tank war. Bei kurzzeitigem Ausschalten war die Restmenge korrekt. D.H. Fuel Flow und berechnung waren korrekt. Das Lowrance Interface wandelt die Motordiag. in NMEA 2000 um. Viele Grüße. Frank |
Zitat:
das Update des Noland RS11 habe ich nicht erwartet. Nachdem mir ein Raymarine a67-Schnäppchen (Ausstellgerät um 500,-) über den Weg gelaufen ist :ka5:, habe ich mir jetzt den Alba-Combi bestellt. :cool: Der kann prinzipiell Kraftstoffdurchfluss ausgeben - ich muss nur noch den Durchflussgeber bekommen. Der Geber-Hersteller liefert aber wieder nur an gewerbliche Kunden :cognemur:. Aber da finde ich auch noch wen. Mit dem a67 habe ich schon auf dem Küchentisch gespielt - ist ein Super-Gerät. Wenn ich dann mein Boot endlich aus der Werkstatt bekomme und das Armaturenbrett erneuert habe ..... LG Bernhard |
Zitat:
Meine erste Installation ist 2014 furios gescheitert. Angeschlossen war am Raymarine a67 über den Alba-Combi die Spannung, die Drehzahl und der Durchfluß. Erstens war leider war das IP67-Gehäuse in welchem der Alba-Combi installiert war nicht dicht und so hat sich der Baustein in wohlgefallen aufgelöst. Albatross hat mir aber einen zweiten als Ersatz zum Selbstkostenpreis verkauft :cool:. Als zweites wurde der Durchflußmesser von BIO-Tech undicht und hat mir eine permanente Sauerei im Boot angerichtet. Außerdem gibt der Impulse ab und das kann der Alba-Combi für die Durchfluß-PGN nicht. Impulse geht nur für Drehzahl! Also auch hier eine Schaltung die Impulse in Spannung umrechnet, aber die Platine war beim Alba-Combi im Gehäuse und hat das Salzwasser nicht überlebt. Als drittes hat mir meine Drehzahlabnahme über einen (Zünd)Spannungsteiler ein paar Mal eine gewischt wenn das Boot ordentlich Welle abbekommen hat. Also alles raus und ein Jahr (oder waren es tatsächlich zwei?) Ruhe gegeben. Heuer bin ich es wieder angegangen und habe den Alba-Combi wieder aktiviert. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Raymarine a67 eine defekte NMEA 2000-Schnittstelle hat. Eventuell vom zerstörten ersten Alba-Combi. Also neuen a68 besorgt und nochmal mit Alba-Combi (diesmal an anderer Stelle) eingebaut. Heuer habe ich mal nur die Ladekontrolle aktiviert. Resultat: funktioniert den ganzen Sommer super! :banane: Ich habe also jetzt eine Spannungsanzeige am Plotter. Drehzahl möchte ich noch unbedingt haben, bin mir aber über die Abnahme noch nicht im klaren. Durchfluss eventuell auch noch. Also: Daten über Alba-Combi in ein Netzwerk zu bringen funktioniert easy - die Meßwerte abzunehmen kann eher ein Problem sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:21 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com