![]() |
Riesenproblem mit Yamaha 60F im Urlaub
Hallo,
wir machen dereit Urlaub in Schweden. Heute waren wir auf dem Schlauchboot auf dem Wasser. Leider sind wir über einen nicht erkennbaren Stein gefahren. Ich konnte kurz vorher gerade noch den Leerlauf einlegen, dann sind wir drüber. Bei dem Yamaha 60F Autolube ist die Finne beschädigt und der Probeller hat ein paar Ecken abbekommen, sieht aber nicht sooo schlimm aus. Problem ist vielmehr, dass der Vorwärtsgang nicht mehr reingeht. Legt man den Fernbedienungshebel nach vorne, tut sich gar nichts, auch der sonst spürbare Widerstand, den man zum Einlegen der Fahrstufe überwinden muss, ist nicht mehr spürbar. Der Rückwärtsgang geht rein, der Propeller dreht sich rückwärts. So konnten wir auch rückwärts wieder an Land. Da die nächste Werkstatt sehr weit weg ist, würde ich gern selbst erst mal etwas versuchen. Hat jemand eine Idee, wie man anfangen könnte? Das Unterteil abschrauben? Vielleicht läßt sich der Urlaub ja doch noch retten. Danke im Voraus, Jonny |
Jonny,
sorry, schaut nicht gut aus. Ich kenn mich da zwar nicht so wirklich aus, bei dem Symptom würd ich aber schon auf einen Defekt im Getriebe tippen. Da musst Du nicht nur das Unterwasserteil runternehmen, sondern auch das Getriebe aufmachen. Ohne Reparaturanleitung und Mechaniker-Kenntnisse würd ich da selber nix machen wollen, obwohl, kaputt kannst Du nicht mehr viel machen, wär also einen Versuch wert. Vielleicht schreibt ja noch jemand was hilfsreicheres als ich es konnte. |
Danke Ferdi,
ich nehme gerade das Unterteil ab. Dann kann ich hier vielleicht genaueres posten. Zudem muss ich nicht das ganze Boot samt Motor zur Werkstatt karren, sondern nur das Getriebeunterteil. Servus, Jonny |
Zitat:
Ich würde gern zu der Stelle kommen, an der am Getriebe geschaltet wird. Vielleicht ist das etwas abgerissen. Wenn nicht: Ich bin nicht sicher, ob sich eine Getriebereparatur lohnt. Der Motor ist ca. 12 Jahre alt, hat aber keine 100 Betriebsstunden drauf und sieht aus wie neu. Was haltet Ihr davon, nach einem gebrauchten Unterteil zu suchen (von einem Motorschaden etwa) oder sind die eher selten? Servus, Jonny |
Hallo Jonny, wo in Schweden bist du gerade? Wenn du in der Nähe von Sjötorp am Vänern bist, wüsste ich ne werkstatt!!
|
Das es evtl. mit einem anderen Propeller wieder geht ist eher unwahrscheinlich oder?
Könnte evtl. vielleicht bei der Rutschkupplung am Propeller etwas kaputt sein? War nur so eine Idee :confused- |
Jonny schau mal hier nach:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Da kannst du genau deinen Motor raussuchen und nach den Teilen oder dem Aufbau nachsehen. Hier das Getriebe vom 50iger aus dem Jahre 1996ig http://up.picr.de/982005.gif Vielleicht hilft es dir , Gruß Mathias |
Getriebe
Hallo Jonny,
bevor Du das Unterteil komplett zerlegst - ist das Symptom immer noch da, wenn Du die Schaltstange von Hand bewegst? D.h. nur ein Gang läßt sich einlegen? An meinem kleinen 20 PS Yamaha ist der Druckpunkt soweit ich mich entsinne nicht im Getriebe sondern an der Schaltung oben. Es hört sich eigentlich eher so an, als hättest Du in Panik die Schaltung verrissen und die hat sich verstellt. Ich wünsch Dir daß es so ist. Viel Erfolg. Bernd |
Zitat:
Näher, in Varberg, habe ich 2 Adressen. Sind halt Apotheken, in denen Reparaturen und Ersatzteile ein Vermögen kosten. |
Zitat:
|
Zitat:
Am abgebauten Unterteil steht ja der Zapen heraus, der beim Einbau des Unterteils in die Schaltstange gesteckt wird, die im Schaft verläuft. Wenn ich nun mit einer Zange diesen Zapfen verdrehe, dann blockiert die Propellerwelle nur bei einer Richtung (ich nehme an rückwärts). In der anderen Richtung blockiert sie nicht. Wie könnte ich das noch testen? Ich verstehe eigentlich nciht, wieso ein Getriebeschaden entstanden sein soll. Denn wir sind nicht schnell gefahren (war die erste Fahrt nach der Winterpause) Der Stein war ziemlich rund. Das meiste hat die Finne abgefangen, die natürlich mitgenommen aussieht. Der Propeller hat nur leichte Beschädigungen an den Kanten. Einen neuen Ersatzpropeller habe ich hier, ist also kein Problem. Abgerissen dürfte eigentlich nichts sein, denn sonst könnte man ja auch nicht mehr rückwärts fahren. Das Getriebeöl haben wir abgelassen, da war nichts drin, also keine Späne oder ähnliches. |
Zitat:
Hi, da hast du Adressen Um Links zu sehen, bitte registrieren allerdings sehe ich gerade das Vänerns marincenter nur Merc. und Susi hat. |
Oder in Strömstad, das müsste doch näher dransein. Um Links zu sehen, bitte registrieren
Wenn du unten mit dem Mauszeiger auf das Telefonsymbol gehst, erscheint die Nummer. |
Zitat:
naja, wenn Du in voller Fahrt (auch wenns nicht Vollgas war) vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang reisst, dann kann schon sein, dass das Getriebe das nicht so gern mag und etwas dabei kaputt geht. Probier das mal beim Auto :ka5: . |
hi jonny!
also ehrlichgesagt kann ich mir das auch nicht erklären. versuch mal alle anderen fehlerquellen auszuschliessen. nimm die motorhaube ab und schau, ob vielleicht durch das ruckartige gaswegnehmen der schaltzug im motor schaden genommen hat. wenn sich da was ausgehängt hat, dann wär das natürlich der günstigste fall. dann schau, ob sich das schaltgestänge im schaft noch in beide richtungen dreht. wenn da alles ok ist, dann würde ich darauf tippen, dass der fehler bei teil nr 37 oder 51 auf rottis bild liegt (ich erkenns nicht genau und im moment surf ich nur mit der datenkarte, da kann ich mir nicht das ganze manual runterladen). das teil schaltet die gänge und könnte gebrochen sein. ist nur ein kleines teil, aber um da ran zu kommen, muß das ganze getriebe auseinandergenommen werden. das teil könnte natürlich auch bei einer ruckartigen schaltbewegung den geist aufgeben. zur sicherheit schau auch mal, ob du nach augenmaß eine beschädigung an der propellerwelle erkennen kannst. kann ich mir zwar ehrlichgesagt nicht vorstellen, aber falls sie nicht mehr ganz rund läuft, dann wär wirklich zu überlegen, gleich nach einem gebrauchten uw teil von einem kolbenreiber zu suchen. lg martin |
ferdi, wenn er nur in den leerkauf geschalten hat, dann sollte da nix so schlimmes passiert sein. wenn jonny aber den retourgang erwische hat, dann gute nacht. hab mal einen motor nach so einem manöver gekauft, weil ich den kraftkopf gebraucht hab. das getriebe hat ausgeschaut, wie wenn du du ein stück plastik in den mixer schmeisst. da ist dann das getriebeöl aber schon ordentlich voller eisensplitter. hab die beschädigten teile leider nicht mehr, muss mal schaun, ob ich noch irgendwo ein foto davon finde, hat echt schlimm ausgeschaut.
lg martin |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke für all die Tipps, Jonny |
ich such morgen mal, wo ich damals mein manual runtergeladen hab, oder ich schicks dir per mail, morgen abend bin ich wieder am anderen pc.
dass nur der vorwärtsgang nicht rein geht, würde schon auf das gebrochene teil schliessen lassen. es könnte der teil weggebrochen sein, der für vorwärts verantwortlich ist. ein gebrauchtes uw teil alleine wird schwer zu bekommen sein. halt die augen nach einem kompletten motor mit motorschaden offen. lg martin |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Servus, Jonny |
Zitat:
ich glauch nicht, dass du dir das getriebe gekillt hast. Wenn schon dann müsste doch eigentlich der Retourgang nicht mehr gehen oder? Aber da der ja problemlos geht und nirgens Metallsplitter sind, und der Vorwertsgang nicht knattert, kracht, knirscht oder holpert sondern schlicht nicht mehr da ist, würde ich trotzdem mehr auf die schaltstangen tippen ?? Probier doch nochmal dass du versuchts den Gang mit der Zange einzulegen und gleichzeitig mit der Hand den Propeller leicht drehst. Nicht den kopf hängen lassen!!!! |
Zitat:
|
Ich glaube auch, dass evt. etwas am GASZUG futsch ist. Nimmt der Motor gas an, der Gang springt aber nicht rein?
Dann ist OBEN am Motor (also in der Motorhaube) der Stift rausgesprungen, der das Signal an das Getriebe gibt. Ich hatte das Gleiche auch mal, da war es eigentlich ein Kinderspiel, dass ich das Ganze wieder repariert hatte. Gruß Jose |
hi jonny!
hab mich vertan, hab für meinen motor damals auch nur die ersatzteillisten gefunden, zu denen rotti den link gepostet hat. zum auseinandernehmen reicht das aber. der haken an der ganzen sache ist, dass man wahrscheinlich das ganze getribe aueinandernehmen nehmen muß, um an das teil zu kommen. wenn du den prop runtergenommen hast, dann siehst du einen innenliegenden ring, den man herausschrauben kann. den musst du aufbekommen. da ist kreativität gefragt, ich habs auch ohne das originalwerkzeug gemacht, allerdings beim mercury, aber im prinzip sind da alle motoren ähnlich. wenn der ring heraussen ist, dann kannst du das gesamte innenleben heruasziehen. wenn alles heraussen ist und du in die röhte hineinschaust, siehst du ganz hinten ein grosses zahnrad, in das ein kleines greift, das von oben kommt (antriebswelle). in dem loch in der mitte des grossen zahnrades müsstest du dann das besagte teil sehen, das vermutlich gebrochen ist. um das grosse zahnrad heraus zu bekommen, musst du das kleine zahnrad von der antriebswelle lösen. such bitte mal die explosionszeichnung von exakt deinem motor, dann schau ich sie mir genauer an. hab auf die schnelle keinen 60F von 1996 gefunden. hier hab ich noch ein bild, wie dieses schaltstück arbeitet. http://img46.imageshack.us/img46/8259/img36616yj7ym.jpg lg martin |
Martin,
der 60F müsste der selbe sein wie Dein 70er :ka5: . |
ok, bei meinem 70er schauts laut zeichnung ein bissl anders aus, aber vom prinzip her das selbe. der haken ist halt, dass man die schaltstange nur dann herausbekommt, wenn man den sicherungsring unten entfernt hat:cognemur: .
lg martin |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
nochmal danke für Deine Mühe. Ich habe das Teil heute in eine Bootswerkstatt gebracht. Die machen das Getriebe auf und sagen mir morgen, was los ist. Ich habe den gezackten Ring im Propellergehäuse gesehen. Es ist sogar "off" für die entsprechende Drehrichtung zum Öfnnen eingraviert. Habe dennoch die Finger davon gelassen. Denn das Teil müssen die eh bestellen. Dann sollen sie es gleich ersetzen, wenn der Fehler denn dort liegt. Ich teile Euch das Ergebnis auf alle Fälle mit. In der Teileliste ist mein Motor nicht aufgeführt, weder unter 1993, 1994, 1995 oder 1996. Laut Bedienungsanleitung müsste das Unterteil des 60F dem des 50G, 70B, 80A und 90A entsprechen. Ich melde mich morgen wieder. Servus, Jonny |
jonny, ich drück dir die daumen, dass es nur irgendeine kleinigkeit ist und du den urlaub noch geniessen kannst.
lg martin |
So, nun ist die grausame Wahrheit bekannt: Das Getriebe ist ok. Problem ist, dass sich das Gehäuse durch den Schlag angeblich nach innen gedrueckt hat und nun die Schaltwelle blockiert wird. Der Hebel schaltet nicht mehr auf vorwärts, weil der Raum zu eng geworden sei.
Ein neues Gehäuse kostet hier ca. 800,- €, mit Aus - und Einbau des Getriebes incl. Arbeit 1.500,- €. Ein komplett neues Unterwasserteilt kostet hier 1.900,- €. Ich denke, dass sich das fuer meinen Motor nicht lohnt, denn auf Ebay gibt es gebrauchte fuer ca. 1.500,- €-. Ein gebrauchtes Unterteil soll hier in der Gegend nicht zu bekommen sein, da in den steinigen Seen vor allem die Unterteile kaputt gehen. Hat jemand eine Idee, wie ich an ein gebrauchtews Unterteil kommen kann (Österreich oder Deutschland)? Servus, Euer reichlich frustierter Jonny (hier hat es entgegen den schlechten Wettervorhersagen wunderschönes Wetter um aufs Wasser zu gehen. Aber wer zu dämlich ist, seine Seekarte im Kopf zu haben und ueber Steine fährt, muss halt leiden) |
Noch eine Frage:
Weiss jemand, welche Motoren das identische Unterteil zu meinem Motor haben? Es gibt auf Ebay hin und wieder defekte Motoren, augenblicklich einen mit 50 PS. Das Unterteil duerfte in Ordnung sein. Ich muss allerdings wissen, welche Motoren das passende Unterteil zu meinem 60F haben. Servus, Jonny |
hi jonny!
ferndiagnosen sind zwar ansich nicht möglich, aber das kommt mir mehr als spanisch vor. die uw teile brechen eher, als dass sie sich verbiegen. ausserdem müsstest du dann aussen eine delle sehen. ausserdem ist die schaltstange gerade, das heisst, wenn, dann dürfte sie sich überhaupt nicht mehr drehen, auch nicht für den retourgang. ausserdem sagst du, es lässt sich ohne widerstand schlaten, was gegen eine blockierte stange spricht. also meiner meinung nach zuviele sachen, die man sich nicht plausibel erklären kann. auf die schnelle lässt sich jetzt sowieso nix machen. du hast gesagt, du bist beim schrauben ansich eh geübt, dann nimm das ganze getriebe daheim in ruhe auseinander, schreib dir genau auf, wie alles zusammengebaut war, inkl. sämtlicher distanzscheiben und dann such selber nach dem problem. irgendwas gefällt mir an der diagnose der werkstatt nicht. lg martin |
hab dein zweites posting gerade erst gesehen. welche uw teile kompatibel sind, kann ich dir leider nicht sagen. google nach ersatzteillisten, vielleicht findet sich irgendeine liste, in der auch dein motor aufgeführt ist. und wenn dann die ersatzteilnummern von dem uw teil des 50ers mit deinen übereinstimmen, schlag zu. alternativ könntest du auch andere parameter vergleiche: getribeuntersetzung und getriebeölvolumen fallen mir da spontan ein.
lg martin |
Zitat:
Du hast Dir weiter oben - Um Links zu sehen, bitte registrieren schon die Antwort selber gegeben. Die Motoren 50G, 60F, 70B sind definitiv die gleichen Motoren, die sich nur irgendwie durch die Leistung unterscheiden, aber den selben Hubraum und das selbe UWT haben. Sind eben identische Motoren. Die 75er, 80er und 90er haben mehr Hubraum. Ob sie das gleich UWT auch haben kann ich nicht sagen, es sind definitiv nicht dieselben Motoren wie der 60er. Kann aber natürlich trotzdem sein, dass sie dasselbe Getriebe haben. |
Zitat:
mir kommt das auch sehr merkwuerdig vor. Natuerlich ist das Teil, das als erstes Kontakt mit dem Stein hatte, angeschrammt. Es wurde auch etwas Material abgetragen, aber eingedellt sieht das nicht aus. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich dieses Gussgehäuse so eindruecken kann,dass innen zu wenig Platz sein soll, um den Vorwärtsgang zu schalten. Guss bricht doch eher als er sich verformt, oder? Wir haben dort mehrfach angerufen. Sie haben zunächst keinen Fehler gefunden. Alle Getriebeteile waren in Ordnung. Schliesslich kamen sie mit der Nachricht, dass das Getriebe in Ordnung sei, jedoch das Gehäuse defekt. Ich werde das Ding jedenfalls morgen wieder abholen. Vielleicht nehme ich es mit nach Hause und versuche in der Nähe von Muenchen eine anständige Werkstatt zu finden. Falls jemand eine gute Werkstatt kennt, wäre ich um jeden Tipp dankbar. Servus, Jonny |
Servus Jonny :chapeau: :chapeau: ,
in München kann ich Dir guten Gewissens Wassersport Weise (Hr. Geis) empfehlen. Seine Werkstatt ist in der Tizianstrasse in München. Er hat nur Mo-Do auf. Ruf ihn einfach mal an und schilder ihm Dein Problem. Tel: 089/ 15919898 oder handy 016092618468. Ansonsten: Sport Federer, Ostlandstrasse 2, 82299 Türkenfeld, Tel. 08193/1619 (normale Öffnungszeiten). Aber, wie gesagt, Hr. Geis ist für mich in MUC allererste Wahl. Gruß Peter |
Hallo,
könnte man nicht das Gehäuse innen ein wenig ausfräsen/schleifen damit wieder genug spiel vorhanden ist? Da kann es sich doch nur um ein paar mm handeln? Auch wenn ich mir das ganze überhaupt nicht vorstellen kann. |
Zitat:
Servus Jonny |
Zitat:
Wir haben hier noch andere Werkstätten angerufen, um nach einem gebrauchten Unterteil zu fragen. Da sieht es aber schlecht aus. Es gibt jede Menge gebrauchte Oberteile, aber keine Unterteile. Das Gehäuse ohne Innenleben kostet 800,- EUR. 2 Werkstätten bestätigten aber, dass der Umbau des Innenlebens sehr aufwändig sei und diese Möglichkeit fast so viel koste, wie ein komplett neues Unterteil. Ich habe zwar so ein Unterteil noch nie zerlegt, aber mir kommt auch das merkwürdig vor. Wenn man, wie von Martin beschrieben, nach Öffnen des Sicherungsrads die Propellerwelle komplett herausziehen kann, um anschließen die Antriebswelle zum Motor und die Schaltstange herausziehen zu können, was bleibt dann noch in dem Gehäuse? Servus, Jonny |
Servus Jonny :chapeau: :chapeau: ,
geniese Deinen Urlaub in Schweden. Nimm das Boot raus, stell es ab und kümmer Dich bis zu Deiner Abfahrt nicht mehr darum. Wenn Du unbedingt Boot fahren willst, leih Dir irgendwo eins. Ärger Dich nicht, es bringt nichts. Vertu die kostbare Urlaubszeit nicht mit zeitaufwendigen Bootsreparaturen und Gedanken.Lass Dich "gern haben". Deine Familie und Deine Gesundheit werden es Dir danken. Ich hab mir eins immer wieder geschworen: Mein Boot (auch wenn ich es noch so gern fahre) wird mir meinen Urlaub nicht verderben (Frag den Sir Käptn Klaus der kann es bestätigen). Nach meinem letztjährigen Unfall, Boot raus und den Urlaub weiter genießen. Dies ist eine Erkenntnis, die ich vor Jahren in Griechenland erlangt und mittlerweile verinnerlicht habe. Den passieren kann am Boot und am Motor immer was. P.S Soll nicht oberlehrerhaft klingen, wenn man sich aber vor dem Urlaub damit schon beschäftigt schmeißt einem ein Schaden am Boot nicht den Urlaub. Gruß Peter |
Hallo,
die Reparaturen eines Aubogetriebes ist wirklich eine aufwendige Sache, da jedes Teil mit der Messuhr eingemessen werden muss. Man benötigt meistens auch einiges Spezialwerkzeug um die Wellen zu ziehen. Vielleicht kann Dir jemand im Um Links zu sehen, bitte registrieren helfen. Da sind ja mehr Schrauber als bei uns. Grüße Henning |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com