![]() |
Bilgepumpe mit ansaugschlauch?
Hallo liebe Forengemeinde, ich bin auf der Suche nach ner vernünftigen Bilgepumpe mit Ansaugschlauch. In der Suchfunktion hab ich nur die selbstgebaute Mercedes Scheibenwasserpumpe gefunden. Im Internet konnte ich bislang nur sündhaft teure Wasserpumpen für 300 EUR und mehr finden. P.S. benötige die Pumpe um Regenwasser im Boot abzupumpen. Hat jemand ne Idee? Gruss stefan
|
Ich habe mir eine händische Bilgepumpe besorgt . Funktioniert tadellos.Komme damit auch in den Ankerkasten.Gekauft bei Compass.
|
..schau mal hier.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Vielleicht ist das was passendes für dich. Ansaughöhe unbefollt 0,5m. LG Mathias |
Zitat:
2 Liter pro Minute:lachen78: :lachen78: Das saug ich mit nem Strohhalm schneller aus:ka5: |
Hi Michel!
ist ja nur fürs Regenwasser zum abpumpen. Oder hab ich was falsch verstanden?? LG Mathias |
Pumpen ohne Pumpe
Hallo,
mal was interessantes: Als ich mein Boot kaufte und den Verkäufer nach den fehlenden Lenz-Ventilen fragte, antwortete er folgendes: "Ganz einfach, sie befestigen einen Schlauch mit ca. 10mm Durchmesser unter der Kavitationsplatte und führen diesen zu der tiefsten Stelle im Boot. Sobald die Schraube läuft, wird durch den dort entstehenden Unterdruck ständig abgesaugt." Zur Ehrenrettung des Bootes sei gesagt, dass es sich um ein Faltboot handelt. Es hat keine Luftschläuche und deswegen funktioniert ein Lenzventil nicht. Zumindest eine Sache, über die man mal nachdenken könnte... Gruß, Rainer |
Hei,
irgendwo in so nem Zubehörshop hab ich doch auch mal eine Venturidüse mit Schlauch gesehen, die ziemlich die gleiche Funktion hatte. Auch diese wurde an die Antikavitatioinsplatte geschraubt... Grüße, Tom |
Ich habe so eine. Funktioniert ganz gut. Irgendwo hier hab ich darüber schon mal was geschrieben. Mal schaun ob ich den Link dazu finde.
Edit: So hier ist der Link zu dem Thread: Um Links zu sehen, bitte registrieren . |
Zitat:
Wenn ich das Foto bei compass richtig betrachte, ist da als 2. Zubehör ein Ansaugschlauch mit dabei. Wenns nichts anders gibt werd ich wohl mir so ein ding besorgen. Hab schon mit meiner Doppelhubpumpe abgesaugt aber die Dichtungen sind etwas schwach und geht nicht wirklich so gut damit. |
|
Bilgepumpe
Zitat:
Grüße Wolfgang |
Danke erst mal an alle , die mir ernsthafte Tips gegeben haben. Hab mir erst mal von nem Kumpel ne Handlenzpumpe ausgeborgt.Die suche nach ner elektrischen Lösung geht weiter - viellleicht wirds ne große Scheibenwasserpumpe. Gruss Stefan
|
Hallo,
beim Segelladen bekommt man verschieden Pumpen für Schlauch oder mit Körbchen. Die Venturipumpen, fliegen immer wieder vom Motorschaft ab, deswegen fand ich das nicht so toll. Außerdem kann man nicht im Hafen lenzen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Bei Conrad Elektronik bekommt man auch billige Pumpen. Grüße Henning |
Zitat:
(a) Venturi Düsen (Pumpen) als Lenzpumpen:gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: (b) und warum kann man im Hafen nicht lenzen :gruebel: :gruebel: :gruebel: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber ich nehme an Du hast auch noch nie eine gesehen und besserst nur Deine Postingzahl auf |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also für alle Unwissenden,
Venturipumpen kann man an der Antikavi... platte am Quirl anklemmen und über einen kleinen Schlauch nuckelt das Ding dann das Boot aus. Klingt toll, geht aber natürlich nur bei Fahrt, und die Vibrationen lassen die mit Klemmschrauben befestigte Pumpe immer wieder ins Meer fallen. Also wer so`n Ding benutzen will, bestelle sich gleich mehrere davon. Oder man bohrt in die Platte und macht das richtig fest. Ausserdem kann das Gebimse auch in den Propeller kommen, wenn es sich losgeschüttelt hat und am Schlauch baumelt. Aber sonst ganz, ganz toll so ein Ding. Grüße Henning |
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Von diesen Dingern sollte man eigentlich sowieso die Finger lassen, denn man man wirklich lenzen muß dann schaut man buchstäblich in die Röhre http://www.ems-marine.com/onlinekata...r/110125B3.jpg |
Zitat:
SCHWIMMEN ????? Reinhard |
Wasserstrahlpumpe
Ich stelle mir vor, es sind ein paar Eimer Wasser in der Bilge, fahre zügig und das Ding saugt an. Nun stoppe ich auf. Der Schlauch ist immer noch gefüllt. Nun läuft der ganze Mist rückwärts und die Bilge füllt sich wieder. Ein GFK oder Metallrumpfboot ohne Luftschwimmkörper kann doch dann echt absaufen.
Oder nicht? Ich wünsche schönes Bootfahrwetter! Klaus (dr_seltsam) |
Zitat:
Reinhard |
Zitat:
Nach dem Prinzip des hydrostatischen Hebers (kommunizierende Gefäße) bräuchte er das garnicht. und das Gedöns wäre auch unnötig ein simpler Schlauch würde zum Lenzen im Hafen reichen :schlaumei Einfache Ausnutzung der Physik, da ich nicht Zeichnen wollte hier die Graphik aus Wikipedia Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
ich habe halt immer gedacht Schlauchboote schwimmen AUF dem Wasser, nun weiss ich Sie schwimmen UNTER Wasser , sind quasi U-Schlauchi's:schlaumei Aber Du hast den Thread natürlich nicht gelesen, sonst hättest Du sicher Dieters Super-Anti-Wassersäulen-Tipp gelesen , daher Zitat:
|
ich hab mal kurzzeitig eine scheibenwasserpumpe aus dem autozubehörhandel im boot gehabt (die dinger kosten bei atu nur ein paar euro). hat super funktioniert, wenn auch etwas langsam. dafür ist wirklich kein wasser im boot zurückgeblieben.
einziger nachteil: die dinger sind nicht auf dauerbetrieb ausgelegt. die, die ich gehabt hab, ist nach 5 minuten kochendheiß gewesen und hat sich dann verabschiedet. muß man halt schauen, ob es sowas auch in besserer qualität gibt, oder man ersetzt den motor durch einen, der mit längeren laufzeiten zurechtkommt. lg martin |
Folgende Pumpe müsste das leisten was ihr sucht
Ich habe eine Pumpe von Fritz Berger im Einsatz
Also eine kleine Tauchpumpe. Bei dieser muss ich ständig mit der Pinzette Verschmutzungen aus dem Flügelrad etfernen. Ich bekomme jetzt eine Johnsen L450 das ist das einzig wahre (aber eben eine Tauchpumpe!) Folgende Pumpe müsste das leisten was ihr sucht! Um Links zu sehen, bitte registrieren Empfehlung unbedingt ein Sieb in die Ansaugung einbauen. |
Sorry, Die Pumpe ist NICHT selbstansaugend.
|
Hier die richtige
Die Pumpe saugt und hat den angesprochenen Filter schon angebaut!
Um Links zu sehen, bitte registrieren und das für unter 70€ Grüße und Entschuldigung von xana Ps Die Pumpe eignet sich sogar zur Boots Reinigung oder für Wasserspiele |
Hallo,
hat einer von Euch diese Pumpe schon eingebaut? Wie sind die ersten Erfahrungen. Habe mir gestern mit einer Minihandlenzpumpe den Wolf gepumpt um das Wasser aus dem am Weserstrand liegenden Boot zubekommen, welches mir durch riesige Heckwellen eines Verdrängers in mein Boot gespült wurden:motz_4: . Nie wieder mit der Hand. :cognemur: Diese Venturi (?)Düsen funktionieren zwar, fliegen aber auch ständig ab. Bin sehr an Euern Erfahrungen interessiert. Viele Grüße Bernd |
So eine elktrische Lenzpumpe ist doch in jedem halbwegs ausgerüsteten "Schiff". Mit Ansaugschlauch und Sieb, funktioniert jahrelang.Bloss hie und da den Saugstutzen reinigen und fertig. Maql im Schiffszubehör googln.
|
Hallo,
da bei mir keine Pumpe unter die Holzbretter paßt, muß es eine selbstansaugende Pumpe sein . Dann stellt sich bei mir die Frage,:gruebel, wie und wo ich am besten den Ansaugschlauch hinlege, da sich das Wasser zwischen Brettern und Gummihaut sammelt und zwar nicht genau mittig sondern rechts und links, da die Gummihaut mittig ganz fest an den Brettern ist. Da mein Boot auf diese Wasserbeulen am Boden sehr empfindlich reagiert (schwimmt auf und der Motor zieht Luft)muß ich versuchen sämtliches Wasser wegzubekommen. Ich kann doch nicht einfach den Ansaugschlauch zwischen Gummihaut und Boden legen , oder? Gibt es hierzu auch ne Idee? Vg Bernd |
also in meinem komet gts war eine drin, aber am meteor fehlt sie bislang.
keine ahnung wie der vorbesitzer jahrelang ohne pumpe rumfahren konnte :confused- . ich fahre nie ohne, und benötige sie auch häufig. nun suche ich auch eine mit ansaugschlauch und hoffe hier bald nen guten tip mitzulesen ;-) |
Hallo Frank,
wie war denn die Pumpe bei deinem GTS eingebaut? Ich weiß wirklich nicht welcher der beste Platz für den Ansaugschlauch ist! Hast du noch zufällig ein Foto oder sogar einen guten Tip?:cool: Gruß Bernd |
.... Venuridüsen halten , wenn man die Kavitationsplatte minimal anbohrt ( an der Stelle , wo die Befestigungsschrauben der Düse sitzen ) und wenn man die Befestigungsschrauben / - gewinde mit Loctite einpinselt .
|
Zitat:
daran hing (oder hängt *g*) eine kleine zylindrische tauchpumpe die das wasser bis auf eine winzige pfütze abpumpt. selbst grössere mengen wasser sind damit schnell beseitigt. der vorteil gegenüber einer venturidüse ist, dass man das wasser auch aus dem boot bekommt, wenn es auf dem trailer steht. eine handpumpe kommt für mich nicht in frage, denn ich möchte ja auch während der fahrt mal "leermachen". bei meinem meteor kann ich das aber so nicht lösen, da muss eine pumpe mit ansaugschlauch her, die am besten in der bilge sitzt und einen schlauch in den doppelboden hat. denn dort kommt auch schonmal wasser rein, sei es durch schraubhülsen im boden. so kann ich das wasser immer am tiefsten punkt abpumpen. bisher habe ich aber noch nichts passendes finden können. gruss frank |
Hi zusammen,
das mit den elektrisch betriebenen Pumpen mag ja gehen, wenn ihr Strom auf dem Boot habt. Aber bei einem (zerlegbaren) Schlauchi mit Motor ohne E-Start müsste man dann schon entsprechende Elektrik installiert haben oder eine extra Batterie mitschleppen. Oder eben doch: Venturi-Düse oder Handpumpe. . |
Zitat:
ja, sicher - auf so einem boot ist eine zusatzbatterie unnütz. da würde ich auch auf düse+handpumpe setzen- wobei bei meinem alten zephyr 404 damals die handpumpe gereicht hat. mit diesem boot habe ich mich ja nicht bei schlechtem wetter oder hohem seegang auf dem wasser aufgehalten. die ausrüstung muss ja auch im verhältnis zum boot stehen. hätte auch gern ne ankerwinde, aber am meteor? mal ehrlich :biere: auf grösseren booten mit lichtspule und batterie finde ich eine elektrische bilgepumpe schon mehr als angebracht. |
Zitat:
Du hast dein Böötle an der Boje liegen und es schüttet dir nachts ein Gewitter zig Liter ins Boot (so halb voll:cognemur: :motz_4: ). Das Meiste bekommst du mit dem Lenzventil raus, aber den Rest: da hilft dann die Venturi-Düse (bei einem "nicht elektrisierten" Boot). Logo, wenn man natürlich Strom hat, ist es keine Frage mit der elektrischen Pumpe. Sch***, wir wollen bald in den Urlaub und ich hab meine Venturidüse verlegt... :motz_4::motz_4: . |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com