Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles zum Thema Trailer (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Alko-Radlager-Teeeuer (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=16543)

Fortnox 24.06.2008 18:23

Alko-Radlager-Teeeuer
 
Hi!

da wir ja am Donnerstag Urlaub fahren, dachte ich mir, ichs eh mir nochmal schnell die radlager an. Ja spitze wird schon passen.

Passt leider nicht. Komplettes Spiel und beide klingen seeehr rauh und kaputt.
k kein Problem müssen neue rein.

Denkste.

Mein Trailer ist Baujahr 2004 und hat wie schon gesagt eine Alko-Achse. Gebremst.

Diese haben ab Werk eingepresste Kompaktlager und können nicht getauscht werden. Das heisst ich musste beide Bremstrommeln wechseln, was mich dann insgesamt 260€ Nur Material !!!!! gekostet hat.

Das ist ja super wenn sie Dir dann sagen, dass diese Lager abslut wartungsfrei sind. Freut mich wirklich, so ne ***** :cognemur: :cognemur:

Trotzdem bin ich froh das gemacht zu haben, denn so wie die Lager in Schuss waren, wäre ich wahrscheinlich nicht nach Kroatien gekommen.


Neeein, ich bin nicht ins Salzwasser gefahren.

haschibischel 24.06.2008 18:31

hallo,

habe meine getauscht obwohl sie laut aussage des verkäufes ziemlich neu waren,
gott sei dank,
die mutter ging mit großen drehmomentschlüssel nicht auf,
mußte draufstehen,
die mechaniker sollten mal die angaben des herstellers befolgen,
jetzt kann ich mit ruhigen gewissen in den urlaub fahren,

gruß Torsten

Fortnox 24.06.2008 18:46

Die gehören normal mit 300 Nm festgezogen. Das sind umgerechnet 30 kg, also doch ziemlich fest.

haschibischel 24.06.2008 18:53

hallo,

habe einen freund der fahrzeugbauer ist,
es ist scheinbar keine seltenheit,
darum sollte man es in einer fachwerkstand machen lassen,
bei mir stand in der neuen kappe 280,
in der alten konnte man es nicht mehr lesen,
die mechaniker haben sie in der mitte getroffen beim draufschlagen so das sie am gewinde der radaufnahme anstand,
wäre mal eine umfrage wert, wer wie oft seine radlager wechselt,
können sich leider auch ohne vorwarnung ziemlich schnell verabschieden,
und dann auf der autobahn nach kroatien,
lieber nicht,

gruß Torsten

noch ein nachtrag,
man sagte mir kein fett verwenden da dieses bei temparatur flüssig werden kann,
und wer schon mal seine quietschenden bremsen geölt hat weiß wie gut die bremswirkung ist,
mir wurde gesagt das kupferspray besser ist,
bei salzwasser kontakt einmal im jahr säubern und neu einsprühen,

Kleinandi 24.06.2008 19:39

Hallo Torsten
Das mit dem Fett würde ich etwas anders sehen.Es gibt Lagerfette die für sowas ausgelegt sind.......................

haschibischel 24.06.2008 21:05

hallo,

habe ich auch im geschäft,
hitzebeständiges fett,
soll aber nicht so gut sein,
warum auch immer,

gruß Torsten

trolldich 24.06.2008 21:27

Zitat:

Zitat von Fortnox
Die gehören normal mit 300 Nm festgezogen. Das sind umgerechnet 30 kg, also doch ziemlich fest.

300 NM??? Wirklich? Das ist ein enorm hoher Wert. Aus der Hand bekommst du den nicht hin und mit einem 50cm DM-Schlüssel musst du schon einiges an Kraft und Körpermasse aufbringen. Den höchsten Wert den ich im Fahrzeugbau kenne sind 125 NM. Aber 300 ??? :confused- Aber wenn's da steht wird's wohl stimmen.

N8falke 24.06.2008 21:45

Zitat:

Zitat von Fortnox

Denkste.

Mein Trailer ist Baujahr 2004 und hat wie schon gesagt eine Alko-Achse. Gebremst.

Diese haben ab Werk eingepresste Kompaktlager und können nicht getauscht werden. Das heisst ich musste beide Bremstrommeln wechseln, was mich dann insgesamt 260€ Nur Material !!!!! gekostet hat.

Das ist ja super wenn sie Dir dann sagen, dass diese Lager abslut wartungsfrei sind. Freut mich wirklich, so ne ***** :cognemur: :cognemur:

Danke für die "guten" Neuigkeiten, Martin! Du kannst einem richtig Mut machen! :futschlac

Trailer Bj 2006, Achse AL-KO - ich glaub, ich "bewaffne mich bald mit meinem Kupferspray und geh mal "Lagerschaun".

Danke jedenfalls für Deine Erfahrungen!:chapeau:

reini0077 24.06.2008 22:14

Zitat:

Zitat von haschibischel
hallo,

habe ich auch im geschäft,
hitzebeständiges fett,
soll aber nicht so gut sein,
warum auch immer,

gruß Torsten

Hallo Torsten,

Kupferpaste stimmt schon, aber nicht für die Radlager. Kupferfett wird für alle beweglichen teile der Bremse verwendet. Natürlich nicht auf die Bremsbeläge. :lachen78:

Für die Radlager gehört schon Fett genommen, es gibt ja spezielle Radlagerfette in der Tube die genau eine Füllung für eine Seite beinhaltet.

@Martin, die Anzugswerte sind schon in Ordnung. Wer über Lagermontage bescheid weiß, der weiß auch das man die Lagerluft reduzieren muss. Dies geschieht auf verschiedene Weise. Eben durch Festschrauben, oder aber Spannhülsen, warm aufziehen oder Welle schrumpfen, usw.

lg Reini

lg Reini

haschibischel 24.06.2008 22:24

hallo,

bei vorgänger waren alle beweglichen teile mit rotem fett dick eingeschmiert,
und die bremsbeläge waren schon voll damit,
also neue radlager und neue bremsbeläge,
das lager hat mein freud im geschäft eingepresst,
ob er da fett benutze weiß ich nicht,

bin aber froh es kontrolliert zu haben,

gruß Torsten

Dani 24.06.2008 22:25

Zitat:

was mich dann insgesamt 260€ Nur Material !!!!! gekostet hat.
Na super, ich dachte nur Ellebi-Teile sind goldbeschichtet. Aber dass Al-ko auch so teuer ist ?? :cognemur:
Aber wie man sieht ist einmal mehr g'schaut besser. Ich schau ab jetzt auch mehrmals im Jahr.

reini0077 24.06.2008 22:30

Hallo Torsten,
 
Zitat:

Zitat von haschibischel
hallo,

bei vorgänger waren alle beweglichen teile mit rotem fett dick eingeschmiert,
und die bremsbeläge waren schon voll damit,
also neue radlager und neue bremsbeläge,
das lager hat mein freud im geschäft eingepresst,
ob er da fett benutze weiß ich nicht,

bin aber froh es kontrolliert zu haben,

gruß Torsten

bewegliche Teile in der Bremse dürfen nur mit hoch Hitzefestem Fett (eben Kupferpaste) nur SPARSAM eingefettet werden. Es besteht bei zuviel Fett die gefahr das die Bremsbacken verschmieren und damit nicht mehr zu gebrauchen sind.

Wenn Radlager eingepresst werden kann man diese nicht schmieren da diese geschlossen sind, also genug fett für ihre Lebensdauer haben.

lg Reini

haschibischel 24.06.2008 23:38

Zitat:

Zitat von reini0077
Wenn Radlager eingepresst werden kann man diese nicht schmieren da diese geschlossen sind, also genug fett für ihre Lebensdauer haben.

lg Reini

hallo,

das ist meine größt sorge,
wie lange ist die lebensdauer,
viel fahren tun wir ja nicht,
wie lange habe ich jetzt ruhe vor dem nächsten wechsel,
habe die bilder vom traunsee angeschaut und denke es geht ja nicht immer so ab,
so mitten in der nacht in slowenien auf der autobahn mit 2 kinder weil ein rad ab ist wäre der schrecken schlecht hin,
ist vielleicht auch für andere interessant die bisher dann nicht so danach geschaut haben,

gruß Torsten

reini0077 25.06.2008 04:04

Zitat:

Zitat von haschibischel
hallo,

das ist meine größt sorge,
wie lange ist die lebensdauer,
viel fahren tun wir ja nicht,
wie lange habe ich jetzt ruhe vor dem nächsten wechsel,
habe die bilder vom traunsee angeschaut und denke es geht ja nicht immer so ab,
so mitten in der nacht in slowenien auf der autobahn mit 2 kinder weil ein rad ab ist wäre der schrecken schlecht hin,
ist vielleicht auch für andere interessant die bisher dann nicht so danach geschaut haben,

gruß Torsten

Keine Sorge, es ist nicht die Regel das sich ein Lager so verabschiedet. Bei Regelmässiger Kontrolle erkennt man das schon frühzeitig. z.B. vor Antritt einer grösseren Fahrt.

lg Reini

Kleinandi 25.06.2008 06:32

Hi
Wie Reini schon sagt kommt so ein Radlagerschaden ja nicht von Heute auf Morgen.Lagerspiel und Laufgeräusche deuten schon viel früher auf einen kommenden Schaden hin.
Fahrzeug kurz aufbocken,Rad drehen und auf Spiel kontrollieren ist eine Arbeit von 15 min. pro Seite die man sich einfach machen sollte.Das war früher bei Kfz nicht anders nur das man dort im Fahrzeug sitzt und es deswegen eher wahr nimmt.

Frank.T 25.06.2008 08:20

Bei jeder Motorinspektion lasse ich die Radlager mit überprüfen.
Von meinem Hekutrailer habe ich immer einen kompletten Satz Ersatzlager dabei um diese zur Not, tauschen zu können.

DieterM 25.06.2008 13:33

Hallo Freunde,

zur Klarstellung, bei unseren heutigen Achsen für Bootstrailer haben wir zwei Ausführungen an Rad-Lagern:

1. herkömmlich einfache Schräg-Kegelrollenlager, die nachgeschmiert und nachgestellt werden können, und nur einfach abgedichtet sind.

2. neu sind die Bootstrailer mit wasserdichter Achse, wo Schräg-Kugellager verwendet werden, die auf Lebensdauer geschmiert und nicht nachstellbar sind. Hier verwendet KNOTT 3-fache Dichtungen je Lagerseite und schreibt 280 Nm Anziehmoment der Sicherungsmutter vor.

Insbesondere die Schräg-Kugellager benötigen besondere Sorgfalt und das richtige Werkzeug dazu für einen Austausch.

Von KNOTT hier ein Übersichtsunterlage Um Links zu sehen, bitte registrieren

Von ALKO hier die Euro-Achsdetails Um Links zu sehen, bitte registrieren

KlausB 25.06.2008 13:35

Ja, werd vor der großen Fahrt nach HR auch noch mal kontrollieren...

VG

Klaus

Manuel 25.06.2008 13:51

Hallo zusammen,

also die Geschichte mit den wasserdichten Radlagern glaube ich den Herstellern nicht mehr (seit letztem Jahr im Frühling).
Hatte an meinem Heinemann-Trailer wasserdichte Radlager drin (wurde vor 3 Jahren in Italien nach einem Schaden an der Achse getauscht).
Letztes Jahr dann auf dem Heimweg vom Attersee, kurz vor daheim (noch ca. 8 Km) kam ein BMW auf der linken Spur hupend an der roten Ampel neben mich gefahren, wild mit den Händen winkend. Dachte mir erst was will der Trottel von mir, hab dann das Fenster aufgemacht und er fragte mich ob ich schon wüsste dass mein rechtes Rad am Trailer eiert. Langsam losgefahren und siehe da nach ein paar Metern war es auch schon weg.
Ich bekam weiche Knie, denn ich bin die ganze Strecke ja immer zügig dahingefahren und wenn ich das Rad bei Fahrt verloren hätte, dann wäre ich nicht so glimpflich davon gekommen.
Habe mir dann eine kpl. neue Achse gekauft (AL-ko). War gesamt billiger als für die eingebaute Achse neue Radlager (hätte dann natürlich gleich beide Lager getauscht). Die Achse hat um die 80,- Euro gekostet im EK.

Also das mit Wasserdicht ist meiner Ansicht nach ein Wunschtraum.

Gruß

Manuel

haschibischel 25.06.2008 15:20

Zitat:

Zitat von Manuel
Also das mit Wasserdicht ist meiner Ansicht nach ein Wunschtraum.

Gruß

Manuel


hallo,

der vertreter von knott konnte auch nichts mit wasserdicht anfangen,

sagen wir lieber spritzwassergeschützt

gruß Torsten

Bäriger 25.06.2008 15:39

Spritzwassergeschützt
 
Hallo !

Spritzwassergeschützt reicht doch wohl auch wenn man mal bei Regen fährt. :lachen78:

Ihr fahrt doch wohl nicht mit den Achsen ins Wasser beim Slippen, oder doch ? :cognemur:

Obwohl ich ja auch schon Leute gesehen habe die das Boot nicht mit der Winde gezogen haben, sondern die es bis zum Buggummi rauf fahren, weil´s cooler ist als Winde kurbeln.

Viele Grüße

Wolfgang

Berny 26.06.2008 15:58

Radlagertest: Wenn man einige Kilometer gefahren ist, einfach mal stehen bleiben und nachprüfen, ob der Bereich des Lagers heiß wird.
Sollte dies der Fall sein, unbedingt Kontrolle des Lagers durchführen!

Wasserdicht:
Ich sag mal so: Ein nicht wasserdichtes Lager kann ich ordentlich mit Marinefett einschmieren, dann kann dort (fast) kein Wasser ran.
Abgedichtete Lager kann ich nicht schmieren, weil ich sie nicht öffnen kann!

Was ist also besser ????

Mit den Achsen ins Wasser fahren:
Die Lager sollten kein Problem sein, soferne man öfters mit dem Hänger fährt, durch die Fahrt wird das ev im Lager befindliche Wasser sowieso verdunstet.
Das Problem stellt sich also vermutlich meistens im Urlaub, wo das Boot geslippt wird und anschließend 3 Wochen steht.
Naja, vielleicht sollte man sich einfach die Zeit nehmen und kurz kontrollieren.
Auf jedenfall ziehe ich die Bremsen nicht mehr an :ka5:

skymann1 26.06.2008 23:20

Hallo,
ja, wie Berny schon schrieb, ich geht nach jeder längeren Fahrt einmal um´s Fahrzeug (auch PKW) und halte die Hand kurz auf die Radmitte drauf, man kann schon kleinere Unterschiede in der Temperatur eigentlich ganz gut erkennen, wenn eines richtig "warm" ist im Vergleich zu den anderen muß ich halt nachschauen...!

Ach ja, Drehmoment Zentralmutter (f. Radlager) an der Hinterachse VW Bus (T3) ist 500 Nm, gibt also noch mehr als 300 Nm im Fahrzeugbau.

Dafür mußte ich mir allerdings bei einer LKW Werkstatt einen Drehmomentschlüssel ausleihen, selbst bei VW hatten sie keinen der so hoch geht, würde mich mal interessieren wie die das dann anziehen, nach Gefühl?:ka5:

Gruß Peter :chapeau:

brando 28.06.2008 20:41

Das mit diesen Radlagern ist einfache ein Sch....:cognemur:

Ich bin gestern aus dem HR-Urlaub zurück gekommen und beim Einparken
vor der Haustür hab ich ein schleifendes Geräusch gehört und mir dann die
Finger an der Felge verbrannt :cognemur:

Der Trailer ist 2 Jahre alt, hat ca. 20000 km gelaufen und eine Knott-Achse mit "wasserdichten" Radnaben :sportschi

Ich glaub, da hab ich ein wenig Glück gehabt, dass ich die 2500 km schadlos überstanden habe.

Ein Abendteuer war es dann heute, eine Werkstatt zu finden, die den Schaden beheben kann. Keiner wollte einen Trailer auf dem ein Boot steht aber nach langem hin- und her hab doch noch eine Werkstatt gefunden.

Mal schauen was der Spass kostet :gruebel:

Rotti 28.06.2008 20:45

.....also mal ehrlich, wer fährt von euch so weit mit dem Trailer ins Wasser bis die Nabe auch unter Wasser ist??
Ich bleib immer im Trockenen mit den Radlagern. Auch im Süßwasser.

Lg
Mathias

Udo 28.06.2008 22:11

Hi,
ich kann es hier auch nochmal schreiben, ich versenke meine Trailerreifen immer bis über die Lager im Wasser, bisher bestimmt schon 200 mal .
Meine Lager sind einwandfrei , da wird nichts warm,kein Spiel, es schleift nichts und es sind auch keine Geräuche zu hören.

Meiner Meinung nach verabschieden sich die Lager weil sie sich kaputt stehen :ka5:
Eingedrungenes Wasser steht dann in den Lagern und diese fangen an zu rosten.
Aber da ich meinen Trailer in den Sommermonaten bestimmt jeden zweiten Tag zu Wasser lasse mache ich mir da überhaupt keine Gedanken drum.

Gruß Udo

Holger K. 28.06.2008 22:34

Also ich hab schon Radlager aus ner älteren Albert-Kober Achse gewechselt , die waren zwar auch in der Trommel eingepresst und liessen sich prima mit nem Dorn rausschlagen ,zur Montage muss halt ein passendes Rohr für den Aussenring zum einschlagen verwendet werden , etwas Übung kann auch nicht schaden. Das waren relativ günstige Standard DIN Lager die ich hier zum Spottpreis beim Zulieferer für Kober bekommen kann:ka5:
Anfragen mit DIN Nr.per PN , dann frag ich nach dem Preis:seaman:
:biere:

mike-stgt 29.06.2008 13:55

Hi Zusammen, ich hab für meinen Brenderup1002 vor 3 Wochen Bremsbeläge in der Bucht gekauft. Alko Achse mit den trockenen Lager.Orginal ca 70€ , bei Händler 30€.

Sein Account ist Fangseil. War innerhalb 3 Tagen geliefert.

MaxB 29.06.2008 19:30

eben, Micha, weil man für 298 € bereits eine neue 1300er Achse komplett mit Trommeln bekommt.

timo 16.07.2008 19:50

hallo

das man die kompaktlager nicht tauschen kann,ist ein märchen wo sich die händler die tasche voll machen.
ich habe schon öfters kompaktlager gewechselt am 3000 kg trailer von meinem vater ,das geht ohne presse,das alte lager mit einem fäustel und mit hilfe einer alten 30 er nuss rausschlagen,dann das neue übernacht ins gefrierfach,und die trommel einfach kurz vor der montage in den backofen bei 200 grad.da rutscht das fast von selbst rein in die trommel und der rest was dann noch fehlt da lege ich das alte lager drauf und klopfe mit dem fäustel.
diese methode hat schon bei 10 mal lager wechsel an verschiedenen trailern mit kompaktlagern funktioniert.
lager habe ich meistens im e-bay bestellt,und das war kein schrott es war die selbe verpackung wie beim namhaften trailerservice bei uns in ffm.aber nur die hälfte gekostet.

gruß timo

Holländer 16.07.2008 20:15

Hi,

man kann die Trommel auch auch ein alte einzelne E-Kochplatte legen
um das Lager zu Montieren. Dann stinkt der Backofen nicht so...
(sorgen das er genügend "Kontakt" macht für die Wärmeübertragung)

Dies machten wir beim Bund im Feld .. vom Laufrad ein lager wechseln.
War aber genau anders herum... da gab es keine Bremstrommel :lachen78:
Stromerzeuger angeschmissen, Lager auf der E-Platte gelegt,
Stufe 3 und nach 10 Minuten auf der Welle von LEO-chen II geschoben...


Gruß,

Frank :)

Icing 12.09.2008 21:04

Jetzt weiß ich auch nicht mehr??:confused-
Stimmt das jetzt, oder ist das schlicht und einfach nur gelogen?:gruebel:
Gruss Gernot

http://farm4.static.flickr.com/3212/...48f499c31b.jpg

http://farm4.static.flickr.com/3200/...e523481573.jpg

Kleinandi 13.09.2008 06:55

Hallo Gernot


100% Dichtheit gibt es bei Radnaben technisch gesehen nicht aber es kommt dem sehr Nahe........

brando 14.09.2008 10:52

Hallo Gernot,

so schön glänzend sah das bei mir von aussen auch aus :ka5:

und von innen sahen die wasserdichten Lager der Knott-Achse so aus:cognemur:

http://www.falcon640.de/boot/radlager.jpg

Und damit bin ich 2400 km gefahren, keine Schleifgeräusche, nix - einfach nur suff gehabt, dass das Gespann nicht irgendwo in HR auf der A1 abgeschossen ist.

Der Trailer war zwei Jahre alt und hatte 1 x kurz Salzwasserkontakt

Der neue Ohlmeier hat jetzt Alko-Achsen, deren Radlager angeblich
100% wasserdicht sein sollen. Ich glaub nicht dran und wenn ich wieder mal
Salzwasserkontakt haben sollte, schmeiss ich die Radlager raus und mach neue rein.

haschibischel 14.09.2008 19:13

hallo,

das billigste was ich dieses jahr gekauft habe für das boot waren die karabiener,
und die radlagen,
ich denke alle 2 jahre kan man die wechseln wenn man ihn öfter braucht,
ich versenke meine in süßwasser und bei salzwasser wird wenn es geht gekrant,
und das rein und rauskranen hat mich 387 kuna gekostet, fast soviel wie die radlager,
habe beim fahrzeugbauer bei uns im industriegebiet nachgefragt nach wasserdichten radlagern:

eine achse mit schrägrollenlager und die immmer geschmiert und nachgestellt heben genauso gut und man kann sie selber wechsel,
auch unterwegs ohne drehmomentschlüssel,
wenn ich zeit und lust habe baue ich mir einen trailer selber,
gut habe denn beruf auch gelehrnt und habe eine schloßerei neben an,
mal sehen wie mir die zeit reicht,
aber dann warscheinlich mit schrägrollenlager,

gruß Torsten

Dani 14.09.2008 19:19

Laut Pirmin Roth, der Ellebi-Trailer-Meister aus Linz, gibt es derzeit noch keine einzige wirklich wasserdichte Nabe.

Dass ein Lager so aussieht wie eures Jörg, nach zwei Jahren (!), da frag ich mich schon wie so etwas aus Herstellersicht zu erklären ist.
Was mich vor allem stört ist die qualitative Diskrepanz zwischen einer Trailerachse/Nabe/Lager und der eines Autos. Gut, da bin ich nicht so firm und vielleicht kann man das gar nicht miteinander vergleichenl. Aber warum kann man für ein Auto ohne Probleme eine über Jahre funktionierende Achse/Nabe.. wie auch immer herstellen, wärend mir eine Trailer einfach mal so zusammenkrachen kann (wie wir dieses Jahr feststellen mussten) :gruebel::cognemur:

haschibischel 14.09.2008 19:25

hallo,

geiz ist geil,

anderst kann ich mir das nicht erklären,
sieh auch meinen neuen t´? von v?,
alles nur noch das billigste aber 60000 € wollen,
eine schande und ene halbe,:lachen78:

Kleinandi 14.09.2008 20:26

Hi
Beim Trailer hilft wohl nur regelmässige Kontrolle.................:cognemur:

Kleinandi 14.09.2008 20:30

Zitat:

Zitat von Dani (Beitrag 179936)
Laut Pirmin Roth, der Ellebi-Trailer-Meister aus Linz, gibt es derzeit noch keine einzige wirklich wasserdichte Nabe.

Dass ein Lager so aussieht wie eures Jörg, nach zwei Jahren (!), da frag ich mich schon wie so etwas aus Herstellersicht zu erklären ist.
Was mich vor allem stört ist die qualitative Diskrepanz zwischen einer Trailerachse/Nabe/Lager und der eines Autos. Gut, da bin ich nicht so firm und vielleicht kann man das gar nicht miteinander vergleichenl. Aber warum kann man für ein Auto ohne Probleme eine über Jahre funktionierende Achse/Nabe.. wie auch immer herstellen, wärend mir eine Trailer einfach mal so zusammenkrachen kann (wie wir dieses Jahr feststellen mussten) :gruebel::cognemur:

Hi Dani

Da werden vermutlich bei der Herstellung die billigsten Lager verbaut.Mich würde mal der Unterschied zu Markenlagern nach dem wechsel interessieren.
Wenn man bedenkt wie wenig die Trailer im Verhältnis zum PKW genutzt werden ist das wirklich eine Schande.................

Frank.T 14.09.2008 22:07

Es liegt an den langen Standzeiten der Trailer auf einem Punkt. hier werden O-Ringe und Dichtungen ungleimäßig belastet, das Wasser macht den Rest.
Die Narben stehen sich kaputt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com