Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Yamaha 20 PS auf einmal kein Zündfunke (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=17196)

flaches-wasser 12.09.2008 23:37

Yamaha 20 PS auf einmal kein Zündfunke
 
guten abend zusammen,

bin vor ein paar stunden mit meinen yamaha 20 ps bj. 84 in die schleuse.

ausgmacht und springt nicht meh an?!

sprit ok, nur kein zündfunke!

not aus schalter?

oder hat er wo auch immer einen schalter das wenn ein gang drin ist er nicht angeht?

vorm in die schleuse fahren ist der motor mein bremsen-rückwärtsfahren hochgesprungen-war nicht eingerastet.

fuhr aber in die schleuse und nach dem ausmachen kein funke.

hat jemand eine schnelle idee?

viel. kann ich ja auf dem wasser zurück fahren....


gruss

florian

Booner 13.09.2008 08:24

Zitat:

Zitat von flaches-wasser (Beitrag 179805)
vorm in die schleuse fahren ist der motor mein bremsen-rückwärtsfahren hochgesprungen-war nicht eingerastet.

fuhr aber in die schleuse und nach dem ausmachen kein funke.

Dunkle Deiner Worte Sinn ist! :gruebel:

Aber dass kein Zündfunke da ist, soviel hab ich verstanden. :banane:
Ich fahr nen Yam (50DETO) und der hat nen Schalter in der Fernschaltung, dass man ihn bei eingelegtem Gang nicht anlassen kann. Also Zündfunke ist da selbstverständlich vorhanden, aber der Anlasser kann nicht gedreht werden.

Der Notstopp wäre nun ein heisser Tip für fehlenden Zündfunken. Weiter halt mal den Verlauf des Stromes bis zu den Spulen kontrollieren. Hat der schon ne Steuerbox drin?

Bist Du sicher, dass er keinen Zündfunken hat? Bei Sonnenschein sieht man den nämlich kaum. Vielleicht ist es auch Spritmangel? (Tankentlüftung zu?)


Viel Glück, dass Du auf dem Wasser wieder zurückkommst! :seaman:


Grüße,

Tom

misch 13.09.2008 09:58

Hallo Florian,

verkürzte Steno-Sätze erweitern nicht unbedingt den Horizont des Lesers! :seaman:

Ich würde, wenn das Triviale nicht weiter hilft (Zündkerze, -Kabel, Notausschalter, Tankentlüftung, Filter, etc.), nach den Magneten der Zündung sehen. Immerhin sagst du, daß der Motor im Rückwärtsgang nicht arretiert war und hochsprang. Der Schlag kann ausreichen, daß diese brechen, zumal er Bj. 84 ist. Gleiches gilt für den Metallstift der Zündkerze. Ist mir schon bei einer Kettensäge passiert und war nur feststellbar durch Messung auf Durchgang, da der Keramikkörper ganz geblieben ist. Wie alt sind die Zündkabel? Funktioniert die Zündspule noch?

Gruß

Michael

flaches-wasser 13.09.2008 18:08

danke!
 
hallo,

war wohl gestern ein wenig spät zum buchstaben sortieren.

erstmal danke!

nachdem der motor hochschlug, konnte ich ja noch in die schleuse fahren.

erst nach dem ausmachen sprang er nich mehr an.

habe gestern abend noch im dämmern zündkerzen kontrolliert und abwechselnd kerzen in stecker getauscht und geprüft-absolut kein funke.

spritzufuhr soweit ich sehen konnte ok und entlüftung offen.

wie ich zündspule oder cdi box prüfen kann weiss ich leider nicht.

habe überall mal kontaktspray verteilt und alle kabel kontrolliert.

weiss nicht was oder wie ich noch prüfen könnte.

sollten beide kerzen gleichzeitig kaputt gehen können?


viele grüsse

florian

Booner 14.09.2008 08:49

Hei,
Zitat:

Zitat von flaches-wasser (Beitrag 179861)
sollten beide kerzen gleichzeitig kaputt gehen können?

das ist eher unwarscheinlich. Dann kontrolliere mal ob die Zündkabel noch ordentlich befestigt sind. Die werden einfach in die Spule bzw. Zündkerzenstecker "reingeschraubt". Weiter dann mal die Stromversorgung der Spulen anschauen. Vielleicht ist da ein Kabel gerissen und dann weiter zu den Magneten. Einfach halt mal der Reihe nach den Stromweg nachverfolgen.
Irgendwo wirst schon das abgerissene Kabel entdecken...


Grüße,

Tom

flaches-wasser 14.09.2008 21:07

hallo und guten abend,

vielen dank für die hinweise und werde mal auf fehlersuche gehe:stupid:n.

könnt ihr bzw. du tom mir sagen wo ich den magnetschalter finde?

die stromversorgung ist doch unter dem anreisser?!

möcht nur nichts falsch machen und das drama vergrössern.:confused-


viele grüsse


florian

Booner 14.09.2008 21:37

Hei,

ein Magnet"schalter" ist es in dem Sinne eigentlich nicht. Es sind ein bis drei Magnetspulen, die die nötige Spannung erzeugen. Von denen gehts in die Steuerbox oder zum Unterbrecher (bei Uraltmotoren) und dann weiter zu den Zündspulen und dann eben zur Zündkerze.

Zwischendrin gehen evtl. noch ein paar Kabel weg zum Spannungsregler oder sowas...

Achja, die Spulen liegen meist mehr oder weniger gut sichtbar unter der Schwungscheibe...


Grüße,

Tom

flaches-wasser 14.09.2008 21:46

hallo,

muss nochmal nachfragen, bevor ich morgen ärmel hochkrempel.

kann ich oberhalb alles freilegen um bzw. unter die schwungscheibe zu kommen?


vielen dank!

Booner 14.09.2008 21:51

Hei,

hmm, weiß nicht, ob das schon notwendig ist. Würd erstmal alles abchecken, was eh schon "frei" liegt. Falls Du zum Schraubenschlüssel greifst: Sei ein wenig achtsam beim Handstart, wenn da eine Rückholfeder verbaut ist. Die kann einem ganz lustig ins Gesicht springen. Was aber hinterher in einer blöden Fummelei endet, die wieder einzubauen... :ka5:

Hier gibts doch noch bessere Motorenchecker, als mich. Kann ihm da von Euch keiner fundierter helfen?!? :confused-


Grüße,

Tom

skymann1 14.09.2008 23:09

Hallo,
weiß ich nicht, ob ich fundierter helfen kann, ist doch alles korrekt, dummerweise hab ich´s auch nicht so mit Elektrik aber ich würd das Schwungrad erstmal drauflassen, auf dem Bild siehst Du was sich bei Deinem Motor (20 C) darunter verbirgt, blöderweise hab ich die Nummern nicht mit drauf:cognemur:, egal, Nr. 9 ist "Lighning Coil assy", Nr. 5 "Charge Coil assy" und 6 "Pulser Coil assy", Nr. 9 ist uninteressant, Nr. 5 wird von Nr. 6 erregt :ka5: (oder war´s umgekehrt?), wenn dann eines von den beiden Teilen, aber dazu brauchte man Daten und die fehlen, zum messen/vergleichen, daher könntest Du nur die Kabelanschlüsse prüfen........

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Hast du den jetzt den Notaus mal ganz abgeklemmt?

Die Feder sollte eigentlich unterm Starter verbleiben, der geht ja separat vom Schwungrad abzunehmen!

Ich hätte nur immer Sorge das ohne den richtigen Abzieher das Schwungrad Schaden nimmt :gruebel:

Notaus/Kabel zur Zündspule, die würde ich als erstes nachschauen, beide Zündkabel gehen auch nicht gleichzeitig kaputt, genausowenig wie beide Kerzen. Die Zündpule selber auch nicht weil außenliegend und nicht so heiß werdend, eher seltener Schaden, klar, kommt man ja auch einfach dran, wenn dann ein Kabel oder Nr. 5 oder 6.

Mein Gott, ich weiß gar nichts mehr von dem was ich mal wußte über Elektrik..:confused-:cognemur:

Viel Glück, Gruß Peter

flaches-wasser 15.09.2008 19:55

stand der dinge....
 
hallo zusammen,

erstmal vielen dank an alle für eure tips und hinweise!

habe grad alles soweit wie beschrieben demontiert.

ich befürchteb aber das ich an dem punkt bin, an dem ich den abzieher benötige?!

bekomme die abdeckung an dem das grosse zahnrad ( schwungrad ? ) geschraubt ist nicht ab.

kann zwar in dem zwischenraum die elektrik sehen, aber reicht nicht um kabel zu prüfen.

ich habe schon querstange über die achse gelegt und mit schraubzwingen gegendruck ausgeübt-sitzt aber hammer fest.

habe aber vorsichtshalber vor demontage alle punkte markiert, damit es wieder original sitzt.

nur komisch das wenn ich jetzt am schwungrad drehe immerhin ab und zu eine funke da ist.

nur eben beim ersten drehen und dann ewigkeiten nicht.:cognemur:

nützt es mit kontaktspray nachzuhelfen, oder leiden dann die magneten?

sorry für die tausend fragen.:cognemur:

gruss


florian

flaches-wasser 15.09.2008 20:02

nachtrag
 
habe grad mal fester und schneller gedreht und vorher soweit ich ran kam die magneten bzw. gegenpole gesäubert und vom staub bzw. so art rost entfernt.

nun sind die funken wieder da.:chapeau:

habe nur angst das wenn ich alles zusammenbaue irgendwann das problem wieder auftaucht.

möchte alles richtig reinigen, nur wie bekomme ich den deckel ab....:confused-

skymann1 15.09.2008 22:27

Hallo,
laß es zusammen, erstmal, kann durchaus sein das nur was verschmutzt war, ohne den passenden Abzieher kann das Schwungrad kaputtgehen und dann....?

Ich nehme immer KONTAKT 60 für Sachen wo ich nicht drankomme, das verdunstet nahezu rückstandsfrei, mit normalem in Maßen kannst Du aber auch eigentlich nichts verkehrt machen.

Kann natürlich immer noch sein das ein Kabel nicht richtig fest ist oder was in der Art, aber das Risiko würd ich eingehen bevor ich das Schwungrad ruiniere, muß nicht, ist aber kriminell.

Oder baue Dir einen passenden Abzieher, irgendeine Möglichkeit gibts immer.

Siehts denn durch´s Schwungrad gesehen so aus wie auf der Zeichnung von gestern?

Gruß Peter :chapeau:

flaches-wasser 16.09.2008 14:26

hallo,

wenn ich durchschaue, sieht es wie auf dem foto aus.

(war auch extrem hilfreich!)

hat viel. jemand eine skizze oder info für abzieher?

kann mir da nicht so richtig viel vorstellen, da es ja mega zug ausüben muss.



vielen, vielen dank an alle hier !


gruss


florian

Booner 16.09.2008 17:03

Hei,

normalerweise müsste man doch die Spulen messen können, ohne das Schwungrad abzunehmen?
Ich würd erstmal alles abchecken, was man ohne Demontage machen kann!


Grüße,

Tom

flaches-wasser 16.09.2008 21:01

er lebt!!!!
 
danke nochmal an alle und er knattert wieder als wenn nichts gewesen wär.

nur kurz am seil ziehen und sofort ist er da!

.......aaaaaaaaaaber.........

....nun ist der kühlwasserstrahl weg.

der kleine oben unterm motor und auch der an der aorta.

ich habe nur im eimer getestet, und das wasser ging aber bis zum wassereinlass.

soll ich es einfach mal am boot unter realen bedingungen probieren?

kann ja sein das er ein wenig belastung benötigt?!:confused-



viele grüsse


florian

Booner 17.09.2008 00:06

Hei,

die Pumpe sitzt evtl. ein klein wenig höher als der Wassereinlass.
Wenn der Impeller nun schon etwas älter ist, dann ist die Pumpe auch nicht mehr wirklich selbstansaugend.

Bei Deiner Eimeraktion ist es warscheinlich, dass Dein Impeller Schaden genommen hat, da er trocken lief. :confused-

Wechsel ihn doch gleich mal vorsichtshalber! :chapeau:

Ansonsten mal am Boot testen...


Grüße,

Tom

skymann1 17.09.2008 23:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Florian,
hier mal ein Bild von dem Originalen Abzieher, eigentlich sind die für alle Fabrikate sehr ähnlich, wenn Du einen baust muß er nicht genauso aussehen, es geht ja nur darum Zugauf das Schwungrad (durch die 3 Schrauben) auszuüben durch Druck auf den Kurbelwellenstumpf.

Nimmst Du Dir eine Eisenplatte, egal ob rund eckig oder wie, irgendein Rest, bohrst halt die 3 kleinen Löcher passend und ein großes mittig.

Beim Original ist die Mutter mittig mit der Platte verschweißt, mußt Du nicht, nimm eine Schraube und dreh von unten, unter der Platte, eine Mutter drauf, die Du dann natürlich mit Schlüssel festhalten mußt, wenn Du die Schraube nach unten drehst.

Vorher natürlich die Platte druch die 3 Bohrungen mit dem Schwungrad verbinden, mußt Du, da der Kurbelwellenstumpf ja einige cm vorsteht, längere Schrauben nehmen und die auf Abstand mit Hülsen oder mehreren Unterlegscheiben zw. Platte und Schwungrad.

Mein Gott, ich kann so schlecht erklären :cognemur:, ich hoffe Du verstehst was ich meine, eigentlich erklärt sich das ja von selbst wenn Du es vor Dir hast, bei Original ist dafür der Bund an den Schrauben, aber sowas wirst Du ja nicht gerade liegen haben..?

So gehts jedenfalls ohne was kaputtzumachen und metrische Gewinde hat der Yam ja auch.

Viel Erfolg, Gruß Peter :chapeau:

Klxler 21.07.2013 22:23

Noch immer kein Zündfunke!!!
 
Zitat:

Zitat von Booner (Beitrag 179946)
Hei,

ein Magnet"schalter" ist es in dem Sinne eigentlich nicht. Es sind ein bis drei Magnetspulen, die die nötige Spannung erzeugen. Von denen gehts in die Steuerbox oder zum Unterbrecher (bei Uraltmotoren) und dann weiter zu den Zündspulen und dann eben zur Zündkerze.

Zwischendrin gehen evtl. noch ein paar Kabel weg zum Spannungsregler oder sowas...

Achja, die Spulen liegen meist mehr oder weniger gut sichtbar unter der Schwungscheibe...


Grüße,

Tom

Kann mir jemand die richtigen Ohmschen Werte für die erregerspule und den Trigger sagen???

Motor: Yamaha/ Mariner 25 PS, Typ : 695 S

Daaaaaaanke !!!!

skymann1 21.07.2013 23:46

Hallo,
ich hab die Daten für einen 30er Yamaha Mitte der 80er Jahre gerade hier liegen weil ich an einem schraube, vielleicht hilft es Dir:

Ladespule 121-147 Ohm
Lichtspule 0,23-0,29 Ohm
Erregerspule unterm Schwungrad 12,6-15,4 Ohm

Zündspule eingangsseitig 0,08-0,10 Ohm
(mein Fernsehtechniker sagte wäre extrem wenig, habe daraufhin mal die vom einem Motorrad gemessen und die hat/muß haben 2-3 Ohm, Motor läuft damit aber auch, probiert weil wir erst die Daten nicht hatten und die Spule verdächtig war, ist aber okay)

Zündspule ausgang, also am Kerzenstecker 3-5 kilo Ohm

Wäre mal interessant die Solldaten von anderen zu hören, eine Datensammlung für so was wäre nicht schlecht!!

Hätte noch einige von Evinrude/Johnsons zu bieten....

Gruß Peter :chapeau:

Comander 22.07.2013 08:02

Der Skymann Peter : :chapeau: 2008 zur Stelle und gleich im Anschluss heute auch....:chapeau::smileys5_:cool:

skymann1 22.07.2013 13:15

Hallo Harrx,
danke, aber Klxler hat´s wieder ausgegraben und ob ihm meine Daten was nutzen, ich weiß es nicht!?:gruebel:

Aber es zeigt doch das die vielzitierte Suchfunktion auch wirklich benutzt wird.:biere:

Gruß Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com